Verordnung über die Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung
                            * Änderungstabellen am   Schluss des Erlasses  Verordnung  über die Abgrenzung zwischen Gebäude- und  Fahrhabeversicherung  Vom 15. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2008)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt  auf  §  7  des  Gesetzes  über  die  Gebäudeversicherung  (Gebäudeversiche-  rungsgesetz, GebVG) vom   19. September 2006  1 )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            1   Mit dem Gebäude sind dessen Bestandteile zu versichern, d. h. alles, was nach der  am Ort üblichen Auffassung zum Bestand  des Gebäudes gehört  und ohne seine Zer-  störung, Beschädigung oder Veränderung  nicht abgetrennt werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Bestandteilsqualität  setzt  kumulativ  eine    äussere  und  innere  sowie  dauernde  Ver-  bindung zum Gebäude voraus, wobei  a)  die  äussere  Verbindung  in  der  phys  ischen  Verbundenheit,  im  körperlichen  Zusammenhang mit dem Gebäude   besteht; eine durch blosse Schwerkraft be-  gründete Verbundenheit kann   unter Umständen genügen;  b)  die  innere  Verbindung  besteht,  wenn  eine  Sache  mit  dem  Gebäude  in  einem  solchen Grade ein Ganzes und eine Ei  nheit bildet, dass das Gebäude ohne den  betreffenden  Teil  nicht  fertig,  nicht  vollständig  oder  seiner  eigentümlichen  wirtschaftlichen Bestimm  ung nicht angepasst wäre;  c)  *       bezüglich  der  Dauer  der  Wille  desjenigen    zu  berücksichtigen  ist,  der  die  Sa-  chen  zum  Gebäude  fügt.  Eine  vorübergehende  Verbindung  der  Sache  zum  Gebäude muss glaubhaft gemacht werd  en. Eine spätere Abtrennung muss oh-  ne unverhältnismässige Beschädi  gung des Gebäudes möglich sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  673.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bestandteile bilden insbesondere:  a)  *      in allen Gebäuden:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Böden, Wände, Decken, Türen, Fenster, Treppen,
2. dauerhaft verlegte Bodenbeläge und -teppiche,
3. Anlagen zur Beheizung, Belüftung und Klimatisierung, wie Heizkessel,
                            Öfen, Radiatoren, Heizöltanks, Le  itungen, Ventilat  oren, Kanäle,
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Leitungen zur Versorgung mit Ener gie (Gas, Elektr izität und Warm-
                            wasser),
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Hauswasserver- und -entsorgungen,
6. sanitäre Installationen,
7. eingebaute Beleuchtungskörper, di e üblicherweise zur Raumbeleuch-
                            tung gehören,
                        
                        
                    
                    
                    
                8. Notstromanlagen, di e dem Gebäude dienen,
9. fest installierte Feuerm elde- und Feuerlöschanlagen,
10. Aufzüge;
                            b)  in  Kirchen:  Altäre,  Beichtstühle,  fe  ste  Bestuhlungen,  Kanzeln,  Orgeln,  Glo-  cken und Turmuhren;  c)  in  Theatern,  Kinos,  Saalbauten,  Mehrzweckhallen,  usw.:  Bühnen,  Bühnenbe-  leuchtung, feste Bestuhlungen und Garderobeeinrichtungen;  d)  *      bei  landwirtschaftlichen  Bauten:  Jauche-  und  Mistgruben,  permanente  Stall-  einrichtungen, Selbsttränkeanlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Zur  Klarstellung  können  spez  ielle,  mit  dem  Gebäude  ve  rsicherte  Einbauten  mit  Wertangabe in der Police aufgeführt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            1   Nicht mit dem Gebäude versichert werden:  a)  Einrichtungen  und  Gegenstände,  welc  he  die  Voraussetzungen  von  §  1  nicht  erfüllen, wie Hausrat,  Geschäftsinventar usw.;  b)  Einrichtungen  und  Gegenstände,  di  e  ungeachtet  ihrer  Verbindung  mit  dem  Gebäude  keinen  Gebäudebestandteil  bi  lden,  weil  sie  dem  Gebäude  nur  vorü-  bergehend dienen, wie häufig Ladeneinrichtungen;  c)  betriebliche  Installationen  in  Indus  trie,  Gewerbe  und  Landwirtschaft,  dies  ungeachtet der Frage, ob sie Bestandteilsqualität aufweisen, wie:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. die eigentlichen Maschinen, Appa rate und Instrumente, die ausschliess-
                            lich  gewerblichen,  industriellen,  Fabrikationszwecken  dienen,  samt  zu-  gehörigen  Fundamenten,  Podien,  So  ckeln  sowie  die  sie  verbindenden  Leitungen aller Art;
                        
                        
                    
                    
                    
                2. * der mechanische oder maschinell e Teil von Autohebern, Brückenwaa-
                            gen,  Grünfuttersilos,  Heutürmen,  Jauchegruben,  Kühl-  und  Spritzanla-  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                3. * Heugebläse, Entmistungsanlagen, Gattersägen, Wasch- und Trock-
                            nungseinrichtungen; Geleise-, Transport-, Lautsprecher-, Signalanlagen;  Back-, Brenn-, Glüh-, Schmelz- und Ziegeleiöfen, Essen;
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Behälter, Gestelle, Kästen;
5. Reklameeinrichtungen;
6. mechanische oder maschinelle Teile von Kehrichtverbrennungs , -
                            verwertungs- und Kläranlagen, Kraf  t- und Pumpwerken, Reservoiren;  d)  *      ...  e)  besondere bauliche Vorrichtunge  n zur Verstärkung des Baugrundes;  f)  *       Leitungen  für  Wasser,  St  rom,  Gas,  Kanalisation  ausserhalb  des  Gebäudebe-  reichs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Zur  Klarstellung  können  nicht  mit  dem  Gebä  ude  versicherte  Sachen  in  der  Police  aufgeführt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 * ...
§ 4 * ...
§ 5
                            1    Diese  Verordnung  ist  in  der  Gesetzessammlung  zu  veröffentlichen.  Sie  tritt  am
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Januar 1998 in Kraft.
                            2   Das Regulativ über die Abgrenzung zwischen Gebäude- und Mobiliarversicherung  vom 20. Dezember 1969  1 )   ist aufgehoben.  Aarau, 15. Oktober 1997  Regierungsrat Aargau  Landammann  M  ÖRIKOFER  Staatsschreiber  P  FIRTER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     Nicht in der AGS publiziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss                            Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS  Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                02.05.2007 01.01.2008 Ingress geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 1 Abs. 3, lit. a) geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 1 Abs. 3, lit. d) geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 1 Abs. 4 geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 2 Abs. 1, lit. c), 2. geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 2 Abs. 1, lit. c), 3. geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 2 Abs. 1, lit. d) aufgehoben AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 2 Abs. 1, lit. f) geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 2 Abs. 2 geändert AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 3 aufgehoben AGS 2007 S. 182
02.05.2007 01.01.2008 § 4 aufgehoben AGS 2007 S. 182
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element                              Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS  Fundstelle  Ingress  02.05.2007  01.01.2008  geändert  AGS 2007 S. 182