Verordnung über den Vollzug der eidgenössischen Tierschutzgesetzgebung
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Verordnung  über den Vollzug der eidgenössischen  Tierschutzgesetzgebung  Vom 7. Juni 1982 (Stand 1. Januar 2018)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt  auf  Art.  36  des  eidgenössischen  Tierschutzgesetzes  vom  9.  März  1978  1)  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                § 79 des Einführungsgeset zes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG ZGB) vom
27. Juni 2017
                            2)   und § 2 des kantonalen Dekrets über die durch den Staat zu bezi  e-  henden Gebühren vom 23. November 1977  3)  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Geltungsbereich
                            1   Diese  Verordnun  g  regelt  den  Vollzug  des  eidgenössischen  Tierschutzgesetzes  (TSchG)   vom   9.   März   1978  4)     und   der   bundesrätlichen   Tierschutzverordnung  (TSchV) vom 27. Mai 1981  5)  , soweit er durch die Kantone zu ordnen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1a * Berufs - und Funktionsbezeichnungen
                            1   Alle B  erufs  -   und Funktionsbezeichnungen in dieser Verordnung beziehen sich auf  beide Geschlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AS 1981 562; aufgehoben (AS 2008 2965)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     SAR  210.300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     SAR  661.110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)     AS 1981 562; aufgehoben (AS 2008 2965)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)     AS 1981 572; aufgehoben (AS 2008 2985)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 * Vollzugsorgane
                            1   Vollzugsorgane  sind,  soweit  diese  Verordnung  nicht  ausdrücklich  etwas  anderes  bestimmt,  der  kantonale  Veterinärdienst,  die  kantonale  Kommis  sion  für  Tiervers  u-  che, die Bezirkstierärzte, die Fleischkontrolleure und die Gemeinderäte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2a * ...
§ 2b * ...
§ 3 Kantonaler Veterinärdienst *
                            1   Der  kantonale  Veterinärdienst  ist  für  die  Erteilung  der  in  der  Tierschutzgesetzg  e-  bung vorgesehenen Bewilligungen zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es vollzieht die Tierschutzgesetzgebung und trifft in diesem Bereich insbesondere  die erforderlichen Massnahmen nach Art. 24 und 25 TSchG.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Es  übt  die  unmittelbare  Aufsicht  über  die  Gemeinderäte  aus  ,  soweit  diese  Aufg  a-  ben des Tierschutzes erfüllen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Es kann in Fällen, die eine besondere Sachkenntnis erfordern, auf Kosten des Tie  r-  halters eine Fachperson beiziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a * Departement Gesundheit und Soziales *
                            1   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) betreibt die   Meldestelle für Tie  r-  funde  gemäss  Art.  720a  Abs.  2  des  Schweizerischen  Zivilgesetzbuches  (ZGB)  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                10. Dezember 1907
                            1)  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Das  DGS  kann  mit  dem  Aargauischen  Tierschutzverein  oder  anderen  geeigneten  Dritten  für  Le  istungen  zugunsten  des  Tierschutzes  Leistungsvereinbarungen  a  b-  schliessen. Die Leistungsvereinbarungen regeln insbesondere Aufnahme, Pflege und  Betreuung von vom Kanton beschlagnahmten Tieren, das Führen der Meldestelle für  Tierfunde  gemäss  Art.  720a  Abs.  2  ZGB,  die  Beratung  von  Privaten  in  Tierschut  z-  fragen,   die Aktion «Katzen kastrieren   statt  töten» und die Finanzierung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 * Koordination des Verfahrens
                            1   Dem kantonalen Veterinärdienst obliegt die Koordination unter den im Tierschutz  tätigen Vollzugsorg  anen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  210
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Meldepflicht
                            1   Die Strafverfolgungsbehörden bzw. die strafrichterlichen Behörden orientieren den  kantonalen  Veterinärdienst  über  Strafanzeigen  bzw.  Urteile  betreffend  Verletzung  tierschutzrechtlicher Vorschriften.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 * Bezirkstierärzte
                            1   Die Bezirkstierärzte erfüllen die ihnen vom kantonalen Veterinärdienst zugewies  e-  nen Aufgaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * Fleischkontrolleure
                            1   Die  Fleischkontrolleure  vollziehen  die  Tierschutzgesetzgebung  in  Schlachtbetri  e-  ben im Sinne von Art. 64c bis 64i TSchV.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 * Gemeinderäte
                            1   Der  kantonale  Veterinärdienst  kann  den  Gemeinderäten  einzelne  Aufgaben  des  Tierschutzes übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Kantonale Kommission für Tierversuche
                            1   Das  Departement  Gesundheit  und  Soziales  kann  eine  kantonale  Kommission  für  Tierversuche bestellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  kantonale  Kommission  für  Tierversuche  zählt  sieben  Mitglieder.  Sie  steht  unter  der  Aufsicht  des  Departements  Gesundheit  und  Soziales  und  setzt  sich  z  u-  sammen  aus  einem  Veterinär  -   und  einem  Human-Mediziner,  zwei  Vertretern  von  Tierschutzorganisationen, zw  ei Naturwissenschaftlern und einem Juristen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die kantonale Kommission arbeitet im Bedarfsfall mit den Kommissionen benac  h-  barter  Kantone  zusammen,  welche  die  Aufgaben  der  kantonalen  Kommission  auch  gänzlich übernehmen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * ...
2. Tierpfleger (A rt. 8 –11 TSchV)
§ 9 Gesuche und Fähigkeitsausweise
                            1   Der kantonale Veterinärdienst entscheidet über:  *  a)  *      die  Anerkennung  als  Ausbildungsbetrieb  und  von  Ausbildungskursen  für  Tierpfleger (Art. 8 Abs. 2 und 3 TSchV);  b)  *      die Zulassung zur Fähigkeitsprüf  ung für Tierpfleger (Art. 9 Abs. 1 TSchV);  c)  die  Ausnahmebewilligung  für  Personen  ohne  Fähigkeitsausweis  (Art.  11  Abs.   3 TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der kantonale Veterinärdienst erteilt den Fähigkeitsausweis für Tierpfleger (Art. 9  Abs. 3 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Ausbildung von Jagdh unden (Art. 33 TSchV) *
§ 10 * Kunstbaue
                            1   Das für die Jagd zuständige Departement bewilligt, nach Anhörung des kantonalen  Veterinärdienstes,  die  Kunstbaue  zum  Abrichten  und  Prüfen  von  Bodenhunden  (Art.   33 Abs. 1 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der  kantonalen  Jagdverwaltung  ist  spätestens  4  Wochen  vor  Durchführung  jede  Veranstaltung zu melden, bei der Bodenhunde am Bau abgerichtet oder geprüft we  r-  den (Art. 33 Abs. 3 TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Bewilligung von Wildtierhaltungen (Art. 38–44 TSchV)
§ 11 Gesuche, Meldung von Änderungen, Überprüf ung von Betrieben *
                            1   Sämtliche  Gesuche  zur  Bewilligung  von  gewerbsmässigen  und  privaten  Wildtie  r-  haltungen  sind  auf  besonderem  Formular  beim  kantonalen  Veterinärdienst  einz  u-  reichen (Art. 41 Abs. 1 und 2 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bewilligungen  zum  Halten  von  Wildtieren  w  erden  durch  den  kantonalen  Veter  i-  närdienst  erteilt.  Vor  Erteilung  der  Bewilligung  zum  Halten  von  jagdbaren  und  g  e-  schützten  Säugetieren  und  Vögeln  im  Sinne  des  eidgenössischen  und  kantonalen  Jagdrechts  holt  der  kantonale  Veterinärdienst  die  Zustimmung  des  f  ür  die  Jagd  z  u-  ständigen Departements ein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Wesentliche  Änderungen  am  Tierbestand  oder  an  Bauten  sind  dem  kantonalen  Veterinärdienst  im  Voraus  zu  melden.  Er  entscheidet,  ob  eine  neue  Bewilligung  erforderlich ist (Art. 44 Abs. 2 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der  kantonale  Veterinärdienst  überprüft  die  gewerbsmässigen  Wildtierhaltungen  mindestens einmal jährlich (Art. 44 Abs. 3 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Der  kantonale  Veterinärdienst  kann  mit  der  Bewilligung  gemäss  Absatz  1  und  2  sicherheitspolizeiliche Auflagen anordnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Tierbestandeskontrolle
                            1   In  der  Tierbestandeskontrolle  für  die  Wildtierhaltungen  sind  anzugeben  (Art.  44  Abs. 1 TSchV):  a)  Art und Zahl der gehaltenen Tiere,  b)  das Datum des Erwerbs oder der Geburt der Tiere,  c)  das Datum der Abgabe oder des Todes der Tiere  ,  d)  Herkunft und Abnehmer der Tiere,  e)  Todesursache, wenn bekannt.  Über Süsswasserfische und Futtertiere muss keine Kontrolle geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Tierbestandeskontrolle  ist  zwei  Jahre  über  das  Datum  der  Abgabe  oder  des  Todes  der  darin  aufgeführten  Tier  e  hinaus  aufzubewahren.  Die  Aufsichtsorgane  können jederzeit Einsicht nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der kantonale Veterinärdienst kann Weisungen für die Führung der Tierbestande  s-  kontrolle  erteilen.  Er  kann  insbesondere  anordnen,  dass  Tiere  markiert  und  die  Kennzeichen in der Tierbestandeskontrolle aufgeführt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Handel und Werbung mit Tieren (Art. 45 –51 TSchV)
§ 13 Gesuche, Anerkennung, Überprüfung von Betrieben
                            1   Der kantonale Veterinärdienst entscheidet über:  *  a)  die Bewilligung für den Handel und die Werbung mit Tieren; das Gesuch für  den  Handel  ist  auf  besonderem  Formular  einzureichen  (Art.  45  und  46  TSchV);  b)  die Anerkennung von zoologischen Gärten und Tierparks für den Handel mit  Affen, Halbaffen und Raubkatzen (Art. 50 TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der  kantonale  Veterinärdienst  überprüft  die  bewilligten  Tierhandlungen  minde  s-  tens alle zwei Jahre (Art. 49 Abs. 1 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Tierbestandeskontrolle
                            1   Bei Tierhandlungen muss lediglich eine Kontrolle geführt werden über  a)  die  Wildtiere,  deren  Haltung  nach  den  Art.  39  und  40  TSchV  einer  Bewill  i-  gung bedarf;  b)  Hunde und Katzen;  c)  *      Papageien  und  Sittiche  (Art.  9  Abs.  1  Tierseuchenverordnung  vom  27.  Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1995  1)  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Für  die  Führung  der  Tierbestandeskontrolle  in  Tierhandlungen  gelten  die  Besti  m-  mungen von § 12 dieser Verordnung (Art. 49 Abs. 2 TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  916.401
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  kantonale  Veterinärdienst  kann  einer  Tierhandlung  das  Führen  einer  Tierb  e-  standeskontrolle  für  weitere  Tierarten  als  die  in  Absatz  1  genannten  vorschreiben,  wenn  sich  dafür  auf  Grund  des  Umfangs  ihrer  Geschäftstätigkeit  im  Tierhandel,  insbesondere im internationalen Tierhandel, ein Bedarf ergibt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Tierversuche (Art. 58 –64 TSchV)
§ 15 Meldung, Gesuche
                            1   Wer  Versuche  mit  Tieren  durchführen  will,  hat  dies  dem  kantonalen  Veterinä  r-  dienst unter Angabe des Versuchszwecks und einer kurzen  Schilderung der Art der  Versuche schriftlich mitzuteilen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Gesuche für die Bewilligung von Tierversuchen, die dem Versuchstier Schmerzen  bereiten,  es  in  schwere  Angst  versetzen  oder  sein  Allgemeinbefinden  erheblich  b  e-  einträchtigen, sind auf besonderem Formular einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Bewilligung, Abschluss der Versuche
                            1   Der  kantonale  Veterinärdienst  prüft  die  eingegangenen  Gesuche  und  entscheidet  über die Bewilligung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es legt Art und Dauer allfälliger Abweichungen von den Haltungsvorschriften fest  (Art  . 61a Abs. 3 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Jede Bewilligung ist zeitlich auf das unerlässliche Mass zu beschränken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der  kantonale  Veterinärdienst  erstattet  dem  Bundesamt  die  in  Art.  63a  Abs.  2  TSchV vorgesehenen Meldungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Aufgaben der kantonalen Kommission für Ti erversuche
                            1   Die kantonale Kommission für Tierversuche berät den kantonalen Veterinärdienst  in  allen  mit  Tierversuchen  zusammenhängenden  Fragen.  Sie  nimmt  Stellung  zu  Gesuchen,  die  der  kantonale  Veterinärdienst  ihr  vorlegt.  Sie  kontrolliert  die  Ve  r-  suchstie  rhaltungen und die Durchführung von Tierversuchen im Auftrag des kant  o-  nalen Veterinärdienstes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  kantonale  Kommission  oder  die  vom  Präsidenten  bestimmten  Delegationen  haben das Recht, Betriebe, Institute und Laboratorien, die Versuchstiere halten oder  in denen Tierversuche durchgeführt werden, zu besuchen und der Durchführung von  Versuchen  beizuwohnen.  Die  Leiter  der  Betriebe,  Institute  und  Laboratorien  sind  von der Kommission bei Beginn der Kontrolle zu orientieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  kantonale  Veterinärdienst  kann  Versuchstierhaltungen  und  die  Durchführung  von Tierversuchen unabhängig von der kantonalen Kommission auch selbst kontrol-  lieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Überprüfung von Instituten, Protokolle, Berichterstattung an den Regi e-
                            rungsrat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die  kantonale  Kommission  kontrollie  rt  mindestens  einmal  im  Jahr  jene  Betriebe,  die bewilligte Tierversuche durchführen (Art. 63 Abs. 3 TSchV).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie überprüft insbesondere, ob:  a)  die Versuchstiere gemäss den Vorschriften der Tierschutzgesetzgebung gehal-  ten werden (Art. 15 Abs. 3 TSchG, A  rt. 58 und 59 TSchV);  b)  *      die Tierversuche entsprechend der Bewilligung durchgeführt werden (Art. 61a  TSchV);  c)  die  Tierversuche  vom  Versuchsleiter  vorschriftsgemäss  beaufsichtigt  werden  (Art. 15 Abs. 2 und Art. 16 Abs. 2 TSchG);  d)  die  Tierbestandeskont  rolle  (Art.  63  Abs.  1  TSchV  und  §  20  dieser  Veror  d-  nung) und das Protokoll über den Tierversuch (Art. 17 TSchG) vorschriftsge-  mäss geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Sie erstellt über jede Kontrolle zuhanden des kantonalen Veterinärdiensts ein Pr  o-  tokoll.  Beanstandungen,  die  Massnahmen  oder  den  Widerruf  von  Bewilligungen  nach sich ziehen könnten, werden dem betreffenden Betrieb vom kantonalen Veter  i-  närdienst mitgeteilt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die kantonale Kommission erstattet dem kantonalen Veterinärdienst zuhanden des  Departements Gesundheit und Soziales jährlich Bericht über ihre Tätigkeit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Geheimniswahrung
                            1   Die  Mitglieder  der  kantonalen  Kommission  sind  gegenüber  Dritten  über  Angel  e-  genheiten, die sie bei der Ausübung der ihnen übertragenen Aufgaben erfahren, zur  Verschwiegenheit verpf  lichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Tierbestandeskontrolle
                            1   Für  die  Führung  der  Tierbestandeskontrolle  in  Versuchstierhaltungen  gelten  die  Bestimmungen von § 12 dieser Verordnung (Art. 63 Abs. 1 TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Dopingkontrollen bei Tieren (Art. 66 TSchV)
§ 21 * Kontrolle bei Wettkämpfen
                            1   Der kantonale Veterinärdienst kann die Veranstalter von sportlichen Wettkämpfen  verpflichten,  Dopingkontrollen  bei  den  Tieren  durchzuführen  (Art.  66  Abs.  2  TSchV).
                        
                        
                    
                    
                    
                8. Gebühren
§ 22 Berücksichtigung des Aufwandes; Höhe
                            1   Die  Vollzugsorgane  erheben  für  die  Prüfung  von  Bewilligungsgesuchen,  für  A  u-  genscheine  sowie  für  andere  Verfügungen  und  für  die  Durchführung  der  vorg  e-  schriebenen  Kontrollen  eine  Gebühr.  Bei  ausserordentlichem  Aufwand  kann  die  Gebühr bis auf das Dreifache der ordentlichen Maximalhöhe erhöht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Gebühren des kantonalen Veterinärdienstes betragen:  *  a)  Tierversuche
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Bearbeitung von Gesuchen für die Durchführung
                            von  Tierversuchen  inkl.  ergänzungs  -   und  nicht-  bewilligungspflichtige  Gesuche,  sowie  Bewilli-  gungserteilung  und  drei  Kontrollen  während  der  Bewilligungsdauer  Fr. 50.  – bis 500.  –  b)  Tierpfleger
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Anerkennung als Ausbildungsbetrieb Fr. 50. – bis 400. –
2. Fähigkeitsausweis Fr. 50. – bis 100. –
                            c)  *      Bewilligung  von  Wildtierhaltungen;  Durchführung  von  Kontrollen bei privaten und  gewerbsmässigen Wildtie  r-  haltungen  Fr. 50.  – bis 300.  –  d)  Anerkennung  eines  zoologischen  Gartens  oder  Tie  r-  parks  für  den  Handel  mit  Affen  und  Halbaffen  und  Raubkatzen  Fr. 50.  – bis 500.  –  e)
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Bewilligung für den Betrieb einer Zoohandlung Fr. 50. – bis 500. –
2. Bewilligung des übrigen Handels und der We r-
                            bung mit Tieren  Fr. 30.  – bis 300.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Durchführung von Kontrollen bei Tierhandlungen Fr. 50. – bis 250. –
                            f)  *  Beizug einer Fachperson im Sinne von § 3 Abs. 5  Fr. 200.  – bis 1'500.  –  g)  *      Tierschutzkontrollen, die zu einer Beanstandung führen  Fr. 50.  – bis 1'500.  –  h)  *      Bewilligung im Sinne von Art. 76 Abs. 1ter TschV  Fr. 25.  – bis 100.  –  i)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Gebühren des für die Landwirtschaft und die Jagd zuständigen Departementes  betragen:  *  a)  *      ...  b)  *      Bewilligung von Kuns  tbauen zum Abrichten und Prüfen  von Bodenhunden  Fr. 50.  – bis 200.  –  c)  *      ...
                        
                        
                    
                    
                    
                9. Verfahrensvorschriften
§ 23 Beschwerdeverfahren
                            1   Gegen  Entscheide  des  für  die  Jagd  zuständigen  Departements  und  des  kantonalen  Veterinärdiensts kann innert 30 Tagen beim Regieru  ngsrat Beschwerde geführt wer-  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Zutritt der Vollzugsorgane
                            1   Die  Vollzugsorgane  haben  den  erforderlichen  Zutritt  zu  den  Räumen,  Einrichtu  n-  gen, Fahrzeugen, Gegenständen und Tieren (Art.   39 TSchG).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Wird  der  Zutritt  nicht  gewährt,  finden  d  ie  Bestimmungen  der  Schweizerischen  Strafprozessordnung  1)   über die Hausdurchsuchung Anwendung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                10. Übergangs - und Schlussbestimmungen
§ 24a * Übergangsrecht zur Änderung vom 5. Juli 2006
                            1   Die  im  Zeitpunkt  des  Inkrafttretens  dieser  Änderung  gestützt  au  f  die  Vollzi  e-  hungsverordnung  zum  Gesetz  über  das  Halten  und  Besteuern  der  Hunde  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                19. März 1915
                            2)    bei  den  Gemeinden  hängigen  Verfahren  werden  dem  kantonalen  Vet  erinärdienst zur weiteren Bearbeitung nach neuem Recht überwiesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Zuständig  für  die  Vollstreckung  von  Verfügungen,  die  gestützt  auf  die  Vollzi  e-  hungsverordnung  zum  Gesetz  über  das  Halten  und  Besteuern  der  Hunde  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                19. März 1915 erlassen wurden, ist die nach bisherigem Recht zuständige Behörde.
§ 25 Anpassung bestehender Haus - und Wildtierhaltu ngen, Gesuch betreffend
                            Fähigkeitsausweis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Beim kantonalen Veterinärdienst sind bis zum 31. Dezember 1986 einzureichen:  *  a)  der  Zeitplan  mit  beabsichtigten  Massnahmen  zur  Anpassung  bestehen  der  Haus  -  und Wildtierhaltungen (Art. 73 Abs. 2 TSchV);  b)  das G  esuch um Abgabe eines Fähigkeitsausweises nach Art. 75 Abs. 2 TSchV  an  Inhaber  eines  Zoofachgeschäftes,  einer  gewerbsmässigen  Wildtierhaltung  oder an Personen, die seit mehr als fünf Jahren als Tierpfleger tätig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     SAR  393.311
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Inkrafttreten
                            1   Diese  Verordnun  g  tritt  nach  erfolgter  Genehmigung  durch  den  Bundesrat  8  Tage  nach der Veröffentlichung in der Gesetzessammlung in Kraft.  Aarau, den 7. Juni 1982  Regierungsrat Aargau  Landammann  U  RSPRUNG  Staatsschreiber  S  IEBER  Vom Bundesrat genehmigt am 14. September 1  982.  Veröffentlichung: 6. November 1982
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                01.10.1990 29.11.1990 § 3 Abs. 3 eingefügt AGS Bd. 13 S. 385
30.06.1993 01.08.1993 § 22 Abs. 3 geändert AGS Bd. 14 S. 378
                            2  5.03.1998  01.05.1998  § 1a  eingefügt  AGS 1998 S. 151
                        
                        
                    
                    
                    
                25.03.1998 01.05.1998 § 3a eingefügt AGS 1998 S. 151
25.03.1998 01.05.1998 § 6 totalrevidiert AGS 1998 S. 151
25.03.1998 01.05.1998 § 22 Abs. 3, lit. a) aufgehoben AGS 1998 S. 151
26.02.2003 27.04.200 3 § 2a aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 2b aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 3 Abs. 2 geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 3 Abs. 4 aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 3 Abs. 5 eingefügt AGS 200 3 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 3a Abs. 1 aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 3a Abs. 2 aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 9 Abs. 1, lit. a) geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 9 Abs. 1, lit. b) geändert AGS 200 3 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 Titel 3. geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 10 totalrevidiert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 11 Titel geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 11 Abs. 5 aufgehoben AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27. 04.2003 § 14 Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 16 Abs. 2 geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 18 Abs. 1 geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 18 Abs. 2, lit. b) geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04 .2003 § 22 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 22 Abs. 2, lit. f) eingefügt AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 22 Abs. 2, lit. h) eingefügt AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 22 Abs. 3, lit. b) geändert AGS 2003 S. 98
26.02.2003 27.04.2003 § 22 Abs. 3, lit. c) aufgehoben AGS 2003 S. 98
10.08.2005 01.09.2005 § 3a Titel geändert AGS 2005 S. 404
10.08.2005 01.09.2005 § 3a Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 404
10.08.2005 01.09.2005 § 8 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 404
10.08. 2005 01.09.2005 § 8 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 404
23.11.2005 01.01.2006 § 2 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 3 Titel geändert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 3 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 4 to talrevidiert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 4a totalrevidiert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 5 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 7 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 755
23.11.2005 01.01.2006 § 10 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 11 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 11 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.200 5 01.01.2006 § 11 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 11 Abs. 4 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 11 Abs. 6 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 12 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 1 3 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 13 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 14 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 756
23.11.2005 01.01.2006 § 15 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 16 Abs. 1 geänder t AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 16 Abs. 4 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 17 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 17 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 18 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 75 7
23.11.2005 01.01.2006 § 18 Abs. 4 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 21 totalrevidiert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 22 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 757
23.11.2005 01.01.2006 § 25 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 758
05.07.2006 01. 07.2006 § 8a eingefügt AGS 2006 S. 47
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                05.07.2006 01.07.2006 § 22 Abs. 2, lit. g) geändert AGS 2006 S. 47
05.07.2006 01.07.2006 § 22 Abs. 2, lit. i) eingefügt AGS 2006 S. 47
05.07.2006 01.07.2006 § 24a eingefügt AGS 2006 S. 47
21.05.2008 01.01.2009 § 23 Abs. 1 geändert AGS 2008 S. 462
21.05.2008 01.01.2009 § 23 Abs. 2 aufgehoben AGS 2008 S. 462
23.06.2010 01.01.2011 § 24 Abs. 1 geändert AGS 2010/5 - 12
23.06.2010 01.01.2011 § 24 Abs. 2 geändert AGS 2010/5 - 12
07.03.2012 01.05.2012 § 8a aufgehoben AGS 20 12/2 - 6
07.03.2012 01.05.2012 § 22 Abs. 2, lit. i) aufgehoben AGS 2012/2 - 6
07.11.2012 01.01.2013 § 3a Abs. 3 geändert AGS 2012/7 - 28
07.11.2012 01.01.2013 § 3a Abs. 4 eingefügt AGS 2012/7 - 28
27.09.2017 01.01.2018 Ingress geändert AGS 2017/9 - 15
                            Änderungs  tabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Ingress  27.09.2017  01.01.2018  geändert  AGS 2017/9  -  15
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1a 25.03.1998 01.05.1998 eingefügt AGS 1998 S. 151
§ 2 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
§ 2a 26. 02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 2b 26.02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 3 23.11.2005 01.01.2006 Titel geändert AGS 2005 S. 755
§ 3 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 755
§ 3 Abs. 2 26.02.2003 27.04.2003 geände rt AGS 2003 S. 98
§ 3 Abs. 3 01.10.1990 29.11.1990 eingefügt AGS Bd. 13 S. 385
§ 3 Abs. 4 26.02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 3 Abs. 5 26.02.2003 27.04.2003 eingefügt AGS 2003 S. 98
§ 3a 25.03.1998 01.05.1998 eingefügt AGS 1998 S. 151
§ 3a 10.08.2005 01.09.2005 Titel geändert AGS 2005 S. 404
§ 3a Abs. 1 26.02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 3a Abs. 2 26.02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 3a Abs. 3 10.08.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 404
§ 3a Abs. 3 07.11 .2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/7 - 28
§ 3a Abs. 4 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/7 - 28
§ 4 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
§ 4a 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
§ 5 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidier t AGS 2005 S. 755
§ 6 25.03.1998 01.05.1998 totalrevidiert AGS 1998 S. 151
§ 7 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 755
§ 8 Abs. 1 10.08.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 404
§ 8 Abs. 2 10.08.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 404
§ 8 a 05.07.2006 01.07.2006 eingefügt AGS 2006 S. 47
§ 8a 07.03.2012 01.05.2012 aufgehoben AGS 2012/2 - 6
§ 9 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 755
§ 9 Abs. 1, lit. a) 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 9 Abs. 1, lit. b) 26.02.20 03 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 9 Abs. 2 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 755
                            Titel 3.  26.02.2003  27.04.2003  geändert  AGS 2003 S. 98
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 26.02.2003 27.04.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 98
§ 10 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert A GS 2005 S. 756
§ 11 26.02.2003 27.04.2003 Titel geändert AGS 2003 S. 98
§ 11 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 11 Abs. 2 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 11 Abs. 3 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 11 Abs. 4 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 11 Abs. 5 26.02.2003 27.04.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 98
§ 11 Abs. 6 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 12 Abs. 3 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 13 Abs. 1 23.11 .2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 13 Abs. 2 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 14 Abs. 1, lit. c) 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 14 Abs. 3 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 756
§ 15 Abs. 1 23.11.2005 01 .01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 16 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 16 Abs. 2 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 16 Abs. 4 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 17 Abs. 1 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 17 Abs. 3 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 18 Abs. 1 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 18 Abs. 2, lit. b) 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 18 Abs. 3 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 18 Abs. 4 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 21 23.11.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 757
§ 22 Abs. 2 23.11.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 757
§ 22 Abs. 2, lit. c) 26.02.2003 27.04.2003 geändert AGS 2003 S. 98
§ 22 Abs. 2, lit. f) 26.02.2003 27.04.2003 eingefügt AGS 2003 S. 98
§ 22 Abs. 2, lit. g) 05.07.2006 01.07.2006 geändert AGS 2006 S. 47
§ 22 Abs. 2, lit. h) 26.02.2003 27.04.2003 eingefügt AGS 2003 S. 98
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle