Verordnung über die Einrichtungen für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen
                            * Änderungstabellen am  Schluss des Erlasses  Verordnung  über die Einrichtungen für Menschen mit besonderen  Betreuungsbedürfnissen  *  (Betreuungsverordnung, BeV)  Vom 8. November 2006 (Stand 1. Januar 2023)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf die §§ 2 Abs. 2, 3 Abs. 3, 8 Abs. 3, 10 Abs.  2, 11 Abs. 1, 13, 17 Abs. 2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17a Abs. 3, 19 Abs. 5, 21 Abs. 2, 22a Abs. 2, 23 Abs. 2  bis  , 24 Abs. 1  bis  , 25 Abs. 1, 1  bis  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 und 4, 27 Abs. 1, 1  bis  , 2 und 5, 29a Abs. 5, 29b Abs. 3, 32 Abs. 4, 32a Abs. 3, 33  Abs. 2 und 34 Abs. 2 des Gesetzes über die Einrich  tungen für Menschen mit beson-  deren  Betreuungsbedürfnissen  (Betreuungsgesetz,  BeG)  vom  2.  Mai  2006  1  )  ,  §  18  Abs.  1  des  Einführungsgesetzes  zum  Schweizerischen  Zivilgesetzbuch  (EG  ZGB)  vom 27. Juni 2017  2  )  , die §§ 28 Abs. 5 und 91 des Schulgesetzes vom 17. M  ärz 1981  3  )  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 des Einführungsgesetzes zu den Bundesgesetzen über die Alters - und Hinterlas-
                            senenversicherung  und  die  Invalidenversicherung  (EG  AHVG/IVG)  vom  15.  März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1994  4  )  sowie § 2 des Dekrets über die durch den Staat zu beziehenden Gebühren vom
                        
                        
                    
                    
                    
                23. N ovember 1977 5 ) , *
                            beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und
                            Familien  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  428.500
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SAR  210.300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  SAR  401.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )  SAR  831.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )  SAR  661.110
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Einrichtungen für besondere Förder - und Stützmassnahmen *
                            1  Als  Einrichtungen  für  besondere  Förder  -  und  Stützmassn  ahmen  gemäss  Schulge-  setzgebung gelten  *  a)  *  Fachstellen für heilpädagogische Früherziehung,  b)  *  Fachstellen für Psychomotorik  -  Therapie,  c)  *  Fachstellen  für  Beratung  und  Begleitung  von  Kindern  und  Jugendlichen  mit  Behinderungen,  d)  *  Fachstellen für Logo  pädie bei Säuglingen und Kleinkindern,  e)  *  Fachstellen  für  Sozialberatung  von  Eltern  mit  Kindern  und  Jugendlichen  mit  Behinderungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die behinderungsspezifischen Voraussetzungen für den Leistungsbezug sind in der  Verordnung über die Schulung von Kindern  und Jugendlichen mit Behinderungen so-  wie die besonderen Förder  -  und Stützmassnahmen (VSBF) vom 8. November 2006  1  )  geregelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1a * Einrichtungen mit Angeboten der aufsuchenden Familienarbeit
                            1  Einrichtungen  mit  Angeboten  der  aufsuchenden  Familienarbeit  beraten,  begleiten  und unterstützen Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in ihrem Umfeld bei  der Bewältigung von Krisen, Konflikten und gravierenden Alltagsproblemen mit dem  Ziel,  einen  Au  fenthalt  in  einer  stationären  Einrichtung  oder  einer  Pflegefamilie  zu  vermeiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Angebote umfassen auch die Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen in  ihrem familiären Umfeld nach einem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung oder  einer Pflege  familie.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1b * Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur Entlastung von Familien mit
                            Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur Entlastung von Familien mit Kindern  und Jugendlichen mit schweren Behin  derungen übernehmen stunden  -  oder tageweise  die Betreuung und Pflege im familiären Umfeld, um Aufenthalte in einer stationären  Einrichtung  oder  einer  Pflegefamilie  zu  vermeiden  und  den  Eltern  die  notwendige  Erholung zu ermöglichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine schwere Behinderu  ng liegt vor bei Kindern und Jugendlichen, die gemäss Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42  ter  Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) vom 19. Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1959  2  )  Anspruch auf  einen Intensivpflegezuschlag zur Hilflosenentschädigung haben  und im Tagesdurchschnitt einen i  nvaliditätsbedingten Betreuungsaufwand von min-  destens 6 Stunden pro Tag aufweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  428.513
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SR  831.20
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Sonderschulen
                            1  Stationäre Sonderschulen und Tagessonderschulen einschliesslich Sonderkindergär-  ten sind Einrichtungen, die vier und mehr Kindern und Jugendlichen mit  Behinderun-  gen Bildung und Förderung im Sinne von §  28 des Schulgesetzes anbieten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die behinderungsspezifischen Voraussetzungen für die Zuweisung in eine Sonder-  schule sind in der VSBF geregelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Stationäre Kinder - und Jugendeinrichtungen
                            1  Als stati  onäre Einrichtungen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beher-  bergen, gelten alle Wohnangebote, die vier oder mehr Personen Unterkunft, Verpfle-  gung und Betreuung anbieten, wenn diese aufgrund gravierender familiärer oder so-  zialer Problemsituatione  n oder aufgrund einer Behinderung einer stationären sozial-  pädagogischen Betreuung bedürfen. Zusätzlich können Pflege und berufliche Grund-  bildung angeboten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die Angebote umfassen auch die Vorbereitung und Begleitung der Rückkehr von  Kindern un  d Jugendlichen in ihr angestammtes familiäres Umfeld, soweit dies ange-  zeigt ist. Junge Erwachsene werden in die Selbständigkeit begleitet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Einrichtungen fallen unter den Begriff der Heimpflege gemäss Art.  13 Abs.  1  lit. a der bundesrätlichen Vero  rdnung über die Aufnahme von Pflegekindern (Pflege-  kinderverordnung, PAVO) vom 19.  Oktober 1977  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als junge Erwachsene gelten volljährige Personen bis zum vollendeten 20. Alters-  jahr, sofern sie vor Erreichen der Volljährigkeit in eine Einrichtung eing  etreten sind.  Bei jugendstrafrechtlichen Massnahmen liegt die Altersgrenze unabhängig vom Ein-  trittsalter beim vollendeten 25. Altersjahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a * Dienstleistungsanbieter in der Familienpflege
                            1  Dienstleistungsanbieter   in   der   Familienpflege   vermitteln   Kin  der,   Jugendliche  und  junge Erwachsene in inner  -  und ausserkantonale Pflegefamilien, die ihnen Unter-  kunft, Verpflegung, Betreuung und Pflege anbieten. Die Vermittlung umfasst die Eig-  nungsabklärung der Pflegeeltern und die Passung zwischen dem Kind, der oder  dem  Jugendlichen oder der jungen erwachsenen Person und der Pflegefamilie. Zudem stel-  len Dienstleistungsanbieter in der Familienpflege die Qualität des Pflegeverhältnisses  sicher, begleiten und unterstützen die Pflegefamilien und entrichten den Pflegeelte  rn  ein angemessenes Pflegegeld.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Angebote  umfassen  auch  die  Vorbereitung  und  Begleitung  der  Rückkehr  von  Kindern und Jugendlichen in ihr angestammtes familiäres Umfeld, soweit dies ange-  zeigt ist.  Junge Erwachsene werden in die Selbständigkeit beglei  tet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als junge Erwachsene gelten volljährige Personen gemäss § 3 Abs. 3 Satz 1.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  211.222.338
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3b * Kinder oder Jugendliche mit Behinderungen
                            1  Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind minderjährige Personen, bei denen  eine Behinderung gemäss § 2a VSBF nach  gewiesen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                1.2. Einrichtungen für Erwachsene
§ 4 Stationäre Einrichtungen
                            1  Stationäre  Einrichtungen  für  erwachsene  Menschen  mit  Behinderungen  sind  Ein-  richtungen,  die  vier  oder  mehr  Personen  Unterkunft,  Verpflegung,  Betreuung  und  Pflege anbieten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stationäre Einrichtungen für erwachsene Menschen in familiären oder sozialen Not-  lagen sind Einrichtungen, die vier oder mehr Personen Unterkunft, Verpflegung und  Betreuung anbieten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur Unterstützung des se lbstän-
                            digen Wohnens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einrichtungen  mit  ambulanten  Angeboten  zur  Unterstützung  des  selbständigen  Wohnens unterstützen und begleiten erwachsene Menschen mit Behinderungen, die  selbstbestimmt in einer selbständigen Wohnform leben und die  *  a)  *  in der Regel  einen Invaliditätsgrad von mindestens 40 % aufweisen, und  b)  *  die Voraussetzungen für den Bezug eines Assistenzbeitrags gemäss Art. 42  quater  IVG nicht erfüllen oder nicht in der Lage sind, die Arbeitgeberfunktion gegen-  über der Assistenzperson wahrzunehmen  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als selbständige Wohnformen gelten Wohnverhältnisse, welche die Voraussetzun-  gen gemäss  Art. 35  ter  Abs. 4 der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  Angebote  umfassen  auch die  Vorbereitung  auf  ein  selbstbestimmtes  Leben  in  einer selbständigen Wohnform.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Werk - und Tagesstätten *
                            1  Werk  -  und Tagesstätten bieten betreute Arbeit und Tagesstruktur sowie Verpflegung  für vier oder mehr erwachsene Menschen mit Behinderungen an. Sie können ertrags-  orienti  ert sein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  betreuten  Beschäftigten  haben  geregelte  Arbeitszeiten  und  Anspruch  auf  eine  angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung ihrer Leistung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zum  Leistungsangebot  gehören  Beschäftigungsangebote,  geschützte  Arbeitsplätze  in eigenen Werk  stattabteilungen oder von der Werk  -  und Tagesstätte betreute Arbeits-  plätze im ersten Arbeitsmarkt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  831.201
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * ...
§ 7 * ...
§ 7a * Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur Begleitung im ersten Ar-
                            beitsmarkt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einrichtungen  mit  ambulanten  Angeboten  zur  Begleit  ung  im  ersten  Arbeitsmarkt  beraten, unterstützen und begleiten erwachsene Menschen mit Behinderungen,  die in  der Regel einen Invaliditätsgrad von mindestens 70 % aufweisen müssen,  sowie deren  Arbeitgebende  an  inner  -  oder  ausserkantonalen  Arbeitsplätzen.  Di  e  begleitenden  Leistungen  können  gegen  Entschädigung  teilweise  an  die  Arbeitgebenden  delegiert  werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Angebote umfassen auch die Prüfung des beruflichen Potenzials und die Unter-  stützung bei der Suche einer geeigneten Arbeitsstelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Erwachsene Menschen mit Behinderungen
                            1  Erwachsene Menschen mit Behinderungen sind  *  a)  *  volljährige Personen, die gemäss Art. 8 des Bundesgesetzes über den Allgemei-  nen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) vom 6. Oktober 2000  1  )  sowie  Art. 4 und 5 IVG als inva  lid gelten,  b)  *  Personen im AHV  -  Alter, die bereits beim Erreichen desselben gemäss Litera a  als invalid galten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Jugendliche *
                            1  Jugendliche, die gemäss § 8 Abs. 1 lit. a als invalid gelten und die Schulpflicht erfüllt  haben, können ebenfalls von Einr  ichtungen für erwachsene Menschen mit Behinde-  rungen aufgenommen werden beziehungsweise Leistungen beziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                1.3. Zuständigkeit
§ 10 Zuständiges Departement
                            1  Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) ist das zuständige Departement  gemäss  Betreuungsgesetz  sowie  die  zuständige  Behörde  für  die  Einrichtungen  der  Heimpflege gemäss §  18 Abs. 1  lit. a EG ZGB.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  830.1
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Betriebsbewilligung, Anerkennung und Aufsicht
2.1. Einrichtungen mit Betriebsbewilligung
§ 11 Bewilligungsvoraussetzungen
                            1  Die fachk  undige Leitung gemäss § 5 Abs. 1 lit. a BeG gilt als sichergestellt, wenn  die für die Leitung der Einrichtung vorgesehenen Personen dazu fachlich qualifiziert  sind sowie nach Persönlichkeit und Gesundheit als geeignet erscheinen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bestand und Ausbildung  der Mitarbeitenden müssen dergestalt sein, dass die fach-  lich  angemessene,  dem  jeweiligen  Zweck  entsprechende  Leistungserbringung  ge-  währleistet ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Raumangebot, Raumanordnung, Ausstattung, Sicherheitseinrichtungen und die Um-  gebung  der  Einrichtung  habe  n  den  besonderen  Bedürfnissen  der  aufzunehmenden  Menschen zu entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2. Einrichtungen mit Anerkennung
§ 12 Betriebsführung
                            1  Die Betriebsführung erfolgt nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen unter Beizug  anerkannter Methoden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  erforderlichen Ausbildungen und fachlichen Voraussetzungen der Mitarbeiten-  den sind abhängig vom konkreten Leistungsangebot der anerkannten Einrichtung und  den besonderen Betreuungsbedürfnissen der unterstützten oder betreuten Menschen.  Sie orientieren sich  an interkantonalen Standards und werden in den Leistungsverträ-  gen festgelegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das quantitative Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und unterstützten oder betreu-  ten  Menschen  muss  eine  qualitativ  gute  Leistungserbringung  ermöglichen.  In  den  Leistungsvert  rägen werden entsprechende Vorgaben festgehalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Trägerschaft
                            1  Die Unabhängigkeit der Trägerschaft von der operativen Ebene der anerkannten Ein-  richtung  gilt  als  gewährleistet,  wenn  die  Mitglieder  des  geschäftsführenden  Organs  der Trägerschaft und  die Geschäftsleitung der anerkannten Einrichtung nicht persön-  lich verbunden sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das geschäftsführende Organ der Trägerschaft muss sich aus mindestens fünf Mit-  gliedern zusammensetzen, die nicht persönlich verbunden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Persönliche Verbundenheit b  esteht unter Ehegatten, Partnern und Partnerinnen, die  in eingetragener Partnerschaft oder in stabiler eheähnlicher Beziehung leben, sowie  unter Verwandten und Verschwägerten bis und mit dem zweiten Grade.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Mitarbeitende der anerkannten Einrichtung und vo  n ihr Beauftragte dürfen der Trä-  gerschaft nicht angehören.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Organisation
                            1  Die anerkannten Einrichtungen erstellen ein Strategie  -  , ein Leistungs  -  und ein Struk-  turkonzept. Diese bilden integralen Bestandteil des Rahmenvertrags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die privatrechtlic  hen Trägerschaften von anerkannten Einrichtungen sind im Han-  delsregister einzutragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Strategiekonzept *
                            1  Das  Strategiekonzept  beschreibt  für  die  aktuelle  Situation  und  einen  Zeithorizont  von  8 bis 12  Jahren  *  a)  das Leistungsangebot,  b)  Ziel und  Zweck des Angebots,  c)  *  die fachlichen Grundhaltungen bezüglich Leistungserbringung,  d)  *  die Nutzung der Infrastruktur, soweit sie für die Leistungserbringung zugunsten  von unterstützten oder betreuten Menschen relevant ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Leistungskonzept
                            1  Das  Leistungskonzept beinhaltet  a)  die Beschreibung der Leistungen,  b)  die Adressaten der Leistungen,  c)  das Einzugsgebiet,  d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Strukturkonzept
                            1  Das Strukturkonzept beinhaltet  a)  die Führungsgrundsätze,  b)  das Organigramm,  c)  das Funktionendiagramm,  d)  das Qualitätssystem.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In begründeten Fällen kann das BKS anerkannte Einrichtungen von der Erstellung  des Strukturkonzepts oder einzelner Bestandteile davon befreien.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Qualitätsstandards *
                            1  Im  Leistungsvertrag  gemäss § 19 BeG  werden Qualitätssta  ndards sowie überprüf-  bare Qualitätsindikatoren in den folgenden Bereichen vereinbart:  *  a)  *  Grundlagen,  b)  *  Infrastruktur, soweit sie für die Leistungserbringung zugunsten von unterstütz-  ten oder betreuten Menschen relevant ist,  c)  *  Leitung und Mitarbeit  ende,  d)  *  unterstützte oder betreute Personen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die anerkannten Einrichtungen können im Leistungskonzept weitere Qualitätsstan-  dards sowie überprüfbare Qualitätsindikatoren definieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  anerkannten  Einrichtungen  sind  verpflichtet,  die  Erfüllung  der  Qualitätsstan-  dards gemäss Absatz 1 mindestens alle vier Jahre durch eine externe Auditgesellschaft  überprüfen zu lassen. Der Auditbericht ist unverzüglich an das BKS weiterzuleiten.  Die Durchführung des externen Audits richtet sich nach den Vorgaben des B  KS.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Bau und Räumlichkeiten
                            1  Bei  Leistungserbringung  in  Räumlichkeiten  der  anerkannten  Einrichtung  haben  Raumangebot, Raumanordnung, Ausstattung, Sicherheitseinrichtungen und die Um-  gebungsgestaltung  den  besonderen  Bedürfnissen  der  unterstützten  ode  r  betreuten  Menschen zu entsprechen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor  dem  Kauf  oder  der  Anmietung  von  Räumlichkeiten  ist  die  Genehmigung  des  BKS einzuholen. Für Bauvorhaben gelten die §§  40  –  46.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Rechnungsführung und Jahresrechnung
                            1  Grundlage für die Rechnungsführung bildet  der Kontenrahmen für soziale Einrich-  tungen IVSE  1  )  von ARTISET  2  )  . Für die Rechnungsführung und Jahresrechnung gel-  ten folgende Grundsätze:  *  a)  Vermittlung  eines  den  tatsächlichen  Verhältnissen  entsprechenden  Bildes  der  Vermögens  -  und Ertragslage,  b)  Fortführung der Tätigkeit,  c)  Stetigkeit in Darstellung und Bewertung,  d)  Klarheit und Vollständigkeit,  e)  Bruttoprinzip,  f)  Periodengerechtigkeit,  g)  Vorsichtsprinzip,  h)  die Jahresrechnung umfasst Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang sowie den  Bericht der  Revisionsstelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei anerkannten Einrichtungen mit kommunaler oder interkommunaler öffentlich  -  rechtlicher Trägerschaft erfolgt die Rechnungslegung entsprechend den Vorgaben des  kantonalen Finanzrechts für Gemeinden sowie dem Handbuch des Rechnu  ngswesens  der Gemeinden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Anerkannte  Einrichtungen  führen  eine  Kostenrechnung  nach  den  Vorgaben  des  BKS.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  Interkantonale  Vereinbarung  für  Soziale  Einrichtungen  IVSE  vom  13.  Dezember  2002  (SAR  428.030  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  Föderation der Branchenverbän  de der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3. Gemeinsame Bestimmungen
§ 21 Gesuche, Angaben und Unterlagen
                            1  Betriebsbewilligungs  -  und Anerkennungsgesuche sind dem BKS schriftlich  einzu-  reichen und müssen folgende Angaben und Unterlagen enthalten:  *  a)
                        
                        
                    
                    
                    
                1. bei Betriebsbewilligungsgesuchen: Betriebskonzept mit Angaben über
                            Art und Umfang der aufzunehmenden Personengruppen, das Betreuungs  -  und Pflegeangebot sowie die Organisations  -  und  Führungsstruktur,
                        
                        
                    
                    
                    
                2. * bei Anerkennungsgesuchen: Strategie - , Leistungs - und Strukturkonzept
                            sowie Handelsregisterauszug bei privatrechtlichen Trägerschaften,  b)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                1. * bei privatrechtlichen Trägerschaften: Statuten oder Stiftungsurkunden
                            sowie  die  Person  alien  der  Mitglieder  des  geschäftsführenden  Träger-  schaftsorgans,
                        
                        
                    
                    
                    
                2. * bei kommunalen oder interkommunalen öffentlich - rechtlichen Träger-
                            schaften: Anstaltsordnung oder Satzungen, massgebliche Reglemente so-  wie  die  Personalien  der  Mitglieder  des  geschäftsführe  nden  Träger-  schaftsorgans,  c)  *  Personalien, Qualifikation und aktuellen Strafregisterauszug der Leiterin oder  des Leiters der Einrichtung,  d)  Stellenplan,  e)  *  ...  f)  *  ...  g)  *  aktuelles Budget und Finanzplan für die nächsten drei Jahre.  h)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das BKS kann  von der Trägerschaft und der Leitung zusätzliche Unterlagen einfor-  dern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Gesuchen, die diesen Anforderungen nicht genügen, ist eine angemessene Nach-  frist zur Verbesserung anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 * ...
§ 23 Gesuche von S onderschulen und Einrichtungen für besondere Förder - und
                            Stützmassnahmen mit privatrechtlicher Trägerschaft  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Betriebsbewilligungsgesuche von Sonderschulen mit privatrechtlicher Trägerschaft  müssen zusätzlich zu den §§ 21 und 22 Angaben zu den nach der  Schulgesetzgebung  für die Privatschulen geltenden Bewilligungsvoraussetzungen enthalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anerkennungsgesuche von Sonderschulen und  Einrichtungen für besondere Förder  -  und  Stützmassnahmen  gemäss  §  1  Abs.  1  lit.  c  und  d  mit  privatrechtlicher  Träger-  schaft  müssen zusätzlich zu den §§ 21 und 22 Angaben zur Ausgestaltung der Anstel-  lungsverhältnisse  und  Entlöhnung  ihrer  Lehrpersonen  und  Sprachheilfachpersonen  enthalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Änderung der Verhältnisse
                            1  Wesentliche Änderungen der Organisation oder der Tätigk  eit sind  a)  Änderungen der Statuten oder der Stiftungsurkunde,  b)  Wechsel der leitenden Person der Einrichtung oder des Präsidiums der Träger-  schaft,  c)  Standortwechsel der Einrichtung und massgebliche Änderungen bei den Räum-  lichkeiten,  d)  *  Änderungen  des  Strategie  -  ,  des  Leistungs  -  und  des  Strukturkonzepts  bei  den  anerkannten Einrichtungen beziehungsweise des Betriebskonzepts bei den Ein-  richtungen mit Betriebsbewilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Aufsicht
                            1  Das  BKS  überprüft  die  Einrichtungen  mit  Betriebsbewilligung  auf  der  G  rundlage  einer jährlichen standardisierten Berichterstattung auf die Einhaltung der Betriebsbe-  willigungsvoraussetzungen.  Mindestens  alle  vier  Jahre  findet  eine  Überprüfung  vor  Ort statt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei den anerkannten Einrichtungen wird die Einhaltung der  Anerkennungsvoraus-  setzungen im Rahmen der Leistungsüberprüfung gemäss § 38 überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei erheblichen Hinweisen auf eine  mangelhafte Leistungserbringung oder bei Ver-  dacht auf erhebliche Qualitätsdefizite kann das BKS ein externes Audit anordnen.  Die  Kost  en trägt das BKS.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Gebühren
                            1  Das BKS erhebt für die Behandlung von Gesuchen um Erteilung der Betriebsbewil-  ligung  oder  der  Anerkennung  eine  Gebühr.  Diese  ist  höchstens  kostendeckend  und  beträgt  pro  Gesuch  maximal  Fr.  2'000.  –  .  Wird  die  Anerkennung  er  teilt,  entfällt  die  Gebühr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Überprüfungen vor Ort wird bei den Einrichtungen mit einer Betriebsbewil-  ligung eine Gebühr erhoben. Diese ist höchstens kostendeckend und beträgt pro Über-  prüfung maximal Fr. 1'000.  –  .
                        
                        
                    
                    
                    
                3. ... *
§ 27 * ...
§ 28 * ...
§ 29 * ...
§ 30 * ...
§ 31 * ...
§ 32 * ...
                            3  bis  . Abklärungsstelle  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32a * Zuständigkeit
                            1  Die Abklärungsstelle ist zuständig für die Bemessung des individuellen Unterstüt-  zungs  -  oder  Betreuungsbedarfs  von  Menschen  mit  Behinderungen,  die  ambulante  Leistungen von a  nerkannten Einrichtungen gemäss den §§ 1b, 4a und 7a beziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für den Bezug von ambulanten Leistungen ist eine vorgängige Abklärung durch die  Abklärungsstelle  erforderlich.  Bei  zeitlicher  Dringlichkeit  kann  der  Leistungsbezug  mit Einverständnis der Abkl  ärungsstelle bereits vor der Abklärung beginnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32b * Verfahren und Ergebnis der Abklärung
                            1  Der  individuelle  Unterstützungs  -  oder  Betreuungsbedarf  wird  mit  dem  Instrument  des Individuellen Hilfeplans (IHP) ermittelt. Der IHP basiert in der Regel auf e  iner  Selbsteinschätzung der gesuchstellenden Person und wird durch eine Fremdeinschät-  zung aus ihrem persönlichen Umfeld ergänzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Ergebnis der Abklärung begründet keinen Rechtsanspruch auf einen Leistungs-  bezug.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32c * Überprüfung
                            1  Der individuelle  Unterstützungs  -  oder Betreuungsbedarf wird in der Regel alle drei  Jahre überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die leistungsbeziehende Person oder ihre gesetzliche Vertretung kann eine Überprü-  fung  verlangen,  wenn  sie  eine  wesentliche  Veränderung  der  tatsächlichen  Verhält-  nisse glaub  haft machen kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Planung und Steuerung
4.1. Leistungsverträge *
§ 33 Grundsatz und Form der Leistungsabgeltung
                            1  Die  Leistungsabgeltung  bezieht  sich  auf  diejenigen  Leistungen,  die  im  Leistungs-  vertrag zwischen dem Kanton und den anerkannten Einrichtung  en festgehalten sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leistungsabgeltung erfolgt mit Fall  -  , Tages  -  oder Monatspauschalen oder einer  Pauschale pro Stunde der Leistungserbringung.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...  e)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Die Leistungsabgeltung von anerkannten Werk  -  und  Tagesstätten sowie anerkann-  ten  stationären  Einrichtungen  für  erwachsene  Menschen  mit  Behinderungen  erfolgt  mit Tages  -  oder Monatspauschalen, die nach dem individuellen Betreuungsbedarf ab-  gestuft werden. Der individuelle Betreuungsbedarf wird mit dem Instru  ment "Indivi-  dueller Betreuungsbedarf (IBB) der SODK Ost+ZH"  1  )  erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im  Rahmenvertrag  können  abweichende  Leistungsabgeltungen  vereinbart  werden,  wenn dies aufgrund besonderer Umstände als sachgerecht erscheint.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 * Berechnung der Leistun gsabgeltung
                            1  Die Leistungsabgeltung orientiert sich an kantonalen Durchschnittswerten und deckt  die  für  die  Leistungserbringung  erforderlichen  Personal  -  und  Sachkosten  abzüglich  der anrechenbaren Erträge sowie der Betriebsbeiträge des Bundes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Leis  tungsabgeltung  der  Aufwendungen  für  immobile  Sachanlagen,  inklusive  Instandsetzungs  -  und Instandhaltungskosten, sowie Aufwendungen zur Miete von im-  mobilen  Sachanlagen  richten  sich nach den  sachlich  erforderlichen  Kosten und den  Vorgaben gemäss den §§ 35, 4  3 und 46.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Anrechenbare Aufwendungen
                            1  Die  anrechenbaren  Aufwendungen  entsprechen  grundsätzlich  den  Kontenklassen  drei und vier des Kontenrahmens für soziale Einrichtungen IVSE von ARTISET.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Auf ausstehende Forderungen kann höchstens ein Delkr  edere von 5 %, auf solche  gegenüber dem Kanton kein Delkredere vorgenommen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Debitorenverluste können nur bei Vorliegen von Verlustscheinen geltend gemacht  werden. Das BKS kann Ausnahmen bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1quater  Folgende  Aufwendungen  können  nur  mit  Genehmigung  des  BKS  geltend  ge-  macht werden:  *  a)  Kauf  -  und Mietkosten von immobilen Sachanlagen,  b)  Fremdkapitalkosten von immobilen Sachanlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1quinquies  Der Beitrag an die Instandhaltung der  immobilen Sachanlagen  zu Gunsten des  Instandhaltungsfonds  gemäss § 39a berechnet sich nach einem vom BKS vorgegebe-  nen Immobilienbewirtschaftungssystem.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  IBB der Schweizerischen Sozialdirektorenkonferenz Ost plus Kanton Zürich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abschreibungen  sind  nach  betriebswirtschaftlichen  Grundsätzen  linear  vom  An-  schaffungswert vorzunehmen. Es gelten folgende maximalen Abschreibungssätze:  a)  *  3 % auf immobilen Sachanlagen,  b)  *  20 % auf Mobilien, Maschinen und Fahrzeugen,  c)  33 ⅓ % auf Informatik  -  und Kommunikationssystemen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Das  BKS  kann  in  begründeten  Fällen  Ausnahmen  vom  maximalen  Abschrei-  bungssatz gemäss Absatz 2 lit. a bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Objekte  mit  einem  Anschaffungswert  von  Fr.  3'000.  –  oder  mehr  sowie  immobile  Sachanlagen  und  Instandsetzungen  mit  einem  Anschaffungswert  von  Fr.  50'000.  –  oder mehr sind zu aktivieren. Bei Anschaffungen von mehreren gleichen Objekten ist  der gesamte Anschaf  fungswert für die Aktivierung massgebend.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Nicht als anrechenbare Aufwendungen gelten  a)  *  Abschreibungen auf bebautem und unbebautem Land,  b)  individuelle Nebenkosten der Betreuten insbesondere für Kleider, Taschengeld,  individuelle  Freizeitaktivitäten ausserhalb der Einrichtung, externe Therapien,  ärztliche und zahnärztliche Behandlungen sowie individuelle Medikamente,  c)  *  Kosten für Schülertransporte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Anrechenbare Erträge
                            1  Als anrechenbare Erträge gelten  a)  *  Erträge a  us Dienstleistungen, Handel und Produktion,  b)  *  Erträge aus Nebenbetrieben,  c)  Miet  -  und Kapitalzinsertrag,  d)  *  Erträge aus Leistungen an Mitarbeitende und Dritte,  e)  *  Erträge aus übrigen Dienstleistungen für Betreute,  f)  *  individuelle Beiträge wie Ein  zelbeiträge der Sozialversicherungen für medizi-  nisch  -  therapeutische  Massnahmen  an  Leistungen,  die  in  der  Kostenrechnung  nicht separat erfasst und nicht verrechnet werden, im Aufwand jedoch enthalten  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36a * Spenden
                            1  Die  Verbuchung  von  Spendengeldern  erfolgt  nach  den  jeweils  aktuellen  IVSE  -  Richtlinien zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Spendengelder ohne einschränkende Zweckbestimmung können unter Berücksich-  tigung der Grundsätze gemäss § 20 einbezogen werden  *  a)  *  zur  Kostentragung von Vorhaben der anerkannten Einrichtungen,  b)  *  zur Deckung eines Negativsaldos des Rücklagenfonds gemäss § 39.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  Diese Richtlinie kann unter www.sodk.ch eingesehen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das BKS legt nach Anhörung der anerkannten Einrichtung fest, ob beziehungsweise  in welchem Umfang ein Einbezug von Spendengeld  ern gemäss Absatz 2 lit. a statt-  findet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Rechnungsstellung und Abzüge
                            1  Die anerkannten Einrichtungen stellen dem BKS monatlich eine Sammelrechnung  für die von ihnen unterstützten oder betreuten Menschen zu. Im Leistungsvertrag kann  eine andere Rech  nungsperiode vereinbart werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von der vereinbarten Leistungsabgeltung abgezogen werden:  *  a)  *  Individuelle Leistungen wie Einzelbeiträge der Sozialversicherungen, die nicht  als anrechenbarer Ertrag gemäss § 36 Abs. 1 lit. f gelten,  b)  *  Beiträge der  Gemeinden gemäss den §§ 25, 27 Abs.  3, 29a Abs. 4 und 30 Abs.  3  und 4 BeG,  c)  *  Beiträge und allfällige Hilflosenentschädigungen der Sozialversicherungen so-  wie  Zuschläge  der  Invalidenversicherung  (IV)  von  Eltern  und  erwachsenen  Menschen gemäss den §§ 27,  29a, 29b und 30 BeG.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei anerkannten Sonderschulen mit kommunaler oder interkommunaler öffentlich  -  rechtlicher Trägerschaft wird zusätzlich der Personalaufwand für die durch den Kan-  ton besoldeten Lehrpersonen in Abzug gebracht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Von den anerkannt  en Einrichtungen nicht eingeforderte Betriebsbeiträge des Bun-  des sowie Beiträge gemäss Absatz 2 sind von den Einrichtungen selber zu bezahlen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Leistungsüberprüfung
                            1  Die Erfüllung des Leistungsvertrags wird jährlich durch die anerkannte Einrichtung  und das BKS überprüft. Grundlage für die Leistungsüberprüfung durch das BKS bil-  den folgende Unterlagen der anerkannten Einrichtung:  *  a)  *  standardisierter Bericht zur quantitativen und qualitativen Leistungserbringung,  b)  *  ...  c)  Bericht über aktuelle Ent  wicklungen,  d)  *  ...  e)  *  geprüfte  Betriebsabrechnung  und  geprüfte  Jahresrechnung  beziehungsweise  Gemeinderechnung sowie Revisionsstellenbericht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das BKS kann in der anerkannten Einrichtung insbesondere die Betriebsabrechnung  inklusive deren Basisdaten prü  fen. Es teilt der anerkannten Einrichtung die Resultate  seiner Überprüfung mit. Diese werden bei Bedarf gemeinsam besprochen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Resultate der Überprüfung beziehungsweise das Ergebnis der Besprechung bil-  den die Grundlage für die Festlegung von Menge u  nd  Leistungsabgeltung im nächsten  Leistungsvertrag sowie für allfällige Anpassungen bei den Entwicklungsschwerpunk-  ten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die anerkannten Einrichtungen können vom BKS verpflichtet werden, die Revision  auf weitere von der Betreuungsgesetzgebung oder dem  Leistungsvertrag vorgeschrie-  bene Elemente auszuweiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Rücklagenfonds *
                            1  Die anerkannten Einrichtungen sind verpflichtet, Überschüsse und Fehlbeträge ei-  nem Rücklagenfonds zuzuweisen. Dieser ist in der Bilanz als zweckgebundenes Ka-  pital auszuweisen  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Saldo des Rücklagenfonds darf folgende Maximalbeträge nicht überschreiten:  *  a)  *  Anerkannte Einrichtungen mit einer jährlichen Leistungsabgeltung von weni-  ger als 1 Million Franken: 40 % der jährlichen Leistungsabgeltung,  b)  *  Anerkannte  Einricht  ungen  mit  einer  jährlichen  Leistungsabgeltung  zwischen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Million und 3 Millionen Franken: 30 % der jährlichen Leistungsabgeltung,  c)  *  Anerkannte  Einrichtungen  mit  einer  jährlichen  Leistungsabgeltung  von  mehr  als 3 Millionen Franken: 20 % der jährlichen Le  istungsabgeltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Ein über den Maximalbetrag gemäss Absatz 2 hinausgehender Betrag ist dem BKS  zu erstatten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Rücklagenfonds dient dem Ausgleich von Schwankungen im Betriebsergebnis  und zur Deckung von Rückstellungsrisiken.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ausserdem kann d  as zuständige Organ der Trägerschaft dem Rücklagenfonds, unter  Berücksichtigung der Grundsätze gemäss § 20 und wenn kein Negativsaldo besteht,  pro Jahr bis 30  % des zugewiesenen Überschusses des Vorjahres entnehmen und für  Angebote  oder  Vorhaben  im  Rahmen  des  Vertragszwecks  verwenden.  Für  darüber  hinausgehende Entnahmen ist die Zustimmung des BKS erforderlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4bis  Besteht beim Rücklagenfonds am Ende des Rechnungsjahrs ein Negativsaldo, der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  %  der  jährlichen  Leistungsabgeltung  überschreitet,  sind  die  no  twendigen  Sanie-  rungsmassnahmen  im  Leistungsvertrag  zu  vereinbaren.  Kommt  keine  Einigung  zu-  stande, werden sie vom BKS angeordnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4ter  Ein  Negativsaldo  des  Rücklagenfonds  wird  bei  Wegfall  der  Anerkennung  vom  BKS weder übernommen noch durch Zahlung ausgegl  ichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39a * Instandhaltungsfonds
                            1  Die anerkannten Einrichtungen sind verpflichtet, Überschüsse und Fehlbeträge der  Instandhaltungsfinanzierung   der  immobilen   Sachanlagen  einem   Instandhaltungs-  fonds  zuzuweisen.  Dieser  ist  in  der  Bilanz  als  zweckgebundenes Kapital  auszuwei-  sen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Saldo des Instandhaltungsfonds darf den Betrag von höchstens 200  % der jähr-  lich für die Instandhaltung vorgesehenen Kosten nicht überschreiten. Ein darüber hin-  ausgehender Betrag ist dem BKS zu erstatten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der  Instandhaltungsfonds dient dem Ausgleich von Schwankungen der Instandhal-  tungsfinanzierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Verwendung der Fondsmittel richtet sich nach den Richtlinien des BKS.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4.2. Bauvorhaben der anerkannten Einrichtungen
§ 40 Definition
                            1  Genehmigungspflichtige  Bauvorhaben  von  anerkannten  Einrichtungen  sind  Neu  -  ,  Um  -  und Erweiterungsbauten sowie Instandsetzungen gemäss der Norm SIA 469  «Er-  haltung  von  Bauwerken»  des  Schweizerischen  Ingenieur  -  und  Architektenvereins  (SIA)  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Phasen des Genehmigungsverfahrens
                            1  Das Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens umfasst folgende Phasen:  a)  *  Anmeldung  des  Bauvorhabens  mit  Bedarfsnachweis  und  Raumprogramm  so-  wie betrieblichen und finanziellen Auswirkungen,  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...  e)  *  Bauprojekt,  f)  *  Bauabrechnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das BKS kann in begründeten Fällen das Genehmigungsverfahren verkürzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Ablauf des Genehmigungsverfahrens
                            1  Das  Genehmigungsverfahren  richtet  sich  im  Einzelnen  nach  den  Richtlinien  des  BKS  für  Bauvorhaben  anerkannter  Ei  nrichtungen.  Für  das  Raumprogramm  ist  das  Richtraumprogramm des BKS massgebend.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das BKS überprüft die ihm eingereichten Angaben und Unterlagen und entscheidet  über die Genehmigung der einzelnen Phasen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Genehmigung eines Bauprojekts setzt voraus  , dass die dazu erforderlichen Mit-  tel im kantonalen Aufgaben  -  und Finanzplan eingestellt worden sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 * Anrechenbare Anlagekosten
                            1  Mit der Genehmigung des angemeldeten Bauvorhabens legt das BKS einen Kosten-  rahmen für die anrechenbaren Anlagekosten  fest. Die definitiv anrechenbaren Anla-  gekosten und der Einbezug von Spendengeldern gemäss § 36a werden mit der Geneh-  migung des Bauprojekts festgelegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird bei Projektänderungen vorgängig keine Genehmigung eingeholt oder wird sie  abgelehnt, kann das B  KS die anrechenbaren Anlagekosten kürzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  Die SIA  -  Norm kann bezogen werden unter www.webnorm.ch un  d ist einsehbar beim BKS.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43a * Eigenmittel und Fremdnutzung
                            1  Wenn die Trägerschaft ein Bauvorhaben über die festgelegten anrechenbaren Anla-  gekosten hinaus mit Eigenmitteln oder mit einer Fremdnutzung realisieren will, hat  sie  aufzuze  igen,  wie  sie  die  Refinanzierung  dieser  Kosten  sicherstellt.  Zeigen  diese  Darlegungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen keine genügende Refinanzie-  rung auf, kann das BKS die Genehmigung des Bauvorhabens verweigern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Planung und Ausführung
                            1  D  ie Vergabe der Planungs  -  und Ausführungsarbeiten sowie die Auswahl des Inves-  tors oder der Investorin bei Bauvorhaben mit Investoren erfolgt nach den Bestimmun-  gen des Submissionsdekrets.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit der Bauausführung darf erst nach der Genehmigung des Bauprojek  ts begonnen  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Änderungen  des Projekts  während der  Bauausführung  müssen  vor  Beginn  der be-  treffenden Arbeiten genehmigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Bauabrechnung
                            1  Die Bauabrechnung ist  in der Regel  12 Monate nach Bauvollendung dem BKS ein-  zureichen. Nicht anrechen  bare Kosten sowie Mehr  -  oder Minderkosten infolge Teue-  rung oder Änderungen des Projekts während der Bauausführung sind gesondert aus-  zuweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Bauvorhaben mit Investoren
                            1  Bei Bauvorhaben, welche die Trägerschaft mit einer Investorin oder einem  Investor  realisiert, muss das Raumprogramm vom BKS nach Massgabe seines Richtraumpro-  gramms genehmigt werden. Gleichzeitig mit der Genehmigung des Raumprogramms  werden die maximal anrechenbaren Mietkosten festgelegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4.3. ... *
§ 47 *
§ 48 *
5. Finanzieru ng und Kostenverteilung
5.1. Bewilligungsvoraussetzungen für Leistungen ausserkantonaler
                            Einrichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Sonderschulen, stationäre Kinder - und Jugendeinrichtungen
                            1  Leistungen ausserkantonaler Sonderschulen und stationärer Kinder  -  und Jugendein-  richtung  en werden bewilligt, wenn  *  a)  *  ein begründetes Gesuch der zuständigen Zuweisungs  -  oder Unterbringungsbe-  hörde mit einem Fachbericht des Schulpsychologischen Dienstes beziehungs-  weise mit einem Sozialbericht der Gemeinde vorliegt,  b)  im Kanton Aargau kein g  eeigneter Platz in einer anerkannten Einrichtung zur  Verfügung steht und  c)  *  die ausserkantonale Einrichtung die Kriterien der §§ 2 Abs. 1 beziehungsweise
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Abs. 1 erfüllt und vom Standortkanton der IVSE unterstellt worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf  die  Erfüllung  der  Vor  aussetzung  gemäss  Absatz  1  lit.  b  kann  aus  wichtigen  Gründen verzichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Leistungen  werden  nicht  bewilligt,  wenn  das  Preis  -  /Leistungsverhältnis  im  Ver-  gleich mit gleichartigen Einrichtungen ungenügend ist und eine andere der IVSE un-  terstellte  Einri  chtung  mit  einem  wesentlich  besseren  Preis  -  /Leistungsverhältnis  zur  Verfügung steht, welche den Bedürfnissen der betreffenden Person ebenfalls in ange-  messener Weise entspricht und bezüglich Standort zumutbar ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49a * Kosten für Schülertransporte
                            1  D  as BKS entscheidet über die notwendigen Transportkosten für den Besuch ausser-  kantonaler Sonderschulen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Notwendige  Transportkosten  meint  die  kostengünstigste  Variante  für  Fahrten  der  Schülerinnen und Schüler mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Wohnort  zur Schule  und umgekehrt an Schultagen beziehungsweise am Anfang und am Ende der Schul-  woche  bei  stationärer  Sonderschulung.  Ist der  Transport  mit  öffentlichen Verkehrs-  mitteln oder mit dem Sammeltransport der Schule im Einzelfall nicht zumutbar, wer-  den  für  die  Verwendung  eines  privaten  Transportmittels  pro  Kilometer  70  Rappen  (Personenwagen) oder die Auslagen einer kostengünstigen Variante für Taxifahrten  vergütet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sofern der Schülertransport nicht durch die ausserkantonale Sonderschule durchge-  führt  wird  und diese  dem  BKS  die  Transportkosten nicht  direkt  in  Rechnung  stellt,  hat die gesetzliche Vertretung des Kindes oder des Jugendlichen dem BKS ein Gesuch  um Übernahme der Transportkosten einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behi nderungen
                            1  Leistungen ausserkantonaler stationärer Einrichtungen sowie Werk  -  und Tagesstät-  ten für erwachsene Menschen mit Behinderungen werden bewilligt, wenn  *  a)  *  ein begründetes Gesuch der Person mit Behinderung beziehungsweise ihrer ge-  setzlichen Vert  retung und bei fürsorgerischer Unterbringung ein Antrag der zu-  ständigen Behörde vorliegt,  b)  *  für den Aufenthalt in einer stationären Einrichtung eine Kopie der Anmeldung  bei  der  SVA  Aargau  um  Berechnung  der  individuellen  Beiträge  oder  eine  schriftliche  B  estätigung  der  Person  mit  Behinderung  beziehungsweise  deren  gesetzlichen Vertretung, dass die Beiträge gemäss § 56a Abs. 2 selber bezahlt  werden (Selbstzahlerbestätigung), vorliegt und  c)  *  die ausserkantonale Einrichtung die entsprechenden Kriterien der §  § 4 oder 5  erfüllt und vom Standortkanton der IVSE unterstellt worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Leistungen  werden  nicht  bewilligt,  wenn  das  Preis  -  /Leistungsverhältnis  im  Ver-  gleich mit gleichartigen Einrichtungen ungenügend ist und eine andere der IVSE un-  terstellte  Einrichtun  g  mit  einem  wesentlich  besseren  Preis  -  /Leistungsverhältnis  zur  Verfügung steht, welche den Bedürfnissen der betreffenden Person ebenfalls in ange-  messener Weise entspricht und bezüglich Standort zumutbar ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Frauenhäuser
                            1  Leistungen, die ausserkan  tonale Frauenhäuser für Frauen in familiären oder sozialen  Notlagen mit Unterstützungswohnsitz im Kanton Aargau erbringen, werden bewilligt,  wenn  a)  ein Gesuch um Kostenübernahmegarantie des ausserkantonalen Frauenhauses  vorliegt,  b)  das ausserkantonale Fr  auenhaus Mitglied des Vereins Dachorganisation Frau-  enhäuser (DAO) ist,  c)  im Kanton Aargau kein Platz in einem anerkannten Frauenhaus zur Verfügung  steht oder aus Sicherheitsgründen ein ausserkantonaler Platz notwendig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das BKS informiert die  Gemeinden am Unterstützungswohnsitz der Frauen und bei  mitgebrachten Kindern und Jugendlichen zusätzlich deren Wohnsitzgemeinden über  die bewilligten Leistungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Gemeinsame Bestimmungen
                            1  Bewilligungen für Leistungen in ausserkantonalen  Einrichtungen sind in der Regel  zu befristen. Sie können mit Auflagen und Bedingungen verbunden werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit der Bewilligung leistet das BKS der ausserkantonalen Einrichtung die Kosten-  übernahmegarantie für die Dauer der Bewilligung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                5.1
                            bis  . Andere Leist  ungspflichtige beim Bezug ambulanter  Leistungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52a * Leistungsbezug von anerkannten Einrichtungen mit ambulanten Angeboten
                            1  Beim  Leistungsbezug  von  anerkannten  Einrichtungen  mit  ambulanten  Angeboten  gemäss den §§ 1b und 4a sind die Vergütungen für K  rankheits  -  und Behinderungs-  kosten gemäss den §§ 12, 18 und 18  bis  der Verordnung über die Vergütung von Krank-  heits  -  und  Behinderungskosten  bei  den  Ergänzungsleistungen  (ELKV  -  AG)  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                17. November 2010 1 ) nicht auszuschöpfen.
5.2. Beiträge an anerkannte Einri chtungen für Kinder, Jugendliche,
                            junge Erwachsene und Familien  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Beiträge der Gemeinden
                            1  Die Gemeindebeiträge betragen für  *  a)  *  anerkannte Tagessonderschulen Fr. 620.  –  pro Person und Kalendermonat,  b)  *  anerkannte stationäre Sonderschulen sowie a  nerkannte stationäre Kinder  -  und  Jugendeinrichtungen  sowie  anerkannte  Dienstleistungsanbieter  in  der  Fami-  lienpflege Fr. 1'240.  –  pro Person und Kalendermonat,  c)  *  anerkannte  Einrichtungen  mit  Angeboten  der  aufsuchenden  Familienarbeit  Fr.  930.  –  pro Familie  und Kalendermonat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Der Gemeindebeitrag an anerkannte Einrichtungen gemäss Absatz 1 lit. c  beträgt  Fr. 310.  –  , wenn ein Kind derselben Familie eine anerkannte Tagessonderschule be-  sucht. Besuchen zwei oder mehr Kinder derselben Familie eine anerkannte Ta  gesson-  derschule, wird kein Gemeindebeitrag gemäss Absatz 1 lit. c erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Anerkannte Einrichtungen mit stationären oder ambulanten Angeboten zur Entlas-  tung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen erhe-  ben keinen Gemeinde  beitrag.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Ein  -  und Austritten während eines Kalendermonats hat die Gemeinde der aner-  kannten Einrichtung den ganzen Monatsbeitrag zu leisten. Vorbehalten ist Absatz 3.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wechselt eine Person die anerkannte Einrichtung während des Kalendermonats, ha  t  die Gemeinde für diesen Monat derjenigen anerkannten Einrichtung den ganzen Mo-  natsbeitrag zu leisten, welche die Person zuvor unterstützte oder betreute.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Verlegt  eine  Person  ihren  Aufenthaltsort  beziehungsweise  ihren  zivilrechtlichen  Wohnsitz während  eines Kalendermonats in eine andere Gemeinde oder in einen an-  deren Kanton, hat die bisherige Aufenthalts  -  beziehungsweise Wohnsitzgemeinde der  anerkannten Einrichtung den ganzen Monatsbeitrag zu leisten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  831.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Gilt bei einer Person in einer anerkan  nten stationären Einrichtung ihr Aufenthaltsort  als zivilrechtlicher Wohnsitz, ist die Standortgemeinde der anerkannten Einrichtung  von der Beitragspflicht befreit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Beiträge der Eltern
                            1  Die Elternbeiträge betragen für  *  a)  *  anerkannte Tagessonder  schulen Fr. 10.  –  pro Kind und Mittag,  b)  *  anerkannte stationäre Sonderschulen sowie anerkannte stationäre Kinder  -  und  Jugendeinrichtungen Fr. 25.  –  pro Kind und Übernachtung,  c)  *  anerkannte Dienstleistungsanbieter in der Familienpflege Fr. 25.  –  pro Kind  und  Übernachtung,  d)  *  anerkannte  Einrichtungen  mit  Angeboten  der  aufsuchenden  Familienarbeit  Fr.  180.  –  pro Familie und Kalendermonat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Der  Elternbeitrag  an  anerkannte  Einrichtungen  gemäss  Absatz  1  lit.  d  entfällt,  wenn ein Kind derselben Familie eine  anerkannte Tagessonderschule besucht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Der  Elternbeitrag  an  anerkannte  Tagessonderschulen  gemäss  Absatz  1  lit.  a  ent-  fällt,  wenn  ein  Elternbeitrag  an  eine  anerkannte  Einrichtung  gemäss  Absatz  1  lit.  b  oder c zu leisten ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  Eltern  von  Kindern  mit  Behinderungen  entrichten  anerkannten  Einrichtungen  gemäss Absatz 1 lit. c bezogene Hilflosenentschädigungen der Sozialversicherungen  sowie Zuschläge der IV anteilsmässig pro Kind und Übernachtung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Anerkannte Einrichtungen mi  t ambulanten Angeboten zur Entlastung von Familien  mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen erheben keinen Eltern-  beitrag.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Beiträge bei Tagesaufenthalt in anerkannten stationären Jugendeinrichtun-
                            gen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für  Jugendliche  und  junge  Erwac  hsene  in  gravierenden  familiären  oder  sozialen  Problemsituationen, die sich zur Absolvierung einer beruflichen Grundbildung tags-  über in einer anerkannten stationären Jugendeinrichtung aufhalten, leisten die Wohn-  sitzgemeinden  eine  Pauschale  von  Fr.  620.  –  pr  o  Person  und  Monat  und  die  Eltern  einen Beitrag von Fr. 10.  –  pro Mittag.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                5.3 Beiträge an anerkannte Einrichtungen für Erwachsene *
§ 56 * ... *
§ 56a * Beiträge der erwachsenen Menschen mit Behinderungen in anerkannten
                            stationären Einrichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Erwachs  ene  Menschen  mit  Behinderungen  entrichten  den  anerkannten  stationären  Einrichtungen individuelle Beiträge sowie Hilflosenentschädigungen der Sozialversi-  cherungen, die zusammen höchstens der Pauschale für die bezogene Leistung gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 entsprechen.
                            2  Der  individuelle Beitrag wird nach Massgabe der finanziellen Leistungskraft durch  die SVA Aargau nach den Vorgaben gemäss § 29a Abs. 2 BeG und pro Kalendertag  bemessen.  Er beträgt höchstens  a)  Fr.  120.  –  für  Personen  ohne  Hilflosenentschädigung  oder  mit  einer  Hilflo-  senentschädigung leichten Grades,  b)  Fr. 150.  –  für Personen mit einer Hilflosenentschädigung mittleren oder schwe-  ren Grades.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Selbstzahlende entrichten als individuellen Beitrag die Höchstbeiträge gemäss Ab-  satz 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Hilflosenentschädigungen  der  Sozi  alversicherungen  sind  nicht  an  die  anerkannte  stationäre Einrichtung zu entrichten, wenn  erwachsene Menschen mit Sinnesbehinde-  rungen,  insbesondere  für  ihre  gesellschaftliche  Teilhabe,  auf  zusätzliche  Unterstüt-  zung oder Begleitung angewiesen sind, die nicht  von der Einrichtung angeboten wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der individuelle Beitrag pro Kalendertag reduziert sich um Fr. 20.  –  , wenn die Person  an diesem Tag nicht in der anerkannten Einrichtung übernachtet. Hilflosenentschädi-  gungen der Sozialversicherungen sind für diesen Ta  g nicht zu entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56b * Beiträge der erwachsenen Menschen mit Behinderungen beim Bezug am-
                            bulanter Leistungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Erwachsene  Menschen  mit  Behinderungen, die  keinen  Anspruch  auf  jährliche  Er-  gänzungsleistungen   der   IV   oder   der   Alters  -  und   Hinterlassenenv  ersicherung  (AHV)  haben, leisten den anerkannten Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur  Unterstützung des selbständigen Wohnens individuelle Beiträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der individuelle Beitrag wird nach Massgabe der finanziellen Leistungskraft durch  die SVA Aargau na  ch den Vorgaben gemäss § 29b Abs. 2 BeG und pro Kalendermo-  nat bemessen. Er darf 50 % der Leistungsabgeltung gemäss § 33 und 80 % des Bei-  trags gemäss § 56a Abs. 2 nicht übersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Selbstzahlende entrichten als individuellen Beitrag 50 % der Leistungsabg  eltung ge-  mäss § 33, aber höchstens 80 % des Beitrags gemäss § 56a Abs. 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Anerkannte Einrichtungen mit ambulanten Angeboten zur Begleitung im ersten Ar-  beitsmarkt erheben keine individuellen Beiträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Anmeldung bei der SVA Aargau *
                            1  Für die Anmeldu  ng bei der SVA Aargau zur Berechnung des individuellen Beitrags  ist die Person mit Behinderung beziehungsweise ihre gesetzliche Vertretung verant-  wortlich. Eine Anmeldung hat vor dem Eintritt in die anerkannte Einrichtung bezie-  hungsweise vor dem Bezug einer  ambulanten Leistung zu erfolgen; bei einer Notplat-  zierung oder bei einem Leistungsbezug gemäss § 32a Abs. 2 bis spätestens 30 Tage  nach dem Eintritt beziehungsweise nach dem Beginn des Leistungsbezugs. Keine An-  meldung ist erforderlich, wenn die Person mit  Behinderung der anerkannten Einrich-  tung  die  Beiträge  selber  entrichtet  (Selbstzahlende).  Bei  nicht  rechtzeitiger  Anmel-  dung  sind  bis  zur  Anmeldung  ebenfalls  die  Beiträge  für  Selbstzahlende  zu  entrich-  ten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die SVA Aargau teilt der Person mit Behinderung beziehungsweise ihrer gesetzli-  chen  Vertretung  den  individuellen  Beitrag  mit  den  Detailangaben  zur  Berechnung  schriftlich mit. Sie stellt dem BKS eine Kopie dieses Schreibens zu.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die SVA Aargau teilt der  betroffenen anerkannten Einrichtung die Höhe des indivi-  duellen Beitrags und einer allfälligen Hilflosenentschädigung der Sozialversicherun-  gen zugunsten der Person mit Behinderung mit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Leistungsvertrag mit der SVA Aargau *
                            1  Das BKS regelt die Zusam  menarbeit mit der SVA Aargau sowie die Abgeltung de-  ren Dienstleistungen für das BKS durch Leistungsvertrag.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58a * Änderung der persönlichen oder finanziellen Verhältnisse
                            1  Die erwachsenen Menschen mit Behinderungen beziehungsweise deren gesetzliche  Vertretungen  sind  verpflichtet,  jede  Änderung  der  persönlichen  Verhältnisse  sowie  wesentliche Änderungen der finanziellen Verhältnisse umgehend der SVA Aargau zu  melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die anerkannten stationären Einrichtungen und die anerkannten Einrichtungen mit  ambu  lanten Angeboten zur Unterstützung des selbständigen Wohnens sind verpflich-  tet, die erwachsenen Menschen mit Behinderungen beziehungsweise deren gesetzli-  che  Vertretungen  einmal  jährlich  schriftlich  auf  ihre  Meldepflicht  gemäss  Absatz  1  hinzuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  S  VA  Aargau  ist  verpflichtet,  eine  neue  Festlegung  der  Beiträge  gemäss  den  §§  56a  und  56b  vorzunehmen,  wenn  sie  sozialversicherungsrechtliche  Leistungsan-  sprüche  des  erwachsenen  Menschen  mit  Behinderungen  neu  festlegt  oder  davon  Kenntnis erhält. Für das weite  re Verfahren gilt § 57 Abs. 2 und 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 * ...
6. Weitere Bestimmungen
§ 60 Verwendung des Vermögens beim Wegfall der Anerkennung
                            1  Das Vermögen, welches die Trägerschaft einer anerkannten Einrichtung dem Kan-  ton beim Wegfall der Anerkennung zu erstatten h  at, umfasst bei Auflösung der Trä-  gerschaft den Verkaufs  -  und Liquidationserlös und in den übrigen Fällen den tatsäch-  lichen Wert der anerkannten Einrichtung. Davon in Abzug gebracht werden  *  a)  allfällige Rückerstattungsforderungen des Bundes und der IV,  b)  *  Vermögen,  welches  die  anerkannte  Einrichtung  nicht  mit  Geldern  von  Bund,  IV, Kanton und Gemeinden gebildet hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Erstattungspflicht gilt unabhängig davon, aus welchem Grund die Anerkennung  weggefallen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Kanton verwendet das ihm erstattete  Vermögen zur Reduktion der von Kanton  und Gemeinden zu tragenden Restkosten gemäss § 24 BeG.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Beiträge an Organisationen
                            1  Folgende Dienstleistungen von gemeinnützigen Organisationen können vom Kanton  mit Beiträgen unterstützt werden:  *  a)  *  kantons  weite Entlastung, Erwachsenenbildung sowie Rechts  -  und Sozialbera-  tung für Menschen mit Behinderungen mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kan-  ton Aargau,  b)  *  das Betreiben einer Ombudsstelle für Menschen mit Behinderungen in Einrich-  tungen im Kanton Aargau,  c)  *  Selbstvertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen in Einrich-  tungen im Kanton Aargau,  d)  *  Angebotsplattformen  für  Menschen  mit  besonderen  Betreuungsbedürfnissen  mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton Aargau.
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Schluss - und Übergangsbestimm ungen
§ 62 * ...
§ 63 * ...
§ 63a * ...
§ 63b * Abschreibung von immobilen Sachanlagen
                            1  Für immobile Sachanlagen, die vor dem 1. Januar 2020 gekauft,  errichtet oder er-  neuert wurden, gilt in Abweichung von § 35 Abs. 2 lit. a der bisherige Abschreibungs-  satz b  is zur vollständigen Abschreibung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63c * Verzinsung von Eigenkapital
                            1  Für die vor dem 1. Januar 2020 als anrechenbare Aufwendung vom BKS genehmigte  Verzinsung von für den Betrieb eingesetztem Eigenkapital ohne den Rücklagenfonds  gemäss § 39 Abs. 1 gilt  bis zur vollständigen Abschreibung gemäss § 63b das bishe-  rige Recht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Publikation und Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1. Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2007 in Kraft.  Aarau, 8. November 2006  Regierungsrat Aargau  Landammann  W  ERNLI  Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  G  RÜNENFELDER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2007 01.01.2008 § 3 Abs. 3 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 13 Abs. 4 eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 14 Abs. 2 eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 20 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2007 S. 519
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2007 01.01.2008 § 21 Abs. 1, lit. a), 2. geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 33 Abs. 2, lit. a) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 33 Abs. 2, lit. b) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 33 Abs. 2, lit. c) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 33 Abs. 2, lit. e) aufgehoben 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 33 Abs. 4 eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 34 totalrevidiert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 35 Abs. 2, lit. b) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 35 Abs. 5, lit. a) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 35 Abs. 5, lit. c) eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 36 Abs. 1, lit. a) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 36 Abs. 1, lit. b) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 36 Abs. 1, lit. e) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 36 Abs. 1, lit. f) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 36a eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 37 Abs. 2 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 37 Abs. 5 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 38 Abs. 1, lit. d) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 38 Abs. 1, lit. e) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 38 Abs. 2 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 38 Abs. 3 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 39 Abs. 3 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 39 Abs. 5 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 42 Abs. 3 eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 43 totalrevidiert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 47 aufgehoben 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 48 aufgehoben 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 49 Abs. 1, lit. a) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 49 Abs. 1, lit. c) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 49 Abs. 3 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 49a eingefügt 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 50 Abs. 1, lit. c) geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 50 Abs. 2 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 53 Abs. 4
                            bis  eingefügt  2007 S. 519
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2007 01.01.2008 § 53 Abs. 5 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 56 Abs. 2 geändert 2007 S. 519
07.11.2007 01.01.2008 § 59 totalrevidiert 2007 S. 519
15.09.2010 01.01.2011 § 3 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 2 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 14 Abs. 2 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 18 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 21 Abs. 1, lit. a), 2. geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 21 Abs. 1, lit. c) geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 35 Abs. 4 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 49 Abs. 1, lit. a) geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 50 Abs. 1, lit. b) geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 54 Abs. 2 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Titel geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 2 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 3 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 57 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 61 Abs. 1 geändert 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 61 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 61 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 62 aufgehoben 2010/5 - 18
15.09.2010 01.01.2011 § 63 aufgehoben 2010/5 - 18
                            Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                30.05.2012 01.01.2013 Ingress geändert 2012/6 - 07
30.05.2012 01.01.2013 § 50 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/6 - 07
07.11.2012 01.01.2013 § 3 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 3 Abs. 2 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 20 Abs. 1
                            bis  aufgehoben  2012/7  -  30
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2012 01.01.2013 § 35 Abs. 3 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 36a Abs. 2 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 37 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Titel geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Abs. 3 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Abs. 4 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Abs. 5 aufgehoben 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 39 Abs. 6 aufgehoben 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 40 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit . b) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit. c) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit. d) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit. e) eingefügt 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 1, lit. f) eingefügt 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 2 aufgehoben 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 41 Abs. 3 eingefügt 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 42 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2012 01.01.2013 § 42 Abs. 3 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 43 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 43 Abs. 2 eingefügt 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 43a eingefügt 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 49 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 49 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 49 Abs. 1, lit. c) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 50 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 50 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 50 Abs. 1, lit. c) geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 53 Abs. 1 geändert 2012/7 - 30
07.11.2012 01.01.2013 § 54 Abs. 2 aufgehoben 2012/7 - 30
30.10.2013 01.01.2014 § 28 aufgehoben 2013/7 - 19
30.10.2013 01.01.2014 § 29 aufgehoben 2013/7 - 19
22.10.2014 01.01.2015 § 55 Abs. 1 geändert 2014/6 - 08
22.10.2014 01.01.2015 § 61 Abs. 1, lit. a) geändert 2014/6 - 08
17.12.2014 01.01.2015 § 39 Abs. 2 geändert 2014/6 - 22
17.12.2014 01.01.2015 § 63a eingefügt 2014/6 - 22
14.09.2016 01.08.2017 Ingress geändert 2017/5 - 10
14.09.2016 01.08.2017 Titel 3. aufgehoben 2017/5 - 10
14.09.2016 01.08.2017 § 27 aufgehoben 2017/5 - 10
14.09.2016 01.08.2017 § 30 aufgehoben 2017/5 - 10
14.09.2016 01.08.2017 § 31 aufgehoben 2017/5 - 10
14.09.2016 01.08.2017 § 32 aufgehoben 2017/5 - 10
27.09.2017 01.01.2018 Ingress geändert 2017/9 - 15
27.09.2017 01.01.2018 § 10 Abs. 1 geändert 2017/9 - 15
25.10.2017 01.01.2018 § 3 Abs. 3 geändert 2017/9 - 22
07.11.2018 01.01.2019 § 1 Abs. 1, lit. e) geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 1 Abs. 2 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 2 Abs. 2 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 33 Abs. 2 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 33 Abs. 2, lit. a) aufgehoben 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 33 Abs. 2, lit. b) aufgehoben 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 33 Abs. 2, lit. c) aufgehoben 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 33 Abs. 2, lit. d) aufgehoben 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 34 Abs. 1 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 35 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2018/7  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2018 01.01.2019 § 35 Abs. 1
                            ter  eingefügt  2018/7  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                07.11.2018 01.01.2019 § 35 Abs. 6 aufgehoben 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 36a Abs. 2 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 39 Abs. 3 geändert 2018/7 - 19
07.11.2018 01.01.2019 § 49a Abs. 2 geändert 2018/7 - 19
                            Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                26.06.2019 01.01.2020 § 11 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 14 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 15 Titel geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 15 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 15 Abs. 1, lit. c) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 15 Abs. 1, lit. d) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 16 Abs. 1, lit. d) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Titel geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 1, lit. c) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 1, lit. d) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 2 eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 18 Abs. 3 eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 19 Abs. 2 eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 21 Abs. 1, lit. a), 2. geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 21 Abs. 1, lit. e) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 21 Abs. 1, lit. f) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 21 Abs. 1, lit. h) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 22 aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 24 Abs. 1, lit. d) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 25 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 25 Abs. 3 eingefügt 2019/6 - 03
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                26.06.2019 01.01.2020 § 35 Abs. 1
                            quater  eingefügt  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                26.06.2019 01.01.2020 § 35 Abs. 1
                            quinquies  eingefügt  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                26.06.2019 01.01.2020 § 35 Abs. 2, lit. a) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 35 Abs. 3 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 35 Abs. 4 aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 1, lit. d) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 1, lit. e) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 3 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 38 Abs. 4 eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 39 Abs. 2 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 39 Abs. 2, lit. a) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 39 Abs. 2, lit. b) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 39 Abs. 2, lit. c) eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 39 Abs. 2
                            bis  eingefügt  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                26.06.2019 01.01.2020 § 39a eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 41 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 41 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 41 Abs. 1, lit. c) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 41 Abs. 1, lit. d) aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 43a Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 44 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 45 Abs. 1 geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 Titel 4.3. aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 61 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 63a aufgehoben 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 63b eingefügt 2019/6 - 03
26.06.2019 01.01.2020 § 63c eingefügt 2019/6 - 03
31.03.2021 01.01.2022 Erlasstitel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Ingress geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 1.1. geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1, lit. a) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1, lit. c) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1, lit. d) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1, lit. e) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 1b eingefügt 2021/12 - 16
                            Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 3a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 3b eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 4a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 5 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 6 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 7 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 7a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 8 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 8 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 8 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 9 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 9 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 10 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 11 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 11 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 12 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 12 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 15 Abs. 1, lit. d) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 17 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 1, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 1, lit. c) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 1, lit. d) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 18 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 19 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 19 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 20 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 20 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 20 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1, lit. b), 1. eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1, lit. b), 2. eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1, lit. c) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 1, lit. g) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 21 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 23 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 23 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 23 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 25 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 25 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 26 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 3
                            bis  .  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 32a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 32b eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 32c eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 4.1. geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 33 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 33 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 33 Abs. 2
                            bis  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 33 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 33 Abs. 4 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 35 Abs. 1
                            ter  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 35 Abs. 1
                            quater  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 35 Abs. 1
                            quinquies  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 36 Abs. 1, lit. d) geändert 2021/12 - 16
                            Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 36 Abs. 1, lit. f) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 36a Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 36a Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 36a Abs. 2, lit. a) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 36a Abs. 2, lit. b) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 36a Abs. 3 eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 2, lit. a) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 2, lit. b) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 2, lit. c) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 4 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 37 Abs. 5 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 38 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 38 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 38 Abs. 4 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 2, lit. a) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 2, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 2, lit. c) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 2
                            bis  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 4 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39 Abs. 4
                            bis  eingefügt  2021/12  -  16  -
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 39a Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 39a Abs. 4 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 40 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 41 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 42 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 42 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 43 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 43 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 43a Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 45 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 46 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 49a Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 49a Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 49a Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 50 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 50 Abs. 1, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 50 Abs. 1, lit. c) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 51 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 52 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 5.1
                            bis  .  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 52a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 5.2. geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1, lit. c) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 1
                            ter  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 4 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 4
                            bis  aufgehoben  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 53 Abs. 5 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1, lit. c) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1, lit. d) eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 1
                            ter  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 3 eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 54 Abs. 4 eingefügt 2021/12 - 16
                            Beschlussdatum  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                31.03.2021 01.01.2022 § 55 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 55 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 Titel 5.3 eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 56 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 56a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 56b eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 57 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 57 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 57 Abs. 2 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 57 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 58 Titel geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 58 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 58a eingefügt 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 59 aufgehoben 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 60 Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 60 Abs. 1, lit. b) geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 60 Abs. 3 geändert 2021/12 - 16
31.03.2021 01.01.2022 § 63c Abs. 1 geändert 2021/12 - 16
26.10.2022 01.01.2023 § 1b Abs. 2 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 3 Abs. 1
                            bis  geändert  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                26.10.2022 01.01.2023 § 3 Abs. 3 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 3a Abs. 1 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 3a Abs. 2 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 3a Abs. 3 eingefügt 2022/18 - 11
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                26.10.2022 01.01.2023 § 4a Abs. 1, lit. a) eingefügt 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 4a Abs. 1, lit. b) eingefügt 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 7a Abs. 1 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 20 Abs. 1 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 35 Abs. 1 geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 35 Abs. 2
                            bis  eingefügt  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                26.10.2022 01.01.2023 § 39 Abs. 4
                            ter  eingefügt  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                26.10.2022 01.01.2023 § 61 Abs. 1, lit. b) geändert 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 61 Abs. 1, lit. c) eingefügt 2022/18 - 11
26.10.2022 01.01.2023 § 61 Abs. 1, lit. d) eingefügt 2022/18 - 11
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16  Ingress  30.05.2012  01.01.2013  geändert  2012/6  -  07  Ingress  14.09.2016  01.08.2017  geändert  2017/5  -  10  Ingress  27.09.2017  01.01.2018  geändert  2017/9  -  15  Ingress  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16  Titel 1.1.  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1, lit. d) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 1, lit. e) 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 1 Abs. 1, lit. e) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1 Abs. 2 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 1 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 1a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 1b 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 1b Abs. 2 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 2 Abs. 2 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 2 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 3 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 3 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 3 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 3 Abs. 1
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1
                            bis  26.10.2022  01.01.2023  geändert  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 3 Abs. 3 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 3 Abs. 3 25.10.2017 01.01.2018 geändert 2017/9 - 22
§ 3 Abs. 3 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 3a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 3a Abs. 1 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 3a Abs. 2 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 3a Abs. 3 26.10.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18 - 11
§ 3b 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 4 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 4 Abs. 2 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 4a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 4a Abs. 1 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 4a Abs. 1, lit. a) 26.10.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18 - 11
§ 4a Abs. 1, lit. b) 26.10.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18 - 11
§ 5 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 5 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 5 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 5 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 6 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 7 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 7a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 7a Abs. 1 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 8 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 8 Abs. 1, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 8 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 9 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 9 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 10 Abs. 1 27.09.2017 01.01.2018 geändert 2017/9 - 15
§ 10 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 11 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 11 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 11 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 12 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 12 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 13 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 13 Abs. 4 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 13 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 14 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 14 Abs. 2 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 14 Abs. 2 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 14 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 15 26.06.2019 01.01.2020 Titel geändert 2019/6 - 03
§ 15 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 15 Abs. 1, lit. c) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 15 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 15 Abs. 1, lit. d) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 16 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 17 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 18 26.06.2019 01.01.2020 Titel geändert 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 18 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 18 Abs. 1, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1, lit. b) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 18 Abs. 1, lit. c) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 18 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 1, lit. d) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 18 Abs. 2 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 3 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 18 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 19 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 19 Abs. 2 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 19 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 20 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 20 Abs. 1 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
§ 20 Abs. 1
                            bis  07.11.2007  01.01.2008  eingefügt  2007 S. 519
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1
                            bis  07.11.2012  01.01.2013  aufgehoben  2012/7  -  30
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 20 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. a), 2. 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 21 Abs. 1, lit. a), 2. 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 21 Abs. 1, lit. a), 2. 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 21 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. b), 1. 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. b), 2. 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. c) 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 21 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. e) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 21 Abs. 1, lit. f) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 21 Abs. 1, lit. g) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 21 Abs. 1, lit. h) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 21 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 22 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 23 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 23 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 23 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 24 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 25 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 25 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 25 Abs. 3 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 25 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 26 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Titel  3.  14.09.2016  01.08.2017  aufgehoben  2017/5  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 14.09.2016 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 10
§ 28 30.10.2013 01.01.2014 aufgehoben 2013/7 - 19
§ 29 30.10.2013 01.01.2014 aufgehoben 2013/7 - 19
§ 30 14.09.2016 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 10
§ 31 14.09.2016 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 10
§ 32 14.09.2016 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 10
                            Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Titel 3  bis  .  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 32b 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 32c 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
                            Titel 4.1.  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 33 Abs. 2 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 33 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 33 Abs. 2, lit. a) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 33 Abs. 2, lit. a) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 19
§ 33 Abs. 2, lit. b) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 33 Abs. 2, lit. b) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 19
§ 33 Abs. 2, lit. c) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 33 Abs. 2, lit. c) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 19
§ 33 Abs. 2, lit. d) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 19
§ 33 Abs. 2, lit. e) 07.11.2007 01.01.2008 aufgehoben 2007 S. 519
§ 33 Abs. 2
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 33 Abs. 4 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 33 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 34 07.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 519
§ 34 Abs. 1 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 34 Abs. 2 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 35 Abs. 1 26.10.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 11
                            bis  -
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            ter  07.11.2018  01.01.2019  eingefügt  2018/7  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            ter  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            quater  26.06.2019  01.01.2020  eingefügt  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            quater  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            quinquies  26.06.2019  01.01.2020  eingefügt  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1
                            quinquies  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 2, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 35 Abs. 2, lit. b) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 35 Abs. 2
                            bis  26.10.2022  01.01.2023  eingefügt  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 3 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 35 Abs. 3 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 35 Abs. 4 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 35 Abs. 4 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 35 Abs. 5, lit. a) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 35 Abs. 5, lit. c) 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 35 Abs. 6 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 19
§ 36 Abs. 1, lit. a) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 36 Abs. 1, lit. b) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 36 Abs. 1, lit. d) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 36 Abs. 1, lit. e) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 36 Abs. 1, lit. f) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 36 Abs. 1, lit. f) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 36a 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 36a Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 36a Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 36a Abs. 2 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 36a Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 36a Abs. 2, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 36a Abs. 2, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 36a Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 37 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 2 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 37 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 2, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 2, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 2, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 37 Abs. 5 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 37 Abs. 5 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 38 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 1, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 1, lit. b) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 1, lit. d) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 38 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 1, lit. e) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 38 Abs. 1, lit. e) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 2 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 38 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 38 Abs. 3 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 38 Abs. 3 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 4 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 38 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 07.11.2012 01.01.2013 Titel geändert 2012/7 - 30
§ 39 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 39 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 Abs. 2 17.12.2014 01.01.2015 geändert 2014/6 - 22
§ 39 Abs. 2 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 39 Abs. 2, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 39 Abs. 2, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 Abs. 2, lit. b) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 39 Abs. 2, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 Abs. 2, lit. c) 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 39 Abs. 2, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 Abs. 2
                            bis  26.06.2019  01.01.2020  eingefügt  2019/6  -  03  bis  -
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 3 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 39 Abs. 3 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 39 Abs. 3 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 39 Abs. 4 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 39 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39 Abs. 4
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 4
                            ter  26.10.2022  01.01.2023  eingefügt  2022/18  -  11
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 5 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 39 Abs. 5 07.11.2012 01.01.2013 aufgehoben 2012/7 - 30
§ 39 Abs. 6 07.11.2012 01.01.2013 aufgehoben 2012/7 - 30
§ 39a 26.06.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 03
§ 39a Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39a Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 39a Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 40 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 40 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 41 Abs. 1, lit. a) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 1, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 41 Abs. 1, lit. b) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 1, lit. b) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 41 Abs. 1, lit. c) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 1, lit. c) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 41 Abs. 1, lit. d) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 1, lit. d) 26.06.2019 01.01.2020 aufgehoben 2019/6 - 03
§ 41 Abs. 1, lit. e) 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 1, lit. f) 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 aufgehoben 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 3 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt 2012/7 - 30
§ 41 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 42 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 42 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 42 Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 42 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 42 Abs. 3 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 42 Abs. 3 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 43 07.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 519
§ 43 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 43 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 43 Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt 2012/7 - 30
§ 43 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 43a 07.11.2012 01.01.2013 eingefügt 2012/7 - 30
§ 43a Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
                            Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43a Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 44 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 45 Abs. 1 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
§ 45 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 46 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Titel 4.3.  26.06.2019  01.01.2020  aufgehoben  2019/6  -  03
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 07.11.2007 01.01.2008 aufgehoben 2007 S. 519
§ 48 07.11.2007 01.01.2008 aufgehoben 2007 S. 519
§ 49 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 49 Abs. 1, lit. a) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 49 Abs. 1, lit. a) 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 49 Abs. 1, lit. a) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 49 Abs. 1, lit. c) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 49 Abs. 1, lit. c) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 49 Abs. 3 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 49a 07.11.2007 01.01.2008 eingefügt 2007 S. 519
§ 49a Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 49a Abs. 2 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 19
§ 49a Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 49a Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 50 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 50 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 50 Abs. 1, lit. a) 30.05.2012 01.01.2013 geändert 2012/6 - 07
§ 50 Abs. 1, lit. a) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 50 Abs. 1, lit. c) 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 50 Abs. 1, lit. c) 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 50 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 50 Abs. 2 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 51 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 52 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Titel 5.1  bis  .  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
                            Titel 5.2.  31.03.2021  01.01.2022  geändert  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 1 07.11.2012 01.01.2013 geändert 2012/7 - 30
§ 53 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 1, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 1
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 1
                            ter  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 53 Abs. 4
                            bis  07.11.2007  01.01.2008  eingefügt  2007 S. 519
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 4
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  aufgehoben  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 5 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 53 Abs. 5 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1, lit. a) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1, lit. c) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1, lit. d) 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 1
                            bis  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Abs. 1
                            ter  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Abs. 2 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 54 Abs. 2 07.11.2012 01.01.2013 aufgehoben 2012/7 - 30
§ 54 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 54 Abs. 4 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 55 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 55 Abs. 1 22.10.2014 01.01.2015 geändert 2014/6 - 08
§ 55 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
                            Titel 5.3  31.03.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/12  -  16
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 15.09.2010 01.01.2011 Titel geändert 2010/5 - 18
§ 56 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 56 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
                            Element  Beschlussdatum  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Abs. 1, lit. a) 15.09.2010 01.01.2011 eingefügt 2010/5 - 18
§ 56 Abs. 1, lit. b) 15.09.2010 01.01.2011 eingefügt 2010/5 - 18
§ 56 Abs. 2 07.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 519
§ 56 Abs. 2 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 56 Abs. 3 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 56a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 56b 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 57 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 57 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 57 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 57 Abs. 2 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 57 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 58 31.03.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 16
§ 58 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 58a 31.03.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 16
§ 59 07.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 519
§ 59 31.03.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 16
§ 60 Abs. 1 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 60 Abs. 1, lit. b) 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 60 Abs. 3 31.03.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 16
§ 61 Abs. 1 15.09.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 18
§ 61 Abs. 1, lit. a) 15.09.2010 01.01.2011 eingefügt 2010/5 - 18
§ 61 Abs. 1, lit. a) 22.10.2014 01.01.2015 geändert 2014/6 - 08
§ 61 Abs. 1, lit. a) 26.06.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 03
                            -