Dekret über den Schutz der Reuss und ihrer Ufer unterhalb Bremgarten
                            Dekret  über den Schutz der Reuss und ihrer Ufer unterhalb  Bremgarten  1  )  *   (Reussuferschutzdekret, RUD)  Vom 17. März 1966 (Stand 30. Juni 2018)  Der Grosse Rat des Kantons Aargau,  gestützt auf die §§ 10 und 40 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und  Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993  2  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Schutzgebiet, Einteilung und Abgrenzungen
§ 1 * Geltungsbereich und Zweck
                            1  Der Abschnitt der Reuss mit ihren Ufern von Bremgarten (Au) bis zum Perimeter  gemäss § 3 Abs. 1 des Wasserschlossdekrets  3  )   im Mündungsbereich zur Aare ist ein  Schutzgebiet mit folgenden Zielen:  a)  das Gebiet soll als naturnahe, dynamische sowie für den Menschen und die  charakteristische Tier- und Pflanzenwelt attraktive Flussuferlandschaft erhal  -  ten bleiben;  b)  Prozesse und Lebensräume, welche frei fliessende Flüsse auszeichnen, sind zu  fördern;  c)  bestehende Beeinträchtigungen sind nach Möglichkeit rückgängig zu machen;  d)  Erholungsverkehr und Freizeitaktivitäten dürfen den Wert von Landschaft und  Natur nicht schmälern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Vom Grossen Rat als Dekret genehmigt am 12. März 1980, in Kraft seit 31. März 1980  (AGS Bd. 10 S. 130).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SAR  713.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Dekret über den Schutz des Mündungsgebietes Aare-Reuss-Limmat (Wasserschlossdekret,  WSD) vom 28. Februar 1989 (SAR  761.530  )  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 * Zonen
                            1  Das geschützte Gebiet umfasst die Wasserzone, Naturschutzzonen und Sperrzonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Abgrenzung der Wasserzone gilt die Vermarkung der Reussparzelle und,  wo diese fehlt, die Uferlinie bei mittlerem Sommerwasserstand. Für die Abgrenzung  der Naturschutzzonen und der Sperrzonen sind unter Vorbehalt weiterer Nutzungs  -  einschränkungen durch die kommunalen Nutzungsplanungen (§ 15 Baugesetz) die  Schutzpläne im Massstab 1:5'000 gemäss Anhang 1 massgebend.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Pläne gemäss Anhang 1 sind Bestandteil dieses Dekrets.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Zonenvorschriften
§ 3 1. Wasserzone
                            a) Allgemein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In der Wasserzone sind Bauten und Anlagen sowie andere Veränderungen unter  -  sagt, sofern sie nicht mit Massnahmen gemäss § 5 Abs. 1 in Zusammenhang ste  -  hen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 b) Gemeingebrauch
                            1  Im   Übrigen   ist   der   Gemeingebrauch   am  Wasserlauf   gestattet;   doch   dürfen   der  Pflanzen-   und  Tierbestand   nicht   geschädigt   oder  gefährdet   werden;   insbesondere  sind das Befahren von Schilf- und Laichplätzen und das Einstellen von Booten im  Schilf verboten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 2. Sperrzonen
                            1  In den Sperrzonen sind Bauten und Anlagen, inklusive jegliche Terrainveränderung  (Abgrabungen, Aufschüttungen) und Ablagerung, sowie störende Einfriedungen un  -  tersagt. Zulässig sind  *  a)  Massnahmen des Naturschutzes und des ökologischen Ausgleichs wie die Re  -  naturierung und Schaffung von Gewässern, Auen und Feuchtgebieten durch  Bodenabtrag,  b)  Massnahmen zur Ufer- und Böschungssicherung, sofern diese höher zu wer  -  tenden Interessen dienen und die Fluss- und Auendynamik dadurch nicht we  -  sentlich eingeschränkt wird,  c)  Massnahmen zu Entwässerungszwecken,  sofern die Vorhaben sich in die Landschaft einfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Aufstellen von Wohnwagen und Zelten ist nicht gestattet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bestehende Uferwege müssen erhalten und stets offen bleiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5a * 2a. Naturschutzzonen
                            1  Die Naturschutzzonen sind in Anhang 2 aufgelistet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie dienen als Lebensräume (Biotope) gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, in de  -  nen jegliche Beeinträchtigung der Tier- und Pflanzenwelt zu unterlassen ist. Es dür  -  fen nur die bestehenden Wege betreten und begangen werden; Anhang 3 regelt die  Ausnahmen. Auf den Wegen in und entlang der Schutzzonen sind Hunde an der Lei  -  ne zu führen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Die Flachmoore (Riedwiesen) werden als Streuland bewirtschaftet. Der Unterhalt  der   anderen   Flächen  ausserhalb   des  Waldes   wird   wenn  möglich   durch  extensive  landwirtschaftliche Nutzung gewährleistet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Sperrzone.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * ...
§ 7 4. Bestehende Bauten und Anlagen, Nutzung von Grundstücken *
                            1  Bestehende Bauten und Anlagen, welche den Vorschriften dieses Dekrets wider  -  sprechen, dürfen nur unterhalten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   landwirtschaftliche,   gartenbauliche   und   waldwirtschaftliche   Nutzung   der  Grundstücke in den Sperrzonen bleibt, unter Vorbehalt von Nutzungseinschränkun  -  gen durch die kommunalen Nutzungsplanungen (§  2 Abs. 2), gewährleistet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * 5. Ruhe im Schutzgebiet
                            1  Die Durchführung von mit Lärm verbundenen Veranstaltungen ist untersagt. Die  Gemeinderäte können Ausnahmen bewilligen, soweit die Ziele dieses Dekrets nicht  beeinträchtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Vollzug *
§ 9 * Baugesuche
                            1  Gesuche für Bauten und Anlagen im Schutzgebiet dürfen vom Gemeinderat nur be  -  willigt   werden,   wenn  die   Zustimmung  des  zuständigen  kantonalen  Departements  vorliegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a * Vollzug
                            1  Der Vollzug dieses Dekrets ist Sache der zuständigen Gemeinderäte und des Regie  -  rungsrats.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Massnahmen und Beiträge
                            1  An Aufwändungen von Gemeinden, Zweckverbänden und Privaten für die Erstel  -  lung und Erhaltung von Erholungsanlagen (Wanderwege,  Rastplätze  und derglei  -  chen), für Vorkehren zum Schutze vor Beeinträchtigungen des land- oder forstwirt  -  schaftlich genutzten Bodens (Einfriedigungen, Signalisationen und dergleichen) und  für polizeiliche Ordnungsmassnahmen kann der Regierungsrat Beiträge gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton kann Massnahmen zur Erhaltung und Verbesserung geschützter Zonen  treffen oder entsprechende Massnahmen Dritter unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 * ...
§ 12 * ...
§ 13 * ...
§ 14 * ...
§ 15 * ...
§ 16 * ...
§ 17 * ...
§ 18 * ...
§ 19 * ...
§ 20 * ...
§ 21 * ...
                            Aarau, den 17. März 1966  Im Namen des Regierungsrates  Der Landammann  S  CHWARZ  Der Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            . S  UTER  Veröffentlichung: 30. April 1966
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                12.03.1980 31.03.1980 § 2 totalrevidiert Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 3 Abs. 3 geändert Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 5 Abs. 4 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 5a eingefügt Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 7 Abs. 3 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 10 totalrevidiert Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 11 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 12 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 13 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 14 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 15 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 16 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 17 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 18 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 19 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 20 aufgehoben Bd. 10 S. 130
12.03.1980 31.03.1980 § 21 aufgehoben Bd. 10 S. 130
26.01.1981 01.04.1981 § 4 Abs. 2 aufgehoben Bd. 10 S. 335
05.03.2002 01.05.2002 Erlasstitel geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 Ingress geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 1 totalrevidiert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 2 Abs. 2 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 2 Abs. 3 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 3 Abs. 1 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 3 Abs. 2 aufgehoben 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 5 Abs. 1 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 5a Abs. 1 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 5a Abs. 2 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 5a Abs. 2 bis eingefügt 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 6 aufgehoben 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 7 Titel geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 7 Abs. 1 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 7 Abs. 2 geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 8 totalrevidiert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 Titel 3. geändert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 9 totalrevidiert 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 9a eingefügt 2002 S. 92
05.03.2002 01.05.2002 § 10 Abs. 3 aufgehoben 2002 S. 92
06.03.2018 30.06.2018 Anhang 1 Inhalt geändert 2018/4-14
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  05.03.2002  01.05.2002  geändert  2002 S. 92  Ingress  05.03.2002  01.05.2002  geändert  2002 S. 92
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 05.03.2002 01.05.2002 totalrevidiert 2002 S. 92
§ 2 12.03.1980 31.03.1980 totalrevidiert Bd. 10 S. 130
§ 2 Abs. 2 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 2 Abs. 3 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 3 Abs. 1 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 3 Abs. 2 05.03.2002 01.05.2002 aufgehoben 2002 S. 92
§ 3 Abs. 3 12.03.1980 31.03.1980 geändert Bd. 10 S. 130
§ 4 Abs. 2 26.01.1981 01.04.1981 aufgehoben Bd. 10 S. 335
§ 5 Abs. 1 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 5 Abs. 4 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 5a 12.03.1980 31.03.1980 eingefügt Bd. 10 S. 130
§ 5a Abs. 1 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 5a Abs. 2 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 5a Abs. 2
                            bis  05.03.2002  01.05.2002  eingefügt  2002 S. 92
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 05.03.2002 01.05.2002 aufgehoben 2002 S. 92
§ 7 05.03.2002 01.05.2002 Titel geändert 2002 S. 92
§ 7 Abs. 1 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 7 Abs. 2 05.03.2002 01.05.2002 geändert 2002 S. 92
§ 7 Abs. 3 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 8 05.03.2002 01.05.2002 totalrevidiert 2002 S. 92
                            Titel 3.  05.03.2002  01.05.2002  geändert  2002 S. 92
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 05.03.2002 01.05.2002 totalrevidiert 2002 S. 92
§ 9a 05.03.2002 01.05.2002 eingefügt 2002 S. 92
§ 10 12.03.1980 31.03.1980 totalrevidiert Bd. 10 S. 130
§ 10 Abs. 3 05.03.2002 01.05.2002 aufgehoben 2002 S. 92
§ 11 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 12 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 13 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 14 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 15 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 16 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 17 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 18 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 19 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 20 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
§ 21 12.03.1980 31.03.1980 aufgehoben Bd. 10 S. 130
                            Anhang 1  06.03.2018  30.06.2018  Inhalt geändert  2018/4-14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 1  1  (Stand 30. Juni 2018)  Liste der Schutzpläne  Folgende  Pläne  sind  Bestandteil  des  kantonalen  Nutzun  gsplans  «Reuss  uferschutz  -  gebiet unterhalb Bremgarten» :  a)  Schutzplan für das Gebiet der Toten Reuss und für ihre Umgebung (Gemeinde  Fischbach  -Göslikon) vom 2. Novembe  r 1951  b)  Schutzpläne vom 17. März 1966 für die Abschnitte:  – Bremgarten bis Stetten (km 29.5  –km 40.0)  – Stetten bis Birrhard (km 40.0  –km 46.5)  – Birrhard bis Aare (km 46.5  –km 57.0)  c)  Änderungspläne Nr. 1–  5 vom 5. März 2002  d)  Änderungsplan Nr. 6 vom 2  . Mai 2006  (Gemeinde Birmenstorf)  e)  Änderungsplan Nr. 7 vom 6. März 2018  (Gemeinde Gebenstorf)  Die   Schutzpläne   werden   durch   Verweisung   publiziert.   Sie   können   bei   den  betroffenen Gemeinden, beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt   sowie   bei der  Staatskanzlei eingesehen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1      Anhang  1  zum  Dekret  über  den  Schutz  der  Reuss  und  ihrer  Ufer  unterhalb  Bremgarten  (Reussuferschutzdekret, RUD) vom 17. März 1966 (SAR  761.520  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 2  Anhang 2    1)  Liste der Naturschutzzonen  Nr.    Name    des    Gebiets  Gemeinde(n)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1     Auenwald     Foort*  Eggenwil
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Tote Reuss, Chalberweid*  Fischbach-Göslikon
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Auenwald Rüteli (Reussparzelle)*                Fischbach-Göslikon
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4     Hinterwasser     Äntemoos     (Reu  ssparzelle)      Fischbach-Göslikon
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Alte Reuss*  Künten-Sulz, Eggenwil
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6     Riedwiese     Schibler*  Künten-Sulz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7     Auenwald     Schibler-Grossacher*  Künten-Sulz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8     Waldreservat     Risi*  Mellingen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9     Grube     Äberich  Mellingen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Reussinsel Risi*  Mellingen, Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Auen- und Hangwald  mit Hangried Schönert*  Mellingen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Gnadenthaler Inseln*  Niederwil, Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13    Feuchtgebiet    Schlaufe  Niederwil
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14    Feuchtgebiet    Wildenau  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15    Magerwiese    Chlosterfeld  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16    Feuchtgebiet    Bapur  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Magerwiese und  Feuchtgebiet Uerechmoos  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18    Rüsshalde  Tägerig
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19    Auenwald    Rüsshalde*  Wohlenschwil-Büblikon  *Diese Gebiete gehören zum Auenschutzpark Aargau.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Eingefügt durch Dekret vom 5. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002 (AGS 2002 S. 92).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 3  Anhang 3    1)  Ausnahmen vom Wegegebot gemäss § 5a Abs. 2  a)  Das generelle Wegegebot gilt   nicht für folgende Gebiete:  Nr.    Name    des    Gebiets  Gemeinde(n)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1     Auenwald     Foort  Eggenwil
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Auen- und Hangwald mit  Hangried Schönert  Mellingen  b)  Geführte Exkursionen sind mit Zustimmung der Grundeigentümerin oder des  Grundeigentümers erlaubt in folgenden Gebieten:  Nr.    Name    des    Gebiets  Gemeinde(n)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13    Feuchtgebiet    Schlaufe  Niederwil
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14    Feuchtgebiet    Wildenau  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15    Magerwiese    Chlosterfeld  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16    Feuchtgebiet    Bapur  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Magerwiese und  Feuchtgebiet Urechmoos  Stetten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Eingefügt durch Dekret vom 5. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002 (AGS 2002 S. 92).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  3