Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe
                            Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung  über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe  vom 22. April 2005 (Stand 1. Januar 2012)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Versicherungsgegenstand
                            1  Mit dem Gebäude zu versichern sind Einrichtungen, die
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  dem Gebäudeeigentümer gehören,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  ortsgebunden und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  gebäudevollendend sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einrichtungen im Sinne von Abs.  1 gehören zur Grundausstattung und sind insbe  -  sondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  alle Einrichtungen, die den umbauten Raum benützbar machen, wie Türen,  Treppen, Aufzüge, Fenster, Fensterläden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  auf Raummasse zugeschnittene Bodenbeläge;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die der Beheizung und Belüftung der Räume dienenden Einrichtungen, wie  Öfen, Zentralheizungen mit Leitungen und Radiatoren, Heizöltanks, Rauch  -  rohre, Kamine, Ventilatoren, Lufterhitzer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die der Beleuchtung der Räume dienenden Einrichtungen mit Beleuchtungs  -  körpern, die üblicherweise beim Erstellen des Gebäudes angebracht werden  und bei einem Eigentümer- oder Nutzungswechsel beim Gebäude verbleiben,  wie Keller-, Treppenhaus-, Küchen-, Bad-, WC-, Büro-, Werkstatt-, Estrich-  und Garagebeleuchtung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  die sanitären Einrichtungen, wie Lavabos, WC, Dusche, Badewanne und Boi  -  ler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  feste Gas-, Wasser- und ähnliche Leitungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  elektrische Leitungen und Tableaux;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  andere Einrichtungen baulicher Art, die eine dem Gebäude ähnliche Dauerhaf  -  tigkeit aufweisen und so mit dem Gebäude verbunden sind, dass sie ohne er  -  hebliche Beschädigung nicht entfernt werden können;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  der vom Mieter bezahlte Endausbau. Er wird unausgeschiedener Bestandteil  des Gebäudes und damit von der Versicherungssumme und der Prämie.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Fahrhabe
                            1  Nicht mit dem Gebäude zu versichernde Fahrhabe sind insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  der Hausplatz, die Vorteile der Lage und mit dem Gebäude verbundene Rech  -  te;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  spezielle Fundationen, Stützmauern, Umgebung, Bewilligungskosten, Gebüh  -  ren und Beiträge, übrige Nebenkosten sowie die Bauausstattungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die betrieblichen Einrichtungen gewerblicher, industrieller und landwirtschaft  -  licher Anlagen, wie Maschinen, Apparate und Leitungen einschliesslich der  zugehörigen baulichen Einrichtungen, wie Fundamente, Sockel, Förderein  -  richtungen und Behälter. Es ist unerheblich, ob und wie die betrieblichen und  zugehörigen Einrichtungen eingebaut sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Telefon-, EDV-, Fernseh-, Radio- und Funkanlagen aller Art, wie Antennen,  Verstärker und Einrichtungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  die Möblierungen, Vorhänge und Beschattungseinrichtungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  ideelle Werte, wie Kunst-, Altertums- und Liebhaberwerte, soweit sie nicht als  historischer Mehrwert erfasst werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  dem Mieter gehörende Einrichtungen, soweit es sich nicht um eigentliche  Bauwerke handelt. Mieterendausbauten richten sich nach §  1  Abs.  2  Ziff.  9;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  andere bauliche Anlagen, die sich ausserhalb des Gebäudes befinden und bau  -  lich nicht mit dem Gebäude verbunden sind. Leitungsverbindungen gelten  nicht als bauliche Verbindungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Anhang
                            1  Die Direktion erlässt einen Anhang mit Erläuterungen zu diesem Reglement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gebäudeversicherung weist Sachwerte, die im Anhang nicht genannt sind, der  Gebäude- oder der Sachversicherung zu. In Zweifelsfällen ist die Sachversicherung  beizuziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Inkrafttreten
                            1  Dieses Reglement tritt am 1.  Juni 2005 in Kraft und ersetzt das Reglement über die  Abgrenzung von Gebäude und Mobiliar vom 14.  Dezember 1977.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Amtsblatt  Erlass  22.04.2005  01.06.2005  Erstfassung  keine Angabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  :  Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe  G  =  Gebäudeversicherung  F  =  Fahrhabeversicherung oder nicht versichert  Abladeeinrichtungen  F  Absauganlagen zu betrieblichen Einrichtungen  F  Abschluss  - und Schiebewände  G  Abschrankungen in Freilaufställen in  kl. Tore  G  Abwaschmaschinen   in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen nicht komme  r-  ziell genutzt  G  Abwaschmaschinen, betrieblich genutzt  F  Abwasseranlagen,  bauliche Teile  G  Abwasseranlagen,  mechanische Teile und maschinelle Einrichtungen inkl. Ste  u-  erungen  F  Abwasserpumpen   in der Gebäudekanalisation (im Gebäude)  G  Abwasserpumpen,   betrieblich genutzt  F  Aktenlifte  F  Alarmanlagen,   Wertschutz  - und kombinierte Anlagen  F  Altäre,   fest verbundene, ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Altäre, nicht fest verbun  dene  F  Anbindevorrichtungen in Ställen  G  Anpassrampen  G  Anschlagkästen  F  Antennenanlagen   inkl. Leitungen  F  Archivanlagen  F  Aufladeeinrichtungen  F  Aufzüge   für Personen  - und Warentransport mit Personenbegleitung  G  Ausschankbuffets  F  Autohebeanlagen  F  Autopar  kier  - und Verstellanlagen  inkl. Fahrzeuglifte  F  Backöfen   in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen nicht kommerziell g  e-  nutzt  G
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)   Fassung gemäss B des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung vom 7. November 2011,  in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Backöfen,  betrieblich genutzt  F  Badgeanlagen,  Zutrittskontrollanlagen inkl. allen Installationen  F  Bahnbetriebliche Anlagen  F  Ba  ncomaten  F  Bänke   in kirchlichen Gebäuden, fest eingebaut  G  Bänke, alle anderen  F  Bartheken  F  Baugrubenabschlüsse und Baugrubensicherungen  F  Befeuchtungsanlagen  F  Behälter   wie Bottiche, Tanks, Wannen und dergleichen  F  Behindertenlifte  F  Beichtstühle  G  Beleu  chtungskörper,   fest eingebaute Grundbeleuchtung (ohne Glühbirnen,  Leuch  tstoffröhren usw.)  G  Beleuchtungskörper,   betrieblich genutzt  F  Benzinzapfanlagen  F  Beschallungsanlagen  F  Beschattungsanlagen  F  Beschriftungen   als Raum  - und Orientierungshilfen  G  Besc  hriftungen   als Reklame  - und Firmenbeschriftungen  F  Bestuhlungen  F  Betriebliche Einrichtungen generell  F  Bewässerungsanlagen  F  Bienenkästen  F  Bildhauerarbeiten und Stuckaturen  , ohne allfällige Kunst  - und Altertum  swerte  G  Blitzschutzanlagen  G  Blockheizkraftw  erke  für Eigenbedarf  G  Blockheizkraftwerke,  betrieblich genutzt  F  Bodenbeläge  (bei mehreren Belägen ist einer versichert)  Bodenbeläge, auf das Raummass angepasst  G  Bodenbeläge,   vom Gebäudeeigentümer oder Mieter/Pächter  fest verlegt  G  Bodenbeläge im Raumma  ss, lose verlegt und im Eigentum des Gebäudeeige  n-  tümers  G  Bodenbeläge im Raummass, lose verlegt   und im Eigentum des Mi  eters/Pächters  F  Bodenbeläge   in Sporthallen usw., siehe unter Tretschichten  Boiler, dem Gebäude dienend  G  Boiler, betrieblich genutzt  F  Bootsaufzüge und Bootsstege  F  Bottiche  F  Boxen   in der Tierhaltung,  fest eingebau  t  G  Brandabschottungen  G  Brandmeldeanlagen  , aufgeschaltet auf Alarmzentrale  G  Briefkästen,   freistehend  F  Briefkästen,   an  - und eingebaut  G
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Brückenwaagen  F  Brüstungskanäle für Geb  äudeinstallation  G  Brüstungskanäle für betriebliche Installation  F  Buffets   in kollektiven Haushaltungen und Wohnungen, nicht betrieblich g  enutzt  G  Buffets,   betrieblich genutzt  F  Bühnen   massiv, eingebaut  G  Bühnen   Elementbühnen  F  Bühnenbeleuchtung  F  Bühnenei  nrichtungen inkl. Bühnentechnik  F  Cheminées  G  Compactusanlagen  F  CO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  -Wa r n a n l a g e n  F  Dampfkessel,   der Raumheizung dienende  G  Dampfkessel,   betrieblich genutzt  F  Dampfmaschinen und Dampfturbinen  F  Deckengemälde und Dekorationsmalereien  , ohne allfällige Kunst  - und Alte  r-  tumswerte  G  Druckluft  - und Vakuumanlagen  F  EDV  -Anlagen und  -Leitungen  F  Ein  - und Ausbruchalarmanlagen  F  Einbauschränke dem Gebäude dienend; blosse Befestigung gilt nicht als eing  e-  baut  G  Einbauschränke, betrieblich genutzt  F  Elektroanlagen   für  Haustechnik und Beleuchtung, ab Hauptsicherung bis  Ve r b r a  ucher, mit Schaltern, Dosen und Tableaux  G  Elektroanlagen,   betrieblich genutzt mit Unterverteilungen, Leitungen und Scha  l-  tern  F  Elektrische Maschinen, Apparate und Instrumente   zu Ein  richtungen, die  mit  dem Gebäude versichert sind, wie Aufzüge, Sonnerie  - und Gegensprecha  n-  lagen  G  Elektrische Leitungen   Hauseinführung bis und mit Hauptsicherung  F  Elektrische Leitungen   für die Grundversorgung des Gebäudes  G  Elektrische Leitungen   für betriebliche Einrichtu  ngen  F  Elektrizitätswerke  für Eigenbedarf, nicht kommerziell genutzt  G  Elektrizitätswerke,  betrieblich genutzt  F  Elektronische Anlagen   zu baulichen Einrichtungen wie Heizungen, Lifta  nlagen  und dergleichen  G  Elektronische Anlagen   zu betrieblichen Einrichtun  gen  F  Energieerzeugende Anlagen wie Wärmepumpen, thermische Kollektoren, Fot  o-  voltaikanlagen, Biogasanlagen usw. im, am, auf dem oder ausserhalb des  Gebä  udes  G
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Energieerzeugende Anlagen   ausserhalb des Gebäudes und im Eigentum von  ene  rgieerzeugenden Betriebe  n  F  Energieerzeugende Anlagen kommerziell genutzt, ausserhalb des Gebä  udes  F  Entkalkungsanlagen   zu Hauswasserversorgung  G  Entkalkungsanlagen   zu betrieblichen Einrichtungen  F  Entmistungsanlagen   in Ställen, bauliche Teile  G  Entmistungsanlagen   in Ställen, mec  hanische Teile  F  Entstaubungsanlagen  F  Erdkollektoren, Erdregister und Erdsonden zu Gebäude  heizungen ausse  rhalb  und unter dem Gebäude  F  Essen  F  Fahnenstangen  F  Fahrsilos und Flachsilos  F  Faltwände  G  Farbspritzanlagen und Farbspritzkabinen  F  Fassadenreini  gungsanlagen  F  Fenster mit Glasmalerei  , ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Fernheizungen   im Gebäude  G  Fernheizungen,   Leitungen ausserhalb des Gebäudes  F  Fernsehantennenanlagen  F  Feuerlöschanlagen  , stationär  G  Feuermeldeanlagen,   fest montiert und  aufgeschaltet auf Alarmzentrale  G  Feuerungsanlagen  dem Gebäude dienend, stationär  G  Feuerungsanlagen für betriebliche und kommerzielle Nutzung  F  Feuerungsanlagen, mobile Anlagen und Öfen ohne Kamin  anschluss  F  Firmentafeln  F  Foliengewächshäuser  F  Förderein  richtungen  F  Fotovoltaikanlagen siehe Energieerzeugende Anlagen  Freibad   im Gebäude, privat genutzt  G  Freibad im Freien und betrieblich genutzt (freiwillig G möglich)  F  Fressgitter in Ställen  F  Fundamente   und normale Flachfundationen  G  Fundamente,   Spezialf  undationen wie Pfähle, Verstärkungen, Stützmauern usw.  F  Funkanlagen und Funkantennen  F  Futteraufzüge und Futterverteileinrichtungen   sowie festmontierte Heukr  anen in  Scheunen inkl. Antriebsmotoren  F  Futterkocher   in Käsereien und Landwirtschaft  F  Futterkrip  pe, betoniert oder gemauert  G  Futtersilos in der Landwirtschaft aus Kunststoff, Holz und dergleichen   sowie  gemauerte Silos < 50 m³  F  Futtersilos in der Landwirtschaft aus Beton oder Mauerwerk  >   50 m³ (fre  iwillig  G möglich)  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Futtertransportanlagen  F  Futter  tröge, auch fest eingebaute  F  Fütterungsanlagen  F  Garagetorantrieb  G  Garderobenschränke,  fest eingebaut  G  Garderobenschränke,  betrieblich genutzt  F  Gartentrennwände, auch am Gebäude befestigte  F  Gasheizungen   für Gebäudeheizung, stationär  G  Gasheizungen f  ür betriebliche und kommerzielle Nutzung  F  Gasheizungen mobile Anlagen und Öfen ohne Kaminanschluss  F  Gaswarnanlagen  F  Gebäudeleitsysteme   der Haustechnik (ohne Alarmanlagen und betriebliche Le  i-  tungen)  G  Gefrierschränke und Gefriertruhen   in Wohnhäusern und  kollektiven Hausha  l-  tungen nicht kommerziell genutzt  G  Gefrierschränke und Gefriertruhen,   betrieblich genutzt  F  Gefässe   aller Art  F  Gegensprechanlagen,   Nutzung mit Haustüröffner  G  Gegensprechanlagen,   betriebliche genutzt  F  Geldautomaten  F  Gemeinschaftsanten  nen  inkl. allen Einrichtungen  F  Geschirrspülmaschinen   in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, nicht  kommerziell genutzt  G  Geschirrspülmaschinen,   betrieblich genutzt  F  Getränkeautomaten und Getränkedispenser  F  Glasmalereien   an Fenstern, ohne allfälli  ge Kunst  -und Altertumswerte  G  Gleisanlagen  F  Glockenanlagen in Kirchen   Glockenstuhl, Glocke inkl. elektrisches Läu  twerk  G  Grundwasserisolierungen  G  Haartrockner  F  Hallenbäder, öffentliche   bauliche Teile  G  Hallenbäder, öffentliche technische Einrichtun  gen  F  Handfeuerlöscher  F  Handtrockner und Handtuchautomaten  F  Hängebahnen  F  Hebebühnen  F  Heizanlagen   für Gebäudeheizung, stationär  G  Heizanlagen   für betriebliche und kommerzielle Nutzung  F  Heizanlagen,   mobile Anlagen und Öfen ohne Kaminanschluss  F  Heizölta  nks, erdverlegt  F  Heuaufzüge  F  Heubelüftungsanlagen  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Heugebläse  F  Heutürme  F  Historischer Mehrwert, sofern mit Denkmalpflege separat erfasst  G  Hochkamine,  der Gebäudeheizung dienend  G  Hochkamine,   betrieblich genutzt oder ungenutzt  F  Hochregallagergestel  le,    dachtragend, ohne Kommissionieranlagen  G  Hotelküchen  F  Insektengitter  F  Insektenrollos  F  Intrusionsanlagen  , Apparate und Leitungen  F  Jauchegruben als statischer Teil des Gebäudes, bauliche Teile  G  Jauchegruben   ausserhalb Gebäude, inkl. dazugehörige,  stationäre Pumpen und  Rührwerke (bauliche Teile freiwillig G möglich)  F  Kabelkanäle, dem Gebäude dienend  G  Kabelkanäle, betrieblich genutzt  F  Kachelöfen,   dem Gebäude dienend  G  Kachelöfen,   betrieblichen Zwecken dienend oder ungenutzt  F  Kanalisationsleitung  en im Gebäude  G  Kanalisationsleitungen,   ausserhalb Gebäude  F  Kanzeln,  eingebaut  G  Kapellen   in Laboratorien, Schulhäusern usw.  F  Käsekessis   samt zugehörigen Rührwerken  F  Kassenschränke  F  Katafalke  F  Kegelbahnen,   baulicher Teil  G  Kegelbahnen,   mechanischer Te  il und Automatik  F  Kehrichtpressen  F  Kehrichtverbrennungsanlagen   (öffentliche, gewerbliche und industrielle), baul  i-  cher Teil  G  Kehrichtverbrennungsanlagen  mechanische und maschinelle Teile samt Steu  e-  rung und zugehörigen Leitungen, Öfen,  Rauchgasreingung u  nd Kamin  F  Kino  - und Filmeinrichtungen  F  Kirchenbänke, fest montiert  G  Kläranlagen   (öffentliche, gewerbliche und industrielle) Dienstgebäude, Fau  l-  türme  G  Kläranlagen,   mechanische und maschinelle Teile samt Steuerung und Klärb  e-  cken  F  Kleinwarenaufzüge  F  Kli  maanlagen   stationär, inkl. Kanäle, Monoblocs und Steuerung, dem G  ebäude  dienend  G  Klimaanlagen,   betrieblich genutzt  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Klimasplitgeräte  , stationär, dem Gebäude dienend  G  Klimasplitgeräte, betrieblich genutzt  F  Kompressoranlagen  F  Kraftwerkanlagen,   baulicher   Teil  G  Kraftwerkanlagen,  betriebliche Einrichtungen  F  Krananlagen in Scheune und Stall  F  Kräne und Kranbahnen  F  Kreuz, Hahn, Kugel  (Kirche)  G  Kücheneinrichtungen   in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen und Sch  ulen,  nicht gewerblich genutzt,  inkl. Spita  lküchen, Schulküchen, Teeküchen in Büros und dergleichen  G  Kücheneinrichtungen,   betrieblich genutzt  F  Küchenschränke,   eingebaut, dem Gebäude dienend  G  Kühlanlagen   Kühlraum, baulicher Teil  G  Kühlanlagen,   maschineller Teil samt Kühl  - und elektrischen Leitung  en  F  Kühlanlagen,   mobile Kühlzellen und Kühlräume aus Fertigelementen  F  Kühl  - und Tiefkühlschränke   in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltu  ngen,  nicht kommerziell genutzt  G  Kühl  - und Tiefkühlschränke, betrieblich genutzt  F  Kunst  - und Altertumswerte  F  Lab  orkapellen und Labortische  F  Ladeneinbauten und Ladeneinrichtungen  F  Lagergestelle  F  Lamellenstoren  G  Lautsprecheranlagen  F  Läutwerke   bei Kirchen  G  Leitungskanäle   als Gebäudeverbindung, begehbarer baulicher Teil, wenn Au  s-  masse erfasst  G  Lichtreklamen  F  Lif  tanlagen   für Personen  - und Warentransport mit Personenbegleitung  G  Liftanlagen   für den Warentransport  F  Löschanlagen für betriebliche Einrichtungen  F  Lüftungsanlagen   für die Lüftung von Räumen, stationär, inkl. Kanäle, M  o-  noblocs und Steuerung  G  Lüftungsanl  agen   zu betrieblichen Einrichtungen und zu Produktionszw  ecken  F  Luftschutzanlagen   und  –installationen, fest eingebaut  G  Luftschutzanlagen   und  –installationen Möblierung, Trockenclosett usw.  F  Melkstände,   baulicher Teil, inkl. Gatter  G  Milchbassins,  -kühle  r,   -zentrifugen und  -absauganlagen  F  Mistgruben  F  Musikanlagen  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nasslöschposten  G  Notleuchten  G  Notstrom  - und Netzersatzanlagen,   dem Gebäude dienend  G  Notstrom  - und Netzersatzanlagen,   betrieblich genutzt  F  Nottreppen, dem Gebäude dienend  G  Obstpressen  F  Öfen, dem Gebäude dienend  G  Öfen, betrieblich genutzt  F  Öltanks  im Gebäude   für Heizungen, die dem Gebäude dienen  G  Öltanks  für gewerbliche, industrielle oder kommerzielle Zwecke oder ausse  r-  halb Gebäude erdverlegt  F  Orgeln  F  Ornamente  , ohne allfällige Kuns  t- und Altertumswerte  G  Osmoseanlagen  F  Panzertüren   zu Schutzräumen  G  Panzertüren zu Tresoren, wenn gleichzeitig Raumabschluss  G  Panzertüren zu Tresoren  F  Parabolantennen  F  Parkingeinrichtungen  wie Kassa  -Automaten, Schranken usw.  F  Parkleitsysteme  F  Pa  ternoster,  betrieblich genutzt  F  Perrondächer, Putzgruben  (Bahn  -Anlagen) nur bauliche Teile  G  Personenlifte  G  Personenruf  - und Personensuchanlagen  F  Pfählungen  F  Pflanzentische in Gewächshäusern, auch fest eingebaute  F  Pflanzentröge  F  Pizzaöfen  F  Plachenro  lltore und Plachenwände  F  Pneumatische Förderanlagen  F  Postfächer  F  Postomaten  F  Praxiseinbauten und Praxiseinrichtungen  in Arzt  -, Zahnarzt  -, Anwaltspr  axen  und dergleichen  F  Pressen   aller Art  F  Programmierung von Anlagen, Heizungen, Liften, Klimaanlagen un  d dergle  i-  chen  F  Pumpen   dem Gebäude dienend und im Gebäude stationär  G  Pumpen,   betrieblich genutzt oder ausserhalb Gebäude  F  Radioantennen  F  Rampen, Rampenheizungen  G
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Rauchkammern   für den Eigengebrauch  G  Rauchkammern   in Produktionsbetrieben oder mobil  F  Re  genwassersammelanlage   (inkl. Tank) im Gebäude  G  Reklameschriften und Reklametafeln   sowie bildliche Darstellungen  F  Reservoire   von Wasserversorgungen, baulicher Teil  G  Reservoire   von Wasserversorgungen, mechanischer Teil samt Steuerung  F  Restaurantküchen,   wenn in Wirtewohnung keine eigene Küche und nicht rege  l-  mässig kommerziell genutzt  G  Rohrpostanlagen  F  Rollbänder und Rolltreppen  , für den Personentransport  G  Rollregale  F  Rühlwände  F  Rührwerke  F  Sanitäre Installationen,   hygienischen Zwecken dienend  G  Sanit  äre Installationen   zu betrieblichen Einrichtungen  F  Sauerstoffanlagen  F  Saunaanlagen, fest eingebaut, nicht kommerziell genutzt  G  Saunaanlagen   in öffentlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Anlagen betrie  b-  lich genutzt  F  Schalteranlagen   in Banken und Post  G  Schalteranlagen, andere Nutzung  F  Schattieranlagen  F  Schiess  - und Scheibenstandeinrichtungen  F  Schirmdächer  F  Schliessanlagen   ohne Schlüssel  G  Schmelzöfen  F  Schränke, Bänke, Garderoben   eingebaut, dem Gebäude dienend  G  Schränke, Bänke, Garderoben,   betri  eblich genutzt  F  Schulküchen  G  Schutzraumeinrichtungen und  –installationen,   fest eingebaut  G  Schutzraumeinrichtungen und  -installationen   Möblierung, Trockenclosett usw.  F  Schwimmbäder   im Gebäude, privat genutzt  G  Schwimmbäder   im Freien und betrieblich genu  tzt (freiwillig G möglich)  F  Seilbahnen und Skilifte  F  Selbsttränkeanlagen  G  Sickerleitungen und Sickerplatten  F  Silos aus Kuststoff, Holz und dergleichen sowie gemauerte Silos < 50 m³  F  Silos aus Beton oder Mauerwerk  >   50 m³ (freiwillig G möglich)  F  Silog  ebäude  G  Sirenenanlagen  F  Software  -Programmierung für Anlagen wie Heizungen, Lifte, Klimaanl  agen  und dergleichen  F  Solariumseinrichtungen  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sonnenkollektoren und Solarzellen   siehe Energieerzeugende Anlagen  Sonnenschirme und Sonnensegel  F  Sonnenstoren  F  Sonnerie  - und Haustür  -Gegensprechanlagen  G  Spaltanlage   für Abwasser  F  Spaltenböden   in Ställen  G  Späneabsaug  - und Transportanlagen  F  Spannteppiche   auf das Raummass angepasst  G  Speiselifte  F  Sprinkleranlagen  G  Spritzkabinen und Spritzanlagen  F  Sprungtürme  F  Spundwände  F  Statuen  F  Staubsauganlagen, in Wände und Decken verlegte Rohre  G  Staubsauganlagen   Apparate  F  Steinhauerarbeiten,   ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Stempeluhren  F  Storen  F  Störungsmeldeanlagen   für mit dem Gebäude versicherte Einricht  ungen  G  Störungsmeldeanlagen   für betriebliche Einrichtungen  F  Stromzähler  F  Stukkaturen,   ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Tab er n akel  , ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Tan ks,   er d ver l e gt  F  Tan ksäu l en  F  Tau f st ei n e  u n d Tau fb ecken ,  fest v  erbunden  G  Tel e fo n an l agen   Apparate und Leitungen  F  Tel e fo n an l agen   Leitungen in Wohnhäusern, fest verlegt  G  Tep p i ch e  (bei mehreren Belägen ist einer versichert)  Tep p i ch e,   au f  d as  R au mma ss  zu g esch n i t t en   und vom Gebäudeeigentümer oder  Mi  eter/Pächter,  fest ve  rlegt  G  Tep p i ch e  au f  d as  R au mmass  zu ge sch n i t t en ,  l o se  ver l egt   u nd   i m  E i gen t u m  d es  Gebäudeeigentümers  G  Tep p i ch e  au f  d as  R au mmass  zu ge sch n i t t en ,  l o se  ver l egt   u nd   im Eigentum des  Mi  eters/Pächters  F  Tiefkühlschränke und Tiefkühltruhen in Wohnhäusern und kolle  ktiven Hausha  l-  tungen, nicht kommerziell genutzt  G  Tiefkühlschränke und Tiefkühltruhen, betrieblich genutzt  F  Transformatoren  F  Transportanlagen  wie Kräne, Hängebahnen, Schrägaufzüge, Seilbahnen, Sk  ilifte  usw.  F  Treibstoffanlagen  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Treppen, Gartentreppen, B  eläge, Platten als Erschliessung  F  Treppenlifte  F  Tresore und Tresoranlagen  F  Tretschicht  in Tennishallen und dergleichen, ohne lose Teile wie Granulat und  dergleichen  G  Tretschicht   in Pferdehallen und dergleichen  F  Tresortüren  als Raumabschlüsse  G  Trockn  erräume,   baulicher Teil  G  Tröge aller Art, auch fest eingebaute  F  Trotten  F  Tumbler   in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen  G  Tumbler, betrieblich genutzt  F  Turbinen  F  Turmkreuze, Turmhähne, Turmkugeln  G  Turmuhren  G  Turngeräte  F  Überwachungsanlagen  F  Uhrenanlagen mit Zentralsteuerung  F  Umgebung  F  Umkleidekabinen,   auch in Schwimmbädern, Sportanlagen usw.  F  Va k u u m a n l a g e n  F  Ve n t i l a t i o n s a n l a g e n   für die Raumluftkonditionierung  G  Ve n t i l a t i o n s a n l a g e n   zu betrieblichen Einrichtungen  F  Ve r k a u f s k o r p u s s e  F  Ve r l  adeeinrichtungen mit Anpassrampe und Belag  F  Ve r t i k a l l a m e l l e n  F  Videoüberwachungsanlagen, auch bei Sonnerien  F  Viehanbindevorrichtungen in Ställen  G  Viehtränkeanlagen in Ställen  G  Vitrinen, auch fest eingebaute  F  Vo r h ä n g e  F  Wa a g e n  F  Wa g e n h e b e r  F  Wa n d l ö s c h  posten  G  Wa n d  - und Deckenmalereien   ohne allfällige Kunst  - und Altertumswerte  G  Wa n d s c h r ä n k e ,   eingebaut und dem Gebäude dienend  G  Wa n d s c h r ä n k e ,   b e t r i e b l i c h   g e n u t z t  F  Wa n d t a f e l n   u n d   K a r t e n z ü g e  F  Wa r e n a u f z ü g e   mit Personenbegleitung  G  Wa r e n a u f z ü g e   ohne Person  enbegleitung  F
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Wärmekraftkoppelungsanlagen   für Gebäudeheizung und Stromproduktion au  s-  schliesslich zum Eigengebrauch  G  Wärmekraftkoppelungsanlagen   für kommerzielle Energieerzeugung und b  e-  trie  blich genutzt  F  Wärmepumpen   für die Gebäudeheizung und Warmwassera  ufbereitung  G  Wärmepumpen,   betrieblich genutzt  F  Wärmerückgewinnungsanlagen   als Teil der Gebäudeheizung/  -klimatisierung  G  Wärmerückgewinnungsanlagen   als Teil der betrieblichen Einrichtung  F  Wärmezähler   für die individuelle Heizabrechnung, dem Gebäudeeigent  ümer  geh  örend  G  Wärmezähler   für die individuelle Heizabrechnung, dem Energielieferanten g  e-  hörend  F  Wäschereieinrichtungen   in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen  G  Wäschereieinrichtungen,   betrieblich genutzt  F  Wa s s e r a u f b e r e i t u n g s  - und Enthärtungsanlag  en zu Hauswasserversorgu  ngen  G  Wa s s e r a u f b e r e i t u n g s  - und Enthärtungsanlagen   zu betrieblichen Einrichtu  ngen  F  Wa s s e r u h r e n  F  Wa s s e r v e r s o r g u n g s a n l a g e n ,  baulicher Teil  G  We i h wa s s e r b e c k e n ,  fest verbunden  G  We r t s c h u t z a n l a g e n  F  Whirlpools   in Ein  - und Mehrfamilienh  äusern für private Nutzung, fest eing  e-  baut  G  Whirlpools   zu öffentlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Anlagen, betrie  b-  lich genutzt  F  Windräder  F  Windschutzwände   auf Balkonen und Terrassen stabile Metallkonstruktion mit  Ve  rbundsicherheitsglas  G  Windmessan  lagen  F  Windschutzwände, ausserhalb des Gebäudes, auch fest verbunden  F  Windwächteranlagen zu mitversicherten Bauteilen  G  Wirtshausschilder  F  Zähler   im Besitz des Energielieferanten  F  Zapfsäulen  F  Zeiterfassungsgeräte  F  Zentrale Staubsauganlage,  in Wänden   und Decken verlegte Rohre  G  Zentrale Staubsauganlage,  Apparate  F  Zieröfen  F  Zivilschutzeinrichtungen und  –installationen,  fest eingebaut  G  Zivilschutzeinrichtungen und  –installationen Möblierung, Trockenclosetts usw.  F  Zutrittskontrollanlagen (Badgeanlage  n)  F