Verordnung über das Rechnungswesen und die übrige Führungsunterstützung
                            * Änderungstabellen am   Schluss des Erlasses  Verordnung  über das Rechnungswesen und die übrige  Führungsunterstützung (VRF)  Vom 29. Juni 2005 (Stand 1. Januar 2013)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau  gestützt auf die §§ 33 Abs. 2, 35, 36 Abs.   2 und 37 des Gesetzes über die wirkungs-  orientierte  Steuerung  von  Aufgaben  und  Finanzen  (GAF)  vom  11.  Januar  2005  1 )  ,  die  §§  11  Abs.  5,  18  Abs.  2,  22  Abs.  2  und  28  des  Dekrets  über  die  Rechnungsle-  gung  und  Vermögensverwaltung  (DRV)  vom  11.  Januar  2005  2 )    sowie  §  27  des  Gesetzes über die Organisation des Regier  ungsrates und der kantonalen Verwaltung  (Organisationsgesetz) vom 26. März 1985  3 )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Einleitung
§ 1 Begriffe
                            1   In dieser Verordnung bedeuten die Ausdrücke:  a)  Sach-  und  Finanzdaten:  die  Daten,  die  für  die  Steuerung  von  Aufgaben  und  Finanzen in den Steuerungs  bereichen notwendig sind;  b)  Stammdaten:  die  Daten,  die  für  de  n  technischen  Betrieb  der  Informatik-  Systeme notwendig sind;  c)       Sichtrecht:       die       organi  satorische  Kompetenz  und  technische  Berechtigung,  Daten in einem Informatik-System einzusehen und an andere Systeme weiter-  zugeben;  d)  Mutationsrecht:  die  organisatorisc  he  Kompetenz  und  technische  Berechti-  gung,  Daten  in  einem  Inform  atik-System  neu  zu  erfasse  n,  zu  ändern  oder  zu  löschen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  612.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     SAR  612.110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     SAR  153.100
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Administration der technischen Systeme
                            1    Die  Zuweisung  der  technischen  Berech  tigungen  in  den  Informatik-Systemen  ge-  mäss den §§ 10 ff. und 17 ff. dieser Veror  dnung erfolgt durch eine zentrale System-  administration.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie hat folgende Rechte und Pflichten:  a)  Sicht- und Mutationsrecht auf alle Daten;  b)  Pflege und Nachführung der Stammdaten;  c)  Eröffnung  von  neuen  Planungsversione  n  und  technische  Freigabe  von  Sach-  und Finanzdaten auf Meldung der zuständigen Steuerungsinstanz hin.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Für die zentrale Systemadministration is  t das Departement Finanzen und Ressour-  cen zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Rechnungswesen
2.1. Die Führung der Verwaltungsrechnung
§ 3 Kontenrahmen
                            1   Die Artengliederung der Verwaltungsrec  hnung erfolgt nach dem in Anhang 1 die-  ser  Verordnung  festgelegten  Kontenrahmen  .  Bei  Bedarf  kann  das  Departement  Fi-  nanzen und Ressourcen den Kontenra  hmen detailliert  er gliedern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Interne Verrechnungen; Grundsätze
                            1    Die  in  Anhang  2  dieser  Verordnung  festge  legten  Leistungen  sind  intern  zu  ver-  rechnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Bewertung  der  Leistungen  erfolgt  aufgrund  der  in  Anhang  3  festgelegten  Grundsätze.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Interne Verrechnungen; De tails des Leistungsbezuges
                            1   Der Leistungsbezug ist schriftlich zu vere  inbaren, die Details (Preis, Menge usw.)  können schriftlich oder mündl  ich festgehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Bei  komplexen  Leistungsbezügen  sind  deren  Grundsätze  in  mehrjährigen  Rah-  menvereinbarungen  zwischen  den  betei  ligten  Steuerungsinstanzen  oder  durch  den  Regierungsrat festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2. Die Kosten- und Leistungsrechnung
§ 6 Die Kosten- und Leistungsrechnung
                            1   Jede Organisationseinheit bildet mindestens eine Kostenstelle  . Die Bildung zusätz-  licher Kostenstellen ist möglich, sofern dies für die Steuerung der Organisationsein-  heit notwendig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Kostenträger
                            1   Kostenträger sind die Produkte oder die Teilprodukte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Umlagen
                            1    Das  Büro  des  Grossen  Rats,  die  Justiz  leitung,  die  Finanzkontrolle,  die  Departe-  mente, die Staatskanzlei sowie die beau  ftragte Person für Öffentlichkeit und Daten-  schutz legen bezüglich der von ihnen gest  euerten Produktegruppen die für die Um-  lage  der  Kosten  von  der  Kostenstelle  auf  die  Kostenträger  massgebenden  Bezugs-  grössen fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Als  Bezugsgrössen  kommen  ein  Umlageschlüssel  oder  die  für  den  Kostenträger  geleisteten Stunden zu einem festgelegten Stundenansatz zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Kostenstufen
                            1   Die Produktekosten sind gemäss den nachfo  lgenden 5 Kostenstufen auszuweisen:  a)  Kostenstufe 1: Sämtliche dem Produkt  direkt zugewiesenen Kosten und Erlö-  se;  b)  Kostenstufe  2:  Sämtliche  dem  Pr  odukt  aufgrund  der  Leistungserfassung  ver-  rechneten Personalkosten;  c)  Kostenstufe 3: Diejenigen Kosten,  welche dem Produkt au  s Globalkrediten zu  belasten sind;  d)  Kostenstufe  4:  Die  über  die  Bez  ugsgrössen  vorgenommenen  Umlagen  von  den Kostenstellen auf das Produkt;  e)  Kostenstufe 5: Sämtliche kalkulatorischen Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Kosten des Regierungsrats sowie des  Grossen Rats sind nicht in die Kostenstu-  fen einzubeziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3. Die Organisation des Rechnungswesens
§ 10 Grundsätze
                            1    Das  Rechnungswesen  wird  dezentral  im  Gr  ossen  Rat,  in  den  Gerichten,  in  der  Finanzkontrolle, in den Depart  ementen, in der Staatskanz  lei sowie bei der beauftrag-  ten Person für Öffentlichkeit und Datensc  hutz geführt. Diese bestimmen Ansprech-  personen für das Departemen  t Finanzen und Ressourcen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Das  Büro  des  Grossen  Rats,  die  Finanzkontrolle  und  die  beauftragte  Person  für  Öffentlichkeit  und  Datenschutz  können  ih  re  Aufgaben  im  Zusammenhang  mit  dem  Rechnungswesen einem Departement ode  r der Staatskanzlei übertragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Das Departement Finanzen und Ressourcen  ist verantwortlich für die Aufsicht über  die fachliche und zeitgemässe Führung sowi  e die Weiterentwicklung des kantonalen  Rechnungswesens, inklusive der dazugehör  igen zentralen Informatik-Systeme.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Departement Finanzen und Ressourcen; Aufgaben
                            1    Das  Departement  Finanzen  und  Ressourcen  erfüllt  im  Zusammenhang  mit  dem  Rechnungswesen folgende Aufgaben:  a)  es  koordiniert  die  dezentrale  Führ  ung  der  Bestandes-  und  Verwaltungsrech-  nung und konsolidiert diese;  b)  *      es  unterstützt  und  berät  das  Büro  des  Grossen  Rats,  die  Justizleitung,  die  Fi-  nanzkontrolle, die Departemen  te, die Staatskanzlei sowie die beauftragte Per-  son für Öffentlichkeit und Datenschut  z bei der Erfüllung ihrer im Zusammen-  hang mit dem Rechnungswesen stehenden Aufgaben;  c)  *      es berät das Büro des Grossen Rats, die Justizleitung, die Finanzkontrolle, die  Departemente,  die  Staatskanzlei  sowie  die  beauftragte  Person  für  Öffentlich-  keit und Datenschutz in finanz- u  nd betriebswirtschaftlichen Fragen;  d)  *      es erlässt Handbücher zum Rechnungswesen und Finanzcontrolling und sorgt  für deren Umsetzung;  e)  es erstattet dem Regierungsrat periodisch Bericht über den Stand des Finanz-  haushaltes;  f)  *      es sorgt für die Pflege des Kontenplans;  g)  *      es  erlässt  und  pflegt  die  Kontier  ungsanleitung  unter  Mitwirkung  des  Büros  des  Grossen  Rats,  der  Justizleitung,  de  r  Finanzkontrolle,  der  Departemente,  der Staatskanzlei sowie der beauftragt  en Person für Öffentlichkeit und Daten-  schutz;  h)  *      es sorgt für die Überwachung des Zahlungsverkehrs.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Departement Finanzen und Ressourcen; Verfügung über Post- und Bank-
                            konten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Das Departement Finanzen und Ressour  cen verfügt über die Post- und Bankkonten  der Bestandesrechnung. Die Eröffnung eines  solchen Kontos erfolgt ausschliesslich  durch das Departement Finanzen und Ressourcen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Führung  von  Postcheck-  oder  Bankkonten    ausserhalb  der  Bestandesrechnung  bedarf der Zustimmung des Depa  rtements Finanzen und Ressourcen. Sie wird nur in  zwingenden  Fällen  und  bei  klarer  Rege  lung  des  Zwecks,  der  Verfügungsberechti-  gung und der Verantwortung gestattet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a * Aufgaben der zuständigen Steuerungsinstanzen
                            1    Die  vom  Büro  des  Grossen  Rats,  von  de  r  Justizleitung,  von  der  Finanzkontrolle,  von den Departementen, der St  aatskanzlei sowie der beauftragten Person für Öffent-  lichkeit  und  Datenschutz  beze  ichneten  Stellen  sind  für  folgende  Aufgaben  verant-  wortlich:  *  a)  Vorliegen von Globalkrediten;  b)  Einhaltung der mit dem Budget beschlossenen Globa  lbudgets und Jahrestran-  chen von Globalkrediten;  c)  Einhaltung der submissionsrechtlichen Vorgaben;  d)       vorschriftgemässe       Kontierung;  e)  inhaltlich korrekte Buchungstexte;  f)  Erteilung  der  Visen  für  die  materielle  und  formelle  Prüfung  sowie  für  die  Anweisung;  g)  Auslösung der Verbuchung und der Bezahlung respektive der Verrechnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die bezeichneten Stellen  sind dem Departement Fina  nzen und Ressourcen und der  Finanzkontrolle anzuzeigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12b * Anweisungsvorgang
                            1   Eine Anweisung stellt den Auftrag zur  Zahlung oder Verrechnung zu Lasten oder  zu Gunsten eines Kontos der Verwa  ltungsrechnung oder Bestandesrechnung dar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Mit dem Visum für die materielle Prüf  ung wird die Richtigkeit der Zahlung bezüg-  lich  der  erbrachten  Leistung,  die  Überei  nstimmung  mit  dem  Auftrag  (Offerte),  der  Abzug  allfälliger  Rabatte  und  Skonti  best  ätigt  sowie  die  Kontierung  und  der  Bu-  chungstext bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Mit dem Visum für die formelle Prüfung wi  rd bestätigt, dass die Belege ordnungs-  gemäss erstellt und die für den Vollzug  erforderlichen Angaben vollständig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Mit dem Visum für die Anweisung wird be  stätigt, dass die Pr  üfung der materiellen  und formellen Richtigkeit durch die  berechtigten Personen erfolgt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5    Wer  mit  einer  Anweisung  begünstigt  wird,  ist  nicht  visumsberechtigt.  Der  Rech-  nungsbeleg ist von mindestens zwei Personen zu visieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6    Liegen  alle  drei  Visen  vor,  hat  die  nach  §  12a  Abs.  1  lit.  g  bezeichnete  Stelle  die  entsprechende Verbuchung und Bezahlung respektive Verrechnung auszulösen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Das Büro des Grossen Rats, die Justizle  itung, die Finanzkontrolle, die beauftragte  Person  für  Öffentlichkeit  und  Datenschutz  sowie  die  Departemente  und  die  Staats-
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Controlling
§ 13 Grundsatz
                            1    Die  Departemente  und  die  Staatskanz  lei  stellen  das  Aufgaben-  und  Finanz-  controlling in ihren Steuerungsbereichen sich  er; sie halten sich  hierbei inhaltlich an  die  Vorgaben  des  Regierungsrats,  technisch  an  die  des  Departements  Finanzen  und  Ressourcen  beziehungsweise  der  Staatskanzlei  und  bezeic  hnen  für  diese  Ansprech-  personen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Entwicklungsleitbild
                            1    Die  Staatskanzlei  erarbeitet  in  Zusammenarbeit  mit  den  Departementen  sowie  allenfalls  der  Justizleitung  das  Entwickl  ungsleitbild  und  unterbreitet  es  dem  Regie-  rungsrat. Sie erarbeitet durch ein Umfeld  monitoring die Grundlagen für die langfris-  tige Planung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Sie  unterstützt  die  Departemente  sowie  a  llenfalls  die  Justizleitung  bei  der  Umset-  zung des Entwicklungsleitbildes in den übrigen Planungsinstrumenten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Controllingunterstützung bei AFP, B udget, Zusatzfinanzierungen und Jah-
                            resbericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1    Das  Departement  Finanzen  und  Ressourcen    und  die  Staatskanzle  i  erarbeiten  zu-  sammen mit den Departementen den Aufgab  en- und Finanzplan (inklusive Budget),  die Anträge für Zusatzfinanzierungen sowi  e den Jahresbericht. Massgebend für den  Aufgaben-  und  Finanzplan  (inklusive  Budge  t)  sind  dabei  die  jährlich  vom  Regie-  rungsrat erlassenen Planungsvorgaben zu den Aufgaben und Finanzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    In  den  Aufgabenbereichen  «Grosser  Ra  t»,  «Rechtsprechung»,  «Finanzaufsicht»  sowie  «Öffentlichkeitsprinzip  und  Datens  chutz»  beschränkt  sich  die  Zusammenar-  beit  mit  dem  Departement  Finanzen  und  Re  ssourcen  und  der  Staatskanzlei  im  We-  sentlichen auf die formelle sowie zeitliche Koordination der Vorlagen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Mitberichtsverfahren
                            1    Die  Departemente  und  die  St  aatskanzlei  führen  bei  Gesc  häften  mit  finanziellen,  personellen oder sonstigen Auswirkungen au  f den Staatshaushalt vor der Beschluss-  fassung  durch  den  Regierungsrat  mit  dem  Departement  Finanzen  und  Ressourcen  das  Mitberichtsverfahren  durch;  ausgeno  mmen  sind  Geschäfte,  die  Gegenstand  der  Beschlussfassung gemäss § 15  dieser Verordnung waren ode  r deren Kosten einmalig  Fr.  50'000.–  beziehungsweise  jährlich  wied  erkehrend  Fr.  20'000.–  unterschreiten.  Besondere  Bestimmungen  für  die  Verwe  ndung  von  Fondsmitteln  bleiben  vorbehal-  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei Geschäften von strategischer Bedeutung  ist das Mitberichtsverfahren auch mit  der  Staatskanzlei  durchzuführen;  diese  überprüft  die  Übereinstimmung  des  Ge-  schäfts  mit  den  verabschie  deten  Planungsgrundlagen  (Ent  wicklungsleitbild,  Aufga-  ben- und Finanzplan sowie Planungsberichte).
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Management-Informations-System (MIS)
§ 17 Sicht- und Mutationsrechte
                            1    Die  Sicht-  beziehungsweise  Mutationsrech  te  auf  Sach-  und  Finanzdaten  werden  grundsätzlich  durch  Zuweisung  der  entsprechenden  Kompetenz  und  durch  Einräu-  mung der technischen Berechtigung begründet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Sichtrecht kann folgende Einschränkungen erfahren:  a)  auf bestimmte Steuerungsbereiche;  b)  auf bestimmte Orga  nisationseinheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Zusätzlich kann das Mutationsrech  t folgende Einschränkungen erfahren:  a)  auf die Erfassung neuer Daten;  b)  auf das Ändern bestehender Daten;  c)  auf das Löschen bestehender Daten;  d)  nach dem jeweiligen Bearbeitungsmodus.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Zuständigkeit für die Zuweisung von Rechten
                            1   Zuständig für die Zuweisung sind:  a)  in  den  der  Staatskanzlei  beziehungsweise  den  Departementen  zum  Vollzug  zugewiesenen  Aufgabenbereichen  jeweils    die  Generalsekretärin  oder  der  Ge-  neralsekretär;  b)  im  Aufgabenbereich  «Grosser  Rat»  der  Leiter  oder  die  Leiterin  des  Parla-  mentsdiensts;  c)  *       im  Aufgabenbereich  «Rechtsprechung»  di  e  Generalsekretärin  oder  der  Gene-  ralsekretär Justiz;  d)  im Aufgabenbereich «Finanzaufsicht»  der Leiter oder die Leiterin der Finanz-  kontrolle.  e)  *      im Aufgabenbereich «Öffentlichkeitspr  inzip und Datenschutz» die beauftragte  Person für Öffentlichkeit und Datenschutz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die zuständigen Stellen melden Veränderungen bei den zugewiesenen Rechten der  zentralen Systemadministration  gemäss § 2 dieser Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Besondere Benutzungrechte
                            1   Ein uneingeschränktes Sichtrecht auf al  le verbindlich gesetz  ten Sach- und Finanz-  daten sämtlicher Steuerungsbereic  he von Amtes wegen haben:  a)  die  Mitglieder  des  Regierungsrats,  de  r  Staatsschreiber  beziehungsweise  die  Staatsschreiberin und die Generalsekretä  re beziehungsweise die Generalsekre-  tärinnen;  b)  die  bezeichneten  Mitarbeitenden  der  Abteilung  Strategie  und  Aussenbezie-  hungen der Staatskanzlei, der Finanzverwaltung  1 )   des Departements Finanzen  und Ressourcen und der Finanzkontrolle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     Heute: Abteilung Finanzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Ein  auf  alle  verbindlich  gesetzten  Sach-  und  Finanzdaten  der  Stufe  Aufga-  benbereiche  beschränktes  Sichtrecht  haben  die  bezeichneten  Mitarbeitenden  des  Parlamentsdiensts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Für  die  Meldung  von  personellen  Veränderungen  gilt  §  18  Abs.  2  dieser  Verord-  nung sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Verbindlichke it der Daten
                            1    Verbindlich  sind  die  auf  Papier  verwen  deten  Sach-  und  Finanzdaten.  Die  mit  ei-  nem  Mutationsrecht  ausgestatteten  Pers  onen  sorgen  für  die  Übereinstimmung  der  elektronischen Sach- und Finanzdaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Teuerungsanpassung der Globalkredite
§ 21 Arten der Teuerungsanpassung
                            1   Bei Globalkrediten für Hoch- und Tiefbauten wird die Teuerung nach der Staffel-  methode berechnet. Der massgebende Inde  x wird im Kreditbeschluss festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei allen anderen Vorhaben kann nach Rücksprache mit dem Departement Finan-  zen und Ressourcen bei der Kreditbewil  ligung ein Index festgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Schluss- und Übergangsbestimmungen
§ 22 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1   Es werden aufgehoben:  a)  die  Verordnung  über  den  Finanzhaushalt  des  Kantons  Aargau  (Finanzhaus-  haltsverordnung, FHV) vom 7. Juli 1993  1 )  ;  b)  §  8  Abs.  1  der  Verordnung  über  die  Organisation  der  kantonalen  Steuerre-  kurskommission und das Rekursverfahren vom 25. Juli 1968  2 )  ;  c)  der  Regierungsbeschluss  über  die  Verwendung  der  Einnahmen  aus  dem  Vie-  handel vom 26. November 1943  3 )  ;  d)  § 1 Abs. 3 der Vollziehungsveror  dnung zum Ausführungsgesetz zum Bundes-  gesetz über Schuldbetreibung und   Konkurs vom 1. Oktober 1965  4 )  ;  e)  § 2 Abs. 3 der Vollziehungsverordnung  zum Bundesgesetz über die Jagd und  den Schutz wildlebender Säugetiere und  Vögel sowie zum kantonalen Gesetz  über  Wildschutz,  Vogelschutz  und  Jagd  (Jagdverordnung)  vom  28.  August
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1969  5 )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Änderung bisherigen Rechts
                            1    Die  Verordnung  über  die  Organisation  de  r  Strafanstalt  Lenz  burg  vom  21.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004  6 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Verordnung  über  die  Organisation  des  Jugendheims  Aarburg  vom  21.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Die  Verordnung  über  «Jugend  und  Sport»  (J+S)  und  den  freiwilligen  Schulsport  vom 4. September 2002  8 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die Stipendienverordnung (StipV) vom 3. April 1969
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AGS Bd. 14 S. 423; 1995 S. 193; 1997 S. 236, 395; 1998 S. 314; 2000 S. 23; 2001 S. 41;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2003 S. 244
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     AGS Bd. 7 S. 109, 351; Bd. 8 S. 380; Bd. 9 S. 655; Bd. 13 S. 159 (SAR  271.161)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     AGS Bd. 3 S. 282; Bd. 7 S. 444
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)     AGS Bd. 6 S. 278; Bd. 11 S. 125; 2001 S. 21 (SAR  SAR 231.111  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)      AGS  Bd.  7  S.  326;  Bd.  8  S.  718;  Bd.  10  S.  421,  451,  516;  Bd.  11  S.  533;  Bd.  12  S.  219,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            641; 2001 S. 22; 2004 S. 46 (SAR  933.111  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)     AGS 2004 S. 1 (SAR  253.331  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)     AGS 2004 S. 8 (SAR  253.371  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)     AGS 2002 S. 297 (SAR 461.113  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)     AGS Bd. 7 S. 256, 544; Bd. 12 S. 21; Bd. 13 S. 55; 1999 S. 210; 2002 S. 323; 2003 S. 79  (SAR  471.111  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5    Die  Verordnung  über  die  Organisation  de  r  Kantonalen  Behindertendienste  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                18. November 1998
                            1 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Die Spitalverordnung (SpiV) vom 26. Mai 2004  2 )   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Die Verordnung über die Beitragsleistungen   des Kantons im Be  reich der spitalex-  ternen  Krankenpflege  (Spitexverordnung)  vom  10.  Juli  1996  3 )    wird  wie  folgt  ge-  ändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8    Die  Personal-  und  Lohnverordnung  (PLV)  vom  25.  September  2000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 )    wird  wie  folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Publikation, Inkrafttreten
                            1   Diese Verordnung ist in der Gesetzessa  mmlung zu publizieren. Sie tritt am 1. Sep-  tember 2005 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Anhänge 1–3 werden durch Verwei  sung (§ 4 des Publikationsgesetzes)  5 )   pub-  liziert. Sie können bei der St  aatskanzlei oder beim Departement Finanzen und Res-  sourcen eingesehen bezie  hungsweise bezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Übergangsrecht betreffend MIS
                            1    Bis  zur  Einführung  des  definitiven  Systems  (SAP-BW)  ist  für  die  System-  administration die Staa  tskanzlei zuständig.  Aarau, 29. Juni 2005  Regierungsrat Aargau  Landammann  H  UBER  Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  RÜNENFELDER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AGS 1998 S. 305; 2002 S. 248 (SAR  877.311  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     AGS 2004 S. 57 (SAR 331.211  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     AGS 1996 S. 136; 2004 S. 322 (SAR  301.311  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)     AGS 2000 S. 256; 2001 S. 37; 2002 S. 82, 434; 2003 S. 377 (SAR  165.111  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)     Die  Paragrafennummer  wurde  gemäss  §  12  des  Publikationsgesetzes  vom  3.  Mai  2011  (SAR  150.600  ) angepasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss                            Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS  Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                14.11.2007 01.01.2008 § 8 Abs. 1 geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 10 Abs. 1 geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 10 Abs. 2 geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 11 Abs. 1, lit. b) geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 11 Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 15 Abs. 2 geändert AGS 2007 S. 528
14.11.2007 01.01.2008 § 18 Abs. 1, lit. e) eingefügt AGS 2007 S. 528
11.01.2012 01.02.2012 Ingress geändert AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 11 Abs. 1, lit. d) geändert AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 11 Abs. 1, lit. f) geändert AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 11 Abs. 1, lit. g) geändert AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 11 Abs. 1, lit. h) eingefügt AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 12a eingefügt AGS 2012/1-9
11.01.2012 01.02.2012 § 12b eingefügt AGS 2012/1-9
27.06.2012 01.01.2013 § 8 Abs. 1 geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 11 Abs. 1, lit. b) geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 11 Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 11 Abs. 1, lit. g) geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 12a Abs. 1 geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 12b Abs. 7 geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 14 Abs. 1 geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 14 Abs. 2 geändert AGS 2012/5-9
27.06.2012 01.01.2013 § 18 Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2012/5-9
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element                              Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS  Fundstelle  Ingress                                 11.01.2012  01.02.2012  geändert  AGS  2012/1-9
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 8 Abs. 1 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 10 Abs. 1 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 10 Abs. 2 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 11 Abs. 1, lit. b) 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 11 Abs. 1, lit. b) 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 11 Abs. 1, lit. c) 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 11 Abs. 1, lit. c) 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 11 Abs. 1, lit. d) 11.01.2012 01.02.2012 geändert AGS 2012/1-9
§ 11 Abs. 1, lit. f) 11.01.2012 01.02.2012 geändert AGS 2012/1-9
§ 11 Abs. 1, lit. g) 11.01.2012 01.02.2012 geändert AGS 2012/1-9
§ 11 Abs. 1, lit. g) 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 11 Abs. 1, lit. h) 11.01.2012 01.02.2012 eingefügt AGS 2012/1-9
§ 12a 11.01.2012 01.02.2012 eingefügt AGS 2012/1-9
§ 12a Abs. 1 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 12b 11.01.2012 01.02.2012 eingefügt AGS 2012/1-9
§ 12b Abs. 7 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 14 Abs. 1 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 14 Abs. 2 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 15 Abs. 2 14.11.2007 01.01.2008 geändert AGS 2007 S. 528
§ 18 Abs. 1, lit. c) 27.06.2012 01.01.2013 geändert AGS 2012/5-9
§ 18 Abs. 1, lit. e) 14.11.2007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 528
                            Anhang 1  1  (Stand 1. Januar 2013)  Kontenrahmen  für Bestandes- und Verwaltungsrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Kontenrahmen Bestandesrechnung
                            1   Aktiven  Finanzvermögen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Flüssige                 Mittel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  Kasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            101  Postcheck
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            102  Banken
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Guthaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            111  Kontokorrente
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            112  Steuerguthaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            115  Debitoren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            116  Festgelder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119  Übrige  Guthaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1      Anhang 1 zur Verordnung über das Rechnungsw  esen und die übrige Führungsunterstützung  (VRF) vom 29. Juni 2005 (SAR  612.113  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            120  Festverzinslic  he Wertpapiere
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            121  Aktien und Anteilscheine
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            122  Darlehen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            123  Liegenschaften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            124  Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            125  Vorräte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            129  Übrige                     Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  Transitorische                 Aktiven  Verwaltungsvermögen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  Sachgüter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            140  Grundstücke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            141  Tiefbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            143  Hochbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            145  Waldungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            146  Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            149  Übrige                     Sachgüter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Darlehen und Beteiligungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            151  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            152  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            153  Eigene                     Anstalten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            154  Gemischtwirtscha  ftliche Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            155  Private                     Institutionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            156  Private                     Haushalte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            159  Übrige Darlehen und Beteiligungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Übrige aktivierte Aufwendungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            175  Finanzierungsgesellschaft                     Campus  Spezialfinanzierungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            189  Sonderlasten  Bilanzfehlbetrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  Defizite                 Verwaltungsrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Passiven  Fremdkapital
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  Laufende                 Verpflichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            200  Kreditoren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            201  Depotgelder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            206  Kontokorrente (mit / ohne Verzinsung)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            209  Übrige  laufende  Verpflichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  Kurzfristige                 Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            210  Banken
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            212  Selbstständige  öffentliche Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            219  Übrige kurzfristige Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  Mittel- und langfristige Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221  Schuldscheine
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            222  Privatplatzierungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            223  Obligationsanleihen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            229  Übrige mittel- und langfristige Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Verpflichtungen                 für                 Sonderrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            233  Verwaltete  Stif  tungen/Fonds/Legate
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  Rückstellungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            240  Laufende  Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            241  Investitionsrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  Transitorische                 Passiven
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            250  Zinsen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            259  Übrige Transitorische Passiven
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  Reserven  Spezialfinanzierungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  Verpflichtungen                 für                 Spezialfinanzierungen  Eigenkapital
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Kontenrahmen Verwaltungsrechnung
                            Laufende Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Aufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  Personalaufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            300  Behörden, Kommissionen, Richter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            301  Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            302  Löhne                     Lehrpersonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            303  Arbeitgeberbeiträge  Verwaltungspersonal
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            304  Arbeitgeberbeiträge  Lehrpersonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            307  Rentenleistungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            308  Entschädigungen für temporäre  Arbeitskräfte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            309  Übriger                     Personalaufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31  Sachaufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            310  Büro- und Schulmaterial, Drucksachen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            311  Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            312  Wasser,                     Energie  und Heizmaterialien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            313  Verbrauchsmaterialien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            314  Dienstleistungen Dritter für baulichen Unterhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            315  Dienstleistungen Dritter für übrigen Unterhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            316  Mieten, Pachten und Benützungskosten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            317  Spesenentschädigungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            318  Dienstleistungen und Honorare
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            319  Übriger                     Sachaufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32  Passivzinsen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            320  Laufende                     Verpflichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            321  Kurzfristige                     Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            322  Mittel- und langfristige Schulden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            323  Sonderrechnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            329  Übrige                     Passivzinsen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33  Abschreibungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            330  Finanzvermögen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            332  Verwaltungsvermögen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            333  Bilanzfehlbeträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34  Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            340  Anteile für Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            341  Beiträge  an  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            342  Subventionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            345  Beiträge  an  NFA
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35  Entschädigungen an Gemeinwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            350  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            351  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            352  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36  Eigene                 laufende                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            360  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            361  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            362  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            363  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            364  Gemischtwirt  schaftliche Unter-  nehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            365  Private  Institutionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            366  Private  Haushalte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            367  Ausland
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            369  Übrige eigene laufende Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37  Durchlaufende                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            370  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            371  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            372  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            373  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            374  Gemischwirtschaftliche  Unter-  nehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            379  Dritte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38  Einlagen                 in                 Spezialfinanzierungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            39  Interne                 Verrechnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ertrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40  Steuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            400  Einkommens- und Vermögenssteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            401  Ertrags- und Kapitalsteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            403  Vermögensgewinnsteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            404  Vermögensverkehrssteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            405  Erbschafts-  und  Schenkungssteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            406  Besitz- und Aufwandsteuern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            408  Nachsteuern und Bussen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41  Regalien und Konzessionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42  Vermögenserträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            420  Banken
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            421  Guthaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            422  Anlagen des Finanzvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            423  Liegenschaftserträge des Finanzvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            424  Buchgewinne auf Anla  gen des Finanzvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            425  Darlehen des Verwaltungsvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            426  Beteiligungen des Verwaltungsvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            427  Liegenschaftserträge   des Verwaltungsvermögens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            429  Übrige  Vermögenserträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43  Entgelte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            430  Ersatzabgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            431  Gebühren für Amtshandlungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            432  Spital- und Heimtaxen, Kostgelder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            433  Schulgelder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            434  Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            435  Verkäufe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            436  Rückerstattungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            438  Eigenleistungen  für  Investitionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            439  Übrige  Entgelte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            44  Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            440  Anteile an Bundeseinnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            445  Beiträge von NFA
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45  Rückerstattungen von Gemeinwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            450  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            451  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            452  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            46  Beiträge für eigene Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            460  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            461  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            462  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            463  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            469  Übrige Beiträge für eigene Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            47  Durchlaufende                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            470  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            471  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            472  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            473  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            474  Spital
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            48  Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            49  Interne                 Verrechnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Investitionsrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Aufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50  Sachgüter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            500  Grundstücke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            501  Tiefbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            503  Hochbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            504  Instandsetzungen  Hochbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            505  Waldungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            506  Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            509  Übrige  Sachgüter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            56  Eigene                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            560  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            561  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            562  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            563  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            564  Gemischtwirtscha  ftliche Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            565  Private  Institutionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            57  Durchlaufende                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            570  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            571  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            572  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            574  Gemischwirtschaftliche  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            575  Private  Institutionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            58  Übrige                 Investitionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            589  Projektstellen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            59  Interne                 Verrechnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Ertrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            60  Desinvestitionen                 Sachgüter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            600  Grundstücke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            603  Hochbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            605  Waldungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            606  Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            64  Rückzahlung von eigenen Beiträgen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            640  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            641  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            642  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            643  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            644  Gemischtwirtscha  ftliche Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            645  Private  Institutionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            66  Beiträge für eigene Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            660  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            661  Kantone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            662  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            663  Eigene  Unternehmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            669  Übrige Beiträge für eigene Rechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            67  Durchlaufende                 Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            670  Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            672  Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            69  Interne                 Verrechnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 2  1  (Stand 1. Januar 2013)  Liste der intern verrechneten Leistungen  Leistungsbezüger          Leistungserbringer  Leistung  SK;  Regierungsrat  BVU;  Tiefbau  Benützung Staatswa-  gen  DVI;  Generalsekretariat  BKS;  Volksschule  Gemeindebeiträge  Massnahmen gegen  häusliche Gewalt  DVI;  Generalsekretariat  DGS;  Sozialdienst  Gemeindebeiträge  Massnahmen gegen  häusliche Gewalt  DVI;  AWA  DVI;  Vollzug Arbeitslosen-  versicherungsgesetz  (AVIG)  Verrechnung Dienst-  leistungen  DVI;  AWA  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Ver-  sicherungsprämien  DVI;  Vollzug Arbeits-  losenversicherungs-  gesetz (AVIG)  DVI;  AWA  Verrechnung Dienst-  leistungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1      Anhang 2 zur Verordnung über das Rechnungsw  esen und die übrige Führungsunterstützung  (VRF) vom 29. Juni 2005 (SAR  612.113  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leistungsbezüger          Leistungserbringer  Leistung  DVI;  Öffentliche Arbeits-  losenkasse  DVI;  Vollzug Arbeitslosen-  versicherungsgesetz  (AVIG)  Verrechnung Dienst-  leistungen  DVI;  Amt für Migration und  Integration  DVI;  AWA  Verrechnung Dienst-  leistungen Integration  DVI;  Öffentliche Arbeits-  losenkasse  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Ver-  sicherungsprämien  DVI;  Strassenverkehrsamt  BVU;  Tiefbau  Verrechnung Netto-  ertrag der Verkehrs-  steuern an Strassen-  rechnung  DVI;  Strassenverkehrsamt  DFR;  Statistik Aargau  Verrechnung von  Dienstleistungen  (Aufbereitung von  Daten für die Mfz-  Statistik)  BKS;  Generalsekretariat  SK;  Kommunikationsdienst  des Regierungsrats  Medienbeobachtung  ARGUS (Anteil  Presseschau)  BKS;  Sonderschulung, Heime  und Werkstätten  BKS;  Sonderschulung, Heime  und Werkstätten  Ausgleich zu Lasten  Restkosten: Personal-  aufwand Sonder-  schulen und Sprach-  heilbereich, Stift Ols-  berg, Wohn- und  Beschäftigungsheim  Sternbild, Zentrum für  Arbeit und Beschäfti-  gung (ZAB)  BKS;  Sonderschulung, Heime  und Werkstätten  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Ver-  sicherungsprämien für  Wohnheim Sternbild
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leistungsbezüger         Leistungserbringer  Leistung  BKS;  Sonderschulung,  Heime und Werkstätten  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Ver-  sicherungsprämien für  Zentrum für Arbeit und  Beschäftigung (ZAB)  BKS;  Sonderschulung,  Heime und Werkstätten  DFR;  Statistik Aargau  Spezialauswertungen  sozialmedizinische  Institutionen (SOMED)  BKS;  Bildungsberatung,  Sport und Jugend  BKS;  Bildungsberatung,  Sport und Jugend  Zuweisung in Spezial-  finanzierung Stipendien  DFR;  Immobilien  BKS;  Berufsbildung und  Mittelschulen  Verrechnung Bewirt-  schaftung Parkanlage  Kantonsschule Wettingen  DFR;  Abteilung Finanzen  BVU;  Generalsekretariat  Verrechnung Sonder-  mülldeponie Kölliken  DFR;  Abteilung Finanzen  DFR;  Abteilung Finanzen  Zuweisung in Spezial-  finanzierung Sonder-  lasten  DFR;  Abteilung Finanzen  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Zinsauf-  wand an Sonderlasten  DFR;  Steueramt  DFR;  Informatik  Servicelösung Steuer-  bezug  DFR;  Steueramt  DVI;  Finanzausgleich mit  den Gemeinden  Verrechnung Steuer-  zuschlag Finanzausgleich  natürliche Personen  DFR;  Steueramt  DVI;  Finanzausgleich mit  den Gemeinden  Verrechnung Steuerzu-  schlag Finanzausgleich  juristische Personen  DFR;  Landwirtschaft  BVU;  Landschaft und  Gewässer  Bundesanteil an  Bewirtschaftungsverträge  mit der Landwirtschaft  DGS;  Sozialdienst  DGS;  Asylwesen  Verrechnung öffentliche  Sozialhilfe (OSH) an  anerkannte Flüchtlinge  (Ausweis B)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leistungsbezüger         Leistungserbringer  Leistung  DGS;  Sozialdienst  DGS;  Asylwesen  Verrechnung für  Ausreisepflichtige  DGS;  Gesundheitsschutz  DGS;  Gesundheitsschutz  Gesetzlicher Kantons-  anteil an Spezialfinan-  zierung Alkoholzehntel  DGS;  Gesundheitsschutz  DGS;  Gesundheitsschutz  Gesetzlicher Kantons-  anteil an Spezialfinan-  zierung Spielsucht  DGS  Verbraucherschutz  DGS  Verbraucherschutz  Gesetzlicher Kantonsan-  teil an Spezialfinanzie-  rung Tierseuchen  DGS;  Verbraucherschutz  DGS;  Verbraucherschutz  Finanzierung „Umsetzung  Hundegesetz“ durch  einen Teil der  Hundesteuer  BVU;  Generalsekretariat  BVU;  Tiefbau  Lohnanteil Landerwerb  gemäss StrG § 5  BVU;  Umwelt  DFR;  Landwirtschaft  Fördermassnahmen  Schleppschlauch,  Auszahlung durch Abt.  Landwirtschaft  BVU;  Landschaft und  Gewässer  DFR;  Landwirtschaft  Bewirtschaftungsverträge,  Auszahlung durch Abt.  Landwirtschaft  BVU;  Landschaft und  Gewässer  BVU;  Tiefbau  Anteil ordentliche  Rechnung an  Bauprojekten  BVU;  Verkehr  BVU;  Tiefbau  Anteil ordentliche  Rechnung an  Bauprojekten  BVU;  Tiefbau  SK;  Generalsekretariat  Verrechnung Dienstleis-  tungen  BVU;  Tiefbau  DVI;  Kantonspolizei  Leistungen der KAPO für  Verkehrssicherheit  BVU;  Tiefbau  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Dienstleis-  tungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leistungsbezüger         Leistungserbringer  Leistung  BVU;  Tiefbau  DFR;  Abteilung Finanzen  Verrechnung Ver-  sicherungsprämien  BVU;  Tiefbau  DFR;  Personal und Orga-  nisation  Verrechnung Dienstleis-  tungen  BVU;  Tiefbau  DFR;  Immobilien  Verwaltung und Bewirt-  schaftung von Strassen-  liegenschaften  BVU;  Tiefbau  DFR;  Immobilien  Miete Verwaltungsge-  bäude Buchenhof  BVU;  Tiefbau  DFR;  Informatik  Informatikdienstlei-  stungen z. G. Strassen-  rechnung  BVU;  Tiefbau  BVU;  Generalsekretariat  Stabs- und Querschnitts-  leistungen  BVU;  Tiefbau  BVU;  Rechtsabteilung  iur. Beratung/Begleitung  Rechtsabteilung  BVU;  Tiefbau  BVU;  Verkehr  Leistungen Stab und  Sektion Verkehrsplanung  z. G. Strassenrechnung  BVU;  Tiefbau  BVU;  Verkehr  Verkehrsplanung, externe  Studien und pro-  jektbezogene Pla-  nungsaufwendungen  BVU;  Tiefbau  Finanzkontrolle  Verrechnung  Revisionstätigkeit  BVU;  Wald, Jagd und  Fischerei  BVU;  Wald, Jagd und  Fischerei  Verrechnung  Rodungsfonds für  Leistungen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 AWaG
                            Anhang 3  1  (Stand 1. September 2005)  Bewertung der Leistungen  für interne Verrechnungen  Grundsatz  Der    Wert    der    erbrachten    Leistung    en  tspricht    den    in    der    Kosten-    und  Leistungsrechnung ausgewiesenen Kosten.  Ausnahme  Kann  der  Wert  nicht  der  Kosten-  und  Le  istungsrechnung  entnommen  werden,  wird  die Leistung nach folgenden Regeln bewertet:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Berechung des zu verrechnenden Stundenansatzes:
                            Lohnaufwand inkl. Arbeitgeberbeiträge  innerhalb einer Periode  Total aller geleis  teten Arbeitsstunden  (produktorientierte Arbeitsstunden)  =  Kostensatz für die Verrechnung  der geleisteten Stunden
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Zuschlag für Gemeinkosten (Sachaufwand, Infrastruktur usw.):
                            Der Zuschlag wird in % vom errechneten  Kostensatz berechnet. Grundsätzlich wird  mit einem  Zuschlagssatz von 25 %   gerechnet. In diesem Zuschlagssatz sind Kosten  für den Sachaufwand und die  Infrastruktur enthalten.  Im  Rahmen  der  Festlegung  der  Berechungsgr  undlage  für  die  Leistungsverrechnung  (vgl. § 5 VRF) sind die Steuerungsinstanzen   frei, diesen Zuschlagssatz anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1      Anhang 3 zur Verordnung über das Rechnungsw  esen und die übrige Führungsunterstützung  (VRF) vom 29. Juni 2005 (SAR  612.113  )
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Berechnung:
                            Kostensatz      für  Verrechnung  x erbrachte  Stunden  =  Total 1  +   Gemeinkosten-  zuschlag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25 % vom  Total 1  =         Total         2  =  Zu verrechnender Betrag