Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten (786.112)
CH - OW

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 18. Dezember 1990 (Stand 1. Oktober 2018) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 20 Absatz 2 des Bundesgesetzes über den Na tur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 1 ) , gestützt auf Artikel 75 Ziffer 2 der Kantonsverfassung vom 19. Mai 1968 2 ) sowie Artikel 27 und 39 der Verordnung über den Natur- und Landschafts schutz vom 30. März 1990 3 ) , erlässt folgende Ausführungsbestimmungen:

Art. 1

Zweck 1 Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang.

Art. 2

Geltungsbereich 1 Die Schutzbestimmungen gelten für das ganze Kantonsgebiet. 2 Der Pflanzenschutz nach Art. 4 und 5 dieser Ausführungsbestimmungen gilt nicht für Gärten und Parkanlagen. 3 Ergänzende Schutzbestimmungen in Naturschutzzonen und bei Natur schutzobjekten bleiben vorbehalten.

Art. 3

Vollständig geschützte Tierarten 1 In Ergänzung zu den durch die Jagd- und Fischereigesetzgebung ge schützten Tiere dürfen die im Anhang 1 aufgeführten Tierarten weder ver nichtet noch aus ihrem Lebensraum entfernt werden. Eier, Larven sowie Nester sind in den Schutz eingeschlossen. 1) SR 451 2) GDB 101.0 3) GDB 786.11 OGS 1991, 45
2 Ist das Entfernen geschützter Tierarten unumgänglich, so hat dies in Ab sprache mit dem Amt für Wald und Raumentwicklung zu erfolgen. *

Art. 3a

* Teilweise geschützte Tierarten a. Schutz der Dunklen Europäischen Biene 1 Die Reinrassigkeit der Dunklen Europäischen Biene (Apis mellifera mel lifera) ist dauerhaft zu erhalten. Kreuzungen mit anderen Bienenrassen sind soweit zu verhindern, als sich dies als möglich und zumutbar erweist. Im Übrigen darf sie weiterhin wirtschaftlich genutzt und im Krankheitsfall auch getötet werden. * 1a Bienenvölker oder Begattungseinheiten dürfen von aussen nur in die Schutzzone verbracht werden, wenn vorgängig die Bewilligung des Amts für Wald und Landschaft eingeholt worden ist. Die Völker müssen droh nenfrei sein und deren Königinnen müssen eindeutig gekennzeichnet und ihre Reinrassigkeit muss mittels Hybridtest (DNA Analyse) nachgewiesen sein. * 2 Das Halten jeglicher fremder Bienenrassen im Einzugsgebiet der Beleg station im Grossen Melchtal ist gemäss folgender Gebietsabgrenzung verboten: Grenzen: Ab Gräfimattstand (P2050) entlang der Kantonsgrenze Obwal den–Nidwalden über Widderfeldstock–Nünalphorn–Huetstock bis Grau stock, entlang der Kantonsgrenze Obwalden–Bern Gwärtler–Spycherflue– Rothorn bis Wit Ris, von da dem Grat entlang über Hochstollen–Brünig haupt–Bachegg–Bockistock–Heitlistock bis Wandelen über den Arnigrat bis Höch Dossen. Von da entlang dem Grat über Schiltiflue zu Unter Büe len (P1150) über Barfeld (P940) zur Melchaa, Richtung Muri (P803), der Kuppe entlang zur Flue (P1237) zur Linderen (P1427), Richtung Burch (P1682) zum Hüser und von da wieder zum Gräfimattstand.

Art. 3b

* b. Überwachung der Schutzzone * 1 Die Kontrolle der Schutzzone obliegt dem Amt für Wald und Landschaft. Dieses ist berechtigt, jederzeit im Schutzgebiet aufgestellte Völker zu kontrollieren und bei Zweifel betreffend Reinrassigkeit eine DNA-Analyse auf Kosten des Imkers oder der Imkerin zu verfügen. * 2 Völker, welche nach erfolgter Analyse nicht als reinrassig gelten, müs sen unverzüglich aus dem Schutzgebiet verbracht werden, ansonsten kann das Amt für Wald und Landschaft deren Vernichtung anordnen. * 2
3 Das Amt für Wald und Landschaft ist berechtigt, seine Kontrollaufgaben im Rahmen des Schutzes der Dunklen Europäischen Biene geeigneten Personen aus dem Kreise des Bienenzüchtervereines Obwalden zu über tragen. Hierzu schlägt der Bienenzüchterverein geeignete Personen vor, welche vom Amt für Wald und Landschaft eingesetzt werden. *

Art. 3c

* c. Widerhandlungen und Wiederherstellung 1 Widerhandlungen gegen die Vorschriften von Art. 3a Abs. 1a und 2 und

Art. 3b Abs. 2 dieser Ausführungsbestimmungen sind nach Art. 34 Bst. d

der Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz (Naturschutzver ordnung) 4 ) strafbar. 2 Entstehen durch eine Widerhandlung Schäden, wie insbesondere eine Beeinträchtigung der Reinrassigkeit der Dunklen Europäischen Biene, so kann die fehlbare Person in sinngemässer Anwendung von Art. 35 der Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz (Naturschutzverord nung) 5 ) zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands bzw. zum Ersatz des entstandenen Schadens verhalten werden.

Art. 4

Vollständig geschützte Pflanzenarten 1 Die im Anhang 2 aufgeführten Pflanzenarten dürfen weder vernichtet be ziehungsweise gesammelt noch aus ihrem Lebensraum entfernt werden.

Art. 5

Teilweise geschützte Pflanzenarten 1 Von den im Anhang 3 aufgeführten Pflanzenarten dürfen ausserhalb von Pflanzenschutzgebieten höchstens Sträusse von fünf Stück gesammelt werden, wenn die Art am betreffenden Standort häufig vorkommt. 2 Das Ausgraben der im Anhang 3 aufgeführten Arten ist untersagt.

Art. 6

Besondere Schutzvorschriften 1 Schilf, See- und Teichrosen im Ufer- beziehungsweise Wasserbereich von Gewässern dürfen weder ausgegraben, überschüttet noch bedeckt, bedüngt oder auf andere Weise vernichtet werden. 2 Das Befahren dieser Pflanzenbestände mit Booten oder Sportgeräten ist verboten. 4) GDB 786.11 5) GDB 786.11 3

Art. 7

Übergangsbestimmung 1 Die nach bisherigem Recht bestehenden Pflanzenschutzgebiete, welche im Gelände durch Tafeln gekennzeichnet sind und in denen jedes Pflücken, Ausgraben, Ausreissen und Überdecken von wildwachsenden Pflanzen verboten ist, bleiben bis zum Erlass kantonaler Schutzpläne in Kraft.

Art. 8

Aufhebung bisherigen Rechts 1 Der Regierungsratsbeschluss betreffend den Schutz der Weinberg schnecke vom 8. Mai 1967 6 ) wird aufgehoben.

Art. 9

Inkrafttreten 1 Diese Ausführungsbestimmungen treten am 1. Januar 1991 in Kraft. Informationen zum Erlass Ursprüngliche Fundstelle: OGS 1991, 45 geändert durchdie Ausführungsbestimmungen über die Bereinigung des Verordnungs rechts des Regierungsrats vom 1. Mai 2007, in Kraft seit 1. August 2007 (OGS 2007, 26 und 35),Nachtrag vom 5. Februar 2013, in Kraft seit 1. April 2013 (OGS 2013, 6),Nachtrag vom 4. September 2018, in Kraft seit 1. Oktober 2018 (OGS 2018, 30) 6) OGS 1971, 13 4
Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle 18.12.1990 01.01.1991 Erlass Erstfassung OGS 1991, 45 01.05.2007 01.08.2007

Art. 3 Abs. 2

geändert OGS 2007, 26 und 35 05.02.2013 01.04.2013

Art. 3a

eingefügt OGS 2013, 6 05.02.2013 01.04.2013

Art. 3b

eingefügt OGS 2013, 6 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3a Abs. 1

geändert OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3a Abs. 1a

eingefügt OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3b

Titel geändert OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3b Abs. 1

geändert OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3b Abs. 2

geändert OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3b Abs. 3

eingefügt OGS 2018, 30 04.09.2018 01.10.2018

Art. 3c

eingefügt OGS 2018, 30 5
Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle Erlass 18.12.1990 01.01.1991 Erstfassung OGS 1991, 45

Art. 3 Abs. 2

01.05.2007 01.08.2007 geändert OGS 2007, 26 und 35

Art. 3a

05.02.2013 01.04.2013 eingefügt OGS 2013, 6

Art. 3a Abs. 1

04.09.2018 01.10.2018 geändert OGS 2018, 30

Art. 3a Abs. 1a

04.09.2018 01.10.2018 eingefügt OGS 2018, 30

Art. 3b

05.02.2013 01.04.2013 eingefügt OGS 2013, 6

Art. 3b

04.09.2018 01.10.2018 Titel geändert OGS 2018, 30

Art. 3b Abs. 1

04.09.2018 01.10.2018 geändert OGS 2018, 30

Art. 3b Abs. 2

04.09.2018 01.10.2018 geändert OGS 2018, 30

Art. 3b Abs. 3

04.09.2018 01.10.2018 eingefügt OGS 2018, 30

Art. 3c

04.09.2018 01.10.2018 eingefügt OGS 2018, 30 6
ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten Deutsch Lateinisch Säugetiere: Mammalia: Fledermäuse (alle Arten) Chiroptera Igel Erinace us europaeus Schläfer und Haselmaus Gliridae Reptilien: Reptilia: Alle Arten (Schlangen, Eidechsen, Blindschleichen) Amphibien: Amphibia: Alle Arten (Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander) Insekten: Insecta: Libellen (alle Arten) Odonata Hirschkäfer Lucanus cervus Erdbock Dorcadion fuliginator Rote Waldameise Formica rufa, F. aquilonia, F. lugubris, F. polyctena, F. pratensis, F. truncorum Schmetterlingshaft Ascalyphus sp. Apollo Parnassius apollo Schwarzer Apollo Parnassius memo syne Schwalbenschwanz Papilio machaon Segelfalter Iphiclides podalirius Hochmoorgelbling Colias palaeno Aurorafalter Antocharis cardamines Grosser Schillerfalter Apatura iris Grosser Fuchs Nymphalis polychloros Trauermantel Nymphalis antiopa Kleine r Eisvogel Limenitis camilla C Falter Polygonia c album Landkärtchen Araschnia levana Kaisermantel Argynnis paphia Hochmoor Perlmutterfalter Boloria aquilonaris Skabiosenscheckenfalter Eurodryas aurinia Schwarzgefleckter Bläuling Maculinea arion Kle iner Moorbläuling Maculinea alcon Grosser Moorbläuling Maculinea teleius Dunkler Moorbläuling Maculinea nausithous
Schnecken: Gastropoda: Weinbergschnecke Helix pomatia ANHANG 2 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschütz te Pflanzenarten Deutsch Lateinisch Schildfarngewächse: Aspidiaceae: Brauns Schildfarn Polystichum braunii Streifenfarngewächse: Aspleniaceae: Hirschzunge Phyllitis scolopendrium Seerosengewächse: Nymphaeaceae: Weisse Seerose Nymphaea alba Grosse Te ichrose Nuphar lutea Hahnenfussgewächse: Ranunculaceae: Alpenakelei Aquilegia alpina Gemeine Akelei Aquilegia vulgaris Dunkle Akelei Aquilegia atrata Hoher Rittersporn Delphinium elatum Alpen Anemone Pulsatilla alpina Schwefel Anemone Pulsatilla api ifolia Frühlings Anemone Pulsatilla vernalis Gelbes Windröschen Anemone ranunculoides Narzissenblütige Windröschen Anemone narcissiflora Mohngewächse: Papaveraceae: Alpenmohn Papaver alpinum s. l. Birkengewächse: Betulaceae: Zwerg Birke Betula nana Dickblattgewächse: Crassulaceae: Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum Berg Hauswurz Sempervivum montanum Gemeine Hauswurz Sempervivum tectorum Alpen Hauswurz Sempervivum alpinum Steinbrechgewächse: Saxifragaceae: Gegenblättriger Steinbrech Sax ifraga oppositifolia Zweiblütiger Steinbrech Saxifraga biflora GrossbIütiger Steinbrech Saxifraga macropetala Trauben Steinbrech Saxifraga paniculata
Strauss Steinbrech Saxifraga halleri Blaugrüner Steinbrech Saxifraga caesia Sternblütiger Steinbrech Saxifraga stellaris Keilblättriger Steinbrech Saxifraga cuneifolia Bewimperter Steinbrech Saxifraga aizoides Dreifingeriger Steinbrech Saxifraga tridactylites Moosartiger Steinbrech Saxifraga bryoides Flachblättriger Steinbrech Saxifraga muscoides M annsschild Steinbrech Saxifraga androsaceae Séguiers Steinbrech Saxifraga seguieri Moschus Steinbrech Saxifraga moschata Sonnentaugewächse: Droseraceae: Langblättriger Sonnentau Drosera anglica Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Breitblätt riger Sonnentau Dorsera obovata Rosengewächse: Rosaceae: Blutauge Potentilla palustris Felsenmispel Amelanchier ovalis Doldengewächse: Apiaceae: Alpenmannstreu Eryngium alpinum Seidelbastgewächse: Thymelaeaceae: Alpen Seidelbast Daphne alpina Gemei ner Seidelbast Daphne mezereum Lorbeer Seidelbast Daphne laureola Veilchengewächse: Violaceae: Mont Cenis Veilchen Viola cenisia Kreuzblütler: Brassicaceae: Steinschmückel Petrocallis pyrenaica Heidekrautgewächse: Ericaceae: Rosmarinheide Andromeda polifolia Moosbeere Vaccinium oxycoccos Schlüsselblumengewächse: Primulaceae: Bewimperter Mannsschild Androsace chamaejasme Schweizer Mannsschild Androsace helvetica Alpen Mannsschild Androsace alpina Aurikel, FIühblümchen Primula auricula Behaarte Primel Primula hirsuta Alpenveilchen Cyclamen purpurascens Nelkengewächse: Caryophyllaceae: Pracht Nelke Dianthus superbus
Stein Nelke Dianthus silvester Stengelloses Leimkraut silene acaulis Fieberkleegewächse: Menyanthaceae: Fieberklee Menyanthes trifoliata Enziangewächse: Gentianaceae: Gemeines Tausendgüldenkraut Centaurium erythraea Kleines Tausendgüldenkraut Centaurium pulchellum Lungen Enzian Gentiana pneumonanthe Purpur Enzian Gentiana purpurea Getüpfelter Enzian Gentiana punctata Braun wurzgewächse: Scrophulariaceae: Gelber Fingerhut Digitalis lute Grossblütiger Fingerhut Digitalis grandiflora Lippenblütler: Lamiaceae: Nordischer Drachenkopf Dracocephalum ruyschiana Glockenblumengewächse: Campanulaceae: Straussblütige Glockenblume Campanula thyrsoides Korbblütler: Asteraceae: Golddistel Carlina vulgaris Echte Edelraute Artemisia mutellina Schwarze Edelraute Artemisia genipi Alpen Aster Aster alpinus Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum Froschlöffelgewächse: Alismat aceae: Gemeiner Froschlöffel Alisma plantago aquatica Lanzettblättriger Froschlöffel Alisma lanceolatum Liliengewächse: Liliaceae: Paradieslilie Paradisea liliastrum Türkenbund Lilium martagon Feuerlilie Lilium bulbiferum croceum Faltenlilie Lloydia serotina Aestige Graslilie Anthericum ramosum Astlose Graslilie Anthericum liliago Maiglöckchen Convallaria majalis Bisamhyazinthe Muscari racemosum Narzissengewächse: Amaryllidiaceae: Osterglocke Narcissus pseudonarcissus Weisse Berg Narzisse Narc issus radiiflorus Weisse Garten Narzisse Narcissus poeticus
Schwertliliengewächse: Iridaceae: Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus Orchideen: (alle Arten) Orchidaceae: (alle Arten) Frauenschuh Cypripedium calceolus Rotes Waldvögelein Cephalanthera rub ra Weissliches Waldvögelein Cephalanthera damasonium Langblättriges Waldvögelein Cephalanthera longifolia Gemeine Sumpfwurz Epipactis palustris Kleinblättrige Sumpfwurz Epipactis microphylla Braunrote Sumpfwurz Epipactis atrorubens Breitblättrige Sum pfwurz Epipactis helleborine Grosses Zweiblatt Listera ovata Kleines Zweiblatt Listera cordata Vogelnestwurz Neottia nidus avis Sommer Wendelähre Spiranthes aestivalis Herbst Wendelähre Spiranthes spiralis Moosorchis Goodyera repens Widerbart Epipog ium aphyllum Weisses Breitkölbchen Platanthera bifolia Grünliches Breitkölbchen Platanthera chlorantha Hohlzunge Coeloglossum viride Langspornige Handwurz Gymnadenia conopsea Wohlriechende Handwurz Gymnadenia odoratissima Schwarzes Männertreu Nigrite lla nigra Rotes Männertreu Nigritella miniata Weisszunge Pseudorchis albida Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis Traunsteiners Knabenkraut Dactylorhiza traunsteineri Fleischrotes Knabenkraut Da ctylorhiza incarnata Zwergorchis Chamorchis alpina Einorchis Herminium monorchis Fliegen Ragwurz Ophrys insectifera Bienen Ragwurz Ophrys apifera Hummel Ragwurz Ophrys holosericea Kugelorchis Traunsteinera globosa Kleine Orchis Orchis morio Schwärz liche Orchis Orchis ustulata Helm Orchis Orchis militaris Blasse Orchis Orchis pallens Stattliche Orchis Orchis mascula Weichorchis Hammarbya monophyllos Zwiebelorchis Liparis loeselii Korallenwurz Corallorhiza trifida
Rohrkolbengewächse: Typhaceae: Breitblättriger Rohrkolben Thypha latifolia Schuttleworths Rohrkolben Thypha shuttleworthii Kleiner Rohrkolben Thypha minima Igelkolbengewächse: Sparganiaceae: Ästiger Igelkolben Sparganium erectum Kleiner lgelkolben Sparganium minimum Schmalblättr iger Igelkolben Sparganium angustifolium Aronstabgewächse: Araceae: Kalmus Acorus calamus Einteilung nach BINZ/HEITZ (1986) ANHANG 3 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Teilweise geschützte Pflanzenarten Deutsch Lateinisch Hahnenf ussgewächse: Ranunculaceae: Dotterblume Caltha palustris Rosengewächse: Rosaceae: Geissbart Aruncus dioecus Odermennig Agrimonia eupatoria Stechpalmengewächse: Aquifoliaceae: Stechpalmenzweige mit Früchten Ilex aquifolium Weidengewächse: Salicaceae: Weidenzweige mit Kätzchen Salix (alle Arten) Heidekrautgewächse: Ericaceae: Bewimperte Alpenrose Rhododendron hirsutum Rostblättrige Alpenrose Rhododendron ferrugineum Schlüsselblumengewächse: Primulaceae: Frühlings Schlüsselblume Primula veris Meh Primel Primula farinosa Enziangewächse: Gentianaceae: Kreuzblättriger Enzian Gentiana cruciata Clusius Enzian Gentiana clusii Kochscher Enzian Gentiana acaulis Aufgeblasener Enzian Gentiana utriculosa Schnee Enzian Gentiana nivalis
Bayrischer Enzi an Gentiana bavarica RundbIättriger Enzian Gentiana orbicularis Frühlings Enzian Gentiana verna Kurzblättriger Enzian Gentiana brachyphylla Gefranster Enzian Gentianella ciliata Zarter Enzian Gentianella tenella Reichästiger Enzian Gentianella ramosa Korbblütler: Asteraceae: Edelweiss Leontopodium alpinum Arnika Arnica montana Silberdistel Carlina acaulis Bergflockenblume Centaurea montana Liliengewächse: Liliaceae: QuirIblättriges Salomonsiegel Polygonatum verticillatum Vielblütiges Salomonsi egel Polygonatum multiflorum Gemeines Salomonsiegel Polygonatum odoratum Blaustern Scilla bifolia Scheingräser: Cyperaceae: Scheiden Wollgras Eriophorum vaginatum Scheuchzers Wollgras Eriophorum scheuchzeri Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angust ifolium Breitblättriges Wollgras Eriophorum latifolium Einteilung nach BINZ/HEITZ (1986)
Markierungen
Leseansicht