Verordnung des EJPD über Messmittel für thermische Energie (TMmV)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Geltungsbereich
Art. 3 Begriffe
2. Abschnitt: Wärmezähler
Art. 4 Grundlegende Anforderungen
Art. 5 Verfahren für das Inverkehrbringen
Art . 6 Verfahren zur Erhaltung der Messbeständigkeit
3. Abschnitt: Kältezähler
Art. 7 Grundlegende Anforderungen
Art. 8 Verfahren für das Inverkehrbringen
Art. 9 Verfahren zur Erhaltung der Messbeständigkeit
Art. 10 Kennzeichnung
4. Abschnitt: Pflichten der Verwenderin
Art. 11 Einbau, Inbetriebnahme und Unterhalt der Messmittel
Art. 12 Kontrollregister
5. Abschnitt: Fehlergrenzen bei Kontrollen
Art. 13
6. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 14 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 15 Übergangsbestimmungen
Art. 16 Inkrafttreten
Anhang 1
Spezifische Anforderungen an Wärmezähler
A Begriffsbestimmungen
| θ | = | Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit; | 
| θin | = | Wert von θ am Vorlauf des Wärmetauscherkreislaufs; | 
| θout | = | Wert von θ am Rücklauf des Wärmetauscherkreislaufs; | 
| ∆θ | = | Temperaturdifferenz θin – θout mit ∆θ ≥ 0; | 
| θmax | = | obere Grenze von θ für die korrekte Funktion des Wärmezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| θmin | = | untere Grenze von θ für die korrekte Funktion des Wärmezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| ∆θmax | = | obere Grenze von ∆θ für die korrekte Funktion des Wärmezählers | 
| ∆θmin | = | untere Grenze von ∆θ für die korrekte Funktion des Wärmezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| q | = | Durchfluss der Wärmeträgerflüssigkeit; | 
| qs | = | höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Wärmezählers kurzzeitig zulässig ist; | 
| qp | = | höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Wärmezählers dauerhaft zulässig ist; | 
| qi | = | niedrigster Wert von q, der für die korrekte Funktion des Wärmezählers zulässig ist; | 
| P | = | ausgetauschte Wärmeleistung; | 
| Ps | = | obere Grenze von P, die für die korrekte Funktion des Wärmezählers zulässig ist. | 
B Messtechnische Anforderungen
1 Nennbetriebsbedingungen
2 Genauigkeitsklasse
3 Fehlergrenzen für vollständige Wärmezähler
4 Elektromagnetische Störfestigkeit
5 Beständigkeit
6 Angaben auf dem Wärmezähler
7 Teilgeräte
| Durchflusssensor: | 
 | 
| Temperaturfühlerpaar: | 
 | 
| Rechenwerk: | 
 | 
Anhang 2
Überwachung der Messdaten im Betrieb für Wärme- und Kältezähler
A Grundsatz
B Anforderungen an das Verfahren
C Pflichten der Verwenderin
D Kontrolle und Entzug der Bewilligung
Anhang 3
Spezifische Anforderungen an Kältezähler
A Begriffsbestimmungen
| θ | = | Temperatur der Kälteträgerflüssigkeit; | 
| θin | = | Wert von θ am Vorlauf des Kühlkreislaufs; | 
| θout | = | Wert von θ am Rücklauf des Kühlkreislaufs; | 
| ∆θ | = | Temperaturdifferenz θin – θout mit ∆θ ≤ 0; | 
| θmax | = | obere Grenze von θ für die korrekte Funktion des Kältezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| θmin | = | untere Grenze von θ für die korrekte Funktion des Kältezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| ∆θmax | = | obere Grenze von ∆θ für die korrekte Funktion des Kältezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| ∆θmin | = | untere Grenze von ∆θ für die korrekte Funktion des Kältezählers innerhalb der Fehlergrenzen; | 
| q | = | Durchfluss der Kälteträgerflüssigkeit; | 
| qs | = | höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Kältezählers kurzzeitig zulässig ist; | 
| qp | = | höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Kältezählers dauerhaft zulässig ist; | 
| qi | = | niedrigster Wert von q, der für die korrekte Funktion des Kältezählers zulässig ist; | 
| P | = | ausgetauschte Kühlleistung; | 
| Ps | = | obere Grenze von P, die für die korrekte Funktion des Kältezählers zulässig ist. | 
B Messtechnische Anforderungen
1 Nennbetriebsbedingungen
2 Genauigkeitsklasse
3 Fehlergrenzen für vollständige Kältezähler
4 Elektromagnetische Störfestigkeit
5 Beständigkeit
6 Angaben auf dem Kältezähler
7 Teilgeräte
| Durchflusssensor: | 
 | 
| Temperaturfühlerpaar: | 
 | 
| Rechenwerk: | 
 |