Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (Anhang 1... (611.2_Anhang_1)
CH - NW

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (Anhang 1: Begriffe und Messweisen)

IVHB Anhang 1 Stand: 1. Januar 2015 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 PBG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 5 BEGRIFFE UND MESSWEISEN 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt de r natürlich gewachsene Gelände- verlauf. Kann dieser infolge fr üherer Abgrabungen und Aufschüt- tungen nicht mehr festgestellt we rden, ist vom natürlichen Gelä n- deverlauf der Umgebung auszugehen. Aus planerischen oder erschliessungs-technischen Gründen kann das massgebende Ter- rain in einem Planungs- oder im Baubewilligungsverfahren abwei- chend festgelegt werden. 2. Gebäude 2.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung und in der Regel wei- tere Abschlüsse aufweisen. 2.2 Kleinbauten Kleinbauten sind freistehende Ge bäude, die in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht überschreiten und die nur Nebennutz- flächen enthalten. 2.3 Anbauten Anbauten sind mit einem ander en Gebäude zusammengebaut, überschreiten in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht und enthalten nur Nebennutzflächen. 2.4 Unterirdische Bauten Unterirdische Bauten sind Gebäude, die mit Ausnahme der Er- schliessung sowie der Geländer und Brüstunge n, vollständig unte r dem massgebenden, respektive unter dem tiefer gelegten Terrain liegen.
Anhang 1 IVHB 6 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 P BG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 2.5 Unterniveaubauten Unterniveaubauten sind Gebäude, die höchstens bis zum zulässi- gen Mass über das massgebende, respektive über das tiefer ge- legte Terrain hinausragen. 3. Gebäudeteile 3.1 Fassadenflucht Die Fassadenflucht ist die Mantelfläche, gebildet aus den lotre ch- ten Geraden durch die äusserste n Punkte des Baukörpers über dem massgebenden Terrain: Vorspringende und unbedeutend rückspringende Gebäudeteile we rden nicht berücksichtigt. 3.2 Fassadenlinie Die Fassadenlinie ist die Schnittlinie von Fassadenflucht und massgebendem Terrain. 3.3 Projizierte Fassadenlinie Die projizierte Fassadenlinie ist die Projektion der Fassadenli nie auf die Ebene der amtl ichen Vermessung. 3.4 Vorspringende Gebäudeteile Vorspringende Gebäudeteile ragen höchstens bis zum zulässigen Mass (für die Tiefe) über die Fassadenflucht hinaus und dürfen – mit Ausnahme der Dachvorsprünge – das zulässige Mass (für die Breite), beziehungsweise den zul ässigen Anteil bezüglich des zu - gehörigen Fassadenabschnitts, nicht überschreiten. 3.5 Rückspringende Gebäudeteile Rückspringende Gebäudet eile sind gegenüber der Hauptfassade zurückversetzt.
IVHB Anhang 1 Stand: 1. Januar 2015 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 PBG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 7 4. Längenbegriffe, Längenmasse 4.1 Gebäudelänge Die Gebäudelänge ist die längere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die projizierte Fassadenlinie umfasst. 4.2 Gebäudebreite Die Gebäudebreite ist die kürzer e Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die projizierte Fassadenlinie umfasst. 5. Höhenbegriffe, Höhenmasse 5.1 Gesamthöhe Die Gesamthöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen dem höchsten Punkt der Dach konstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain. 5.2 Fassadenhöhe Die Fassadenhöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen der Schnittlinie der Fassa denflucht mit der Oberkante der Dachkon- struktion und der dazugehörigen Fassadenlinie. 5.3 Kniestockhöhe Die Kniestockhöhe ist der Höhenunterschied zwischen der Ober- kante des Dachgeschossbodens im Rohbau und der Schnittlinie der Fassadenflucht mit der Oberkante der Dachkonstruktion. 5.4 Lichte Höhe Die lichte Höhe ist der Höhenunterschied zwischen der Oberkante des fertigen Bodens und der Unterkante der fertigen Decke bzw. Balkenlage, wenn die Nutzbarke it eines Geschosses durch die Balkenlage bestimmt wird. 5.5 Geschosshöhe Die Geschosshöhe ist die Höhe von Oberkante bis Oberkante ferti - gem Boden.
Anhang 1 IVHB 8 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 P BG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 6. Geschosse 6.1 Vollgeschosse Vollgeschosse sin d alle Geschosse von Geb äuden ausser Unter-, Dach- und Attikageschosse. Bei zusammengeba uten Gebäuden und bei G ebäuden, die in der Höhe oder in der Situation gesta ffelt sind, wird die Vollgescho ss- zahl für jeden Gebäudeteil bzw. für jedes Gebäude separat ermit - telt. 6.2 Untergeschosse Untergeschosse sind Geschosse, b ei denen die Oberkante des fer- tigen Bodens, gemessen in der Fa ssadenflucht, im Mittel höchs- tens bis zum zulässigen Mass über die Fassadenlinie hinausragt. 6.3 Dachgeschosse Dachgeschosse sind Geschosse, deren Kniestockhöhen das zu- lässige Mass nicht über-schreiten. 6.4 Attikageschosse Attikageschosse sind au f Flachdächern aufge setzte, zusätzliche Geschosse. Das Attikageschoss muss bei mindestens einer gan- zen Fassade gegenübe r dem darunter liegenden Geschoss um ein festgelegtes Mass zurückversetzt sein. 7. Abstände und Abstandsbereiche 7.1 Grenzabstand Der Grenzabstand ist die Entfernung zwischen der projizierten Fassadenlinie und der Parzellengrenze. 7.2 Gebäudeabstand Der Gebäudeabstand ist die Entfernung zwisch en den projizierten Fassadenlinien zweier Gebäude.
IVHB Anhang 1 Stand: 1. Januar 2015 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 PBG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 9 7.3 Baulinien Baulinien begrenzen di e Bebauung und dienen insbesondere der Sicherung bestehender und geplan ter Anlagen und Flächen sowie der baulichen Gestaltung. 7.4 Baubereich Der Baubereich umfasst den bebaubaren Bereich, der abweichend von Abstandsvorschriften und Bau linien in einem Nutzungsplanver - fahren festgelegt wird. 8. Nutzungsziffern 8.1 Anrechenbare Grundstücksfläche Zur anrechenbaren Grundstücksfläche (aGSF) gehören die in der entsprechenden Bauzone liegenden Grundstücksflächen bzw. Grundstücksteile. Die Flächen der Hauszufahr ten werden an gerechnet. Nicht angerechnet werden die Flächen der Grund-, Grob- und Feinerschliessung. 8.2 Geschossflächenziffer Die Geschossflächenziffer (GFZ) i st das Verhältnis der Summe al - ler Geschossflächen (GF) zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Die Summe aller Geschossflächen besteht aus folgenden Kompo- nenten: - Hauptnutzflächen HNF - Nebennutzflächen NNF - Verkehrsflächen VF - Konstruktionsflächen KF - Funktionsflächen FF Nicht angerechnet werden Flächen, deren lichte Höhe unter einem vom Gesetzgeber vorgegebenen Mindestmass liegt. Geschossflächenziffer = Summe aller Geschossflächen GFZ= ∑ GF anrechenbare Geschossfläche aGSF
Anhang 1 IVHB 10 Die IVHB tritt gemäss Art. 207 P BG gemeindeweise in Kraft (vgl . NG 611.111). 8.3 Baumassenziffer Die Baumassenziffer (BMZ) ist das Verhältnis des Bauvolumens über dem massgebenden Terrain (BVm) zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Als Bauvolumen über dem massgeb enden Terrain gilt das Volu- men des Baukörpers in seinen Aussenmassen. Die Volumen offener Gebäudeteile, die weniger als zur Hälfte du rch Abschlüsse (beispielsweise Wände) umgrenzt sind, werden zu ei- nem festgelegten Anteil angerechnet. Baumassenziffer = Bauvolumen über massgebendem Terrain BMZ= BVm anrechenbare Grundstücksfläche aGSF 8.4 Überbauungsziffer Die Überbauungsziffer (ÜZ) ist das Verhältnis der anrechenbaren Gebäudefläche (aGbF) zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Überbauungsziffer = anrechenbare Gebäudefläche ÜZ= aGbF anrechenbare Grundstücksfläche aGSF Als anrechenbare Gebäudefläche g ilt die Fläche innerhalb der pr o- jizierten Fassadenlinie. 8.5 Grünflächenziffer Die Grünflächenziffer (GZ) ist das Verhältnis der anrechenbaren Grünfläche (aGrF) zur anrech enbaren Grundstücksfläche. Als anrechenbare Grünfläche gelten natürliche und/oder bepflanz te Bodenflächen eines Grundstücks, die nicht versiegelt sind und d nicht als Abstellflächen dienen. Grünflächenziffer = A nrechenbare Grünfläche GZ= aGrF anrechenbare Grundstücksfläche aGSF
Markierungen
Leseansicht