Schulordnung des Gewerblich-industriellen Bildungszentrums, des Kaufmännischen Bildungszentrums und des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums
                            Schulordnung des Gewerblichindustriellen  Bildungszentrums, des Kaufm  ä  nnischen Bildungszentrums  und des Landwirtschaftlichen Bildungs und  Beratungszentrums  (Schulordnung Bildungszentren)  Vom 11. Juli 2008 (Stand 1. Juli 2018)  Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug,  gest  ü  tzt   auf   §  2  Abs.  1  Bst.  f   des   Einf  ü  hrungsgesetzes   Berufsbildung   vom  30.  August 2001  1  )   und §  6  Abs.  1  Ziff.  3 der Delegationsverordnung (DelV)  vom 28.  November 2017  2  )  ,  *  erl  ä  sst folgende Schulordnung Bildungszentren:  1. Zweck und Geltungsbereich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schulordnung regelt das Absenzen, das Dispensations und das Diszi    plinarwesen  im Pflichtunterricht. Ausserhalb dieses Bereichs sind von der  Leitung des betroffenen Bildungszentrums schuleigene Regelungen zu tref    fen, soweit die nachstehenden Bestimmungen nicht oder nicht in analoger  Weise herangezogen werden k  ö  nnen.  1)  BGS  413.11  2)  BGS  153.3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Grundsatz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Lernenden haben den Anordnungen der Schulleitung, der Lehrperso    nen und der Mitarbeitenden ihres Bildungszentrums Folge zu leisten und ih    nen sowie den  ü  brigen Lernenden mit Respekt zu begegnen. Die Lernenden  arbeiten  im Unterricht  aktiv mit und erledigen  ihre Hausaufgaben  gem  ä  ss  den Vorgaben der Lehrpersonen. Schulleitung, Lehrpersonen, Mitarbeitende  des   Bildungszentrums   und   Lernende   sorgen   mit   einer   konstruktiven   Hal    tung daf  ü  r, dass die im Schulleitbild vermittelte Grundhaltung zum Tragen  kommt und sich Disziplinarmassnahmen m  ö  glichst er  ü  brigen. Zu den Ge    b  ä  uden und Einrichtungen ist Sorge zu tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Lernenden  haben   das  Recht, von  Lehrpersonen  und  Mitgliedern   der  Schulleitung angeh  ö  rt zu werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Absenzen und Fehlverhalten im Unterricht, die schwerwiegende Probleme  zum Ausdruck bringen, sind vertieft abzukl  ä  ren.  3. Absenzen und Dispensation  3.1. Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  2a  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Anwendung dieses Reglements liegt in der Kompetenz der Schule. Sie  informiert die Lehrbetriebe in geeigneter Form.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Absenzen vom Unterricht sind in geeigneter Form festzuhalten. Vers  ä  umte  Lektionen (Pflichtunterricht, Freif  ä  ü  tzkurse und obligatorische Ex    kursionen) werden im Semesterzeugnis als Absenz eingetragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Lehrstoff   der   vers  ä  umten   Lektionen   muss   von   den   Lernenden   auf  eigene Initiative nachgearbeitet werden. Das Nachholen verpasster Pr  ü  fun    gen kann auch ausserhalb der  ü  blichen Unterrichtszeiten erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fehlen Lernende pro Semester mehr als drei Schultage hintereinander oder  vereinzelt,   verlangt   die   zust  ä  ndige   Lehrperson   eine   schriftliche   Begr  ü  n    dung; die Schule ist sp  ä  testens ab dem dritten vers  ä  umten Schultag  ü  ber die  Gr  ü  nde f  ü  r diese Absenz zu benachrichtigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Lernende,   die   aus   Unfall   oder   Krankheitsgr  ü  nden   am   Sportunterricht  nicht teilnehmen k  ö  nnen, melden sich bei der zust  ä  ndigen Lehrperson, wel    che entsprechende Massnahmen anordnet. Die Schulleitung kann bei l  ä  nge    ren Abwesenheiten ein  ä  rztliches Zeugnis verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Lernende,   die   ohne   zweckm  ä  ssige   Ausr  ü  stung   zum   Sportunterricht   er    scheinen,   werden   von   der   Lehrperson   f  ü  r   die   Dauer   des   Sportunterrichts  anderweitig   besch  ä  ftigt.   Es   k  ö  nnen   Massnahmen   gem  ä  ss   Disziplinarord    nung angeordnet werden.  3.2. Absenzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Als akzeptierte Absenzen gelten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Krankheit, Unfall oder ausserordentliche Ereignisse, welche die Ler    nenden nicht beeinflussen k  ö  nnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Ausserordentliche Ereignisse in der Familie der Lernenden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Milit  ä  r, Feuerwehr und Zivilschutzdienst;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Arzt und Zahnarztbesuch in Not und Ausnahmef  ä  llen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  ausserschulische   Jugendarbeit   (Regelung   gem  ä  ss   Art.  329e  OR   und  Merkblatt des Bundesamts f  ü  r Kultur);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  durch   die   Schulleitung   bewilligte   Dispensation   f  ü  r   Sonderf  ä  lle;   die  Schulleitung erl  ä  sst eine interne Weisung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Begr  ü  ndungen   f  ü  r   Absenzen   sind   den   betroffenen   Lehrpersonen,   soweit  m  ö  glich und zumutbar, innert vier Schulwochen  nach der Absenz zur Un    terschrift vorzulegen. Sie sind vorher von den Lernenden und den Lehrver    tragsparteien zu unterzeichnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als nicht akzeptierte Absenzen gelten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Fernbleiben vom Unterricht ohne akzeptablen Grund;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Nichtbeibringen  der  Unterschriften  von Absenzen  gem  ä  ss Abs.  2 in    nerhalb von vier Schulwochen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Nichtbeibringen eines verlangten Arztzeugnisses;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Nichteinholen einer Dispens bei vorhersehbarer Absenz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3. Dispensationsgesuche
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  F  ü  r vorhersehbare  Abwesenheiten  ist mindestens vier  Schulwochen  zum  Voraus   ein   Dispensationsgesuch   bei   der   Schulleitung   einzureichen.   Beim  Entscheid k  ö  nnen Verhalten, Fleiss und Leistung der Lernenden mitber  ü    sichtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung kann die Kompetenz,  ü  ber Dispensationsgesuche zu ent    scheiden, die im Einzelfall weniger als zwei Schulwochen oder total pro Se    mester nicht mehr als drei Schulwochen betreffen, an die Klassenlehrperso    nen delegieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird ein Ereignis, f  ü  r das ein Dispensationsgesuch gestellt werden muss,  den Lernenden weniger als vier Schulwochen vor dem Eintreten bekannt, ist  das Einverst  ä  ndnis der zust  ä  ndigen Instanz einzuholen und die Klassenlehr    person umgehend zu informieren. Die Absenz ist zu begr  ü  nden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ü  ber Dispensationen, welche die Lehrabschlusspr  ü  fung beeinflussen k  ö  n    nen, entscheidet das Amt f  ü  r Berufsbildung.  3.4. Massnahmen bei nicht akzeptierten Absenzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  F  ü  r die ganze Dauer der gesetzlichen Lehrzeit gelten bei nicht akzeptierten  Absenzen,  f  ü  r welche  die Lernenden  zur  Verantwortung  gezogen werden,  die folgenden Massnahmen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Bei der ersten nicht akzeptierten Absenz gem  ä  ss §  4  Abs.  3: m  ü  ndli    che   Ermahnung   der   Lernenden   durch   die   betroffenen   Lehrpersonen,  Meldung an die Klassenlehrpersonen und an den Lehrbetrieb.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Bei der zweiten nicht akzeptierten Absenz gem  ä  ss §  4  Abs.  3: schrift    liche   Verwarnung   der   Lernenden   durch   die   Schulleitung   mit   der  Androhung, bei Wiederholung das Lehrverh  ä  ltnis durch das Amt f  ü  r  Berufsbildung  ü  berpr  ü  fen   zu   lassen.   Die   Schulleitung   kann   diese  Kompetenz an die Klassenlehrpersonen delegieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Bei der dritten nicht akzeptierten Absenz gem  ä  ss §  4  Abs.  3: schriftli    che Verwarnung der Lernenden durch die Schulleitung und Meldung  an das Amt f  ü  r Berufsbildung mit Antrag auf  Ü  berpr  ü  fung oder auf  Widerruf der Genehmigung des Lehrvertrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1a  Im Fall von Bst.  a werden die Lehrvertragsparteien und die Schulleitung  ü  ber die Massnahme benachrichtigt; im Fall von Bst.  b und c wird zus  ä  tz    lich das Amt f  ü  r Berufsbildung informiert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei nicht akzeptierten Absenzen, f  ü  r welche die Lehrbetriebe verantwort    lich sind, gelten folgende Massnahmen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Beim ersten nicht akzeptierten Fernbleiben vom Unterricht: schriftli    che Mitteilung an die Ausbildenden im Lehrbetrieb durch die Schul    leitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Bei weiterem nicht akzeptiertem Fernbleiben vom Unterricht: Antrag  an das Amt f  ü  r Berufsbildung, Massnahmen zu ergreifen.  2a  Im Fall von Bst.  a werden die Lernenden und das Amt f  ü  r Berufsbildung,  im Fall von Bst.  b werden bis zur Vollj  ä  hrigkeit auch diejenigen Personen  informiert, welche die elterliche Sorge innehaben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In   besonders   schwerwiegenden   F  ä  llen   k  ö  nnen   die   Verfahren   gem  ä  ss  Abs.  1 und 2 abgek  ü  rzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  F  ü  r Sanktionen im Zusammenhang mit versp  ä  tetem Erscheinen zum Un    terricht ist die Schule zust  ä  ndig.  *  4. Disziplinarordnung – Sanktionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei der Anordnung von Massnahmen sind folgende Grunds  ä  tze zu beach    ten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Disziplinarf  ä  lle sind m  ö  glichst von den Direktbetroffenen zu regeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Es sind die Prinzipien der Rechtsgleichheit und der Verh  ä  ltnism  ä  ssig    keit zu beachten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Vorf  ä  lle,   die   Lernende   einer   anderen   Klasse,   mehrere   Lehrpersonen  oder   Mitarbeitende   des   Bildungszentrums   betreffen,   sind   schriftlich  festzuhalten und der Schulleitung zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Wer besonderen Aufwand verursacht, insbesondere bei Sachbesch  ä  di    gungen, wird zur  Ü  bernahme der Kosten verpflichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrpersonen und Schulleitung haben folgende Kompetenzen (abschlies    sende Aufz  ä  hlung; die Massnahmen k  ö  nnen auch kombiniert werden):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Aussprache und Ermahnung der Lernenden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Schriftliche Verwarnung der Lernenden;  ü  ber die Verwarnung werden  die Lehrvertragsparteien informiert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Verlangen   einer   schriftlichen   Entschuldigung   oder   Erkl  ä  rung   (mit  oder ohne Visum Lehrvertragsparteien);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Eintrag einer Zeugnisbemerkung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Wegweisung der Lernenden in die Lehrbetriebe mit telefonischer In    formation der Berufsbildenden im Lehrbetrieb;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Aussprache mit weiteren Personen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Anordnung einer sinnvollen Arbeitsleistung f  ü  r das Bildungszentrum;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Zuweisung zu einer schulinternen oder schulexternen Betreuung durch  einen Spezialdienst;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Meldung an die Schulleitung f  ü  r Massnahmen gem  ä  ss Abs. 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zus  ä  tzliche Kompetenzen der Schulleitung (die Massnahmen k  ö  nnen auch  kombiniert werden):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Versetzen der Lernenden in eine Parallelklasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Ausschluss der Lernenden aus dem Freifach oder St  ü  tzkursunterricht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Verzeigung (Strafanzeige);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Antrag an das Amt f  ü  r Berufsbildung, das Lehrverh  ä  ltnis zu  ü  berpr  ü    fen bzw. die Genehmigung des Lehrvertrages zu widerrufen oder die  Lernenden einer anderen Berufsfachschule zuzuweisen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  allf  ä  llig weitere Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Leitende Mitarbeitende des Bildungszentrums haben sinngem  ä  ss die glei    chen Kompetenzen wie die Lehrpersonen gem  ä  ss Abs. 2 Bst. a, b, c, f und i.  5. Pr  ü  fungen und bewertete Arbeiten – Sanktionen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Sofern in Spezialerlassen nicht anders geregelt, k  ö  nnen Lernende, die un    erlaubte   Hilfsmittel   ben  ü  tzen,   andere   Unredlichkeiten   begehen   oder   ohne  akzeptierte Absenz von Pr  ü  fungen fernbleiben, von der zust  ä  ndigen Lehr    person   je   nach   Schwere   des   Vergehens   wahlweise   wie   folgt   sanktioniert  werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Abzug von mindestens einem Notenpunkt bis maximal Note 1.0;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Anordnen einer Nachpr  ü  fung bzw. einer Nacharbeit.  6. Beschwerde  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das  Beschwerdeverfahren   richtet  sich  nach  dem  EG Berufsbildung  vom  30. August 2001  1  )  .  1)  BGS  413.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7. Schlussbestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Diese Schulordnung tritt auf den 1. August 2008 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulordnung Bildungszentren vom 4. Juli 2002  1  )   wird aufgehoben.  1)  GS 27, 433
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  11.07.2008  01.08.2008  Erlass  Erstfassung  GS 29, 869  11.12.2008  20.12.2008  § 7 Abs. 1,  d)  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  11.12.2008  20.12.2008  Titel 5.  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  11.12.2008  20.12.2008  Titel 6.  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  11.12.2008  20.12.2008  Titel 7.  eingef  ü  gt  GS 29, 1035  28.11.2017  01.01.2018  Ingress  ge  ä  ndert  GS 2017/076  26.01.2018  01.01.2018  § 2a  eingef  ü  gt  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 3 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 4 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 4 Abs. 3,  b)  aufgehoben  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 6 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 6 Abs. 1a  eingef  ü  gt  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 6 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 6 Abs. 2a  eingef  ü  gt  GS 2018/006  26.01.2018  01.01.2018  § 6 Abs. 4  eingef  ü  gt  GS 2018/006  22.06.2018  01.07.2018  § 4 Abs. 3,  c)  ge  ä  ndert  GS 2018/023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Erlass  11.07.2008  01.08.2008  Erstfassung  GS 29, 869  Ingress  28.11.2017  01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2017/076
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2a 26.01.2018
                            01.01.2018  eingef  ü  gt  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 3 26.01.2018
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 2 26.01.2018
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3, b) 26.01.2018
                            01.01.2018  aufgehoben  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3, c) 22.06.2018
                            01.07.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/023
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1 26.01.2018
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1a 26.01.2018
                            01.01.2018  eingef  ü  gt  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 2 26.01.2018
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 2a 26.01.2018
                            01.01.2018  eingef  ü  gt  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 4 26.01.2018
                            01.01.2018  eingef  ü  gt  GS 2018/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, d) 11.12.2008
                            20.12.2008  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  Titel 5.  11.12.2008  20.12.2008  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  Titel 6.  11.12.2008  20.12.2008  ge  ä  ndert  GS 29, 1035  Titel 7.  11.12.2008  20.12.2008  eingef  ü  gt  GS 29, 1035