Verordnung über den Weinbau
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Verordnung  über den Weinbau (Weinbauverordnung)  Vom 25. Juni 2008 (Stand 1. November 2019)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt  auf  §  91  Abs.  2  bis  lit.  a  der  Kantonsverfassung,  die  §§  4  Abs.  3  und  38  Abs.  1  des  Landwirtschaftsgesetzes  des  Kanton  s  Aargau  (LwG  AG)  vom  13.  De-  zember  2011  1  )  ,  die  §§  13  Abs.  2  und  27  des  Gesetzes  über  die  Organisation  des  Regierungsrates   und   der   kantonalen   Verwaltung   (Organisationsgesetz)   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                26. März 1985
                            2  )  sowie die §§ 1 Abs. 1 lit. a und 2 Abs. 1 des Dekrets über d  ie durch  den Staat zu beziehenden Gebühren vom 23.  November 1977  3  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 * ...
                            1  )  SAR  910.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SAR  153.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  SAR  661.110
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Zuständigkeit *
                            1  Das  Landwirtschaftliche  Zentrum  Liebegg  (LZL)  ist  für  den  Vollzug  dieser  Ver-  ordnung  zuständig,  soweit  in  den  nach  folgenden  Bestimmungen  keine  andere  Zu-  ständigkeit festgelegt wird. Es obliegen ihm insbesondere folgende Aufgaben:  *  a)  *  Durchführung des Bewilligungs  -  und Meldeverfahrens für Neuanpflanzungen  sowie des Meldeverfahrens für die Erneuerung von Rebflächen (A  rt. 2 und 3  der  Verordnung  über  den  Rebbau  und  die  Einfuhr  von  Wein  [Weinverord-  nung] vom 14. November 2007  1  )  ),  b)  Führung des Rebbaukatasters (Art. 61 des Bundesgesetzes über die Landwirt-  schaft [Landwirtschaftsgesetz, LwG] vom 29. April 1998  2  )  ),  c)  *  Ent  scheid betreffend die Beseitigung beziehungsweise die Beseitigung wider-  rechtlich angepflanzter Reben (Art. 6 der Weinverordnung),  d)  *  Entscheid betreffend die Deklassierung gemäss  Art.  30a Abs. 3 der Weinver-  ordnung,  ausgenommen  der  Entscheide  der  AOC  -  Komm  ission  gemäss  §  3  Abs. 2 lit. b,  e)  *  Überwachung der Eigenkontrolle der Einkellerinnen und Einkellerer während  der Weinlese (Art. 30a Abs. 1 der Weinverordnung).  f)  *  ...  g)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2a * Mitteilung Deklassierung an das Amt für Verbraucherschutz
                            1  Die Entsche  ide gemäss § 2 Abs. 1 lit. d und gemäss § 3 Abs. 2 lit. b sind dem Amt  für Verbraucherschutz zur Kenntnis zuzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  bis  . Kommission für die Prüfung der kontrollierten  Ursprungsbezeichnung (AOC  -  Kommission)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2b * Zusammensetzung
                            1  Der  Kommission  für  die  kontrollierte  Ursprungsbezeichnung  (AOC  -  Kommission)  gehören  von  Amtes  wegen  die  für  den  Weinbau  zuständige  Fachperson  des  LZL  sowie  mindestens  sechs  Vertreterinnen  und  Vertreter,  die  mindestens  drei  Jahre  Erfahrung  im  Weinbau,  in  der  Weinbereitung  oder  im  Weinhandel  vorweisen  kön-  nen oder über einen anerkannten weinakademischen Titel  verfügen, an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die nicht vom Kanton angestellten  Mitglieder der AOC  -  Kommission werden vom  DFR auf Antrag des Branchenverbands Aargauer Wein für eine Amtsdauer von vier  Jahr  en eingesetzt. Die Amtszeit ist auf vier Amtsperioden beschränkt. Angebrochene  Amtsperioden werden nicht angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  916.140
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SR  910.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2c * Organisation
                            1  Die AOC  -  Kommission konstituiert sich selber und wählt jeweils für eine Amtspe-  riode  eine  Präsidentin  oder  einen  Präs  identen  sowie  deren  oder  dessen  Stellvertre-  tung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie  ist  beschlussfähig,  wenn  die  Mehrheit  ihrer  Mitglieder  anwesend  ist.  Für  die  Beschlussfassung  ist  das  relative  Mehr  massgebend.  Bei  Stimmengleichheit  hat  die  Präsidentin  oder  der  Präsident  den  Stichent  scheid.  Beschlüsse  können  auf  dem  schriftlichen oder elektronischen Zirkularweg gefasst werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über   die   Sitzungen   der   AOC  -  Kommission   führt   ein   Mitglied   der   AOC  -  Kommission Protokoll.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Mitglieder  der  AOC  -  Kommission,  die  gegen  die  ihnen  aufgrund  ihrer  amt  lichen  Funktion obliegenden Pflichten verstossen, werden unter Vorbehalt weiterer rechtli-  cher  Schritte  aus  der  AOC  -  Kommission  ausgeschlossen  und  durch  ein  neues  Mit-  glied ersetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Aufgaben *
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die AOC  -  Kommission hat folgende Aufgaben:  *  a)  *  ...  b)  *  Durchführung Analyse und sensorische Prüfung der AOC  -  Weine gemäss § 18  sowie   diesbezüglicher   Entscheid   betreffend   die   Deklassierung   gemäss  Art.  30a Abs. 3 der Weinverordnung,  c)  *  Entscheid über Gesuche betreffend die Bewilligung von Zusatzbezeichnungen  gemäss § 14 Abs. 7,  d)  *  Beurteilung  und  Antragstellung  betreffend  die  Zulassung  weiterer  Rebsorten  zur Herstellung von AOC  -  Weinen gemäss § 15 Abs. 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Rebpflanzungen *
§ 3a * Standraum bei starken Hanglagen oder speziellen Erziehungsformen
                            1  Bei  starken  Hanglagen  mit  Querterrassen  oder  speziellen  Erziehungsformen  darf  der Standraum des einzelnen Rebstocks bis 6 m² betragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Bewilligungs - und Meldeverfahren bei Neuanpflanzungen *
                            1  Gesuche  für  Neuanpflanzungen  für  die  Weinerzeugung  sind  auf  dem  amtlichen  Formular  schriftlich  beim  LZL  einzureichen.  Vor  Erteilung  der  Bewilligung  ist  die  kantonale Fachstelle für Natur  -  und Landschaftsschutz anzuhören.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Zulassung von Rebflächen zur gewerblichen Weinerzeugung sind nament-  lich folgende R  ichtwerte zu erfüllen:  *  a)  *  Durchschnittliche Hangneigung: mindestens 15 %,  b)  *  Höhe über Meer: maximal 550 m,  c)  *  Exposition: West bis Süd  -  Ost.  d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  In  begründeten  Fällen  können  ausnahmsweise  Rebflächen  zur  gewerblichen  Weinerzeugung  zugelassen  werden,  die  von  den  Richtwerten  gemäss  Absatz  2  ab-  weichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  LZL  erhebt  für  die  Behandlung  von  Gesuchen  betreffend  Neuanpflanzungen  für  die  Weinerzeugung  eine  Gebühr  in  Höhe  von  Fr.  150.  –  .  Bei besonders  aufwän-  digen Verfahren kann die Gebühr bis Fr.  1'000.  –  erhöht werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Neuanpflanzungen, die nicht der Weinerzeugung dienen, müssen dem LZL gemel-  det werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Meldeverfahren bei Erneuerung von Rebflächen und bei anderen Verände-
                            rungen betreffend den Rebbaukataster  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Erneuerungen von Rebfläc  hen und andere Veränderungen, die zu einer Anpassung  des Rebbaukatasters führen,  sind dem  LZL spätestens bis Ende  Mai eines Kalender-  jahres über das vom Kanton zur Verfügung gestellte elektronische Informationssys-  tem zu melden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4b * Meldepflicht bei Ei gengebrauch
                            1  Einmalige  Neuanpflanzungen  auf  einer  Fläche  ab  200  m²,  deren  Produkte  aus-  schliesslich  dem  Eigengebrauch  der  Bewirtschafterin  beziehungsweise  des  Bewirt-  schafters  gemäss  Art.  2  Abs.  4  der  Weinverordnung  dienen,  sind  dem  LZL  spätes-  tens bis Ende  Mai eines Kalenderjahres schriftlich zu melden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erneuerungen  von  Rebflächen ab  200  m²,  deren Produkte  ausschliesslich dem  Ei-  gengebrauch der Bewirtschafterin beziehungsweise des Bewirtschafters dienen, und  andere diesbezügliche Veränderungen, die zu ein  er Anpassung des Rebbaukatasters  führen,  sind  dem  LZL  spätestens  bis  Ende  Mai  eines  Kalenderjahres  schriftlich  zu  melden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Weinlesekontrolle *
§ 5 * ... *
§ 5a * Elektronische Erfassung der Traubenposten *
                            1  Die Einkellerin oder der Einkellerer erfasst  die Angaben gemäss Art. 29 Abs. 1 der  Weinverordnung  für  die  einzelnen  Traubenposten  innert  Wochenfrist  nach  der  Weinlese im vom Kanton zur Verfügung gestellten elektronischen Informationssys-  tem.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1b  Die Traubenmenge in kg ist mit einer durch die zuständ  ige Eichmeisterin oder den  zuständigen Eichmeister geprüfte Waage zu wägen. Auch eigene Traubenposten von  Betrieben gemäss Art. 35 Abs. 3 der Weinverordnung sind zu wägen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der  Kanton  stellt  der  Bewirtschafterin  beziehungsweise  dem  Bewirtschafter  die  persönlichen  Weinlesedaten  über  das  elektronische  Informationssystem  zur  Verfü-  gung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * ...
§ 6a * ...
§ 7 * ...
§ 8 * ...
4. Anforderungen an Weine mit kontrollierter
                            Ursprungsbezeichnung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * Roséwein
                            1  AOC  -  Roséweine dürfen bis zu 10 % Weisswein  enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Mindestzuckergehalte
                            1  Es  gelten  folgende  natürlichen Mindestzuckergehalte  in  °Brix  beziehungsweise  in  °Öchsle (Art. 63 Abs. 3 LwG sowie Art. 21 Abs. 5 der Weinverordnung):  *  Weinart  Traubensorte  °Brix  °Öchsle  AOC  -  Weine  Blauburgunder, bla  ue Spezialitäten, Pinot  gris, Gewürztraminer, Kerner, Chardonnay,  Sauvignon blanc  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17,8°  73°  AOC  -  Weine  Dornfelder, Dakapo  *  17,1°  70°  AOC  -  Weine  Müller  -  Thurgau, Charmont, Bacchus, Seyval  blanc, Riesling, Räuschling, Elbling, Gu-  tedel, Dunkelfelder, Muscat  Bleu, weisse  Spezialitäten  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15,9°  65°  Landweine  *  ...  ...  ...  Landweine  *  ...  ...  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a * Anreicherung
                            1  Durch  die  zulässigen  Anreicherungsverfahren  darf  bei  AOC  -  Weinen  der  Gesamt-  alkoholgehalt der frischen Weintrauben, des Traubenmosts, des teilweise vergoren  en  Traubenmosts, des Jungweins oder des Weins um bis zu 2,5 auf 15 Volumenprozent  erhöht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9b * Süssung
                            1  Die  Süssung  von  AOC  -  Weinen  ist  zulässig,  wenn  die  Grenzwerte  und  Bedingun-  gen gemäss der Anlage 11 zu Anhang 9 der Verordnung des EDI über Get  ränke vom
                        
                        
                    
                    
                    
                16. Dezember
                            1  )  erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der  Gesamtalkoholgehalt  der  frischen  Weintrauben,  des  Traubenmostes,  des  teil-  weise  vergorenen  Traubenmostes,  des  Jungweins  oder  des  Weins  darf  dabei  auf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Volumenprozent angehoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Höchsterträge
                            1  Für  AOC  -  Weine gelten die folgenden maximal zulässigen Erträge pro m  2  und Sor-  te (Art. 21 Abs. 6 der Weinverordnung):  a)  1,1 kg für rote Traubensorten,  b)  1,3 kg für weisse Traubensorten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  817.022.12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei  der  Erfassung  der  zulässigen  Erträge  wird  eine  Toleranz  von  maximal  5  %  gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Ausnahmen
                            1  In  Ausnahmejahren  kann  das  DFR  auf  Antrag  der  AOC  -  Kommission  Brix  -  bezie-  hungsweise  Öchslegrade  sowie  Höchsterträge  senken  beziehungsweise  erhöhen.  In  keinem Fall dürfen jedoch die vom Bund festgelegten Brixgrade unter  -  und/o  der die  Höchsterträge überschritten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 * ...
5. Kontrollierte Ursprungsbezeichnung
§ 13 * ...
§ 13a * Meldepflicht
                            1  Produzentinnen und Produzenten, die erstmals die kontrollierte Ursprungsbezeich-  nung verwenden, müssen sich beim  LZL bis zum 31.  März des betreffenden Jahres  melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 AOC Aargau und Zusatzbezeichnungen *
                            1  Die gesamte Rebfläche des Kantons Aargau gilt als ein einheitliches Produktions-  gebiet.  Weine  aus  dem  Kanton  Aargau,  welche  die  entsprechenden  Anforderungen  erfüllen,  dürfen d  ie  Bezeichnung  «AOC  Aargau»  oder  eine  der  folgenden  Bezeich-  nungen tragen:  *  a)  *  Aargau AOC,  b)  *  Appellation d'Origine Contrôlée Aargau,  c)  *  KUB Aargau oder Aargau KUB,  d)  *  Kontrollierte Ursprungsbezeichnung Aargau.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ortschafts  -  oder  Gemeindenamen  dürf  en  als  Zusatzbezeichnung  verwendet  wer-  den,  wenn  mindestens  60  %  der  gesamten  Weinmischung  im  Endprodukt  aus  dem  Traubengut der entsprechenden Ortschaft beziehungsweise Gemeinde stammen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Regionale Bezeichnungen dürfen als Zusatzbezeichnung verwendet wer  den,  wenn  mindestens  90  %  der  gesamten  Weinmischung  im  Endprodukt  aus  dem  Traubengut  der jeweiligen Region stammen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Lagebezeichnungen  dürfen  als  Zusatzbezeichnung  verwendet  werden,  wenn  min-  destens  90  %  der  gesamten  Weinmischung  im  Endprodukt  aus  dem  Tr  aubengut  der  jeweiligen Reblage stammen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4a  Zusatzbezeichnungen sind klar abgegrenzt von  «AOC Aargau» anzubringen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Mischungen von Weinen aus verschiedenen Ortschaften oder Gemeinden des ein-  heitlichen Produktionsgebiets, welche die Anforderungen gemäs  s §  14 Abs. 2 und 3  nicht erfüllen, sind als «AOC Aargau» zu bezeichnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Die  AOC  -  Kommission  entscheidet  auf  Gesuch  hin  über  die  Bewilligung  von  Zu-  satzbezeichnungen  gemäss  den  Absätzen  2  –  4.  Das  LZL  veröffentlicht  auf  seiner  Internetseite  ein  Verze  ichnis,  in  dem  sämtliche  bewilligten  Zusatzbezeichnungen  aufgeführt sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Rebsorten
                            1  Zur  Herstellung  von  AOC  -  Weinen  sind  die  Rebsorten  gemäss  Anhang  1  zugelas-  sen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  AOC  -  Kommission  beurteilt  regelmässig  die  Eignung  weiterer  Rebsorten  zur  Hers  tellung von AOC  -  Weinen und beantragt dem Regierungsrat die Anpassung des  Anhangs 1.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Anbaumethoden
                            1  Für die Produktion von AOC  -  Weinen sind folgende Anbaumethoden zulässig:  a)  Stickelbau,  b)  Drahtbau im Direktzug,  c)  Drahtbau in Querterrassenlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16a * Methoden der Weinbereitung
                            1  Soweit  in  dieser  Verordnung  nicht  abweichend  geregelt,  sind  zur  Herstellung  von  AOC  -  Weinen  sämtliche  Methoden  zulässig,  die  auch  für  Weine  ohne  kontrollierte  Ursprungsbezeichnung zulässig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 * ...
§ 18 Analyse und sensorische Prüfung
                            1  Produzentinnen  und  Produzenten  von  AOC  -  Weinen  sind  verpflichtet,  der  AOC  -  Kommission   stichprobenweise   eine   Musterflasche   ihrer   verkaufsfertigen   AOC  -  Weine zwecks sensorischer Prüfung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Deklassier-  te  Weine werden im Folgejahr erneut geprüft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die  sensorische  Prüfung  erfolgt  anhand  des  Verkostungsblatts  sensorische  Prü-  fung  gemäss  Anhang  3.  Ein  Wein  wird  gestützt  auf  §  30a  Abs.  3  der  Weinverord-  nung   deklassiert,   wenn   die   Mehrheit   der   anwesenden   Mitg  lieder   der   AOC  -  Kommission dem Wein nicht mindestens 16 von 20  Punkten vergibt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Die  AOC  -  Kommission  gibt  den  Produzentinnen  und  Produzenten  das  Resultat  der sensorischen Prüfung innert 10 Tagen bekannt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Produzentinnen  und  Produzenten  können  in  nert  10  Tagen  zum  negativen  Er-  gebnis der sensorischen Prüfung Stellung nehmen und eine zweite sensorische Prü-  fung  sowie  eine  Analyse  des  Weins  verlangen.  Hierzu  ist  dem  LZL  eine  weitere  kostenlose Musterflasche des Weins zur Verfügung zu stellen. Die Analy  se umfasst  mindestens folgende Parameter:  *  a)  Gesamtsäure,  b)  pH  -  Wert,  c)  Alkoholgehalt,  d)  *  gesamte schweflige Säure,  e)  *  flüchtige Säure,  f)  *  freie schweflige Säure,  g)  *  Zucker.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die AOC  -  Kommission gibt den Produzentinnen und Produzenten  das Ergebn  is der  zweiten sensorischen Prüfung sowie der Analyse innert 10  Tagen bekannt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3bis  Sie eröffnet den Produzentinnen und Produzenten die Deklassierung gemäss § 3  Abs. 2 lit. b innert 10 Tagen nach  *  a)  Ablauf der Frist gemäss Absatz 2,  b)  Gewährung  des  re  chtlichen  Gehörs  zu  den  Ergebnissen  der  zweiten  sensori-  schen Prüfung sowie der Analyse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Gebühren und Auslagen *
                            1  Für  die  sensorische  Prüfung  von  AOC  -  Weinen  erhebt  die  AOC  -  Kommission  pro  Musterflasche eine Gebühr in Höhe von Fr.  70.  –  bis Fr.  10  0.  –  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die  zweite  sensorische Prüfung  und  die  Analyse  von  AOC  -  Weinen  erhebt die  AOC  -  Kommission pro Musterflasche eine Gebühr in Höhe von Fr. 30.  –  bis Fr.  50.  –  .  Zusätzlich  haben  die  Produzentinnen  und  Produzenten  die  Auslagen  des  LZL  für  deren  Durchfü  hrung  durch  ein  spezialisiertes  externes  Unternehmen  zu  tragen.  Die  Höhe dieser Auslagen wird den Produzentinnen und Produzenten mit der Eröffnung  des Resultats der sensorischen Prüfung gemäss § 18 Abs.  1  bis  mitgeteilt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Behandlung von Gesuchen  betreffend die Bewilligung von Zusatzbezeich-  nungen gemäss § 14 Abs. 7 wird keine Gebühr erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  bis  . Weinspezifische Begriffe  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19a * Ergänzung der weinspezifischen Begriffe des Bundes
                            1  Die  Verwendung  weinspezifischer  Begriffe  richtet  sich  nach  Art  .  19  Abs.  1  der  Weinverordnung. Diese Begriffe werden wie folgt ergänzt:  Begriff  Ergänzte Begriffsbestimmung  *  Auslese, Sélection, Selezione  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung, der  aus Trauben überdurchschnittlicher Qualität  stammt oder einem sp  eziellen Kelterungsverfahren  unterzogen wurde. Die Qualitätskriterien und deren  Einhaltung beziehungsweise das Kelterungsverfah-  ren sind zu dokumentieren.  Beerenauslese  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung,  erzeugt aus Trauben mit Edelfäulebefall m  it einem  natürlichen Mindestzuckergehalt von 110° Öchsle  (26,0° Brix). Jede Anreicherung beziehungsweise  Konzentration ist verboten.  *  Eiswein  *  ...  Oeil  -  de  -  Perdrix  *  ...  Reserve, Réserve, Riserva  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung, der  nach einem  Reifungsprozess von mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  Monaten ab dem 1. Oktober des Erntejahres für  Rotweine beziehungsweise 12 Monate ab dem
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Oktober des Erntejahres für Weissweine auf den
                            Markt gelangt.  Schloss, Château  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung, der  aus Trauben aus den Rebbergen um das in der Be-  zeichnung erwähnte Schloss gekeltert wurde.  Spätlese  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung aus  Trauben, deren natürliches Mostgewicht mindes-  tens 3° Öchsle über dem Betriebsdurchschnitt der  Weinbezeichnu  ng der verwendeten Sorte liegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Begriff  Ergänzte Begriffsbestimmung  *  Strohwein  Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung,  hergestellt aus weissen oder roten, auf Stroh, Hor-  den, Lattenkisten oder nach einer anderen geeigne-  ten Methode getrockneten Trauben. Jede Anreiche-  rung beziehungsweise  Konzentration ist verboten.  *  Trockenbeerenauslese  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Schlussbestimmungen
§ 20 Rechtsschutz gegen Entscheide der AOC - Kommission *
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen  Entscheide  der  AOC  -  Kommission  gemäss  §  3  Abs.  2  lit.  b,  c  und  d  kann  beim Departement Gesundheit un  d Soziales Beschwerde geführt werden. Der weite-  re  Rechtsweg  und  die  Strafbestimmungen  richten  sich  nach  den  Vorschriften  des  Lebensmittelrechts.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20a * Übergangsbestimmung
                            1  Beschriftungen  der  bisherigen  AOC  -  Bestimmungen  dürfen  bis  und  mit  der  Ernte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  12  verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Publikation und Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1. Sep-  tember 2008 in Kraft.  Aarau, 25. Juni 2008  Regierungsrat Aargau  Landammann  B  EYELER  Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  G  RÜNENFELD  ER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2012 01.08.2012 Ingress geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 1 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 2 Titel geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 2 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 2 Abs. 1, lit. g) geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 3 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 3 Abs. 2, lit. b) geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 3 Abs. 2, lit. c) eingefügt AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 4 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 4 Abs. 2, lit. d) geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 4 Abs. 3 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.20 12 § 6 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 6 Abs. 2 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 7 Abs. 5 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 8 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  We  ine" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2012/4  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2012 01.08.2012 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2012/4  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2012 01.08.2012 § 11 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 12 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 2 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 3 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 4 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 4a eingefügt AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 5 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 6 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 14 Abs. 7 eingefügt AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 15 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 15 Abs. 2 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 17 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 18 Abs. 3 geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 20 Titel geändert AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.0 8.2012 § 20 Abs. 1 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 § 20a eingefügt AGS 2012/4 - 10
23.05.2012 01.08.2012 Anhang 2 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
17.12.2014 01.01.2015 § 5 Abs. 1 geändert AGS 2014/6 - 22
17.12.2014 01.01.2015 § 6 Abs. 1 aufgehoben AGS 2014/6 - 22
17.12.2014 01.01.2015 § 6a eingefügt AGS 2014/6 - 22
17.12.2014 01.01.2015 § 7 aufgehoben AGS 2014/6 - 22
18.03.2015 01.08.2015 Ingress geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 2 Abs. 1, lit. d) geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.20 15 § 2 Abs. 1, lit. e) geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 Titel 2. geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 3a eingefügt AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Titel geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 1 geändert AGS 2015 /3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 2, lit. a) geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 2, lit. b) geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 2, lit. d) aufgehoben AG S 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4 Abs. 3 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4a eingefügt AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 4b eingefügt AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 Titel 3. geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 5 Titel geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 5 Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 5 Abs. 2 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 5a eingefügt AGS 2015/3 - 8
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 § 6 aufgehoben AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.20 15 § 6a Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 6a Abs. 2 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 Titel 4. geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 9 Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Wei  ne" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 § 9a eingefügt AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 § 11 Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 8
18.03.201 5 01.08.2015 § 12 aufgehoben AGS 2015/3 - 8
18.03.2015 01.08.2015 Titel 5
                            bis  .  eingefügt  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 § 19a eingefügt AGS 2015/3 - 8
11.09.2019 01.11.2019 Ingress geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Titel geändert AGS 2019 /6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. a) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. d) geändert AGS 2019/ 6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. e) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. f) aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2 Abs. 1, lit. g) aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2a eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 Titel 1
                            bis  .  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 2b eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 2c eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 1 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 2 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 2, lit. a) aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 2, lit. b) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 2, lit. d) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3 Abs. 3 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 3a Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4 Abs. 2 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4 Abs. 2
                            bis  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 4 Abs. 3 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01 .11.2019 § 4 Abs. 4 eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4a Titel geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4a Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4b Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 4b Abs. 2 geän dert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 5 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 5a Titel geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 5a Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 5a Abs. 1b eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.201 9 01.11.2019 § 5a Abs. 2 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 5a Abs. 3 eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 6a aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 Titel 4. geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 8a eingefügt A GS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "Landwe  ine"  aufgehoben  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "Landweine"  aufgehoben  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 9b eingefügt AGS 2019/6 - 09
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 13 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 13a eingefügt A GS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 20 19/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 1, lit. d) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 6 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 14 Abs. 7 geändert AGS 2019 /6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 15 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 15 Abs. 2 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 16a eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 1
                            bis  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 1
                            ter  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 2 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 2, lit. d) geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Ab s. 2, lit. e) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 2, lit. f) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 2, lit. g) eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 3 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 3
                            bis  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 18 Abs. 4 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19 Abs. 1 geändert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 19 Abs. 2 eingefüg t AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 19 Abs. 3 eingefügt AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Ergänzte Begriffsbe-  stimmung"  umbenannt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Beerenauslese" /  "Ergänzte Begriff  sbe-  stimmung"  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Eiswein"  aufgehoben  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Oeil  -  de  -  Perdrix"  aufgehoben  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Str  ohwein" / "Ergänzte  Begriffsbestimmung"  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Trockenbeerenauslese"  aufgehoben  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 § 20 Abs. 2 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 § 20 Abs. 3 geän dert AGS 2019/6 - 09
11.09.2019 01.11.2019 Anhang 1 Name und Inhalt
                            geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 Anhang 3 eingefügt AGS 2019/6 - 09
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Ingress  23.05.2012  01.08.2012  geändert  AGS 2012/4  -  10  Ingress  18.03.2015  01.08.2015  geändert  AGS 2015/3  -  8  Ingress  11.09.2019  01.11.2019  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
§ 2 23.05.2012 01.08.2012 Titel geändert AGS 2012/4 - 10
§ 2 1 1.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 2 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. a) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. c) 11.09 .2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. d) 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 2 Abs. 1, lit. d) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. e) 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 2 Abs. 1, lit. e) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. f) 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 2 Abs. 1, lit. g) 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 2 Abs. 1, lit. g) 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 2a 11 .09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
                            Titel 1  bis  .  11.09.2019  01.11.2019  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2b 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 2c 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 3 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 201 9/6 - 09
§ 3 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 3 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs. 2, lit. a) 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs . 2, lit. b) 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 3 Abs. 2, lit. b) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs. 2, lit. c) 23.05.2012 01.08.2012 eingefügt AGS 2012/4 - 10
§ 3 Abs. 2, lit. c) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs. 2, lit. d) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 3 Abs. 3 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
                            Titel 2.  18.03.2015  01.08.2015  geändert  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a 18.03.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 8
§ 3a Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4 18.03.2015 01.08.2015 Titel geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 4 Abs. 1 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4 Abs. 2, lit. a) 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 2, lit. b) 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 2, lit. c) 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 2, lit. d) 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 4 Abs. 2, lit. d) 18.03.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 2
11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 4 Ab s. 3 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 4 Abs. 3 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 4 Abs. 3 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4 Abs. 4 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 4a 18.03.2015 01.08.2015 eingefü gt AGS 2015/3 - 8
§ 4a 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4a Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4b 18.03.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 8
§ 4b Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 4b Abs. 2 11. 09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
                            Titel 3.  18.03.2015  01.08.2015  geändert  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 18.03.2015 01.08.2015 Titel geändert AGS 2015/3 - 8
§ 5 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 5 Abs. 1 17.12.2014 01.01.2015 geändert AGS 2014/6 - 22
§ 5 Abs. 1 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 2 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 5a 18.03.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 8
§ 5a 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 5a Abs. 1 11.09.2019 01.11.20 19 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 5a Abs. 1b 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 5a Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 5a Abs. 3 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 6 18.03.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 8
§ 6 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 6 Abs. 1 17.12.2014 01.01.2015 aufgehoben AGS 2014/6 - 22
§ 6 Abs. 2 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
§ 6a 17.12.2014 01.01.2015 eingefügt AGS 2014/6 - 22
§ 6a 11.09.2019 01.11.2019 a ufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 6a Abs. 1 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 6a Abs. 2 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 7 17.12.2014 01.01.2015 aufgehoben AGS 2014/6 - 22
§ 7 Abs. 5 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 8 23.0 5.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
                            Titel 4.  18.03.2015  01.08.2015  geändert  AGS 2015/3  -  8  Titel 4.  11.09.2019  01.11.2019  geändert  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 9 Abs. 1 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/ 3 - 8
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Weine" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "AOC  -  Wei  ne" / "Trau-  bensorte"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "Landweine"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 9 Abs. 1, Tabelle,
                            "Landweine"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 9a 18.03.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 8
§ 9b 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 11 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 11 Abs. 1 18.03.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 8
§ 12 18.03.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 8
§ 12 Abs. 1 2 3.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 13 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 13a 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 14 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2 012/4 - 10
§ 14 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 1, lit. a) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 1, lit. b) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 1, lit. c) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 1, lit. d) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 2 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 3 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 4 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 4a 23.05.2012 01.08.2012 eingefügt AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 5 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 6 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 6 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 14 Abs. 7 23.05. 2012 01.08.2012 eingefügt AGS 2012/4 - 10
§ 14 Abs. 7 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 15 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 15 Abs. 2 23.05.2012 01.08.2012 geänder t AGS 2012/4 - 10
§ 15 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 16a 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 17 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
§ 18 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 1
                            bis  11  .09.2019  01.11.2019  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1
                            ter  11.09.2019  01.11.2019  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 2, lit. d) 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 2, lit. e) 11. 09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 2, lit. f) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 2, lit. g) 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 3 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 10
§ 18 Abs. 3 11.09. 2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 18 Abs. 3
                            bis  11.09.2019  01.11.2019  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 4 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 19 11.09.2019 01.11.2019 Titel geändert AGS 2019/6 - 09
§ 19 Abs. 1 11.09.2019 01.11.2019 geä ndert AGS 2019/6 - 09
§ 19 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
§ 19 Abs. 3 11.09.2019 01.11.2019 eingefügt AGS 2019/6 - 09
                            Titel 5  bis  .  18.03.2015  01.08.2015  eingefügt  AGS 2015/3  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19a 18.03.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 8
                            "Ergänzte Begriffsbe-  stimmung"  -
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Beerenauslese" /  "Ergänzte Begriffsbe-  stimmung"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Eiswein"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01 .11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Oeil  -  de  -  Perdrix"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 19a Abs. 1, Tabelle,
                            "Strohwein" / "Ergänzte  Begriffsbestimmung"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 19a Abs. 1, Tabel le,
                            "Trockenbeerenauslese"
                        
                        
                    
                    
                    
                11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 20 23.05.2012 01.08.2012 Titel geändert AGS 2012/4 - 10
§ 20 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 10
§ 20 Abs. 2 11.09.2019 01.11.2019 aufgehoben AGS 2019/6 - 09
§ 20 Abs. 3 11.09.2019 01.11.2019 geändert AGS 2019/6 - 09
§ 20a 23.05.2012 01.08.2012 eingefügt AGS 2012/4 - 10
                            Anhang 1  11.09.2019  01.11.2019  Name und Inhalt  geändert  AGS 2019/6  -  09  Anhang 2  23.05.2012  01.08.2012  aufgehoben  AGS 2012/4  -  10  Anhang 3  11.09.2019  0  1.11.2019  eingefügt  AGS 2019/6  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 1  1  (Stand 1. Nove  m  b  er 2019)  Zugelassene Rebsorten für AOC  -  Weine  (§  15 Abs.  1)
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Rebsorten gemäss Anhang zur Verordnung des BLW über das
                            Rebsortenverzeichnis vom 28. Oktober 2015  2  ,  3
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Weitere Rebsorten
2.1 Weisswein - Sorten
1. Bacchus 2. Bianca
3. Bronner 4. Cabernet B lanc
5. Jo hanniter 6. Kalina
7. Morio Muskat 8. Muscat Olivier
9. Muscaris 10. Sauvignon G ris
11. Scheurebe 12. Solaris
13. Souvignier Gris 14. Vidal Blanc
2.2 Rotwein - Sorten
1. Acolon 2. Blaufränkisch / Lemberger
3. Cabaret Noir 4. Cabernet Carbon
5. Cabernet Carol 6. Cabernet Cortis
7. Cabern et Cubin 8. Cabernet Dorsa
9. Cabernet Jura 10. Cabernet Mitos
11. Cabertin 12. Chambourcin
13. Dakapo 14. Dornfelder
15. Dunkelfelder 16. Frühburgunder
17. Lagrein 18. Landal
19. Muscardin 20. Muscat Bleu
                            1  Anhang  1  zur  Verordnung  über  den  Weinbau  (Weinbauverordnung)  vom  25.  Juni  2008  (SAR  915.712  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  SR  916.140.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Rebsorte Müller  -  Thurgau wird im Kanton Aargau auch als "R  -  S", "RxS" und  "Riesling  -  Sylvaner" bezeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                21. Nebbiolo 22. Pinot Meunier
23. Pinotage 24. Rondo
25. St. Laurent 26. Triomphe d’Alsace
27. Zweigelt
                            1  Anhang  3  1  (Stand 1. November 2019)  Verkostung  sblatt sensorische Prüfung (§  18 Abs.  1  bis  )  Weinmuster  Nr.  Wein  Jahrgang  Kriterien  i  Punktzahl  Bemerkungen  ii, iii  Bukett  Körper, Harmonie, Nachhaltigkeit  Reintönigkeit  Gesamteindruck, Typizität  Gesamtpunktzahl  i  v  Ort, Datum  Mitglied AOC  -  Kommission  Unterschrift
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Anhang 3 zur Verordnung über den Weinbau (Weinbauverordnung) vom 25.  Juni 2008 (SAR  91  5.712  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  i  Pro Kriterium können maximal 5 Punkte erzielt werden. Die Abstufung erfolgt in ¼ Punkten.  ii  Fehler  wie  zum  Beispiel  Reduktion,  Ester/Flüchtige,  Oxidation,  Brettanomyces,  Böckser,  Muffig/Kork  oder  unt  ypischer Alterungston führen zu Abzügen und sind in der Spalte Bemerkungen aufzuführen.  iii  Allfällige  Dominanzen wie zum Beispiel Süsse, Säure, Gerbstoff, Kohlensäure, Alkohol oder Salzigkeit führen zu  Abzügen und sind in der Spalte Bemerkungen aufzuführe  n.  i  v  Bei einer Gesamtpunktzahl unter 16 Punkten ist zu jedem Einzelkriterium in der Spalte Bemerkungen der Grund  für die jeweilige Bewertung aufzuführen.