DIENST- UND BESOLDUNGSVERORDNUNG für die Lehrerschaft an der Kantonalen Mittelschule Uri
                            1  DIENST- UND BESOLDUNGSVERORDNUNG  für die Lehrerschaft an der Kantonalen Mittelschule Uri  1  (vom 10. Februar 1982; Stand am 1. Januar 2007)  Der Landrat des Kantons Uri,  gestützt auf Artikel 7 Absatz 2, Artikel 36 und 59 Buchstabe e, f, l und o der  Kantonsverfassung,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Abschnitt:  Allgem  eine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 1 Geltungsbereich
                            1  Diese  Verordnung  regelt  das  öffentlich-rechtliche  Arbeitsverhältnis  des  Lehrpersonals an der kantonalen Mittelschule Uri, soweit nicht die Personal-  verordnung  2   Anwendung findet.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 2–4  6
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 5 7 Wahlfähigkeit und Mindestanforderungen
                            1  Als  Lehrperson  ist  wahlfähig,  wer  über  eine  qualifizierte  Ausbildung  ver-  fügt,  die  erforderlichen  charakterlichen  Voraussetzungen  erfüllt  und  genü-  gende  Gesundheit  besitzt.  Auf  Verlangen  ist  ein  ärztliches  Zeugnis  beizu-  bringen.  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Fassung gemäss LRB vom 12. November 1986; in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 1987  (AB vom 21. November 1986).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   RB 2.4211
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Fassung gemäss LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2001  (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2001  (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2001  (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2001  (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Fassung gemäss LRB vom 15. November 1995, in Kraft gesetzt auf den 1. August 1996  (AB vom 24. November 1995).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für  den  Maturitätslehrgang  ist  wahlfähig,  wer  ein  Diplom  für  das  Höhere  Lehramt  erworben  oder  eine  andere  fachliche  und  pädagogische  Ausbil-  dung  mit  gleichem  Niveau  abgeschlossen  hat.  In  den  wissenschaftlichen  Fächern ist zudem ein akademischer Abschluss erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Unterricht am Untergymnasium und an der Weiterbildungsschule kann  auch von Lehrkräften der Sekundarstufe I erteilt werden, sofern sie über die  entsprechende fachliche Qualifikation verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 6  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Abschnitt:  Dienst  verhältnis
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 7 Pflichten
                            1  Die Lehrperson hat die im Anstellungsbeschluss übernommenen Pflichten  im Sinne der Verordnung über die kantonale Mittelschule  9   bzw. das Lehrer-  seminar  10   gewissenhaft zu erfüllen und die Weisungen der Vorgesetzten zu  befolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie  hat  das  durch  die  Schulleitung  ihr  zugewiesene  Pensum  bezüglich  Fächer und Klassen zu übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für  Sonderaufgaben  (Klassenlehrer,  Mentor,  Bibliothekar,  Präfekt  usw.)  gelten die betreffenden Pflichtenhefte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im weiteren gelten die einschlägigen Bestimmungen der Mittelschulverord-  nung  11   und der Schulordnung  12  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 8 Pflichtpens
                            um
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das  Pflichtlektionenpensum  pro  Woche  beträgt  je  nach  Fach  und  Schul-  stufe 23 bis 27 Lektionen zu 45 Minuten. Dazu kommt die Pflicht zur Ausü-  bung  des  Amtes  als  Klassenlehrer  oder  Mentor.  Vorbehalten  bleibt  eine  Sonderreglung   für   spezielle   Aufgaben.   Der   Regierungsrat   regelt   das  Nähere.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ab dem auf das 55. Altersjahr folgenden Schuljahr wird das Pflichtpensum  um 2 Lektionen und ab 60. Altersjahr um eine weitere Lektion reduziert. An-  spruch auf eine Reduktion des Pflichtpensums haben nur Lehrkräfte mit ei-  nem Vollpensum.  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2001  (AB vom 24. Dezember 1999)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   RB 10.2401
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   Aufgehoben durch LRB vom 13. November 1985, in Kraft gesetzt auf den 1. August  1986 (AB vom 29. November 1985).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11   RB 10.2401
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   RB 10.1111
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   Fassung gemäss LRB vom 30. März 1988, in Kraft gesetzt auf den 1. August 1989  (AB vom 8. April 1988).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 9 Urlaub
                            1  Für die Bewilligung von freiwilligem Urlaub über mehr als 10 Schulhalbta-  ge pro Schuljahr ist der Mittelschulrat zuständig. Über kürzeren Urlaub ent-  scheidet der Rektor. Eine qualifizierte Stellvertretung muss im Zeitpunkt der  Bewilligung gewährleistet sein.  14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kosten für die Stellvertretung gehen grundsätzlich zu Lasten der beur-  laubten Lehrperson.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Erziehungsrat erlässt hierüber die näheren Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 10 Stellvertretung
                            Das Lehrpersonal hat sich  gegenseitig bei Notwendigkeit (Abwesenheit zu-  folge kurzer Krankheit usw.) nach Weisung der Schulleitung zu vertreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 11–21  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 22  16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 23  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 24  18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 25  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Abschnitt:  S  chluss- und Übergangsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 26 Vollzug
                            Der Regierun  gsrat wird mit dem Vollzug beauftragt.  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14   Fassung gemäss LRB vom 13. Juni 1990, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 1991  (AB vom 22. Juni 1990).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar  2001 (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16   Aufgehoben durch LRB vom 13. Juni 1990, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 1991  (AB vom 22. Juni 1990).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar  2001 (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18   Aufgehoben durch LRB vom 18. Mai 1988, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 1989  (AB vom 3. Juni 1988).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar  2001 (AB vom 24. Dezember 1999).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 27 Altes Re
                            cht  Mit  dem  Inkrafttreten  dieser  Verordnung  werden  aufgehoben:  Von  der  Ver-  ordnung über die Beitragsleistungen des Kantons Uri an die Besoldung der  Lehrerschaft vom 29. Mai 1972  20  , soweit sie sich auf die Mittelschule bezie-  hen: Artikel 1, Artikel 2 Absatz 2, Artikel 3 Absatz 1, 3 und 4, Artikel 18, Arti-  kel 20 Absatz 2 und Anhang.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 28 Inkrafttreten
                            Diese Verordn  ung untersteht dem fakultativen Referendum. Sie tritt auf den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  August 1982 in Kraft.  Im Namen des Landrates des Kantons Uri  Der Präsident: Valentin Sicher  Der Kanzleidirektor i.V.: Dr. Peter Huber  Anhang  21  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20   RB 10.1222
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21   Aufgehoben durch LRB vom 15. Dezember 1999, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar  2001 (AB vom 24. Dezember 1999).