Submissionsverordnung des Kantons Uri
                            Submissionsverordnung des Kantons Uri (SubV)  (vom 15.  Februar  2006  1  ; Stand am 1.  Juli  2006)  Der Landrat des Kantons Uri,  gestützt auf Artikel  11 des Bundesgesetzes vom 6.  Oktober  1995 über den  Binnenmarkt (BGBM)  2  , auf Artikel  3 und 13 der Interkantonalen Vereinba  -  rung vom 25.  November  1994/15. März 2001 über das öffentliche Beschaf  -  fungswesen (IVöB)  3   und auf Artikel  90 Absatz  2 der Kantonsverfassung  (KV)  4  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Kapitel: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
                            1.  Abschnitt:  Zweck und Geltungsbereich
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 1 Inhalt und Zweck
                            1  Diese Verordnung regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge. Sie vollzieht  das Bundesgesetz über den Binnenmarkt im Bereich des öffentlichen  Beschaffungswesens und die Interkantonale Vereinbarung über das öffent  -  liche Beschaffungswesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verordnung bezweckt insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  den wirksamen Wettbewerb unter den Anbietenden zu fördern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Gleichbehandlung aller Anbietenden sowie eine unparteiische  Vergabe zu gewährleisten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  den wirtschaftlichen Einsatz öffentlicher Mittel zu fördern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Transparenz und den Rechtsschutz bei Vergabeverfahren sicherzu  -  stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   AB vom 24.  Februar  2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   SR 943.02
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   RB 3.3111
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   RB 1.1101  1
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 2 Geltungsbereich
                            Diese Verordnung gilt für Vergaben innerhalb und ausserhalb des Staats  -  vertragsbereichs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Abschnitt:  Grundsätze zum Auftrag
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 3 Auftragsarten
                            1  Im Staatsvertragsbereich findet diese Verordnung Anwendung auf die  Bauaufträge, Dienstleistungen und Lieferungen, die in den Staatsverträgen  und deren Anhängen aufgeführt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausserhalb des Staatsvertragsbereichs findet diese Verordnung zudem  Anwendung auf alle übrigen Arten öffentlicher Beschaffungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 4 Auftragswert
                            a) im Allgemeinen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Auftragswert bestimmt sich nach dem Gesamtwert des einzelnen  Auftrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Enthält ein Auftrag die Option auf Folgeaufträge, so ist der Gesamtwert  massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei der Berechnung des Auftragswerts wird jede Art der Vergütung, ohne  Mehrwertsteuer, berücksichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ein Auftrag darf nicht in der Absicht aufgeteilt werden, die Anwendung der  Vergabebestimmungen zu umgehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 5 im Besonderen
                            1  Bei Bauaufträgen im Staatsvertragsbereich ist der Gesamtwert aller  Bauaufträge massgebend, die der Realisierung des betroffenen Bauwerks  dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Werden mehrere gleichartige Liefer- oder Dienstleistungsaufträge  vergeben oder wird ein Liefer- oder Dienstleistungsauftrag in mehrere  gleichartige Einzelaufträge (Lose) unterteilt, gilt als Auftragswert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  entweder der tatsächliche Gesamtwert der während der letzten zwölf  Monate vergebenen und wiederkehrenden Aufträge;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  oder der geschätzte Gesamtwert des Auftrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für Liefer- und Dienstleistungsaufträge in der Form von Leasing, Miete  oder Miet-Kauf sowie für Beschaffungen, die nicht ausdrücklich einen  Gesamtpreis vorsehen, gilt als Auftragswert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  bei Verträgen mit bestimmter Dauer: der geschätzte Gesamtwert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bei Verträgen mit unbestimmter Laufzeit: die monatliche Rate multipli  -  ziert mit 48.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 6 Vergabestelle
                            a) im Allgemeinen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Dieser Verordnung unterstehen als Vergabestelle:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Kanton und seine öffentlich-rechtlichen Körperschaften und  Anstalten. Die Urner Kantonalbank fällt nicht unter diese Verordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Korporationen Uri und Ursern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Gemeinden und Gemeindeverbände;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  andere Organisationen und Unternehmungen, an denen eine Vergabe  -  stelle nach Buchstabe  a, b oder c mit beherrschendem Einfluss beteiligt  ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  andere Träger kantonaler oder kommunaler Aufgaben, mit Ausnahme  derer kommerziellen oder industriellen Tätigkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Behörden sowie öffentliche und private Unternehmen, die mit  ausschliesslichen oder besonderen Rechten ausgestattet sind, jeweils in  den Sektoren Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie Tele  -  kommunikation. Sie unterstehen dieser Vereinbarung nur für Aufträge,  die sie zur Durchführung ihrer Tätigkeit in diesen Bereichen vergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieser Verordnung ebenfalls unterstellt sind Vergabestellen für Aufträge,  die von der öffentlichen Hand mit insgesamt mehr als 50  Prozent der  Gesamtkosten unterstützt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zuständige Direktion  5   veröffentlicht periodisch ein Verzeichnis der  öffentlichen und privaten Unternehmen, die als Vergabestelle nach  Absatz  1und 2 gelten. Dieses Verzeichnis hat nur hinweisenden Charakter.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 7 b) Ausnahmen
                            1  Diese Verordnung findet keine Anwendung auf Aufträge an Behindertenin  -  stitutionen, Wohltätigkeitseinrichtungen und Strafanstalten sowie auf die  Beschaffung von Waffen und Munition.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Aufträge müssen nicht nach dieser Verordnung vergeben werden, wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährdet ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Baudirektion; siehe Organisationsreglement (RB 2.3322).  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Schutz von Leben und Gesundheit von Mensch, Tier oder Pflanzen  es erfordert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Schutzrechte des geistigen Eigentums verletzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Abschnitt:  Grundsätze zum Angebot
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 8 Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen
                            1  Die Vergabestelle stellt vertraglich sicher, dass die Anbietenden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die massgeblichen Bestimmungen über den Arbeitsschutz und die  Arbeitsbedingungen sowie die Gleichbehandlung von Frau und Mann  einhalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Dritte, denen sie Aufträge weiterleiten oder bei denen sie Personal  einmieten, ebenfalls vertraglich verpflichten, die Arbeitsschutzbestim  -  mungen und die Arbeitsbedingungen sowie die Gleichbehandlung von  Frau und Mann einzuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Arbeitsbedingungen gelten die Vorschriften der Gesamt- und der  Normalarbeitsverträge;wo diese fehlen, gelten die orts- und berufsüblichen  Vorschriften.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 9 Selbstdeklaration
                            1  Die Vergabestelle kann von den Anbietenden die Erklärung (Selbstdekla  -  ration) verlangen, dass sie insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die massgeblichen Bestimmungen über den Arbeitsschutz und die  Arbeitsbedingungen einhalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Dritte, denen sie Aufträge weitergeben, ebenfalls vertraglich verpflichten,  die massgeblichen Bestimmungen über den Arbeitsschutz und die  Arbeitsbedingungen einzuhalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sämtliche zur Zahlung fälligen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge  bezahlt haben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  keine Absprachen oder andere wettbewerbsbeeinträchtigende Mass  -  nahmen getroffen haben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  sich weder in einem Nachlass- oder Konkursverfahren befinden noch bei  ihnen in den vergangenen zwölf Monaten eine Pfändung vollzogen  worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Verlangen haben die Anbietenden die Richtigkeit der gemachten  Angaben nachzuweisen und die Vergabestelle zur Nachprüfung zu bevoll  -  mächtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Vergabestelle kann von den Anbietenden, die sich in einem Nachlass  -  verfahren befinden oder gegen die Pfändungen im Sinne von Absatz  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Buchstabe  e vollzogen worden sind, vor der Zuschlagserteilung eine ange  -  messene Sicherheit verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 10 Arbeitsgemeinschaft
                            1  Die Arbeitsgemeinschaft muss insgesamt die Eignungskriterien der  Ausschreibung erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das gemeinsame Angebot muss mindestens die Zusammensetzung, die  Beteiligungsquoten, die interne Arbeitsverteilung und die Vertretungsverhält  -  nisse der Arbeitsgemeinschaft angeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 11 Subunternehmende
                            1  Die Vergabestelle kann von den Anbietenden Auskunft verlangen, ob und  welche Subunternehmerverträge abgeschlossen werden sollen. Bei grös  -  seren Aufträgen muss sie diese Auskunft verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vergabestelle kann von den Anbietenden insbesondere folgende  Angaben verlangen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Art und Umfang der Leistungen, die untervergeben werden sollen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Name und Sitz der an der Ausführung beteiligten Unternehmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Nachweis der Eignung dieser Unternehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Vergabestelle stellt sicher, dass die Anbietenden nur Unternehmen  als Subunternehmer oder Subunternehmerin beiziehen, die sich ihrerseits  verpflichten, die massgeblichen Bestimmungen über den Arbeitsschutz und  die Arbeitsbedingungen einzuhalten. Sie kann von den Subunternehmenden  eine Selbstdeklaration nach Artikel  9 verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Abschnitt:  Anwendbares Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 12 Anwendbares Recht
                            1  Vergaben unterstehen grundsätzlich dem Recht, das am Sitz der Vergabe  -  stelle gilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vergaben, an denen mehrere Vergabestellen beteiligt sind, unterstehen  dem Recht am Sitz der hauptsächlichsten Vergabestelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vergaben durch eine gemeinsame Trägerschaft unterstehen dem Recht  am Sitz der Trägerschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Lässt sich das anwendbare Recht nach den Absätzen 1 bis 3 nicht ermit  -  teln, gilt das Recht am Ort des Schwergewichts der Tätigkeit oder der  Arbeitsausführung.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Abweichende Vereinbarungen bleiben vorbehalten. Solche sind in den  Ausschreibungsunterlagen bekannt zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Für interkantonale Vergaben des Kantons kann der Regierungsrat im  Einzelfall oder durch einen interkantonalen Vertrag von dieser Bestimmung  abweichen. In diesen Fällen hat er das anwendbare Recht rechtzeitig,  spätestens in den Ausschreibungsunterlagen, bekannt zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 13 Gegenrecht
                            1  Diese Verordnung ist anwendbar auf Angebote von Anbietenden mit Sitz  oder Wohnsitz in der Schweiz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anbietende aus Vertragsstaaten werden nach Massgabe des Staatsver  -  trags gleich behandelt wie solche aus der Schweiz. Eine weitergehende  Gleichbehandlung gilt nur im Rahmen von Gegenrechtsvereinbarungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Landrat kann Gegenrechtsvereinbarungen nach Absatz  2 absch  -  liessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Kapitel: VERGABEVERFAHREN
                            1.  Abschnitt:  Grundsätze
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 14 Im Allgemeinen
                            Bei der Vergabe von Aufträgen hält die Vergabestelle die folgenden Grund  -  sätze ein. Sie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  achtet in allen Phasen des Verfahrens darauf, dass die Anbietenden  gleich behandelt und nicht diskriminiert werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  behandelt alle Angaben und Unterlagen der Anbietenden vertraulich;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  achtet auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  berücksichtigt nur Anbietende, die die Grundsätze des lauteren Wettbe  -  werbs beachten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 15 Vorbefassung
                            Personen und Unternehmen dürfen sich nicht als Anbietende am Verfahren  beteiligen, wenn sie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Ausschreibungsunterlagen erstellt haben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens derart mitgewirkt haben,  dass sie dadurch einen wesentlichen durch die Vergabestelle nicht  ausgleichbaren Wissensvorsprung erlangt haben oder die Vergabe zu  ihren Gunsten beeinflussen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 16 Ausstand
                            Mitglieder der Vergabebehörde haben die Vorschriften des Gesetzes über  den Ausstand  6   zu beachten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Abschnitt:  Verfahrensarten
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 17 Arten
                            1  Aufträge werden im offenen, im selektiven, im Einladungs- oder im freihän  -  digen Verfahren vergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer einen Planungs- oder Gesamtleistungswettbewerb veranstaltet, regelt  im Rahmen der Grundsätze dieser Verordnung das Verfahren im Einzelfall.  Die Vergabestelle kann dabei ganz oder teilweise auf einschlägige Bestim  -  mungen von Fachverbänden verweisen, soweit solche Bestimmungen nicht  gegen die Grundsätze dieser Verordnung verstossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 18 Offenes Verfahren
                            Beim offenen Verfahren schreibt die Vergabestelle den geplanten Auftrag  öffentlich aus. Alle Anbietenden können ein Angebot einreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 19 Selektives Verfahren
                            1  Beim selektiven Verfahren schreibt die Vergabestelle den geplanten  Auftrag öffentlich aus. Alle Anbietenden können einen Antrag auf Teilnahme  am Verfahren einreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gestützt auf den Antrag auf Teilnahme bestimmt die Vergabestelle,  welche qualifizierten Anbietenden ein Angebot unterbreiten können. Als  qualifiziert gelten namentlich jene Anbietenden, deren Eignung sich aus  ihrem Eintrag in eine ständige Liste nach Artikel  39 ergibt. Die übrigen  können zur Teilnahme zugelassen werden, wenn sie ein nachträglich durch  -  zuführendes Qualifikationsverfahren bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Anbietende, die nicht zur Teilnahme zugelassen werden, können  verlangen, dass ihnen der Entscheid mit einer anfechtbaren Verfügung  eröffnet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Interesse einer effizienten Abwicklung der Beschaffung kann die  Anzahl der zuzulassenden Anbietenden beschränkt werden. Diese sind in  gerechter und nicht diskriminierender Weise auszuwählen. Mindestens drei  sind zuzulassen, wenn genügend geeignete Anbietende vorhanden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   RB 2.2321  7
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 20 Einladungsverfahren
                            Beim Einladungsverfahren bestimmt die Vergabestelle, welche Anbietenden  ohne öffentliche Ausschreibung direkt zur Angebotseinreichung eingeladen  werden. Die Vergabestelle muss, wenn möglich, mindestens drei Angebote  einholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 21 Freihändiges Verfahren
                            1  Beim freihändigen Verfahren vergibt die Vergabestelle einen Auftrag  direkt, also ohne Durchführung eines formellen Vergabeverfahrens, insbe  -  sondere ohne öffentliche Ausschreibung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist zulässig, Konkurrenzofferten einzuholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Abschnitt:  Wahl des zutreffenden Verfahrens
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 22 Schwellenwerte
                            Die massgebliche Höhe der Schwellenwerte richtet sich nach der Interkan  -  tonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 23 Offenes, selektives oder Einladungsverfahren
                            1  Aufträge im Staatsvertragsbereich werden wahlweise im offenen oder  selektiven Verfahren vergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Aufträge ausserhalb des Staatsvertragsbereichs können überdies im  Einladungsverfahren vergeben werden, wenn der Auftragswert den massge  -  blichen Schwellenwert nach Artikel  22 nicht übersteigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 24 Freihändiges Verfahren
                            1  Ein Auftrag kann unabhängig vom Auftragswert direkt und ohne  Ausschreibung vergeben werden, wenn eine der folgenden Vorausset  -  zungen erfüllt ist:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Es gehen im offenen, selektiven oder Einladungsverfahren keine Ange  -  bote ein oder keine oder keiner der Anbietenden erfüllt die Eignungskri  -  terien oder die Teilnahmebedingungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Es werden im offenen, selektiven oder Einladungsverfahren ausschliess  -  lich Angebote eingereicht, die aufeinander abgestimmt sind oder die  nicht den wesentlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Aufgrund der technischen oder künstlerischen Besonderheiten des  Auftrages oder aus Gründen des Schutzes des geistigen Eigentums
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            kommt nur eine Anbieterin oder ein Anbieter in Frage und es gibt keine  angemessene Alternative.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Die Einhaltung übergeordneter Grundsätze wie Geheimhaltung, Berufs  -  geheimnis oder Schutz der Persönlichkeit ist sonst nicht möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse wird die Beschaffung so dring  -  lich, dass kein offenes, selektives oder Einladungsverfahren durchge  -  führt werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse werden zur Ausführung, Ergän  -  zung oder Abrundung eines zuvor im Wettbewerb vergebenen Auftrages  zusätzliche Leistungen notwendig, deren Trennung vom ursprünglichen  Auftrag aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen für die Vergabe  -  stelle mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden wäre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Leistungen zur Ersetzung, Ergänzung oder Erweiterung bereits  erbrachter Leistungen müssen dem ursprünglichen Anbieter oder der  ursprünglichen Anbieterin vergeben werden, weil einzig dadurch die  Austauschbarkeit mit schon vorhandenem Material oder Dienstleis  -  tungen gewährleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Die Vergabestelle vergibt einen neuen gleichartigen Auftrag, der sich auf  einen Grundauftrag bezieht, der im offenen, selektiven oder Einladungs  -  verfahren vergeben wurde. Sie hat in der Ausschreibung oder in den  Ausschreibungsunterlagen für das Grundobjekt darauf hingewiesen,  dass für solche Aufträge das freihändige Vergabeverfahren angewendet  werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Die Vergabestelle beschafft Erstanfertigungen von Gütern (Prototypen)  oder neuartige Dienstleistungen, die auf ihr Ersuchen im Rahmen eines  Forschungs-, Versuchs-, Studien- oder Neuentwicklungsauftrages  hergestellt oder entwickelt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Die Vergabestelle hat im Voraus die Absicht bekannt gegeben, den  Vertrag mit der Gewinnerin oder dem Gewinner eines Planungs- oder  Leistungswettbewerbes abzuschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  Die Vergabestelle beschafft Güter an Warenbörsen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  Die Vergabestelle kann Güter im Rahmen einer günstigen, zeitlich befris  -  teten Gelegenheit zu einem Preis beschaffen, der erheblich unter den  üblichen Preisen liegt, insbesondere bei Liquidationsverkäufen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausserhalb des Staatsvertragsbereichs kann zudem ein Auftrag freihändig  vergeben werden, wenn der Auftragswert den massgeblichen Schwellen  -  wert nach Artikel  22 nicht übersteigt.  9
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 25 Berichterstattung
                            Die Vergabestelle erstellt im Staatsvertragsbereich über jeden freihändig  vergebenen Auftrag einen Bericht. Dieser enthält:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  den Namen der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  den Wert und die Art der getätigten Beschaffung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Ursprungsland der Leistung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Bestimmung, nach welcher der Auftrag freihändig vergeben wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 26 Bagatellklausel
                            Bauaufträge im Staatsvertragsbereich, die je einzeln den Wert von zwei  Millionen Franken nicht erreichen und zusammengerechnet 20 Prozent des  Wertes des gesamten Bauwerkes nicht überschreiten, müssen mindestens  nach den Regeln vergeben werden, die für Vergaben ausserhalb des  Staatsvertragsbereichs gelten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 27 Bedingungen und Auflagen
                            Im Rahmen der Vergabegrundsätze kann die Vergabestelle die Arbeitsver  -  gabe an Bedingungen und Auflagen knüpfen. Diese sind in den Ausschrei  -  bungsunterlagen bekannt zu geben und in die Verträge aufzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Abschnitt:  Ausschreibung
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 28 Form
                            1  Im offenen und im selektiven Verfahren erfolgt die Ausschreibung von  Aufträgen mindestens im Amtsblatt des Kantons Uri.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Einladungsverfahren und im freihändigen Verfahren erfolgt die Einla  -  dung zur Offertstellung durch direkte Mitteilung. Im freihändigen Verfahren  kann dies formlos erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 29 Angaben
                            Die Ausschreibung enthält mindestens folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Name und Adresse der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Verfahrensart;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Gegenstand und Umfang des Auftrags, einschliesslich Optionen für  zusätzliche Leistungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Informationen über Varianten und Daueraufträge;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Ausführungs- und Liefertermin;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Eignungskriterien und die zu erbringenden Nachweise;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Bezugsstelle und Preis der Unterlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Adresse und Frist für die Einreichung des Antrags auf Teilnahme im  selektiven Verfahren oder für die Einreichung des Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Hinweis, ob der Auftrag dem Staatsvertragsbereich unterstellt ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Einschränkung oder Ausschluss von Angeboten von Arbeits- oder  Bietergemeinschaften;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  Zuschlagskriterien und deren Gewichtung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  Hinweis, dass die Angebote und die Unterlagen in deutscher Sprache  einzureichen sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n)  wirtschaftliche, ökologische, qualitative, gestalterische und technische  Anforderungen sowie verlangte finanzielle Garantien und weitere  Angaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o)  Hinweis auf eine allfällige Begehung und Angabe, ob diese für die Anbie  -  tenden obligatorisch ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 30 Sprache
                            1  Die Ausschreibung erfolgt in deutscher Sprache.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Ausschreibungen von Aufträgen im Staatsvertragsbereich ist zusätz  -  lich eine Zusammenfassung in französischer Sprache beizufügen. Die  Zusammenfassung enthält folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Name und Adresse der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Gegenstand und Umfang des Auftrags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Frist für die Einreichung des Antrags auf Teilnahme im selektiven  Verfahren oder für die Abgabe des Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Adresse, wo die Ausschreibungsunterlagen verlangt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 31 Ausschreibungsunterlagen
                            Die Ausschreibungsunterlagen enthalten mindestens:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Name und Adresse der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Gegenstand und Umfang des Auftrags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Stelle, wo zusätzliche Auskünfte verlangt werden können;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Sprache der Angebote und Unterlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Adresse und Frist für die Einreichung des Antrags auf Teilnahme im  selektiven Verfahren oder für die Einreichung des Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Dauer der Verbindlichkeit des Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Eignungskriterien und zu erbringende Nachweise;  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  besondere Bedingungen betreffend Varianten, Teilangebote und Bildung  von Losen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Zuschlagskriterien und deren Gewichtung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Zahlungsbedingungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 32 Technische Spezifikationen
                            1  Die Vergabestelle bezeichnet in den Ausschreibungsunterlagen die erfor  -  derlichen technischen Spezifikationen. Diese werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  eher in Bezug auf den Nutzen der Leistung als auf die Konstruktion  umschrieben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  auf der Grundlage von internationalen Normen und, wenn solche fehlen,  von den in der Schweiz verwendeten technischen Normen definiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anforderungen oder Hinweise in Bezug auf besondere Handelsmarken  oder Handelsnamen, Patente, Muster oder Typen sowie solche auf einen  bestimmten Ursprung, einen bestimmten Produzenten oder eine bestimmte  Produzentin sind nicht zulässig, es sei denn, der Beschaffungsbedarf könne  sonst nicht hinreichend genau oder verständlich beschrieben werden; in  diesem Fall müssen die Ausschreibungsunterlagen die Worte «oder gleich  -  wertig» enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Weicht eine Anbieterin oder ein Anbieter von diesen Normen ab, so hat sie  oder er die Gleichwertigkeit dieser technischen Spezifikationen zu  beweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Vergabestelle darf nicht auf eine den Wettbewerb ausschaltende Art  und Weise von einem Unternehmen, das ein geschäftliches Interesse an  der Beschaffung haben könnte, Hinweise einholen oder annehmen, die bei  der Ausarbeitung der Spezifikationen für eine bestimmte Beschaffung  verwendet werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 33 Auskünfte
                            1  Die Vergabestelle beantwortet innert kurzer Frist Anfragen zu den  Ausschreibungsunterlagen, soweit die Zusatzinformation nicht unzulässige  Vorteile im weiteren Verfahren gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wichtige Auskünfte an eine Anbieterin oder einen Anbieter müssen gleich  -  zeitig auch allen anderen mitgeteilt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 34 Vertraulichkeit und Urheberrechte
                            1  Eingereichte Unterlagen müssen, soweit Geschäfts- und Fabrikations  -  geheimnisse betroffen sind, vertraulich behandelt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Unterlagen dürfen ohne das Einverständnis der Anbietenden oder  ohne gesetzliche Grundlage weder genutzt noch an Dritte weitergeleitet  oder diesen bekannt gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 35 Fristen
                            a) im Allgemeinen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei der Bestimmung der Fristen werden Umstände wie Art und Komple  -  xität des Auftrages, das Ausmass von Unteraufträgen, die üblichen Ausar  -  beitungs- und Produktionszeiten sowie die Übermittlungs- oder Transport  -  zeiten berücksichtigt, soweit es sich mit den angemessenen Bedürfnissen  der Vergabestelle vereinbaren lässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verlängerung einer Frist gilt für alle Anbietenden. Sie ist diesen gleich  -  zeitig und rechtzeitig bekannt zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 36 b) im Staatsvertragsbereich
                            1  Die Fristen im Staatsvertragsbereich dürfen nicht kürzer sein als:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  40 Tage seit der Ausschreibung im offenen Verfahren für die Einrei  -  chung eines Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  25 Tage seit der Ausschreibung für einen Antrag auf Teilnahme im  selektiven Verfahren. Die Frist für die Einreichung eines Angebots darf  nicht kürzer als 40 Tage sein, gerechnet vom Zeitpunkt, zu dem die  Einladung zur Angebotsabgabe ergeht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Fristen können in folgenden Fällen verkürzt werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wenn eine besondere Anzeige innerhalb von 40 Tagen bis längstens  zwölf Monate im Voraus erfolgt ist, welche die Angaben der Ausschrei  -  bung und den Hinweis enthält, dass sich interessierte Anbietende bei der  bezeichneten Stelle zu melden haben und zusätzliche Auskünfte  verlangt werden können. In diesem Fall kann die Frist, unter der Voraus  -  setzung, dass genügend Zeit zur Ausarbeitung eines Angebots bleibt,  auf in der Regel 24 Tage verkürzt werden, in keinem Fall aber weniger  als auf zehn Tage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  wenn es sich um eine zweite oder weitere Ausschreibung von Aufträgen  wiederkehrender Art handelt, bis auf 24 Tage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  in dringlichen Fällen, welche eine Einhaltung der Fristen gemäss  Absatz  1 unpraktikabel machen; aber nicht auf weniger als zehn Tage.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 37 c) ausserhalb des Staatsvertragsbereichs
                            Die Fristen bei Ausschreibungen ausserhalb des Staatsvertragsbereichs  sollen in der Regel nicht weniger als 20 Tage betragen.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Abschnitt:  Eignung der Anbietenden
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 38 Eignungskriterien
                            1  Die Vergabestelle legt objektive Kriterien und die zu erbringenden Nach  -  weise zur Beurteilung der Eignung der Anbietenden fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Eignungskriterien betreffen insbesondere die fachliche, finanzielle,  wirtschaftliche, technische und organisatorische Leistungsfähigkeit der  Anbietenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 39 Ständige Listen
                            1  Die Vergabestelle kann ständige Listen über qualifizierte Anbietende  führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vergabestellen, die ständige Listen über qualifizierte Anbietende  führen, veröffentlichen jedes Jahr im Amtsblatt des Kantons Uri folgende  Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Aufzählung und Art der geführten Listen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Aufnahmebedingungen und Prüfungsmethoden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Dauer der Gültigkeit und Verfahren zur Erneuerung der Listen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind die Listen für eine Periode von höchstens drei Jahren gültig, so  genügt eine Veröffentlichung zu  Beginn dieser Periode.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ein Prüfungsverfahren muss jederzeit garantieren, dass die Eignung der  Bewerbenden, die ein Gesuch um Aufnahme in die Liste stellen, überprüft  werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 40 Aufnahme und Ausschluss
                            1  Anbietende können jederzeit um ihre Aufnahme in eine oder mehrere der  ständigen Listen ersuchen. Die Vergabestelle prüft das Gesuch innert ange  -  messener Frist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vergabestelle teilt den Gesuchstellenden die Aufnahme schriftlich mit.  Lehnt sie die Aufnahme ab, eröffnet sie das dem oder der betroffenen  Anbietenden mit einer anfechtbaren Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Vergabestelle kann Anbietende jederzeit aus einer ständigen Liste  streichen, wenn ein Ausschlussgrund nach Artikel  48 gegeben ist. Die Strei  -  chung aus einer ständigen Liste ist dem oder der betroffenen Anbietenden  mit einer anfechtbaren Verfügung zu eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aufnahme in eine ständige Liste verschafft keinen Anspruch darauf,  ein Angebot einreichen zu dürfen oder einen Auftrag zu erhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 41 Gegenseitige Anerkennung
                            Die Vergabestellen nach Artikel  6 anerkennen die ständigen Listen über  qualifizierte Anbietende, die die Mitglieder der Interkantonalen Vereinbarung  über das öffentliche Beschaffungswesen  7   erstellt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Abschnitt:  Angebote
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 42 Einreichung des Angebots
                            1  Das Angebot muss in deutscher Sprache und innerhalb der Frist schrift  -  lich, durch direkte Übergabe oder per Post, vollständig und verschlossen mit  dem Hinweis auf die konkrete Ausschreibung bei der in der Ausschreibung  genannten Stelle eintreffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Angebot kann auch elektronisch eingereicht werden, wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Vergabestelle die elektronische Einreichung in der Ausschreibung  zulässt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Gewähr für die Identität der Anbietenden sowie die Vertraulichkeit des  Angebots besteht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Unabänderlichkeit des Angebots gewährleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Angebot muss mit der rechtsgültigen oder beglaubigten Unterschrift  versehen sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Angebot darf nach Ablauf der Frist nicht mehr geändert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 43 Einreichung des Antrags auf Teilnahme
                            Der Antrag auf Teilnahme im selektiven Verfahren muss innerhalb der Frist  schriftlich, durch direkte Übergabe, per Post, oder, soweit die Vergabestelle  dies zulässt, per Fax oder elektronische Übermittlung erfolgen und voll  -  ständig bei der in der Ausschreibung genannten Stelle eintreffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 44 Arbeitsgemeinschaften
                            1  Wird die Bildung von Arbeitsgemeinschaften in der Ausschreibung oder in  den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich eingeschränkt oder  ausgeschlossen, können mehrere Anbietende ein gemeinsames Angebot  einreichen. Die Grundsätze nach Artikel  10 sind zu beachten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Angebot und die Selbstdeklaration sind von allen Mitgliedern der  Arbeitsgemeinschaft zu unterzeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   RB 3.3111  15
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 45 Varianten und Teilangebote
                            1  Den Anbietenden steht es frei, zusätzlich zum verlangten Angebot solche  für Varianten einzureichen. Die Vergabestelle kann diese Möglichkeit in der  Ausschreibung einschränken oder ausschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Teilangebote sind nur zulässig, wenn sie in der Ausschreibung vorge  -  sehen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 46 Entschädigung und geistiges Eigentum
                            1  Die Ausarbeitung des Antrags auf Teilnahme im selektiven Verfahren oder  des Angebots erfolgt grundsätzlich ohne Vergütung. Ausnahmen können  namentlich für planerische Vorleistungen gemacht werden. Die Vergabe  -  stelle muss solche Ausnahmen in der Ausschreibung ankündigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Planerische Vorleistungen, die nach Absatz  1 entschädigt werden, gehen  ins Eigentum der Vergabestelle über. Die übrigen Angebotsunterlagen  verbleiben geistiges Eigentum der Anbietenden und sind diesen nach  Abschluss des Vergabeverfahrens auf Verlangen zurückzugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 47 Öffnung der Angebote
                            1  Die Angebote müssen, ausser im freihändigen Verfahren, bis zum  Öffnungstermin verschlossen bleiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die fristgerecht eingereichten Angebote werden durch mindestens zwei  Vertreter der Vergabestelle geöffnet. Die Anbietenden sowie die Vertre  -  tungen der Berufsverbände haben das Recht, bei der Öffnung anwesend zu  sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über die Öffnung der Angebote wird ein Protokoll erstellt. Darin sind  mindestens die Namen der anwesenden Personen, die Namen der Anbie  -  tenden, die Eingangsdaten und die Preise der Angebote sowie allfälliger  Angebotsvarianten oder Teilangebote festzuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Allen Anbietenden wird spätestens nach dem Zuschlag auf Verlangen  Einsicht in dieses Protokoll gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 48 Ausschlussgründe
                            1  Eine Anbieterin oder ein Anbieter wird von der Teilnahme ausgeschlossen,  wenn sie oder er:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wesentliche Formerfordernisse verletzt hat, insbesondere durch Nicht  -  einhaltung der Eingabefrist, fehlende Unterschrift, Unvollständigkeit des  Angebots oder Änderung der Ausschreibungsunterlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bedingungen und Auflagen, die in der Ausschreibung und den  Ausschreibungsunterlagen genannt sind, nicht oder nicht mehr erfüllt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die in der Ausschreibung und in den Ausschreibungsunterlagen gefor  -  derten Eignungskriterien nicht oder nicht mehr erfüllt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der Vergabestelle falsche Auskünfte erteilt oder die Selbstdeklaration  nicht wahrheitsgetreu ausgefüllt hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Steuern oder Sozialabgaben nicht bezahlt hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die Gleichbehandlung von Mann und Frau nicht gewährleistet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  nicht gewährleistet, dass sie oder er bei der Produktion die Vorschriften  über den Umweltschutz, wie sie am Ort der Ausführung gelten, einhält;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  sich in einem Konkursverfahren befindet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  sich in den vergangenen zwei Jahren gerichtlich festgestelltes berufli  -  ches Fehlverhalten zuschulde kommen liess;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Abreden getroffen hat, die den wirksamen Wettbewerb beseitigen oder  erheblich beeinträchtigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  den massgeblichen Bestimmungen über den Arbeitsschutz und Arbeits  -  bedingungen nicht nachkommt, namentlich wenn er oder sie die  Gesamtarbeitsverträge nicht einhält;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens im Sinne von Artikel  15  mitgewirkt hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n)  nicht gewährleistet, dass er oder sie die Arbeitsschutzbestimmungen  und die Arbeitsbedingungen einhält. Massgeblich sind die entspre  -  chenden Gesamtarbeitsverträge, Normalarbeitsverträge oder, wenn  solche fehlen, die branchenüblichen Vorschriften, die am Ort der Arbeits  -  ausführung gelten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o)  ein Angebot einreicht, das einer Prüfung nach Artikel  52 nicht standhält.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Ausschluss eines Angebots ist den ausgeschlossenen Anbietenden  mit einer anfechtbaren Verfügung zu eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 49 Prüfung der Angebote
                            1  Die Angebote werden nach einheitlichen Kriterien fachlich und rechnerisch  geprüft. Es können Dritte als Sachverständige beigezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Offensichtliche Rechnungs- und Schreibfehler werden berichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Danach wird eine objektive Vergleichstabelle über die Angebote erstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Vergabestelle kann von den Anbietenden Erläuterungen bezüglich  ihrer Eignung und ihres Angebots verlangen.  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mündliche Erläuterungen werden von der Vergabestelle schriftlich festge  -  halten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 51 Verbot von Abgebotsrunden
                            1  Verhandlungen zwischen der Vergabestelle und den Anbietenden über  Preise, Preisnachlässe und Änderungen des Leistungsinhalts in diesem  Zusammenhang sind unzulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im freihändigen Verfahren sind Verhandlungen zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 52 Ungewöhnlich niedrige Angebote
                            Erhält die Vergabestelle ein Angebot, das ungewöhnlich niedriger ist als  andere Angebote, kann sie bei den Anbietenden Erkundigungen einziehen,  um sich zu vergewissern, dass diese die Teilnahmebedingungen einhalten  und die Auftragsbedingungen erfüllen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Abschnitt:  Zuschlag des Auftrages
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 53 Zuschlagskriterien
                            1  Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält den Zuschlag. Als solches gilt  das Angebot, das die in der Ausschreibung genannten Zuschlagskriterien  am besten erfüllt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Neben dem Preis können insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt  werden: Qualität, Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Ästhetik,  Betriebskosten, Nachhaltigkeit, Kreativität, Kundendienst, Infrastruktur und  Umweltverträglichkeit. Bei wirtschaftlich annähernd gleich günstigen Ange  -  boten kann die Vergabestelle berücksichtigen, ob und allenfalls wie viele  Lehrstellen die Anbietenden im Verhältnis zu ihrer Betriebsgrösse zur Verfü  -  gung stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Zuschlag für weitgehend standardisierte Güter kann auch ausschliess  -  lich nach dem Kriterium des niedrigsten Preises erfolgen. Dies ist grund  -  sätzlich auch dann anzunehmen, wenn die Vergabestelle den Anbietenden  keine Zuschlagskriterien bekannt gegeben hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 54 Aufteilung des Auftrages
                            1  Die Vergabestelle kann den Auftrag nur dann und insoweit aufteilen und  an verschiedene Anbietende vergeben, wenn sie dies in der Ausschreibung  oder den Ausschreibungsunterlagen bekannt gemacht hat oder wenn sie  vor der Vergabe das Einverständnis der Anbieterin oder des Anbieters  eingeholt hat, der oder die voraussichtlich den Zuschlag erhält.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anbietenden sind nicht verpflichtet, einen Teilauftrag anzunehmen  oder eine Zusammenarbeit einzugehen, wenn sie nur ein Gesamtangebot  eingereicht haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 55 Bekanntmachung des Zuschlags
                            1  Die Vergabestelle veröffentlicht Zuschläge im Staatsvertragsbereich  spätestens 72 Tage, nachdem der Zuschlag erteilt worden ist, im Amtsblatt  des Kantons Uri. Diese Bekanntmachung enthält folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Name und Adresse der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  angewandte Verfahrensart;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Gegenstand und Umfang des Auftrages;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Datum des Zuschlags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Name und Adresse der berücksichtigten Anbieterin oder des berücksich  -  tigten Anbieters;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Preis des berücksichtigten Angebots.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zuschläge ausserhalb des Staatsvertragsbereichs müssen nicht veröffent  -  licht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In jedem Fall sind alle Anbietenden über den Zuschlag schriftlich zu  benachrichtigen. Dieser Mitteilung ist die Vergleichstabelle nach Artikel  49  beizulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 56 Widerruf des Zuschlags
                            Der Zuschlag kann widerrufen werden, wenn nachträglich ein Ausschluss  -  grund bekannt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 57 Abbruch und Wiederholung des Verfahrens
                            1  Die Vergabestelle kann das Verfahren aus wichtigen Gründen abbrechen,  namentlich wenn das Projekt nicht verwirklicht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann das Verfahren wiederholen, wenn wichtige Gründe vorliegen,  namentlich wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  kein Angebot die Kriterien und technischen Anforderungen erfüllt, die in  der Ausschreibung oder den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  eine wesentliche Änderung des Projekts erforderlich wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Abbruch oder Wiederholung des Verfahrens werden den Anbietenden mit  Verfügung eröffnet sowie im offenen und im selektiven Verfahren nach den  Vorschriften über die Ausschreibung veröffentlicht.  19
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 58 Nicht berücksichtigte Angebote
                            1  Innert 10 Tagen seit der Benachrichtigung über den Zuschlag können  nicht berücksichtigte Anbietende von der Vergabestelle eine anfechtbare  Verfügung verlangen, die insbesondere folgende Angaben enthält:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die angewandte Verfahrensart;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  den Namen der berücksichtigten Anbieterin oder des berücksichtigten  Anbieters;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  den Preis des berücksichtigten Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die wesentlichen Gründe für die Nichtberücksichtigung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die ausschlaggebenden Merkmale und Vorteile des berücksichtigten  Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  eine Rechtsmittelbelehrung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vergabestelle darf nicht berücksichtigte Angebote, einschliesslich Teil  -  angebote und Varianten, nur verwenden oder an Dritte weitergegeben,  wenn die betroffenen Anbietenden dem zustimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 59 Vertragsschluss
                            1  Der Vertrag mit dem oder der Anbietenden darf nach dem Zuschlag und  nach dem Ablauf der Beschwerdefrist abgeschlossen werden, es sei denn,  das Obergericht habe einer gegen den Zuschlag eingereichten Verwal  -  tungsgerichtsbeschwerde die aufschiebende Wirkung erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist ein Beschwerdeverfahren gegen den Zuschlag ohne aufschiebende  Wirkung hängig, so teilt die Vergabestelle den Vertragsschluss umgehend  dem Obergericht mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Kapitel: RECHTSSCHUTZ
                            1.  Abschnitt:  Geltungsbereich
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 60 Anfechtbare Verfügungen
                            Als selbstständig anfechtbare Verfügungen gelten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Zuschlag, der Abbruch und die Wiederholung des Vergabeverfah  -  rens;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Ausschreibung des Auftrags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der Entscheid über die zugelassenen Anbietenden im selektiven  Verfahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der Ausschluss eines oder einer Anbietenden vom Vergabeverfahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Abweisung oder Streichung eines oder einer Anbietenden in einer  ständigen Liste nach Artikel  39;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  weitere Beschränkungen des freien Marktzugangs gemäss Artikel  9  BGBM.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Abschnitt:  Verfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 61 Anwendbares Recht
                            Das Verfahren richtet sich nach den Bestimmungen der Verordnung über  die Verwaltungsrechtspflege  8  , soweit das übergeordnete Recht, diese  Verordnung und darauf gestützte Ausführungsvorschriften nichts anderes  bestimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 62 Akteneinsichtsrecht und rechtliches Gehör
                            Das Recht auf Akteneinsicht und auf rechtliches Gehör besteht erst im  Schlichtungs- beziehungsweise im Beschwerdeverfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 63 Schlichtungsverfahren
                            1  Die paritätische Kommission nach Artikel  72 amtet als Schlichtungsstelle.  Sie versucht, zwischen den Parteien eine Einigung herbeizuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schlichtungsverfahren ist für die Parteien zwingend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schlichtungsstelle muss innert zehn Tagen seit der Eröffnung der  beanstandeten Verfügung angerufen werden. Damit gilt das Beschwerde  -  verfahren als angehoben und das Geschäft als gerichtlich rechtshängig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schlichtungsstelle hält das Ergebnis des Schlichtungsverfahrens in  einem Protokoll fest und stellt dieses den Parteien zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Wird die Schlichtungsstelle angerufen, informiert sie die Vergabestelle  umgehend darüber.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der Regierungsrat erlässt dazu nähere Vorschriften in einem Reglement.  Er kann dabei Sanktionen gegen Missachtungen der Verfahrensbestim  -  mungen vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 64 Verwaltungsgerichtsbeschwerde
                            1  Kommt im Schlichtungsverfahren keine Einigung zustande, kann die bean  -  standete Verfügung innert zehn Tagen seit der Zustellung des Schlichtungs  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   RB 2.2345  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            protokolls mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Obergericht ange  -  fochten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Obergericht informiert die Vergabestelle umgehend über den Eingang  der Beschwerde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 65 Aufschiebende Wirkung
                            1  Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Obergericht kann auf Gesuch hin oder von Amtes wegen die  aufschiebende Wirkung erteilen, wenn die Beschwerde als ausreichend  begründet erscheint und keine überwiegenden öffentlichen oder privaten  Interessen entgegenstehen. Das Obergericht entscheidet über die aufschie  -  bende Wirkung innert zehn Tagen seit der Einreichung der Beschwerde. Die  Bestimmungen über die Gerichtsferien sind nicht anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird die aufschiebende Wirkung auf Gesuch des Beschwerdeführers oder  der Beschwerdeführerin angeordnet und kann sie zu einem bedeutenden  Nachteil führen, kann das Obergericht den Beschwerdeführer oder die  Beschwerdeführerin verpflichten, Sicherheiten für die Verfahrenskosten und  die mögliche Parteientschädigung zu leisten. Wird die Sicherheit nicht frist  -  gerecht geleistet, entfällt die aufschiebende Wirkung der Beschwerde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 66 Beschwerdegründe
                            1  Mit der Beschwerde können gerügt werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch  des Ermessens;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sach  -  verhalts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rüge der Unangemessenheit ist ausgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 67 Beschwerdeentscheid
                            1  Ist der Vertrag noch nicht abgeschlossen, entscheidet das Obergericht in  der Sache selbst oder es weist diese mit oder ohne verbindliche Weisungen  an die Vergabestelle zurück.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erweist sich die Beschwerde als begründet und ist der Vertrag mit dem  oder der Anbietenden bereits abgeschlossen, stellt das Obergericht lediglich  fest, dass die Verfügung rechtswidrig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Obergericht entscheidet kantonal letztinstanzlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 68 Schadenersatz
                            1  Die Vergabestelle haftet für den Schaden, den sie durch eine Verfügung  verursacht hat, deren Rechtswidrigkeit vom Obergericht festgestellt worden  ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Haftung nach Absatz  1 beschränkt sich auf Aufwendungen, die den  Anbietenden im Zusammenhang mit dem Vergabe- und Rechtsmittelver  -  fahren erwachsen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Schadenersatzbegehren ist spätestens ein Jahr nach Feststellung der  Rechtswidrigkeit einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Zuständigkeit und das Verfahren richten sich nach den Bestimmungen  der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege  9   zur verwaltungsrechtli  -  chen Klage.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Kapitel: SANKTIONEN
Artikel 69 Vergabestelle
                            1  Die Vergabestelle kann gegen Anbietende, die wahrheitswidrige Angaben  in der Selbstdeklaration gemacht und den Zuschlag erhalten haben,  einschreiten, indem sie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  den erteilten Auftrag entzieht und den Vertrag vorzeitig auflöst;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  eine in den Ausschreibungsunterlagen oder vertraglich vorgesehene  Konventionalstrafe von bis zu 10 Prozent der bereinigten Angebotss  -  umme auferlegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Weitere rechtliche Schritte gegen die fehlbaren Anbietenden bleiben  vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 70 Subventionsbehörde
                            Bei Vergaben durch subventionierte Vergabestellen kann die Subventions  -  behörde Widerhandlungen gegen die Vergabebestimmungen ahnden,  indem sie die zugesprochene Subvention ganz oder teilweise entzieht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 71 Verfahren
                            1  Die Sanktionen sind dem oder der Anbietenden beziehungsweise der  Vergabestelle mit Verfügung zu eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Solche Verfügungen sind mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Ober  -  gericht anfechtbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   RB 2.2345  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach der Verordnung über die  Verwaltungsrechtspflege  10  .
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Kapitel: PARITÄTISCHE KOMMISSION
Artikel 72 Zusammensetzung und Wahl
                            1  Die paritätische Kommission setzt sich zusammen aus dem Präsidium,  fünf Mitgliedern und einem oder mehreren Ersatzmitgliedern. Bei der Wahl  soll das Gemeinwesen mit zwei Personen vertreten sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat wählt die paritätische Kommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 73 Aufgaben
                            1  Die paritätische Kommission ist die Schlichtungsstelle nach Artikel  63.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zudem wacht sie darüber, dass die Vergabestellen und die Anbietenden  die Vergabebestimmungen vor und nach dem Zuschlag einhalten. Zu  diesem Zweck kann sie von diesen entsprechende Nachweise verlangen.  Sie erfüllt weitere Aufgaben, die ihr diese Verordnung überträgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die paritätische Kommission kann Vergabestellen und Subventionsbe  -  hörden oder deren Aufsichtsbehörden Anzeige erstatten, wenn sie vermu  -  tete Verletzungen von Vergabebestimmungen feststellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat erlässt nähere Bestimmungen in einem Reglement.
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Kapitel: SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Artikel 74 Statistik
                            1  Die Vergabestelle teilt ihre im Staatsvertragsbereich vergebenen Aufträge  der zuständigen Direktion  11   mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Statistik enthält mindestens folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Name und Adresse der Vergabestelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Gegenstand und Umfang des Auftrags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Auftragsart;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  angewendete Verfahrensart;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Name, Adresse und Herkunft des berücksichtigten Anbieters oder der  berücksichtigten Anbieterin;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   RB 2.2345
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11   Baudirektion; siehe Organisationsreglement (RB 2.3322).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Preis des berücksichtigten Angebots;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Datum des Zuschlages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zuständige Direktion  12   erstellt jährlich eine Statistik und leitet diese  dem Interkantonalen Organ  13   zuhanden des Bundes weiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 75 Archivierung
                            1  Soweit nicht weitergehende Bestimmungen bestehen, werden die Verga  -  beakten während dreier Jahre nach dem rechtsgültigen Abschluss des  Verfahrens aufbewahrt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zu den Vergabeakten gehören:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Ausschreibung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Ausschreibungsunterlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Offertöffnungsprotokoll;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Korrespondenz über das Vergabeverfahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Verfügungen im Rahmen des Vergabeverfahrens;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  das berücksichtigte Angebot;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Berichte über im Staatsvertragsbereich freihändig vergebene Aufträge  gemäss Artikel  25.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 76 Aufhebung bisherigen Rechts
                            Die Verordnung vom 11.  Dezember  1996 über das öffentliche Beschaf  -  fungswesen  14   wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 77 Übergangsbestimmung
                            Diese Verordnung gilt für die Vergabe von Aufträgen, die nach ihrem Inkraft  -  treten ausgeschrieben oder vergeben wurden. Verfahrensschritte, die im  Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung abgeschlossen sind, müssen  nicht wiederholt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 78 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung unterliegt dem fakultativen Volksreferendum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat bestimmt, wann sie in Kraft tritt  15  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   Baudirektion; siehe Organisationsreglement (RB 2.3322).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   Art.  4 IVöB (RB 3.3111)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14   RB 3.3112
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15   Vom Regierungsrat in Kraft gesetzt auf den 1.  Juli  2006 (AB vom 7.  Juli  2006).  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Im Namen des Landrats  Der Präsident: Louis Ziegler  Der Kanzleidirektor: Dr. Peter Huber
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26