Gesetz über den Datenschutz
                            Gesetz über den Datenschutz (DSchG)  vom 12.10.2023 (Fassung in Kraft getreten am 01.01.2024)  Der Grosse Rat des Kantons Freiburg  gestützt auf Artikel 12 Abs. 1 der Verfassung des Kantons Freiburg vom 16.  Mai 2004 (KV);  nach   Einsicht   in   die   Botschaft   2023-CE-149   des   Staatsrats   vom   26.   Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2023;  auf Antrag dieser Behörde,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Zweck
                            1  Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Grundrechte von Personen, deren  Daten bearbeitet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Persönlicher Geltungsbereich
                            1  Das Gesetz gilt für folgende öffentliche Organe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Organe  des  Staates, der Gemeinden  und der übrigen juristischen  Personen des öffentlichen Rechts;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Privatpersonen und Organe privater Institutionen, soweit sie öffentlich-  rechtliche Aufgaben erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es gilt für anerkannte Kirchen, es sei denn, sie haben Datenschutzbestim  -  mungen erlassen, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, und eine  eigene Aufsichtsbehörde eingesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Sachlicher Geltungsbereich
                            1  Dieses Gesetz gilt für jegliche Bearbeitung von Personendaten, die von ei  -  nem öffentlichen Organ im Sinne von Artikel 2 ausgeführt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausgenommen sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Bearbeitungen von Daten, die im Rahmen von laufenden Zivilver  -  fahren,   Strafverfahren   und   Verfahren   der   Verwaltungsjustizbehörden  durchgeführt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bearbeitungen von Daten, die dem ausschliesslich persönlichen Ge  -  brauch der Person dienen, die sie durchführt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die  Bearbeitungen  von  Daten,   die  von  einem  öffentlichen   Organ   im  wirtschaftlichen   Wettbewerb   mit   Personen   des   Privatrechts   durchge  -  führt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Definitionen
                            1  Die folgenden Ausdrücke bedeuten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Personendaten:   alle   Angaben,   die   sich   auf   eine   bestimmte   oder   be  -  stimmbare Person beziehen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  betroffene Person: natürliche oder juristische Person, über die Daten be  -  arbeitet werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  besonders schützenswerte Personendaten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Daten   zu   den   religiösen,   weltanschaulichen,   politischen   oder  gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Daten zur Gesundheit, zur Intimsphäre oder zur Zugehörigkeit zu  einer Rasse oder Ethnie;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  genetische Daten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  biometrische Daten, mit denen eine natürliche Person eindeutig  identifiziert wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Daten zu Massnahmen der Sozialhilfe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Daten zu Betreibungen oder zu strafrechtlichen und administrati  -  ven Sanktionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Bearbeitung:   jeder   Umgang   mit   Personendaten,   unabhängig   von  den  angewandten   Mitteln   und   Verfahren,   insbesondere   die   Beschaffung,  Speicherung, Aufbewahrung, Verwendung, Umarbeitung, Bekanntgabe,  Verknüpfung, Auslagerung, Löschung, Archivierung und Vernichtung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Abrufverfahren: ein automatisierter Datenbekanntgabemodus, bei dem  die Empfängerin oder der Empfänger der Daten aufgrund einer Bewilli  -  gung des Verantwortlichen für die Bearbeitung selber und ohne vorheri  -  ge Kontrolle über den Zeitpunkt und den Umfang der Bekanntgabe ent  -  scheidet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung von Personendaten,  die darin besteht, dass diese Personendaten verwendet werden, um be  -  stimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine Person beziehen, zu be  -  werten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaft  -  liche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässig  -  keit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person zu ana  -  lysieren oder vorherzusagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Auslagerung: eine qualifizierte Form der Auftragsbearbeitung, welche  die Nutzung von Computerressourcen beinhaltet, die über ein Kommu  -  nikationsnetz aus der Ferne zugänglich sind, um Daten zu speichern, zu  bearbeiten und auszutauschen (Cloud Computing);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Verantwortlicher:   öffentliches   Organ,   das   allein   oder   zusammen   mit  anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung von Personen  -  daten entscheidet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Auftragsbearbeiter: private Person oder öffentliches Organ, die oder das  im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  Bearbeitungsregister: Onlineverzeichnis, in dem die von den öffentli  -  chen Organen ausgeführten Bearbeitungstätigkeiten verzeichnet sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Verletzung der Sicherheit von Personendaten: jede Verletzung der Si  -  cherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder wider  -  rechtlich   verlorengehen,   gelöscht,   vernichtet   oder   verändert   werden  oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Grundsätze für die Bearbeitung von Personendaten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1 Allgemeine Bedingungen der Rechtmässigkeit der Bearbeitung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Gesetzliche Grundlage
                            1  Das öffentliche Organ darf Personendaten nur dann bearbeiten, wenn es in  einer gesetzlichen Bestimmung vorgesehen wird oder wenn die Erfüllung ei  -  ner gesetzlichen Aufgabe dies erfordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Besonders   schützenswerte   Personendaten   dürfen   nur   bearbeitet   werden,  wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  es in einem Gesetz im formellen Sinn ausdrücklich vorgesehen wird  oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  es für die Erfüllung einer Aufgabe, die in einem Gesetz im formellen  Sinne klar definiert wird, unerlässlich ist und der Zweck des Bearbei  -  tens keine besonderen Risiken für die Grundrechte der betroffenen Per  -  sonen birgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Profiling-Aktivitäten   und   die   Bearbeitung   von   Personendaten,   deren  Zwecke oder Modalitäten ein hohes Risiko für die Grundrechte der betroffe  -  nen Personen bergen, dürfen nur durchgeführt werden, wenn es in einem Ge  -  setz im formellen Sinne ausdrücklich vorgesehen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ausnahmsweise ist keine gesetzliche Grundlage erforderlich, um Personen  -  daten, einschliesslich besonders schützenswerte, zu bearbeiten, wenn die Be  -  arbeitung nötig ist, um wesentliche Interessen der betroffenen Person oder ei  -  ner oder eines Dritten zu wahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Einwilligung
                            1  Ausser in den Fällen nach Artikel 5 kann die betroffene Person im Einzel  -  fall in die Bearbeitung ihrer Personendaten einwilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die betroffene Person willigt nur gültig ein, wenn sie ihren Willen frei aus  -  drückt und nachdem sie in angemessener Weise über den Zweck der Bearbei  -  tung aufgeklärt wurde. Die Einwilligung muss ausdrücklich sein, wenn sie  sich auf die Bearbeitung besonders schützenswerter Personendaten oder auf  Profiling-Aktivitäten bezieht. Die Einwilligung wird jedoch vermutet, wenn  die Person ihre Daten selbst frei zugänglich gemacht hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jede Bearbeitung von Daten, die nicht auf den Grundlagen nach Artikel 5  beruht, muss von einem sichtbaren und leicht verständlichen Hinweis auf ih  -  ren freiwilligen Charakter begleitet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wenn   sich   die   Bearbeitung   auf   die   Einwilligung  der   betroffenen   Person  stützt, muss der Verantwortliche in der Lage sein, das Vorhandensein einer  solchen Einwilligung zu beweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen wer  -  den. Aus technischen Gründen kann aber für die tatsächliche Umsetzung der  Widerrufung der Einwilligung eine vernünftige Frist nötig sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Zweckbindung
                            1  Personendaten dürfen nur für eine bestimmte und erkennbare Verwendung  beschafft   werden.   Sie  dürfen   später  nur  zu  diesem  Zweck  oder  zu  einem  Zweck, der mit diesem nach Treu und Glauben vereinbar ist, bearbeitet wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Fälle, in denen die betroffene Person in eine Änderung der Zweckbe  -  stimmung eingewilligt hat, bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Verhältnismässigkeit
                            1  Die Daten und die Art ihrer Bearbeitung müssen für den Zweck der Bear  -  beitung nötig, geeignet und nicht übertrieben sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Richtigkeit
                            1  Das   öffentliche   Organ,   das   Personendaten   bearbeitet,   achtet   darauf,   dass  diese richtig sind. Es ergreift alle geeigneten Massnahmen, um falsche oder  für den Zweck, für den sie beschafft und bearbeitet werden, unvollständige  Daten zu berichtigen, zu ergänzen, zu löschen oder zu vernichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Aufbewahrungsfrist
                            1  Personendaten, die für den Zweck der Bearbeitung nicht mehr nötig sind,  werden vernichtet oder anonymisiert. Die Bestimmungen über die Archivie  -  rung bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit geeigneten Schutzmassnahmen können sie insofern für längere Zeit auf  -  bewahrt werden, soweit sie gemäss Artikel 26 ausschliesslich zu Zwecken,  die sich nicht auf die Person beziehen, dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Besondere Sorgfaltspflicht
                            1  Das öffentliche Organ, das besonders schützenswerte Personendaten bear  -  beitet, Profiling betreibt oder Daten zu Zwecken oder nach Modalitäten, die  ein erhöhtes Risiko der Verletzung der Grundrechte mit sich bringt, bearbei  -  tet, muss alle nötigen Massnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu verringern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2 Zusätzliche Bedingungen für bestimmte Formen der Bearbeitung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Beschaffen von Daten – Informationspflicht
                            1  Der Verantwortliche informiert die betroffene Person angemessen über das  Beschaffen von Personendaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn die Personendaten direkt bei der betroffenen Person beschafft wer  -  den, gibt ihr der Verantwortliche mindestens folgende Informationen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Verantwortliche und seine Kontaktdaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Zweck der Bearbeitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  allenfalls die Empfängerinnen und Empfänger oder die Kategorien von  Empfängerinnen und Empfängern, denen die Personendaten bekanntge  -  geben werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Informationen dazu,  ob das  Beschaffen  der  Daten obligatorisch oder  freiwillig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werden Personendaten bei einem anderen Organ oder bei Dritten beschafft,  so teilt der Verantwortliche der betroffenen Person so bald wie möglich, aber  spätestens bei ihrer ersten Verwendung die Informationen nach Absatz 1 und  die Art der beschafften Daten mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Beschaffen von Daten – Ausnahmen von der Informationspflicht
                            1  Der Verantwortliche ist von der Informationspflicht entbunden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die  betroffene   Person   bereits   über   die   entsprechenden   Informationen  verfügt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  es  unmöglich ist, die betroffene  Person zu informieren,  oder die In  -  formation nur mit unverhältnismässigem Aufwand möglich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht beschafft werden, ausser  sie werden direkt bei der betroffenen Person beschafft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausserdem kann unter denselben Voraussetzungen und aus denselben Grün  -  den wie denjenigen nach Artikel 29 Abs. 1 von der Informationspflicht abge  -  wichen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Bekanntgabe von Daten – Voraussetzung
                            1  Personendaten dürfen nur dann systematisch bekanntgegeben, weitergege  -  ben, verbreitet oder zugänglich gemacht werden, wenn es in einer gesetzli  -  chen Bestimmung vorgesehen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personendaten können im Einzelfall bekanntgegeben werden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  das Bekanntgeben für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Ver  -  antwortlichen   oder  der  Datenempfängerin  oder  des  Datenempfängers  unerlässlich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die betroffene Person in das Bekanntgeben eingewilligt hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die private Person, welche die Daten anfordert, ein Interesse an der Be  -  kanntgabe nachweisen kann, das dem Interesse der betroffenen Person  an der Geheimhaltung der Daten vorgeht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Fall nach Absatz 2 Bst. c wird die betroffene Person vorher aufgefordert,  Stellung zu nehmen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit  unverhältnismässigem Aufwand verbunden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Zugang zu Personendaten über ein Abrufverfahren, namentlich ein On  -  line-Zugriff, darf nur gewährt werden, wenn es in einer gesetzlichen Bestim  -  mung vorgesehen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Bekanntgabe von Daten – Zusätzliche Bedingungen für die
                            grenzüberschreitende Bekanntgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Übermittlung von Personendaten einer natürlichen Person an einen aus  -  ländischen Staat oder ein internationales Organ ist nur soweit zulässig, als in  einem Entscheid des Bundesrats bezeugt wird, dass der Empfängerstaat oder  das internationale Organ ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fehlt ein solcher Entscheid, so dürfen die Daten nur bekanntgegeben wer  -  den, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  hinreichende,   insbesondere   vertragliche,   vereinbarte,   technische   und/  oder organisatorische, Garantien einen angemessenen Schutz im Aus  -  land gewährleisten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bekanntgabe im Einzelfall entweder für die Wahrung eines über  -  wiegenden öffentlichen Interesses oder für die Feststellung, Ausübung  oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen vor Gericht unerlässlich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die betroffene Person im Einzelfall der Bekanntgabe ausdrücklich zuge  -  stimmt hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Bearbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss  oder der Abwicklung eines Vertrags steht und es sich um Personenda  -  ten einer Vertragspartei handelt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Bekanntgabe im Einzelfall nötig ist, um das Leben oder die körper  -  liche Integrität der betroffenen Person oder einer Drittperson zu schüt  -  zen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die oder der Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragte (die oder der Be  -  auftragte) wird vor der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland rechtzei  -  tig über die Garantien nach Absatz 2 Bst. a informiert. Auf Anfrage kann sie  oder er jederzeit Informationen erhalten, um zu überprüfen, ob eine Bekannt  -  gabe von Daten ins Ausland den Anforderungen nach den Buchstaben b‒e  entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nicht als Bekanntgabe ins Ausland wird die einfache Veröffentlichung von  Daten auf einer Website, die der Öffentlichkeit offensteht, betrachtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Bekanntgabe von Daten – Einschränkungen
                            1  Die Bekanntgabe wird abgelehnt, eingeschränkt oder mit Auflagen verbun  -  den, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  ein überwiegendes öffentliches Interesse oder ein schutzwürdiges Inter  -  esse der betroffenen Person oder eines Dritten es gebietet, oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  eine   gesetzliche   Geheimhaltungspflicht   oder   eine   besondere   Daten  -  schutzbestimmung dies erfordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Bekanntgabe von Daten – Vorbehalte
                            1  Die Bekanntgabe von Personendaten, die bei der Einwohnerkontrolle oder  im Kantonalen Bezugssystem eingetragen sind, wird in den entsprechenden  Gesetzen geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die öffentliche Bekanntgabe von Personendaten richtet sich ausserdem nach  der Gesetzgebung über die Information und den Zugang zu Dokumenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Auslagerung – Grundsätze
                            1  Die Bearbeitung von Personendaten,  einschliesslich besonders  schützens  -  werter  Daten,  kann  unter  den in diesem  Gesetz  festgelegten  Bedingungen  ausgelagert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Daten müssen jederzeit auf dem Gebiet der Schweiz oder auf dem Ge  -  biet eines Staates, der ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, bearbei  -  tet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn die Auslagerung eine Delegation von Aufgaben an Dritte im Sinne  von Artikel 54 KV zur Folge hat, gelten die besonderen Anforderungen ge  -  mäss dieser Bestimmung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Einmal pro Legislaturperiode legt der Staatsrat im Rahmen seines Richt  -  plans der Digitalisierung eine Bestandesaufnahme zur Auslagerung der Da  -  tenbearbeitung vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Auslagerung – Verantwortung
                            1  Das   öffentliche   Organ,   das   eine   Auslagerung   vornimmt,   bleibt   für   den  Schutz der Personendaten, insbesondere für die Vertraulichkeit und die Dau  -  erhaftigkeit ihrer Aufbewahrung und Nutzung, verantwortlich. Insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  ergreift es die Vorsichtsmassnahmen, die bei der Wahl des Auftragsbe  -  arbeiters, den Weisungen an diesen und der Aufsicht über diesen auf  -  grund der Umstände geboten sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  gewährleistet es den Schutz und die Sicherheit der Daten und seiner  eigenen Informationssysteme, indem es einen Vertrag abschliesst, der  mindestens Folgendes beschreibt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  den Gegenstand, die Art, den Zweck und die Dauer der Auslage  -  rung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die betroffenen Datenkategorien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Pflichten und die Rechte jeder Partei;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die Rechte und die Möglichkeiten der Kontrolle über den Auf  -  tragsbearbeiter;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  das an den Auftragsbearbeiter gerichtete Verbot, ohne vorherige  Genehmigung durch den Verantwortlichen seinerseits einen wei  -  teren Auftragsbearbeiter mit der Bearbeitung zu beauftragen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  die Pflicht des Auftragsbearbeiters, den Verantwortlichen unver  -  züglich zu informieren, wenn er aufgrund eines ausländischen Ge-  setzes oder eines richterlichen Entscheids die Daten einer auslän-  dischen Behörde bekanntgeben muss oder Gefahr läuft, dass er es  tun muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  überträgt es dem Auftragsbearbeiter keine Bearbeitung, die es nicht sel  -  ber ausführen darf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  sorgt es dafür, dass es  die von einer Auslagerung betroffenen  Daten  rechtzeitig zurückbekommen kann, namentlich damit es den Auftrags  -  bearbeiter wechseln, die Daten wieder bei sich bearbeiten oder sie dem  Historischen Archiv abliefern kann;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  macht   es   den   Auftragsbearbeiter   auf   seine   Geheimhaltungspflichten  aufmerksam,   insbesondere   auf   das   Amtsgeheimnis   und/oder   das  Berufsgeheimnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei der Kantonsverwaltung übernehmen das sachlich zuständige Organ und  das Amt, das für die Informatik zuständig ist  1  )  , gemeinsam die Verantwor  -  tung für die Umsetzung und die Kontrolle der Vorschriften über die Auslage  -  rung. Fälle, in denen das sachlich zuständige Organ seine Informatiksysteme  ganz oder teilweise autonom verwaltet, bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn die Auslagerung mehrere verschiedene Organe desselben Gemeinwe  -  sens betrifft, wird ein hauptverantwortliches Organ bezeichnet. Im Übrigen  gilt Absatz 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Auslagerung – Sicherheitsmassnahmen
                            1  Die Integrität, die Authentizität, die Verfügbarkeit und die Vertraulichkeit  der ausgelagerten Personendaten sowie die Dauerhaftigkeit ihrer Aufbewah  -  rung und Nutzung müssen durch geeignete organisatorische und technische  Massnahmen, die der Entwicklung der verfügbaren Technologien angepasst  sind, sichergestellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Definition der Sicherheitsmassnahmen berücksichtigt das Risiko, wel  -  ches das Bearbeiten der fraglichen Daten für die Grundrechte der betroffenen  Personen mit sich bringt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn die Auslagerung Daten betrifft, die für den Betrieb der Verwaltung  unentbehrlich sind, muss die Fortführung der ausgelagerten Tätigkeiten bei  einem Zwischenfall mit einem angemessenen Dispositiv sichergestellt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Auslagerung – Massnahmen für besonders schützenswerte Perso -
                            nendaten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten und die Be  -  arbeitung von Daten, die einer gesetzlichen oder vertraglichen Geheimhal  -  tungspflicht unterliegen, darf dann ausgelagert werden, wenn die Vertraulich  -  keit gegenüber dem Auftragsbearbeiter sichergestellt ist, so dass dieser auf  deren Inhalt keinen Zugriff hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Heute: Amt für Informatik und Telekommunikation.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn der Auftragsbearbeiter aus technischen Gründen unbedingt Zugriff  auf die Daten haben muss, werden im Auslagerungsvertrag die nötigen be  -  sonderen Anforderungen festgelegt, insbesondere die Verpflichtung des Auf  -  tragsbearbeiters,   nur   mit   ausdrücklicher   Zustimmung   des   öffentlichen   Or  -  gans, das die Daten auslagert, auf den Inhalt der Daten zuzugreifen, und die  Pflicht, ein Zugriffsjournal zu führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei   der  Auslagerung  von  Daten,  die  einer  gesetzlichen   Geheimhaltungs  -  pflicht unterliegen, stellt der Verantwortliche sicher, dass der Auftragsbear  -  beiter den Status einer Hilfsperson des Geheimnisträgers hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Pilotprojekte, welche die Bearbeitung bestimmter Datenkategori -
                            en beinhalten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wenn ein Pilotprojekt im Sinne von Artikel 35 des E-Government-Gesetzes  vom 18. Dezember 2020 (E-GovG) die Bearbeitung besonders schützenswer  -  ter Personendaten oder andere Arten der Bearbeitung im Sinn von Artikel 5  Abs. 3 beinhaltet, so unternimmt das für das Pilotprojekt verantwortliche Or  -  gan Folgendes:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  es übermittelt der Kantonalen Behörde für Öffentlichkeit, Datenschutz  und Mediation (Aufsichtsbehörde)  spätestens einen Monat vor seiner  Übermittlung an den Staatsrat das Dossier nach Artikel 35 Abs. 2 Bst. d  E-GovG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  es übermittelt der Aufsichtsbehörde spätestens einen Monat vor seiner  Übermittlung an den Staatsrat den Evaluierungsbericht nach Artikel 35a  Abs. 2 E-GovG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  es ergreift die erforderlichen Massnahmen, um den Schutz der Grund  -  rechte und der Personendaten der betroffenen Personen während der ge  -  samten Dauer des Pilotprojekts zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Unterlagen des Pilotprojekts und der Evaluierungsbericht müssen je  -  weils mindestens einen Teil enthalten, der sich mit der Bearbeitung von Per  -  sonendaten und deren Schutz befasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufsichtsbehörde kann zum Inhalt der Unterlagen des Pilotprojekts und  des   Evaluierungsberichts   Stellung   nehmen.   Ihre   Stellungnahme   wird   dem  Staatsrat mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Archivierung
                            1  Personendaten   unterliegen   der  Gesetzgebung  über  die  Archivierung;   ihre  Archivwürdigkeit wird in Zusammenarbeit mit den für das historische Archiv  zuständigen Organen bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Löschen und Vernichten
                            1  Personendaten,   deren   Aufbewahrung   keinem   Zweck   mehr   dient   und   die  nicht archivwürdig sind, werden so bald wie möglich mit geeigneten Mitteln,  welche die gesicherte Beseitigung gewährleisten, gelöscht oder vernichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Datenträger werden beim Recycling oder beim Ersetzen zerstört, wenn  das Risiko besteht, dass unbefugte Personen besonders schützenswerte Perso  -  nendaten, die gelöscht wurden, einsehen könnten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Videoüberwachung
                            1  Die Vorschriften über die Videoüberwachung befinden sich in der einschlä  -  gigen Gesetzgebung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3 Bearbeitung von Daten für nicht personenbezogene Zwecke
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Vorschriften
                            1  Die öffentlichen Organe dürfen Personendaten bearbeiten und für nicht per  -  sonenbezogene Zwecke, namentlich für die Forschung, die Planung und die  Statistik, unter folgenden Voraussetzungen bekanntgeben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die   Daten   werden   vernichtet   oder   anonymisiert,   sobald   der   Bearbei  -  tungszweck dies erlaubt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Empfängerin oder der Empfänger gibt die Daten nur mit dem Ein  -  verständnis der Person oder des Organs, die oder das sie ihm weiterge  -  geben hat, Dritten bekannt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  besonders schützenswerte Personendaten werden Privatpersonen nur in  einer Form, in der es nicht möglich ist, die betroffenen Personen zu  identifizieren, weitergegeben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Ergebnisse müssen so veröffentlicht werden, dass die betroffenen  Personen nicht bestimmbar sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Artikel 5 Abs. 2 und 3, 7 und 14 Abs. 1 gelten nicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Privatpersonen,   die   von  einem  öffentlichen  Organ  Personendaten   für  die  Bearbeitung zu nicht personenbezogenen Zwecken erhalten, verpflichten sich  schriftlich, die nötigen Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen, um die Persön  -  lichkeit der betroffenen Personen zu schützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Rechte der betroffenen Personen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Auskunftsrecht – Grundsätze
                            1  Jede Person kann vom Verantwortlichen  Auskunft darüber  verlangen, ob  Personendaten über sie bearbeitet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Auskunftsrecht gilt namentlich für folgende Informationen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Verantwortliche und seine Kontaktdaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bearbeitete Personendaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Zweck und allenfalls rechtliche Grundlagen der Bearbeitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Aufbewahrungsfrist der Personendaten oder, wenn das nicht möglich  ist, die Kriterien, um diese zu bestimmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Personendaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  allenfalls Logik und Kriterien einer Massnahme oder eines Entscheids,  die oder der aufgrund einer automatisierten Bearbeitung von Daten er  -  griffen oder gefällt wurde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  allenfalls Empfängerinnen und Empfänger oder die Empfängerkategori  -  en, denen diese Daten bekanntgegeben werden, und die Informationen  nach Artikel 15 Abs. 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Lässt ein öffentliches Organ Daten durch einen Auftragsbearbeiter bearbei  -  ten, so bleibt es verpflichtet, die Daten bekanntzugeben und die verlangten  Auskünfte zu erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Niemand darf im Voraus auf das Auskunftsrecht verzichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Auskunftsrecht – Modalitäten
                            1  Wer das Auskunftsrecht geltend macht, muss seine Identität nachweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Auskünfte werden in der Regel schriftlich auf einem physischen Träger  oder elektronisch erteilt. Im Einvernehmen mit dem Verantwortlichen kann  die betroffene Person ihre Daten auch vor Ort einsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Verfahren ist kostenlos. Der Staatsrat kann Ausnahmen vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Auskunftsrecht – Einschränkungen
                            1  Der Verantwortliche kann die Auskunft verweigern, einschränken oder auf-  schieben, wenn und soweit:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  es in einem Gesetz im formellen Sinn vorgesehen wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  ein überwiegendes öffentliches Interesse es gebietet, namentlich wenn  die Auskunft ein laufendes Verfahren oder eine laufende Untersuchung  beeinträchtigen könnte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das überwiegende Interesse eines Dritten es gebietet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  das Auskunftsgesuch offensichtlich missbräuchlich ist, namentlich auf  -  grund der Wiederholung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bekanntgabe von Daten, die im historischen Archiv abgelegt sind, kann  ebenfalls verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden, wenn die Be  -  handlung des Gesuchs nicht mit einer rationellen Verwaltungsführung verein  -  bar   ist   und   die   betroffene   Person   kein   schutzwürdiges   Interesse   geltend  macht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verantwortliche muss angeben, aus welchem Grund er die Auskunft  verweigert, einschränkt oder aufschiebt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Daten verstorbener Personen
                            1  Auf Verlangen gewährt der Verantwortliche kostenlos Einsicht in die Perso  -  nendaten einer verstorbenen Person, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die ersuchende Person ein Interesse daran hat, diese Auskünfte zu erhal  -  ten, und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  kein überwiegendes öffentliches oder privates Interesse, insbesondere  der verstorbenen Person oder ihrer Angehörigen, entgegensteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein   Interesse   an   der   Einsichtnahme   besteht,   wenn   ein   nahes   Verwandt  -  schaftsverhältnis, eine Ehe oder eine eheähnliche Gemeinschaft mit der ver  -  storbenen Person vorliegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für den Zugang zu Daten, die dem Berufsgeheimnis unterliegen, bleibt Ar  -  tikel 321 StGB vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Einsprache gegen die Bekanntgabe von Personendaten
                            1  Die betroffene Person kann gegen das Bekanntgeben bestimmter Personen  -  daten durch den Verantwortlichen Einsprache einlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personendaten dürfen trotz Einsprache von Seiten der betroffenen Person  bekanntgegeben werden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  es gesetzlich vorgesehen ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Unterlassung der Mitteilung die Erfüllung der Aufgaben des öffent  -  lichen Organs gefährden könnte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Person, welche die Daten anfordert, eine Privatperson ist und die  beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  es existieren keine rechtlichen Hindernisse für die Bekanntgabe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die   Gesuchstellerin   oder   der   Gesuchsteller   beweist,   dass   die  betroffene Person sich wahrscheinlich der Bekanntgabe nur wi  -  dersetzt, um sie oder ihn daran zu hindern, rechtliche Forderungen  oder andere rechtmässige Interessen geltend zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In den Situationen nach Absatz 2 Bst. c wird die betroffene Person soweit  möglich vorgängig angehört. Der Verantwortliche entscheidet über die Be  -  kanntgabe mit einem Entscheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Artikel 11 und 27 Abs. 1 Bst. c und Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Sep  -  tember 2009 über die Information und den Zugang zu Dokumenten (InfoG)  bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Datenübertragbarkeit
                            1  Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen verlangen, dass er ihr die  sie betreffenden Personendaten in einem häufig verwendeten elektronischen  Format zur Verfügung stellt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Verantwortliche bearbeitet Personendaten automatisiert; und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  in der Sondergesetzgebung ist ausdrücklich das Bestehen eines Rechts  auf Übertragbarkeit vorgesehen, oder der Verantwortliche hat von sich  aus beschlossen, eine solche Möglichkeit einzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sofern die Voraussetzungen nach Absatz 1 erfüllt sind und kein unverhält  -  nismässiger Aufwand nötig ist, kann die betroffene Person ausserdem vom  Verantwortlichen verlangen, dass er die sie betreffenden Personendaten ei  -  nem anderen Verantwortlichen übermittelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verantwortliche händigt die Personendaten kostenlos aus oder übermit  -  telt sie. Die Spezialgesetzgebung bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abwehrklagen
                            1  Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann vom Verantwortlichen verlan  -  gen, dass er:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die widerrechtliche Bearbeitung von Personendaten unterlässt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die widerrechtliche Bearbeitung beendet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Widerrechtlichkeit einer Bearbeitung feststellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie oder er kann insbesondere verlangen, dass der Verantwortliche:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  falsche Daten über sie oder ihn berichtigt oder Daten löscht, deren Auf  -  bewahrung keinem Zweck mehr dient;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bearbeitung von bestimmten Daten über sie oder ihn, namentlich  die   Änderung   und   die   Bekanntgabe   an   Dritte,   vorübergehend  einschränkt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  bei Daten, die sie oder ihn betreffen und bei denen weder die Richtig  -  keit noch die Unrichtigkeit bewiesen werden kann, einen entsprechen  -  den Vermerk anbringt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  einen Entscheid über sie oder ihn veröffentlicht oder Dritten mitteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Personendaten in Archivbeständen oder in öffentlich zugänglichen Bestän  -  den dürfen weder berichtigt noch vernichtet werden. Die betroffene Person  oder jede Person, die ein schutzwürdiges Interesse hat, kann jedoch verlan  -  gen, dass die Einrichtung den Zugang zu den umstrittenen Daten einschränkt  und/oder einen entsprechenden Vermerk anbringt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Verfahren und Rechtsmittel
                            1  Für Entscheide, die nach diesem Abschnitt getroffen werden, gilt das Gesetz  über die Verwaltungsrechtspflege. Gegen diese Entscheide kann Beschwerde  eingereicht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausser wenn sich die betroffene Person dagegen wehrt, teilt das Organ, das  den Entscheid gemäss Absatz 1 gefällt hat, ihn der Aufsichtsbehörde mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufsichtsbehörde kann gegen den Entscheid Beschwerde erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Schadenersatz und Genugtuung
                            1  Die Person, die einen Schaden erleidet, weil die Bestimmungen dieses Ge  -  setzes verletzt wurden, kann Schadenersatz- und Genugtuungsansprüche ge  -  mäss dem Gesetz über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger  geltend machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann von der Richterin oder vom Richter verlangen, dass sie oder er das  Urteil vollständig oder teilweise veröffentlicht oder Dritten mitteilen lässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Durchführung des Datenschutzes
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Verantwortung – Im Allgemeinen
                            1  Jedes öffentliche Organ, das Personendaten bearbeitet, ist für den Daten  -  schutz verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bearbeiten mehrere öffentliche Organe zusammen Daten, so ist die Vertei  -  lung ihrer Pflichten beim Datenschutz in der Meldung nach Artikel 38 zu re  -  geln, es sei denn, dass sie ausdrücklich aus einer gesetzlichen Bestimmung  hervorgeht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufteilung der Verantwortung nach Absatz 2 kann der betroffenen Per  -  son nicht entgegengehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Verantwortung – Auftragsbearbeitung
                            1  Das öffentliche Organ, das Personendaten von einem Auftragsbearbeiter be  -  arbeiten lässt, bleibt für die Verpflichtungen nach der Gesetzgebung über den  Datenschutz verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bearbeitung von Personendaten kann einem Auftragsbearbeiter übertra  -  gen werden, sofern es in einem Vertrag oder einer Vereinbarung vorgesehen  wird und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  ausgeführt werden nur Bearbeitungen, welche der Verantwortliche sel  -  ber durchführen dürfte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  keine gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflicht verbietet es;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der Auftragsbearbeiter darf nicht ohne vorherige Bewilligung des Ver  -  antwortlichen seinerseits einen Dritten mit dem Bearbeiten beauftragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verantwortliche muss insbesondere sicherstellen, dass der Auftragsbe  -  arbeiter in der Lage ist, die Datensicherheit zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der   Auftragsbearbeiter   kann   die   gleichen   Rechtfertigungsgründe   geltend  machen wie der Verantwortliche.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Sofern das Gesetz oder eine Vereinbarung zwischen Organen nichts anderes  vorsieht, gelten die Vorschriften über die Auftragsbearbeitung nicht zwischen  Organen, die derselben  Körperschaft  angehören. Artikel 36 Abs. 2 ist an  -  wendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 Bearbeitungsregister – Grundsätze
                            1  Die Aufsichtsbehörde führt ein öffentliches Register der Bearbeitungstätig  -  keiten, die von den diesem Gesetz unterstellten Organen ausgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   jede   Bearbeitungstätigkeit   enthält   dieses   Register   die   folgenden   In  -  formationen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der   Verantwortliche,   bei   dem   die   betroffenen   Personen   ihre   Rechte  hauptsächlich geltend machen können;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  allenfalls die übrigen Verantwortlichen und die Aufteilung der Verant  -  wortung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  allenfalls Auftragsbearbeiter und ihre Kontaktdaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Bezeichnung, die gesetzliche Grundlage und die Zweckbindung der  Bearbeitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Beschreibung der Kategorien der betroffenen Personen und der Katego  -  rien der bearbeiteten Personendaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die regelmässigen Datenempfängerinnen und Datenempfänger.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Alle Verantwortlichen melden der Aufsichtsbehörde die von ihnen durchge  -  führten Bearbeitungstätigkeiten und ihre jeweiligen Änderungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Daten richtet der Verantwortliche,  der die Erklärung für die Bearbeitung ausfüllt, eine Kopie an die übrigen  Verantwortlichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 Bearbeitungsregister – Ausnahmen
                            1  Soweit sie ausschliesslich zu internen Verwaltungszwecken, die für ein öf  -  fentliches Organ typisch sind, durchgeführt werden, unterliegen die folgen  -  den Bearbeitungen nicht der Meldepflicht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Datensammlungen, die nur öffentlich zugängliche Informationen ent  -  halten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Korrespondenzablagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Adressensammlungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Lieferanten- und Kundendateien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Führen und Verwalten von Buchhaltungsbelegen, wenn sie Personenda  -  ten enthalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Verwalten und Führen der Dokumente, die im Historischen Archiv ab  -  gelegt wurden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Bearbeitungstätigkeiten, die nicht personenbezogene Zwecke betreffen,  insbesondere im Rahmen von Forschung, Planung und Statistik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Stellungnahme der Aufsichtsbehörde kann der Staatsrat für andere Ka  -  tegorien der Bearbeitung, die offensichtlich kein Risiko für die Rechte der  betroffenen Personen darstellen, Ausnahmen von der Meldepflicht vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 Organisatorische und technische Massnahmen
                            1  Der Verantwortliche ist verpflichtet, geeignete technische und organisatori  -  sche Massnahmen zu treffen, damit bei der Bearbeitung dieses Gesetz und  insbesondere die Grundsätze nach Abschnitt 2.1 beachtet werden. Er tut dies  bereits bei der Konzeption der Bearbeitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   getroffenen   Massnahmen   werden   mit   denjenigen,   mit   denen   die   In  -  formationssicherheit der Verwaltung im Allgemeinen sichergestellt werden  soll, und mit den Massnahmen zur Informatiksicherheit harmonisiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verantwortliche muss durch geeignete Voreinstellungen sicherstellen,  dass die Bearbeitung auf das für den verfolgten Zweck erforderliche Mindest  -  mass beschränkt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die ergriffenen Massnahmen und die Wahl der Einstellungen werden doku  -  mentiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 Folgenabschätzung – Grundsätze
                            1  Führt eine neue Bearbeitung von Daten voraussichtlich zu einem erhöhten  Risiko für die Grundrechte der betroffenen Person, so muss der Verantwortli  -  che vorgängig eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ob das Risiko erhöht ist, hängt von der Art, vom Umfang, von den Umstän  -  den und von der Zweckbindung der Bearbeitung ab. Es ist namentlich in fol  -  genden Fällen gegeben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  grossflächige Bearbeitung von besonders schützenswerten Personenda  -  ten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Profiling-Tätigkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  systematische   Überwachung   von   grossen   Teilen   des   öffentlichen  Raums;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Bearbeitungen in einem Umfang oder in einer Intensität mit Technolo  -  gien,   Mechanismen   und   Verfahren,   bei   denen   das   Risiko,   dass   die  Grundrechte der betroffenen Personen beeinträchtigt werden, besonders  ausgeprägt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Folgenabschätzung enthält eine Beschreibung der geplanten Bearbei  -  tung, eine Bewertung der Risiken aus technischer und rechtlicher Sicht sowie  eine Beschreibung  der  Massnahmen, die zum  Schutz der  Grundrechte  der  betroffenen Personen vorgesehen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 Folgenabschätzung – Anhörung der Aufsichtsbehörde
                            1  Der Verantwortliche hört die Aufsichtsbehörde an, wenn das Ergebnis der  Folgenabschätzung  bestätigt, dass ein erhöhtes  Risiko für die Grundrechte  der betroffenen Personen besteht, bei denen besondere Vorsichtsmassnahmen  getroffen werden müssen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Aufsichtsbehörde   teilt   innerhalb   von   zwei   Monaten   Einwände   und  Empfehlungen  zur geplanten  Bearbeitung  mit. Ausnahmsweise  kann diese  Frist um einen Monat verlängert werden, wenn es sich um eine komplexe Be  -  arbeitung von Daten handelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Verantwortliche   informiert   die   Aufsichtsbehörde   spätestens   darüber,  welche Folge seinen Empfehlungen gegeben wird, wenn die Bearbeitung, für  welche die Folgenabschätzung gemacht wurde, beginnt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 Verletzungen der Datensicherheit – Zu ergreifende Massnahmen
                            1  Wenn der Verantwortliche eine Verletzung der Sicherheit der Personenda  -  ten feststellt, ergreift er unverzüglich geeignete Massnahmen, um die Verlet  -  zung zu beenden und ihre Auswirkungen zu minimieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er hält in einem internen Dokument die Art der Verletzung, die Art der  betroffenen Daten und die betroffenen Personenkategorien, die wahrscheinli  -  chen Folgen für letztere und die Massnahmen fest, die ergriffen wurden, um  die Situation zu verbessern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verantwortliche meldet der oder dem Beauftragten so schnell wie mög  -  lich Fälle von Verletzungen der Sicherheit von Personendaten, die voraus  -  sichtlich ein hohes Risiko für die Grundrechte  der betroffenen  Person mit  sich bringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Verantwortliche sorgt dafür, dass der Auftragsbearbeiter ihm unverzüg  -  lich jede Verletzung der Sicherheit der Personendaten meldet, die bei ihm  aufgetreten ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Verletzungen der Datensicherheit – Meldung an die betroffene
                            Person
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wenn dies aus Gründen der Transparenz erforderlich ist und/oder um der  betroffenen   Person   die   Möglichkeit   zu   geben,   geeignete   Massnahmen   zur  Wahrung  ihrer   Interessen   zu  ergreifen,  informiert  der  Verantwortliche   die  betroffene Person über das Auftreten einer Verletzung der Datensicherheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In den folgenden Fällen kann er ausnahmsweise die Information der betrof  -  fenen Person einschränken, aufschieben oder darauf verzichten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  überwiegende Interessen eines Dritten gebieten es;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  ein überwiegendes öffentliches Interesse, namentlich die innere Sicher  -  heit und die öffentliche Ordnung, gebietet es;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  mit der Information kann eine laufende Untersuchung, Instruktion oder  ein laufendes Justiz- oder Verwaltungsverfahren gefährdet werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Informationspflicht kann unmöglich erfüllt werden oder es braucht  dazu einen unverhältnismässigen Aufwand.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn eine grosse Anzahl Personen von einer Verletzung der Datensicher  -  heit betroffen ist, kann die Information in Form einer öffentlichen Mitteilung  erfolgen. Der Verantwortliche sorgt in diesem Fall dafür, dass die Informatio  -  nen so umfassend wie möglich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine Verletzung der Datensicherheit kann auch auf Ersuchen der oder des  Beauftragten gemeldet werden, wenn sie oder er der Meinung ist, dass die  Voraussetzungen für eine solche Meldung erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Ansprechperson für den Datenschutz
                            1  Jede Direktion bezeichnet mindestens eine Ansprechperson für den Daten  -  schutz. Diese Funktion kann mit anderen Funktionen, insbesondere im Be  -  reich der Informationssicherheit, kombiniert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ansprechperson für den Datenschutz erfüllt insbesondere folgende Auf  -  gaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  sie sensibilisiert die Verantwortlichen für den Bereich des Datenschut  -  zes;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  sie berät und unterstützt die Verantwortlichen auf deren Verlangen oder  wenn ein Fall dies erfordert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sie wirkt zusammen mit dem Verantwortlichen an der Durchführung  der Datenschutz-Folgenabschätzungen nach Artikel 41 mit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  sie ist die Hauptansprechpartnerin der Aufsichtsbehörde in allen Fragen  des Datenschutzes;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  sie erfüllt alle anderen Aufgaben, die das Gesetz ihr überträgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Ansprechperson für Datenschutz übt ihre Aufgaben selbstständig aus.  Die Verantwortlichen geben ihr von Amtes wegen oder auf Verlangen alle  Informationen, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben braucht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Ansprechpersonen für den Datenschutz bilden untereinander ein Kom  -  petenznetzwerk. Der Staatsrat regelt die Organisation und die Arbeitsweise  des Netzwerks.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Staatsrat kann die Pflicht zur Bezeichnung einer Ansprechperson für  den Datenschutz über die Direktionen hinaus auch auf andere Einheiten der  Kantonsverwaltung ausdehnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Aufsicht
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 Im Allgemeinen
                            1  Die Aufsicht über den Datenschutz wird auf Kantonsebene und auf Gemein  -  deebene   von der   Kantonalen  Behörde   für  Öffentlichkeit,  Datenschutz   und  Mediation (Aufsichtsbehörde) ausgeübt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Aufsichtsbehörde
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 47 Organisation
                            1  Die Aufsichtsbehörde setzt sich aus der Kantonalen Öffentlichkeits-, Daten  -  schutz- und Mediationskommission (der Kommission), der oder dem Öffent  -  lichkeits- und Datenschutzbeauftragten (der oder dem Beauftragten) und der  kantonalen Mediatorin oder dem kantonalen Mediator zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie erfüllt die Aufgaben, die ihr aufgrund dieses Gesetzes übertragen wer  -  den, durch die Kommission und die Beauftragte oder den Beauftragten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufgaben, die sie in den Bereichen des Rechts auf Zugang zu amtlichen  Dokumenten   und   der   Mediation   für   Verwaltungsangelegenheiten   wahr  -  nimmt, werden in den einschlägigen Gesetzgebungen geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Stellung
                            1  Die kantonale Aufsichtsbehörde erfüllt ihre Aufgaben unabhängig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie ist der Direktion, der sie angehört, administrativ zugewiesen. Sie verfügt  über ein eigenes Sekretariat und die notwendigen Ressourcen, um ihre Auf  -  gaben und die Ausübung ihrer Befugnisse effektiv wahrzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Behörde verfügt über ein Globalbudget, dessen Betrag alljährlich bei  der Verabschiedung des Staatsvoranschlags festgelegt wird. Zuvor richtet sie  ihren eigenen Voranschlagsantrag an den Staatsrat. Dieser Antrag wird ge  -  mäss Artikel 61 Abs. 1 Bst. a des Gesetzes vom 16. Oktober 2001 über die  Organisation des Staatsrates und der Verwaltung behandelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Mitglieder der Behörde unterstehen ebenso wie deren Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter dem Amtsgeheimnis und der Schweigepflicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei ihrem Amtsantritt und bei jeder späteren Änderung der Situation teilen  die Mitglieder der Behörde ihre besonderen privaten und öffentlichen Interes  -  senbindungen mit. Artikel 14 Abs. 1 Bst. b und 2 und 3 InfoG gelten sinnge  -  mäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Für den Ausstand von Mitgliedern der Behörde gelten die Artikel 21–25 des  Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 Kommission – Zusammensetzung und Organisation
                            1  Die   kantonale   Öffentlichkeits-,   Datenschutz-   und   Mediationskommission  setzt sich aus der Präsidentin oder dem Präsidenten und sechs Mitgliedern zu  -  sammen, die vom Grossen Rat auf Vorschlag des Staatsrats gewählt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Präsidentin oder der Präsident und die Mitglieder müssen in ihrer Ge  -  samtheit über die Kenntnisse verfügen, die zur Erfüllung der Aufgaben der  Kommission erforderlich sind; dieser gehören insbesondere eine Juristin oder  ein Jurist, eine Fachperson aus dem Gesundheitswesen, eine Informatik- und  Datensicherheitsspezialistin oder ein Informatik- und Datensicherheitsspezia  -  list und eine Fachperson aus dem Medienbereich an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Sekretariat der Kommission wird von der oder dem Beauftragten ge  -  führt; für die Dossiers in Zusammenhang mit den Mediationstätigkeiten kann  das Sekretariat von der kantonalen Mediatorin oder dem kantonalen Mediator  geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wenn nötig kann die Kommission Sachverständige beiziehen oder Drittper  -  sonen zu einer Sitzung oder einem Teil einer Sitzung einladen und ihnen ge  -  gebenenfalls beratende Stimme geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Im Übrigen regelt die Kommission ihre Organisation und ihre Arbeitsweise.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 Kommission – Befugnisse
                            1  Die Kommission übt die allgemeine Aufsicht auf dem Gebiet des Daten  -  schutzes aus. Sie hat namentlich folgende Befugnisse:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  sie führt in Zusammenarbeit mit der Direktion, der sie zugewiesen ist,  für den Staatsrat das Verfahren zur Ernennung der oder des Beauftrag  -  ten durch und nimmt zuhanden des Staatsrats Stellung zu den von ihr  bevorzugten Kandidatinnen und Kandidaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  sie leitet die Tätigkeit der oder des Beauftragten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sie nimmt Stellung zu Entwürfen von Erlassen, die den Datenschutz be  -  rühren, und in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  sie nimmt Stellung zu Pilotprojekten, die gemäss Artikel 22 durchge  -  führt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  sie legt Beschwerde gemäss Artikel 34 Abs. 3 ein;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  sie fällt Entscheide über den Datenschutz gemäss Artikel 58;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  sie sorgt für die Koordination zwischen den Anforderungen des Daten  -  schutzes und der Ausübung des Rechts auf Zugang zu amtlichen Doku  -  menten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kommission erstattet dem Staatsrat zuhanden des Grossen Rates all  -  jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und über die Tätigkeit der oder des  Beauftragten und der kantonalen Mediatorin oder des kantonalen Mediators.  Sie kann, sofern dies durch das öffentliche Interesse gerechtfertigt ist, die Öf  -  fentlichkeit über ihre Feststellungen informieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 51 Beauftragte/r – Ernennung und Stellung
                            1  Die oder der Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragte wird vom Staats  -  rat für eine individuelle Amtszeit von fünf Jahren ernannt. Diese Anstellung  kann erneuert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während der gesamten Dauer ihrer oder seiner Anstellung darf die oder der  Beauftragte keine Tätigkeit ausüben, welche die Unabhängigkeit des Amtes  beeinträchtigen könnte oder die auf andere Weise mit den Aufgaben der Auf  -  sichtsbehörde unvereinbar wäre. Die Ausübung eines öffentlichen Nebenam  -  tes   oder   einer   nebenberuflichen   Erwerbstätigkeit   bedarf  der   Genehmigung  durch die Kommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zum   Zeitpunkt   der   Anstellung   und   während   der   gesamten   Dauer   des  Dienstverhältnisses muss die oder der Beauftragte über die für die Ausübung  ihrer oder seiner Aufgaben erforderlichen Qualifikationen und/oder Erfahrun  -  gen verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Soweit in diesem Gesetz oder in der dazugehörigen Ausführungsverordnung  nichts anderes bestimmt wird, wird das Dienstverhältnis der oder des Beauf  -  tragten in der Gesetzgebung über das Staatspersonal geregelt. Die jährliche  Beurteilung im Sinne dieser Gesetzgebung wird von der Kommission durch  -  geführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Beauftragte/r – Eneuerung und Beendigung des Dienstverhältnis -
                            ses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  Amtszeit  der   oder   des  Beauftragten   wird  stillschweigend   verlängert.  Der Staatsrat kann jedoch spätestens sechs Monate vor Ablauf der Amtszeit  einen Entscheid über die Nichterneuerung treffen. Er bittet zu diesem Zweck  um die Stellungnahme der Kommission. Diesem Entscheid müssen triftige  Gründe zugrunde liegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die oder der Beauftragte kann den Staatsrat unter Einhaltung einer dreimo  -  natigen Kündigungsfrist ersuchen, die Amtszeit auf das Ende eines Monats  zu beenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die oder der Beauftragte wird in folgenden Fällen des Amtes enthoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  sie oder er ist dauerhaft nicht in der Lage ihre oder seine Aufgaben im  Sinn der Personalgesetzgebung zu erfüllen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  sie oder er hat  die Amtspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig in  schwerwiegender Weise verletzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Entscheid, die Beauftragte oder den Beauftragten gemäss Absatz 3 Bst.  b des Amtes zu entheben, liegt in der Kompetenz des Staatsrats. Dieser Ent  -  scheid kann auf Veranlassung des Staatsrats oder der Kommission getroffen  werden. In jedem Fall holt der Staatsrat die Stellungnahme der Kommission  ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 53 Beauftragte/r – Verhinderung
                            1  Ist die oder der Beauftragte dauerhaft verhindert, so ernennt der Staatsrat  eine Person ad interim. Das Bezeichnungsverfahren wird gemeinsam von der  Kommission und der Direktion, der die Behörde zugewiesen  ist, durchge  -  führt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei punktueller Verhinderung wird er oder sie von einer Person, die von der  Kommission dazu bestimmt wird, vertreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 Beauftragte/r – Aufgaben
                            1  Die oder der Beauftragte hat namentlich folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  sie oder er überwacht die Anwendung der Gesetzgebung über den Da  -  tenschutz,   namentlich   durch   systematische   Überprüfungen   bei   den  betreffenden Organen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  sie oder er gibt Stellungnahmen und Ratschläge zu den ihr vorgelegten  Datenbearbeitungen aus rechtlicher und/oder technischer Sicht ab;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sie oder er nimmt Stellung und schlägt allenfalls geeignete Massnah  -  men vor, wenn die Aufsichtsbehörde nach der Durchführung einer Da  -  tenschutz-Folgenabschätzung angehört wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  sie oder er informiert und berät die öffentlichen Organe im Bereich des  Datenschutzes und unterstützt sie, namentlich bei der Prüfung von Be  -  arbeitungsprojekten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  sie oder er wirkt an der Schulung öffentlicher Organe in Datenschutz  -  fragen mit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  sie oder er sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Fragen des Daten  -  schutzes   und   erteilt   den   betroffenen   Personen   Auskünfte   über   ihre  Rechte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  sie oder er behandelt Ersuchen und Anzeigen, die betroffene Personen  an die Aufsichtsbehörde richten, wenn sie Datenschutzfragen betreffen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  sie oder er führt das Bearbeitungsregister nach Artikel 38;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  sie oder er leistet ihren Beitrag bei Verletzungen der Sicherheit von Per  -  sonendaten, die Gegenstand einer Meldung nach Artikel 43 Abs. 3 sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  sie oder er sorgt dafür, dass beim Datenaustausch über die Landesgren  -  zen hinweg die Rechte der betroffenen Personen beachtet werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  sie oder er gibt Empfehlungen zuhanden öffentlicher Organe ab, die  Personendaten bearbeiten, wenn sich zeigt, dass eine oder mehrere Da  -  tenschutzbestimmungen nicht eingehalten werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  sie oder er arbeitet mit der oder dem Eidgenössischen Datenschutz  -   und  Öffentlichkeitsbeauftragten sowie mit den Aufsichtsbehörden über den  Datenschutz der anderen Kantone und des Auslandes zusammen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  sie oder er führt die Arbeiten aus, die ihr oder ihm von der Kommission  übertragen werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n)  sie oder er erstattet der Kommission Bericht über ihre oder seine Tätig  -  keit und Feststellungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 Selbstkontrolle der Aufsichtsbehörde
                            1  Die   Aufsichtsbehörde   stellt   durch   geeignete   Kontrollmassnahmen,   insbe  -  sondere in Bezug auf die Datensicherheit, sicher, dass die Beachtung und die  richtige Anwendung der kantonalen Datenschutzbestimmungen innerhalb ih  -  rer Behörde gewährleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Kontroll- und Eingriffsbefugnis
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 56 Kontrolle durch die Beauftragte oder den Beauftragten
                            1  Die oder der Beauftragte ist befugt, von Amtes wegen oder auf Klage hin  eine   Kontrolle   bei   einem   Verantwortlichen   oder   einem   Auftragsbearbeiter  durchzuführen, um zu prüfen, ob er die Datenschutzbestimmungen einhält.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie oder er kann namentlich Auskünfte einholen, die Herausgabe von Akten  verlangen, Inspektionen durchführen und sich Datenbearbeitungen vorführen  lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegenüber   der   kantonalen   Aufsichtsbehörde   können   weder   das   Amtsge  -  heimnis noch weitere Geheimhaltungspflichten geltend gemacht werden. Das  Berufsgeheimnis bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wenn die oder der Beauftragte aufgrund einer Klage der betroffenen Person  eine Kontrolle durchführt, informiert sie oder er diese Person über die Folge,  die ihrer Klage gegeben wurde, und das Ergebnis einer allfälligen Untersu  -  chung. Die betroffene Person hat keine Parteistellung im Verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 57 Empfehlungen der oder des Beauftragten
                            1  Bei einer Verletzung oder einer möglichen Verletzung der Datenschutzvor  -  schriften kann die oder der Beauftragte eine Empfehlung an das betroffene  öffentliche Organ richten und es auffordern, innert einer bestimmten Frist die  nötigen Abhilfemassnahmen zu treffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Handelt es sich um eine unterstellte Verwaltungseinheit, so ergeht die Emp  -  fehlung direkt an das hierarchisch übergeordnete Organ.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Organ, an das die Empfehlung gerichtet wird, gibt innert der von der  oder dem Beauftragen gesetzten Frist eine Stellungnahme zur Folge ab, die es  der Empfehlung leisten will, und teilt die Stellungnahme der oder dem Beauf  -  tragten mit. Eine fehlende Stellungnahme wird als Ablehnung der Empfeh  -  lung betrachtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird die Empfehlung ganz oder teilweise abgelehnt, so kann die oder der  Beauftragte den Fall zum Entscheid an die Kommission weiterleiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Wenn   das   öffentliche   Organ   im   Laufe   des   Verfahrens   die   notwendigen  Massnahmen zur Wiederherstellung eines datenschutzkonformen Zustandes  getroffen hat, stellt die oder der Beauftragte das Verfahren ein und verzichtet  auf eine Empfehlung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 58 Entscheid der Kommission
                            1  Die Kommission fällt in den Angelegenheiten, welche die oder der Beauf  -  tragte ihr gemäss Artikel 57 Abs. 4 übermittelt, einen Entscheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn ein Organ, das diesem Gesetz unterstellt ist, die Bestimmungen über  den   Datenschutz   nicht   beachtet,   kann   die   Kommission   verfügen,   dass   die  ganze Bearbeitung oder ein Teil davon ausgesetzt, geändert oder eingestellt  wird und dass alle Personendaten oder ein Teil davon gelöscht oder vernich  -  tet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Falle einer unmittelbar drohenden ernsthaften Bedrohung oder einer Da  -  tenschutzverletzung, welche die Rechte einer oder mehrerer betroffener Per  -  sonen ernsthaft beeinträchtigen könnte, kann die Kommission von Amtes we  -  gen oder auf Verlangen  der  oder des  Beauftragten  dringende vorsorgliche  Massnahmen   verfügen,   um   die   strittige   Datenbearbeitung   einzuschränken  oder auszusetzen, bis sie in der Sache entschieden hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die oder der Beauftragte wirkt mit beratender Stimme am Verfahren vor der  Kommission mit. Sie oder er kann mit der Instruktion der Angelegenheit be  -  auftragt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Wenn das betroffene öffentliche Organ im Laufe des Verfahrens die nötigen  Massnahmen   zur   Wiederherstellung   eines   datenschutzkonformen   Zustands  ergriffen hat, kann die Kommission das Verfahren einstellen oder lediglich  eine Verwarnung aussprechen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 59 Verfahren
                            1  Das Verfahren wird im Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege geregelt.  Das betroffene Organ hat insbesondere das Recht, angehört zu werden; Arti  -  kel 58 Abs. 3 bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das öffentliche Organ, gegen das sich ein Entscheid der Kommission rich  -  tet, kann gegen diesen Entscheid Beschwerde einlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 60 Zusammenarbeit mit anderen Datenschutzbehörden in der
                            Schweiz und im Ausland
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei   der   Ausübung   ihrer   Funktionen   kann   die   Aufsichtsbehörde   mit   den  kantonalen, eidgenössischen und ausländischen Behörden, die mit dem Da  -  tenschutz beauftragt sind, zusammenarbeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann zur Erfüllung ihrer jeweiligen gesetzlichen Aufgaben mit anderen  Behörden, die mit dem Datenschutz beauftragt sind, Informationen oder Per  -  sonendaten austauschen, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Gegenseitigkeit der Amtshilfe ist sichergestellt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die ausgetauschten  Informationen  und Personendaten  werden  nur für  das   den   Personendatenschutz   betreffende   Verfahren   verwendet,   das  dem Amtshilfeersuchen zugrunde liegt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Informationen und Personendaten werden Dritten nur bekanntgege  -  ben, wenn die Behörde, die sie übermittelt hat, dies vorgängig geneh  -  migt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die empfangende Behörde verpflichtet sich, das Berufsgeheimnis sowie  Geschäfts- und Fabrikationsgeheimnisse zu wahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die   empfangende   Behörde   verpflichtet   sich,   die   Auflagen   und   Ein  -  schränkungen der Behörde einzuhalten, die ihr die Informationen und  Personendaten übermittelt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bevor   die   Behörde   Informationen,   die   Berufs-,   Fabrikations-   oder   Ge  -  schäftsgeheimnisse enthalten können, an eine andere Behörde, die mit dem  Datenschutz beauftragt ist, weiterleitet, informiert sie die Inhaberinnen und  Inhaber dieser Geheimnisse und fordert sie auf, Stellung zu nehmen, es sei  denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässi  -  gen Aufwand verbunden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Schluss- und Übergangsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 61 Ausführungsreglement
                            1  Der Staatsrat erlässt die nötigen Bestimmungen zur Umsetzung dieses Ge  -  setzes. Diese betreffen namentlich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Sicherheitsmassnahmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Durchführung von Pilotprojekten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Stellung und die Aufgaben der Ansprechpersonen für den Daten  -  schutz;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  das Arbeitsverhältnis der Mitglieder der Aufsichtsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 62 Übergangsrecht
                            1  Für die Bearbeitungen, die bereits am Laufen sind, wenn dieses Gesetz in  Kraft tritt, verfügen die Verantwortlichen über eine Frist von zwei Jahren, um  die neu vorgeschriebenen Anforderungen zu erfüllen. Die Artikel 43 und 44  sind direkt anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sofern   die   Zweckbindung   des   Bearbeitens   unverändert   bleibt   und   keine  neuen   Daten   beschafft   werden,   welche   die   Durchführung   einer   Folgenab  -  schätzung rechtfertigen, gelten die Artikel 41 und 42 nicht für Bearbeitungen,  die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begonnen wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bearbeitungen, die abgeschlossen  sind, wenn dieses  Gesetz  in Kraft  tritt, werden im alten Recht geregelt, ausser was die Rechte der betroffenen  Person angeht (3. Abschnitt).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Artikel 12, 13, 40, 41 und 42 gelten für Bearbeitungstätigkeiten, die  durch die Richtlinie (EU) 2016/680  2  )    ab dem Inkrafttreten dieses Gesetzes  geregelt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 63 Anpassung der Gesetzgebung
                            1  Die Direktionen verfügen über eine Frist von zwei Jahren ab Inkrafttreten  dieses Gesetzes, um die Gesetzgebung, für die sie zuständig sind, an die An  -  forderungen von Artikel 5 anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 64 Dienstverhältnis der oder des Beauftragten
                            1  Bei Inkrafttreten des Gesetzes passt die Anstellungsbehörde den Arbeitsver  -  trag der Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers im Einklang mit der Perso  -  nalgesetzgebung an die Anforderungen des neuen Gesetzes an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird   der   Vorschlag   zur   Umwandlung   des   Arbeitsvertrags   abgelehnt,   so  wird die Situation gemäss den Bestimmungen über die Abschaffung von Stel  -  len im Sinne der Personalgesetzgebung geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Autorenhinweis: Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Da  -  ten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung  oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr  und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates, JO L 119 vom 4.5.2016,  S. 89.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.10.2023  Erlass  Grunderlass  01.01.2024  2023_087  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  12.10.2023  01.01.2024  2023_087