Verordnung über die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung
                            Verordnung  über die Allgemeinbildung in der beruflichen  Grundbildung (V ABU)  Vom 15. Dezember 2021 (Stand 1. August 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf § 91 Abs. 2  bis   lit. a der Kantonsverfassung und die  §§ 16 Abs. 4 und 35  Abs. 1 und 3 des Gesetzes über die Berufs- und Weiterbildung (GBW) vom 6. März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2007  1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Geltungsbereich
                            1  Diese Verordnung regelt den Vollzug der Verordnung des SBFI über Mindestvor  -  schriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 27. April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2006  2  )    betreffend  Lernbereiche, Lehrpläne und Qualifikationsverfahren im Fach  Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung an den  gemäss § 15 GBW be  -  zeichneten Berufsfachschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Lernbereiche
                            1  Die Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft sind im Unter  -  richt gleichwertig zu behandeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Kantonale Lehrpläne
                            1  Die Anhänge 1–3 regeln die kantonalen Lehrpläne im Fach Allgemeinbildung in  den zwei-, drei- und vierjährigen beruflichen Grundbildungen. Sie gelten auch für  die Nachholbildung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SAR  422.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  412.101.241  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die kantonalen Lehrpläne decken rund 70 % der Unterrichtszeit im Fach Allge  -  meinbildung ab. Rund 30 % der Unterrichtszeit werden von den Berufsfachschulen  für Vertiefungen und aktuelle Themen verwendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Qualifikationsverfahren
2.1 Semesterzeugnisnoten und Erfahrungsnote
§ 4 Semesterzeugnisnoten
                            1  In den Lernbereichen Sprache und Kommunikation sowie  Gesellschaft werden in  der Regel mindestens je zwei Leistungsnachweise pro Semester benotet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Noten aller Leistungsnachweise aus den beiden Lernbereichen werden pro Se  -  mester zusammengerechnet. Der arithmetische Mittelwert ergibt die Semesterzeug  -  nisnote, die auf  eine halbe oder ganze Note gerundet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Semester, das der Erarbeitung der Vertiefungsarbeit dient, werden keine ande  -  ren Leistungsnachweise im Fach Allgemeinbildung erbracht. Im Semesterzeugnis  wird der Vermerk «Vertiefungsarbeit» eingetragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Erfahrungsnote
                            1  Die Erfahrungsnote für das Qualifikationsverfahren  ist der arithmetische Mittel  -  wert aller Semesterzeugnisnoten. Sie wird auf  eine halbe oder ganze Note gerundet.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2 Vertiefungsarbeit
§ 6 Rahmenbedingungen
                            1  Die Berufsfachschulen definieren die Rahmenbedingungen für die Vertiefungsar  -  beit, insbesondere  a)  Themenwahl,  b)  Umfang,  c)  Arbeitsform,  d)  Vorgaben für die Quellenarbeit,  e)  erlaubte externe Unterstützung,  f)  Abgabe,  g)  mündliche Präsentation.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie legen zudem fest, wie viele Lektionen des ordentlichen Unterrichts im Fach  Allgemeinbildung die Lernenden für die Erstellung ihrer Vertiefungsarbeit einsetzen  können. Dabei beachten sie folgende Vorgaben:  a)  Ziel eidgenössisches Fähigkeitszeugnis: 24 bis 36 Lektionen,  b)  Ziel Berufsattest: 18 bis 24 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Benotung
                            1  Die Leistungsbeurteilung der Vertiefungsarbeit erfolgt mit einer ganzen oder halb  -  en Note.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Nachfrist bei unverschuldeter Nichteinhaltung der Abgabefrist
                            1  Können Lernende aus unverschuldeten Gründen die Abgabefrist nicht einhalten,  gewährt die Berufsfachschule auf begründetes Gesuch hin eine angemessene Nach  -  frist. Das Gesuch ist grundsätzlich vor Ablauf der Abgabefrist einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3 Schlussprüfung
§ 9 Form und Dauer
                            1  Die Schlussprüfung wird schriftlich durchgeführt und dauert 2 Stunden und 15 Mi  -  nuten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Aus wichtigen Gründen, insbesondere medizinischer Art oder als Nachteilsaus  -  gleich, kann die Prüfung auf begründetes Gesuch hin mündlich durchgeführt wer  -  den. Sie dauert 30 Minuten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Bewertung und Benotung
                            1  An der Bewertung und Benotung der Schlussprüfung sind zwei Lehrpersonen oder  Expertinnen und Experten beteiligt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leistungsbeurteilung der Schlussprüfung erfolgt mit einer ganzen oder halben  Note.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.4 Prüfungskonzept
§ 11 Inhalt
                            1  Die Berufsfachschulen erstellen ein Prüfungskonzept für die Vertiefungsarbeit und  die Schlussprüfung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Prüfungskonzept regelt für die Vertiefungsarbeit insbesondere  a)  Rahmenbedingungen gemäss § 6,  b)  Bewertungskriterien und Gewichtung von Erarbeitung, Produkt und mündli  -  cher Präsentation,  c)  Bekanntgabe der Bewertung und Note.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es regelt für die Schlussprüfung insbesondere  a)  Einsatz erlaubter Hilfsmittel,  b)  Notenschlüssel.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Genehmigung
                            1  Die Prüfungskonzepte und deren Änderungen sind von der Abteilung Berufsbil  -  dung und Mittelschule zu genehmigen. Die Genehmigung kann mit Auflagen und  Bedingungen erteilt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Genehmigungsgesuch ist spätestens drei Monate vor Beginn eines Schuljahrs  einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 13 Übergangsbestimmung
                            1  Für Lernende, welche die berufliche Grundbildung vor dem Schuljahr 2021/22 be  -  gonnen haben, gelten die Lehrpläne vom 1. August 2008 und die bisherigen Rege  -  lungen zur Schlussprüfung weiter  1  )  , längstens aber bis zum Ende des Schuljahrs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2025/26.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt am 1. August 2022 in Kraft.  Aarau, 15. Dezember 2021  Regierungsrat Aargau  Landammann  A  TTIGER  Staatsschreiberin  F  ILIPPI
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Diese Grundlagen können unter www.ag.ch/abu abgerufen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aargauer Schullehrplan  Allgemeinbildung  Lehrplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2-jährige berufliche Grundbildung EBA
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erarbeitet von der Strategiegruppe Allgemeinbildung des Kantons Aargau und weiteren  Lehrpersonen der Aargauer Berufsfachschulen, erlassen vom Regierungsrat des Kantons Aargau  Gestaltung  Schule für Gestaltung Aargau, Vera Reifler  Stand 1.  August 2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einleitung/Erläuterungen zum Lehrplan ABU  Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden und werden in der Leitidee kurz umrissen.  Sie decken 70% der Unterrichtszeit ab. Die restliche Zeit steht Aktualitäten und Vertiefungen zur Verfügung.  Die Kompetenzbereiche Sprache  &  Kommunikation, Selbst-, Sozial und Methodenkompetenzen, IKT-  Kompetenzen werden beiden Lehrjahren zugeordnet. Ziel ist, der Lehrperson möglichst viele Freiheiten in  Integration sowie Gestaltung der Kompetenzförderung zu gewähren. Der Kompetenzerwerb entsteht  durch Wiederholung und Übung im Sinne eines spiralförmigen Auf baus über beide Lehrjahre.  Die normative Sprachkompetenz wird handlungsorientiert und bedarfsgerecht in beiden Bildungsjahren  gefördert.  Die aufgeführten Lektionenzahlen verstehen sich als Empfehlung.  Im zweiten Bildungsjahr sollen die Lernenden in der Lage sein, die Vertiefungsarbeit inhaltlich und formal  selbständig zu erstellen und zu präsentieren.  IKT-Kompetenzen  IKT-Kompetenzen können je nach Berufsfeld auch fächerübergreifend gefördert werden.  Die Auswahl der IKT-Kompetenzen richtet sich nach den Anforderungen an die Vertiefungsarbeit.  Die Schulung der einzelnen IKT-Kompetenzen ist nicht mit einem Lehrjahr abgeschlossen, sondern als spiralförmiger Prozess zu verstehen.  Legende  G = Lernbereich Gesellschaft  SSM  =    Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen  S&K = Lernbereich Sprache & Kommunikation  IKT = Informations- und Kommunikationskompetenzen  Aufteilung Lehrplanthemen auf Lehrjahre
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr: T1 / Ins Berufsleben einsteigen T2 / Mit Geld umgehen T3 / Verantwortung übernehmen
2. Lehrjahr: T4 / In die Zukunft auf brechen Vertiefungsarbeit
                            Lernbereich  Sprache   &  Kommunikation,  Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen,  Informations- und Kommunikationskompetenzen  Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein einfaches Interview planen, durchführen und auswerten.  •  Kann einfache formelle E-Mails gestalten und formulieren.  •  Kann in Texten die Hauptaussage verstehen und in eigenen Worten mündlich oder schriftlich  zusammenfassen.  •  Kann den Arbeitsplatz oder einen Ablauf verständlich beschreiben.  •  Kann in verschiedenen Situationen angemessen kommunizieren.  •  Kann ein einfaches Thema verständlich präsentieren.  •  Kann gehörte Informationen verstehen und wiedergeben.  •  Kann einen Text kommentieren.  •  Kann einfache persönliche Ziele formulieren.  •  Kann einen Bericht verfassen.  •  Kann eine einfache Stellungnahme verfassen.  •  Kann sich aktiv an Sachdiskussionen beteiligen.  •  Kann ein Bewerbungsschreiben adressatengerecht formulieren und gestalten.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann verschiedene Kommunikationsregeln in Gesprächen und Diskussionen umsetzen.  •  Kann eine Konfliktlösestrategie anwenden.  •  Kann im Internet gezielt nach Informationen suchen.  •  Kann eine Lesetechnik zweckgerichtet anwenden.  •  Kann eine Lerntechnik anwenden.  •  Kann eigene Verhaltensweisen reflektieren.  •  Kann die Vertiefungsarbeit planen.  •  Kann ein Gespräch vorbereiten und sich überzeugend präsentieren.  •  Kann mit Hilfe einer Vorlage einen Geschäftsbrief verfassen.  •  Kann mit Rechtschreibhilfen Texte überprüfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            IKT-Kompetenzen  •  Kann die eigene Hardware und die Infrastruktur der Schule nutzen (z.  B. auf Daten zugreifen,  drucken und scannen).  •  Kann Office-Anwendungen oder Ähnliches installieren und bedarfsgerecht einsetzen.  •  Kann die grundlegenden Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms bedarfsgerecht  anwenden.  •  Kann eine der Situation angepasste Präsentation erstellen (z.  B. PowerPoint).  •  Kann Dateien an geeigneten Orten speichern.  •  Kann eine übersichtliche Ordnerstruktur pflegen.  •  Kann Passwörter sicher auf bewahren.  •  Kann einen Text lesefreundlich gestalten (z.  B. Schriftart, Schriftgrösse, Zeilenabstand).  •  Kann Inhalte (z.  B. Bilder) in ein Text-Dokument einfügen.  •  Kann eine Kopfzeile und eine Fusszeile bearbeiten.  •  Kann die Vertiefungsarbeit den Vorgaben entsprechend verfassen und gestalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 1: Ins Berufsleben einsteigen  Leitidee  Ich bin neu in der beruflichen Grundbildung und werde mit vielen neuen Situationen  im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule konfrontiert.  Bei Konflikten lerne ich Strategien und Anlaufstellen kennen, die mir helfen, mit Schwierigkeiten  konstruktiv umzugehen.  Ich lerne die wichtigsten Rechte und Pflichten als Berufslernende/-r kennen.  Ich setze mich mit meinem Lehrbetrieb auseinander.  Zeitbudget  18 Lektionen (G, S&K, SSM) + 6 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Rollenverständnis  Berufsfachschule  Kann seine verschiedenen Rollen im Lehrbetrieb, an der Berufs-  fachschule und im privaten Bereich definieren und daraus eigene  Ziele ableiten.  •  Erwartungen, Rollen, Konflikte, persönliche Ziele  •  Verhalten (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kann den Stellenwert der Berufsfachschulen in der beruflichen  Grundbildung erkennen.  •  Triales Berufsbildungssystem (Betrieb, überbetriebliche Kurse,  Berufsfachschule)  •  Stützkurse, Förderkurse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kann Zweck und Inhalte des ABU-Unterrichts erklären.  •  Lehrplanthemen, Ziele und Kompetenzen, Qualifikationsver  -  fahren (Erfahrungsnote, Vertiefungsarbeit)  Lehrvertrag/  Personenrecht  Kann Form, Inhalt und Auswirkungen des Lehrvertrags  beschreiben.  •  Vertragsformen (formlos, mündlich, schriftlich)  •  Volljährigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die wichtigsten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  aufzählen.  •  Rechte und Pflichten  Kann einfache Rechtsfälle mit geeigneten Hilfsmitteln nachvoll  -  ziehen.  •  Zum Beispiel Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lehrbetrieb  Kann die eigene Tätigkeit in der betrieblichen Organisation  einordnen.  •  Organigramm Betrieb, Aufgabenbeschrieb im Betrieb  6  Kann in Konfliktsituationen angemessen reagieren.  •  Konfliktlösestrategien  •  Schulische und ausserschulische Beratungsstellen
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 2: Mit Geld umgehen  Leitidee  Ich verdiene mein eigenes Geld und setze mich mit meiner Lohnabrechnung und meinem  Konsumverhalten auseinander.  Ich erfahre die wichtigsten Merkmale des Kaufvertrags und überlege mir, wie ich meine  Wünsche finanzieren kann. Zudem vergleiche ich verschiedene bargeldlose Zahlungsmittel  miteinander.  Schliesslich lerne ich, wie ich Schulden vermeiden kann, aber auch wie ich mit Schulden  umgehen kann.  Zeitbudget  22 Lektionen (G, S&K, SSM) + 6 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Konsumangebot  Kann das eigene Konsumverhalten reflektieren und an  einem Beispiel beschreiben.  •  Persönliches Konsumverhalten  •  Vergleich verschiedener Konsumangebote  •  Nachhaltiger Konsum  •  Grundbedürfnisse und Wahlbedürfnisse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kaufvertrag  Kann Entstehung und Wirkung des Kaufvertrags beschreiben.  •  Ablauf Kaufvertrag inklusive Störungen  •  Onlineshopping  •  Alltagsrelevante Fallbeispiele
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Kann die Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs  beurteilen.  •  Debitkarte, Kreditkarte und andere Zahlungsmittel  •  Online-Banking, Dauerauftrag, Lastschriftverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Finanzierung  Kann die eigene Lohnabrechnung verstehen und überprüfen.  •  Bruttolohn, Nettolohn  •  Sozialversicherungen  (AHV / IV / EO / ALV)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Kann verschiedene Finanzierungsarten unterscheiden und  beurteilen.  •  Leasing, Barkredit, Ratenzahlung  Kann Ursachen und Folgen von Verschuldung erkennen und  Massnahmen ableiten.  •  Schuldenfallen, Prävention, Budget, Schuldenberatung,  Betreibung, Rechtsvorschlag, Schuldensanierung
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 3: Verantwortung übernehmen  Leitidee  Ich bin Teil einer multikulturellen und mobilen Gesellschaft. Ich übernehme Verantwortung  für mein eigenes Leben, aber auch für das Leben anderer Menschen und für die Umwelt.  Ich setze mich mit meiner Gesundheit auseinander und lerne, welche Verhaltensweisen meine  Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können.  Ich befasse mich mit dem Thema Mobilität und deren Folgen für die Umwelt, die Gesellschaft  und mich selber.  Ich erfahre, wie ich Verantwortung für die Umwelt übernehmen kann.  In unserer Kommunikationsgesellschaft bin ich verschiedenen Beeinflussungen ausgesetzt.  Auch ich beeinflusse andere Menschen – bewusst oder unbewusst.  Medien haben in unserem Leben eine enorme Bedeutung. Ich befasse mich mit der Vielfalt  der Medien und schätze deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft wie auch auf mein eigenes  Leben ein.  Zeitbudget  24 Lektionen (G, S&K, SSM)  + 6 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8    Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Gesundheit  Kann abschätzen, was für die eigene Gesundheit wichtig ist.  •  Work-Life-Balance, Stressoren  •  Bewegung und Ernährung  •  Umgang mit Sucht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Mobilität  Kann das eigene Mobilitätsverhalten beschreiben und reflektieren.  •  Öffentlicher/individueller Verkehr: Vorteile und Nachteile  •  Persönliches Mobilitätsverhalten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die finanziellen Folgen und die rechtlichen Konsequenzen  der eigenen Mobilität einschätzen.  •  Konsequenzen bei Fehlverhalten im Strassenverkehr  •  Risikomanagement  •  Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Regress,  Kaskoversicherung, Unfallversicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ökologie  Kann die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns anhand eines  konkreten Beispiels erklären.  •  Zum Beispiel Umgang mit Abfall, Energiesparen, Naturschutz  3  Massenmedien  Kann verschiedene Arten von Medien aufzählen und unterscheiden.  •  Printmedien, digitale Medien, Radio, TV  9  Kann die Wirkung von Massenmedien und sozialen Medien  einschätzen.  •  Vierte Gewalt  •  Chancen und Risiken  Kann Manipulationsmittel der sozialen Medien erkennen.  •  Fake News  •  Überprüfung von Informationsquellen
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 4: In die Zukunft aufbrechen  Leitidee  Ich stehe vor dem Abschluss meiner beruflichen Grundbildung. Ich mache mich mit den  Anforderungen an eine Stellenbewerbung vertraut und ich kenne die wichtigsten Rechte und  Pflichten als Arbeitnehmer/-in. Ich setze mich auch mit dem Thema Arbeitslosigkeit  auseinander.  Ich ziehe früher oder später von zu Hause aus. Ich beschäftige mich mit den Rechten und  Pflichten, wenn ich eine Wohnung miete und befasse mich mit meinem Versicherungsschutz.  Vielleicht ziehe ich mit meiner Partnerin/meinem Partner zusammen und setze mich mit  einer allfälligen Heirat mit ihren wichtigsten rechtlichen Konsequenzen auseinander. Vielleicht  wünsche ich mir auch eine andere Form des Zusammenlebens.  Zudem setze ich mich mit der Steuererklärung auseinander.  Schliesslich erfahre ich, wie die Schweiz politisch aufgebaut ist und ich lerne, wie ich in der  Schweiz mitbestimmen kann.  Zeitbudget  51 Lektionen (G, S&K, SSM) 06 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Stellenbewerbung  Kann sich auf dem Stellenmarkt selbständig bewerben.  •  Stellensuche, Bewerbungsarten, Bewerbungsunterlagen,  Vorstellungsgespräch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Einzelarbeitsvertrag  Kann wesentliche Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis  verstehen.  •  Wesentliche Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  •  Beendigung des Arbeitsverhältnisses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Arbeitslosigkeit  Kann bei Arbeitslosigkeit angemessen reagieren und Leistungen  der Arbeitslosenversicherung nennen.  •  Regionale Arbeitsvermittlung (RAV)  •  Beitragszeit, Bezugsdauer, Taggeld, Einstelltage  •  Kurzarbeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Wohnen  Kann sich mit dem selbständigen Wohnen auseinandersetzen.  •  Wohnformen, Wohnungssuche, Umzug  15  Kann wesentliche Grundlagen des Mietrechts verstehen.  •  Mietvertrag  •  Wesentliche Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  •  Mietantritt und Mietende  Zusammenleben  Kann wesentliche Versicherungsarten unterscheiden.  Kann Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Formen  des Zusammenlebens nennen.  •  Solidaritätsprinzip  •  Hausratversicherung, Privathaftpflichtversicherung  •  Krankenversicherung  •  Konkubinat, Ehe, eingetragene Partnerschaft  •  Rechtliche und finanzielle Folgen  •  Verlobung, Wirkungen, Auflösung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Steuern  Kann die für die Steuererklärung relevanten Dokumente  zusammenstellen.  •  Lohnausweis, Steuerbescheinigungen, Berufsauslagen  3  Politisches System  Schweiz  Kann die Grundzüge des politischen Systems der  Schweiz erklären.  •  Demokratie, Menschenrechte, Föderalismus, Parteien  9  Kann Mitbestimmungsmöglichkeiten im  schweizerischen Staatssystem unterscheiden.  •  Stimmrecht und Wahlrecht  •  Referendum und Initiative
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aargauer Schullehrplan  Allgemeinbildung  Lehrplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3-jährige berufliche Grundbildung EFZ
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erarbeitet von der Strategiegruppe Allgemeinbildung des Kantons Aargau und weiteren  Lehrpersonen der Aargauer Berufsfachschulen, erlassen vom Regierungsrat des Kantons Aargau  Gestaltung  Schule für Gestaltung Aargau, Vera Reifler  Stand 1.  August 2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einleitung/Erläuterungen zum Lehrplan ABU  Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden und werden in der Leitidee kurz umrissen.  Sie decken 70% der Unterrichtszeit ab. Die restliche Zeit steht Aktualitäten und Vertiefungen zur Verfügung.  Die Kompetenzbereiche Sprache  &  Kommunikation, Selbst-, Sozial und Methodenkompetenzen,  IKT-Kompetenzen werden jeweils einem kompletten Lehrjahr zugeordnet. Ziel ist, der Lehrperson möglichst  viele Freiheiten in Integration sowie Gestaltung der Kompetenzförderung zu gewähren. Der Kompetenz-  erwerb entsteht durch Wiederholung und Übung im Sinne eines spiralförmigen Auf baus über alle Lehrjahre.  Die normative Sprachkompetenz wird handlungsorientiert und bedarfsgerecht in allen Bildungsjahren  gefördert.  Die aufgeführten Lektionenzahlen verstehen sich als Empfehlung.  Im dritten Bildungsjahr sollen die Lernenden in der Lage sein, die Vertiefungsarbeit inhaltlich und formal  selbständig zu erstellen und zu präsentieren.  IKT-Kompetenzen  IKT-Kompetenzen können je nach Berufsfeld auch fächerübergreifend gefördert werden.  Die Auswahl der IKT-Kompetenzen richtet sich nach den Anforderungen an die Vertiefungsarbeit.  Die Schulung der einzelnen IKT-Kompetenzen ist nicht mit einem Lehrjahr abgeschlossen,  sondern als spiralförmiger Prozess zu verstehen.  Legende  G = Lernbereich Gesellschaft  SSM  =    Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen  S&K = Lernbereich Sprache & Kommunikation  IKT = Informations- und Kommunikationskompetenzen  Aufteilung Lehrplanthemen auf Lehrjahre
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr: T1 / Ins Berufsleben einsteigen T2 / Mit Geld umgehen T3 / In einer globalisierten Welt leben
2. Lehrjahr: T4 / Verantwortung übernehmen T5 / Beeinflussen und beeinflusst werden T6 / Im Staat mitbestimmen
3. Lehrjahr: T7 / Von zu Hause ausziehen T8 / Die Zukunft planen Vertiefungsarbeit
1. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein einfaches Interview planen, durchführen und auswerten.  •  Kann einfache formelle E-Mails gestalten und formulieren.  •  Kann einfache Geschäftsbriefe gestalten und formulieren.  •  Kann in Texten die Hauptaussage verstehen und in eigenen Worten weitergeben.  •  Kann einfache Texte mündlich und schriftlich zusammenfassen.  •  Kann den Arbeitsplatz präzise beschreiben.  •  Kann einen Vorgang präzise beschreiben.  •  Kann in Gesprächen Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäusserungen anderer reagieren.  •  Kann ein einfaches Thema verständlich präsentieren.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann verschiedene Kommunikationsregeln in Gesprächen und Diskussionen umsetzen.  •  Kann eine Konfliktlösestrategie anwenden.  •  Kann das Selbstbild mit einem Fremdbild vergleichen.  •  Kann im Internet gezielt nach Informationen suchen.  •  Kann eine Lesetechnik zweckgerichtet anwenden.  •  Kann eine Lerntechnik anwenden.  IKT-Kompetenzen  •  Kann die eigene Hardware und die Infrastruktur der Schule nutzen (z.  B. auf Daten zugreifen,  drucken und scannen).  •  Kann die eigene Hardware und die eigene Software schützen.  •  Kann Backups durchführen.  •  Kann Office-Anwendungen installieren und bedarfsgerecht einsetzen.  •  Kann die grundlegenden Funktionen von Word bedarfsgerecht anwenden.  •  Kann eine der Situation angepasste Präsentation erstellen (z.  B. PowerPoint).  •  Kann Dateien an geeigneten Orten speichern.  •  Kann eine übersichtliche Ordnerstruktur pflegen.  •  Kann eine PDF-Datei erstellen und die Funktion Kommentar bedarfsgerecht nutzen.  •  Kann mit Hilfe einer Suchmaschine gezielt nach Informationen suchen.  •  Kann Passwörter sicher auf bewahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 1: Ins Berufsleben einsteigen  Leitidee  Ich bin neu in der beruflichen Grundbildung und werde mit vielen neuen Situationen im Lehr  -  betrieb und in der Berufsfachschule konfrontiert.  Ich vergleiche meine eigenen Erwartungen mit den Erwartungen, die an mich gestellt werden.  Bei Konflikten lerne ich Strategien kennen, wie ich reagieren kann.  Ich erfahre die wichtigsten Merkmale des Rechtssystems in der Schweiz wie auch meine Rechte  und Pflichten als Berufslernende/-r.  Ich setze mich mit meinem Lehrbetrieb und seinem Umfeld auseinander.  Zeitbudget  21 Lektionen (G, S&K, SSM) + 6 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Berufsfachschule  Kann den Stellenwert der BFS in der beruflichen Grundbildung  erklären.  •  Triales Berufsbildungssystem (Betrieb, überbetriebliche Kurse,  Berufsfachschule)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kann Zweck und Inhalte des ABU-Unterrichts erklären.  •  Lehrplanthemen, Ziele und Kompetenzen, Qualifikationsver  -  fahren (Erfahrungsnote, Vertiefungsarbeit, Schlussprüfung)  Rechtssystem  Kann die Grundlagen des Schweizer Rechtssystems erläutern.  •  Hierarchie der Rechtsnormen (Bundesverfassung, Gesetze,  Verordnungen)  •  Rechtsgrundlagen (Recht, Sitte, Moral)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die wesentlichen Begriffe des Personenrechts erklären.  •  Natürliche und juristische Personen  •  Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit,  Volljährigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lehrvertrag  Kann Form, Inhalt und Auswirkungen des Lehrvertrags  beschreiben.  •  Vertragsformen (formlos, mündlich, einfache und qualifizierte  Schriftlichkeit, öffentliche Beurkundung)  •  Zwingendes und dispositives Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die wichtigsten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  aufzählen.  •  Rechte und Pflichten  Kann einfache Rechtsfälle mit Hilfe des ZGB/OR einschätzen.  •  Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht  Lehrbetrieb  Kann den Lehrbetrieb als Teil der Volkswirtschaft einordnen.  •  Wirtschaftssektoren  6  Kann die eigene Tätigkeit in der betrieblichen Organisation  einordnen.  •  Organigramm Betrieb, Aufgabenbeschrieb im Betrieb  Kann in Konfliktsituationen angemessen reagieren.  •  Konfliktlösestrategien  •  Schulische und ausserschulische Beratungsstellen
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 2: Mit Geld umgehen  Leitidee  Ich verdiene mein eigenes Geld und setze mich mit meiner Lohnabrechnung und meinem  Konsumverhalten auseinander.  Ich erfahre die wichtigsten Merkmale des Kaufvertrags und überlege mir, wie ich meine  Wünsche finanzieren kann. Zudem vergleiche ich verschiedene bargeldlose Zahlungsmittel  miteinander.  Schliesslich lerne ich, wie ich Schulden vermeiden kann, aber auch wie ich mit Schulden  umgehen kann.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Konsumangebot  Kann aufgrund eines Modells eigene Bedürfnisse benennen  und einordnen.  •  Grundbedürfnisse und Wahlbedürfnisse  6  Kann soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen  des eigenen Konsumverhaltens an einem Beispiel beschreiben  und beurteilen.  •  Vergleich verschiedener Konsumangebote  •  Nachhaltiger Konsum  •  Persönliches Konsumverhalten  Kaufvertrag  Kann Entstehung und Wirkung des Kaufvertrags beschreiben.  •  Ablauf Kaufvertrag inklusive Störungen  •  Onlineshopping  •  Alltagsrelevante Fälle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Kann die Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs  beurteilen.  •  Debitkarte, Kreditkarte und andere Zahlungsmittel  •  E-Banking, Dauerauftrag, Lastschriftverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Finanzierung  Kann die eigene Lohnabrechnung nachvollziehen.  •  Bruttolohn, Nettolohn, Sozialversicherungsabzüge  12  Kann verschiedene Finanzierungsarten unterscheiden und  beurteilen.  •  Leasing, Barkredit, Ratenzahlung  Kann ein Budget erstellen und eine Ausgabenkontrolle  über einen Zeitraum führen.  •  Fixe Kosten, variable Kosten, Rückstellungen  Kann Ursachen und Folgen von Verschuldung erkennen  und Massnahmen ableiten.  •  Schuldenfallen, Prävention, Betreibung, Rechtsvorschlag,  Schuldensanierung
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 3: In einer globalisierten Welt leben  Leitidee  Die Welt, in der ich lebe, rückt kulturell, politisch und wirtschaftlich immer enger zusammen,  und zwar in meiner Freizeit wie auch an meinem Arbeitsplatz.  Ich lerne Grundbegriffe und Mechanismen der Wirtschaft kennen. Ich befasse mich mit den  Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung und ich erkenne die Bedeutung der UNO  wie auch von Nichtregierungsorganisationen.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Einfacher und  erweiterter  Wirtschaftskreislauf  Kann den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf erklären.  •  Einfacher Wirtschaftskreislauf (Konsumenten, Produzenten,  Geldstrom und Güterstrom, Produktionsfaktoren)  •  Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Banken, Staat, Ausland)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Kann an Beispielen marktwirtschaftliche Mechanismen erkennen.  •  Preisbildung, Gesetze von Angebot und Nachfrage, Markt  •  Bruttoinlandprodukt  Kann die verschiedenen Konjunkturphasen unterscheiden.  •  Konjunkturzyklus (Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession,  Depression)  Globalisierung  Kann Hintergründe der Globalisierung erklären.  •  Definition Globalisierung  •  Kommunikation, Transportmöglichkeiten, Handelsschranken
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Kann ökonomische, ökologische und kulturelle Auswirkungen  der Globalisierung anhand von Beispielen aufzeigen.  •  Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Migration  •  Chancen und Risiken  Kann die Auswirkungen der Globalisierung aus ethischer Sicht  hinterfragen.  •  Zielkonflikte (zum Beispiel Wirtschaft versus Umwelt)  •  Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Internationale  Organisationen  Kann die Hauptziele der UNO nennen.  •  Weltfrieden, Wahrung Menschenrechte  5  Kann Ziele und Tätigkeitsbereiche einer Nichtregierungs-  organisation beschreiben.  •  Beispiel einer NGO, Möglichkeiten und Grenzen
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann eine grafische Darstellung beschreiben und interpretieren.  •  Kann einfache persönliche Ziele formulieren.  •  Kann ein Werk oder ein kulturelles Ereignis beschreiben und kommentieren.  •  Kann einen Bericht verfassen.  •  Kann ein Thema wirkungsvoll präsentieren.  •  Kann Texte mündlich und schriftlich zusammenfassen.  •  Kann eine einfache Stellungnahme verfassen.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann eigene Verhaltensweisen reflektieren.  •  Kann verschiedene Internetquellen vergleichen und beurteilen.  •  Kann eine Umfrage vorbereiten, durchführen und auswerten.  •  Kann eine weitere Lerntechnik anwenden.  IKT-Kompetenzen  •  Kann Informationen in geeigneter Form grafisch darstellen.  •  Kann einen Text lesefreundlich gestalten (z.  B. Schriftart, Schriftgrösse, Zeilenabstand).  •  Kann Inhalte (z.  B. Bilder) in ein Word-Dokument einfügen.  •  Kann einfache Format-Vorlagen (Word) anwenden.  •  Kann ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis erstellen.  •  Kann eine Kopfzeile und eine Fusszeile bearbeiten.  •  Kann die Funktion Tabulatoren nutzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 4: Verantwortung übernehmen  Leitidee  Ich bin Teil einer multikulturellen und mobilen Gesellschaft. Ich übernehme Verantwortung  für mein eigenes Leben, aber auch für das Leben anderer Menschen und für die Umwelt.  Ich setze mich mit meiner Gesundheit auseinander und lerne, welche Verhaltensweisen meine  Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können.  Ich befasse mich mit dem Thema Mobilität und deren Folgen für die Umwelt, die Gesellschaft  und mich selber.  Ich erfahre, wie ich Verantwortung für die Umwelt übernehmen kann und beschäftige mich  mit dem Klimawandel.  Ich erkenne, dass es für das friedliche Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft  verbindliche Regeln braucht und setze mich mit verschiedenen Wertvorstellungen auseinander.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8    Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Gesundheit  Kann die Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Hygiene  für die eigene Gesundheit beurteilen.  •  Work-Life-Balance  •  Stressoren  •  Ernährungsformen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann das Suchtpotential von Substanzen und Verhaltensweisen  beurteilen und den eigenen Umgang mit Sucht reflektieren.  •  Legale und illegale Suchtmittel  •  Suchtverhalten  •  Beratungsstellen  Mobilität  Kann den Stellenwert von Mobilität beschreiben und das eigene  Mobilitätsverhalten reflektieren.  •  Öffentlicher und individueller Verkehr  •  Mobilität in der Schweiz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Kann die finanziellen und rechtlichen Folgen der eigenen Mobilität  einschätzen.  •  Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Regress,  Kaskoversicherung, Bonus, Malus  •  Unfallversicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ökologie  Kann Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels beschreiben.  •  Treibhauseffekt und die Folgen im Alltag  9  Kann die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns anhand eines  konkreten Beispiels erklären.  •  Zum Beispiel Umgang mit Abfall, Energiesparen, Naturschutz  •  Ökologischer Fussabdruck  Zusammenleben mit  anderen Menschen  Kann die Notwendigkeit gesellschaftlichen Miteinanders  begründen.  •  Wertvorstellungen, Milizsystem, Freiwilligenarbeit  3
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 5: Beeinflussen und beeinflusst werden  Leitidee  In unserer Kommunikationsgesellschaft bin ich verschiedenen Beeinflussungen ausgesetzt.  Auch ich beeinflusse andere Menschen – bewusst oder unbewusst.  Medien haben in unserem Leben eine enorme Bedeutung. Ich befasse mich mit der Vielfalt der  Medien und schätze deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sowie auf mein Leben ein.  Zeitbudget  18 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8    Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Massenmedien  Kann verschiedene Massenmedien und soziale Medien aufzählen  und unterscheiden.  •  Printmedien, auditive Medien, audio-visuelle Medien, digitale  Medien, öffentlich-rechtliche und private Medien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann die Wirkung von Massenmedien und sozialen Medien  einschätzen.  •  Vierte Gewalt, Chancen und Risiken  Kann Werthaltungen und Manipulationsmittel der Massenmedien  und sozialen Medien erkennen.  •  Fake News, Überprüfung von Informationsquellen  Kunst  Kann sich anhand eines Werks mit Kunst auseinandersetzen.  •  Zum Beispiel Musik, Literatur, bildende und darstellende Kunst  6
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 6: Im Staat mitbestimmen  Leitidee  Ich lebe in einem demokratischen Staat. Ich kann einerseits mitwirken und die Gegenwart  und Zukunft der Schweiz beeinflussen, andererseits habe ich auch Pflichten.  Ich befasse mich mit den wichtigsten staatspolitischen Merkmalen der Schweiz und vergleiche  die grundlegenden politischen Haltungen. Ich bilde mir eine Meinung zu den grössten Parteien.  Weiter erfahre ich, wie ich am politischen Prozess in der Schweiz teilnehmen kann.  Ich erkenne, wie die Schweiz sich finanziert und setze mich mit der Steuererklärung aus  -  einander.  Schliesslich erkenne ich die Bedeutung der Zusammenarbeit der Schweiz mit internationalen  Organisationen in Europa, aber auch weltweit. So lerne ich die wesentlichen Merkmale  der EU kennen.  Zeitbudget  30 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8    Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Aufgaben und  Strukturen des Staats  Kann wesentliche Merkmale der Demokratie nennen.  •  Gewaltenteilung, Rechtsstaat, Menschenrechte,  Volkssouveränität
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann wesentliche Merkmale des Bundesstaats Schweiz nennen.  •  Halbdirekte Demokratie  •  Föderalismus  •  Aufgaben der Staatsgewalten auf den drei Ebenen  Kann anhand von Beispielen direkte und indirekte Steuern  unterscheiden.  •  Kantonssteuer, Gemeindesteuer, Bundessteuer  •  Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer  Kann eine Steuerklärung ausfüllen.  •  Vermögen, Einkommen, Abzüge  •  Steuerprogression
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Politische  Meinungsbildung und  Mitbestimmung  Kann die grossen Parteien nennen und ihre wichtigsten Ziele  sowie Positionen zu Sachfragen unterscheiden.  •  Links-Rechts-Schema  •  Smartspider  •  Regierungsparteien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann die politischen Rechte unterscheiden.  •  Stimmrecht  •  Wahlrecht (aktiv, passiv, streichen, kumulieren, panaschieren)  •  Initiativrecht, Referendumsrecht (fakultativ, obligatorisch)  Schweiz  Europa  Welt  Kann das Hauptziel der EU nennen und das Verhältnis der Schweiz  zur EU beschreiben.  •  Friedensicherung durch wirtschaftliche und politische  Zusammenarbeit  •  Bilaterale Verträge zwischen Schweiz und EU  •  Freier Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen  und Kapital
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein Interview planen, durchführen und auswerten.  •  Kann eine überzeugende Argumentation auf bauen.  •  Kann sich aktiv an Sachdiskussionen beteiligen.  •  Kann einen Text kommentieren.  •  Kann eine E-Mail und/oder einen Geschäftsbrief formulieren und gestalten.  •  Kann ein Bewerbungsschreiben adressatengerecht formulieren und gestalten.  •  Kann eine Inhaltsangabe verfassen.  •  Kann anhand eines Modells persönliche und berufliche Ziele formulieren.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann eine weitere Lerntechnik anwenden.  •  Kann die Vertiefungsarbeit planen und ein eigenes Konzept ausarbeiten.  •  Kann ein Gespräch vorbereiten und sich überzeugend präsentieren.  IKT-Kompetenzen  •  Kann eine einfache Excel-Tabelle bedarfsgerecht erstellen.  •  Kann eine Excel-Tabelle in ein passendes Diagramm umwandeln.  •  Kann die Vertiefungsarbeit den Vorgaben entsprechend verfassen und gestalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Thema 7: Von zu Hause ausziehen  Leitidee  Ich ziehe früher oder später von zu Hause aus und trage Verantwortung für mein eigenes Leben.  Ich mache mir Gedanken zu verschiedenen Wohnformen. Vielleicht ziehe ich mit meiner  Partnerin/meinem Partner zusammen und setze mich mit einer allfälligen Heirat mit ihren  wichtigsten rechtlichen Konsequenzen auseinander. Vielleicht möchte ich aber auch lieber  im Konkubinat leben und erfahre mögliche Vorteile wie auch Nachteile.  Ich beschäftige mich mit den Rechten und Pflichten, wenn ich eine Wohnung miete, und kann  auch die finanziellen Folgen eines eigenen Haushalts einschätzen.  Weiter befasse ich mich mit meinem Versicherungsschutz und lerne die wichtigsten Merkmale  der Krankenversicherung, Privathaftpflichtversicherung und der Hausratversicherung kennen.  Zeitbudget  24 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Zusammenleben  Kann verschiedene Formen des Zusammenlebens unterscheiden.  •  Eingetragene Partnerschaft, Konkubinat, Ehe  9  Kann Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Formen  des Zusammenlebens nennen.  •  Rechtliche und finanzielle Folgen  •  Verlobung, Wirkungen, Auflösung  Kann wesentliche Merkmale des Güterrechts insbesondere  der Errungenschaftsbeteiligung nennen.  •  Ordentlicher Güterstand, Eigengut, Errungenschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Versicherungen  Kann die Grundlagen des Versicherungswesens beschreiben.  •  Solidaritätsprinzip  •  Versicherungsarten (Haftpflichtversicherungen,  Sachversicherungen und Personenversicherungen),  •  Obligatorische und freiwillige Versicherungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Kann wesentliche Merkmale der Krankenversicherung beschreiben.  •  Police, Franchise, Selbstbehalt, Leistungen, Sparmodelle  •  Grundversicherung und Zusatzversicherungen  •  Unterschied Krankheit und Unfall  Kann wesentliche Merkmale der Privathaftpflichtversicherung  sowie der Hausratversicherung beschreiben.  •  Leistungen, Selbstbehalt  •  Unterdeckung, Überdeckung, Diebstahl  Wohnen  Kann das selbständige Wohnen planen.  •  Wohnformen, Wohnungssuche, Haushaltsbudget, Umzug  6  Kann wesentliche Grundlagen des Mietrechts nennen.  •  Mietvertrag  •  Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Thema 8: Die Zukunft planen  Leitidee  Ich stehe vor dem Abschluss meiner beruflichen Grundbildung. Ich nehme eine Standort  -  bestimmung vor und mache mir Gedanken zu meiner beruflichen Zukunft.  Ich mache mich mit den Anforderungen an eine Stellenbewerbung vertraut und ich kenne  die wichtigsten Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/-in. Ich setze mich auch mit  dem Thema Arbeitslosigkeit auseinander.  Schliesslich beschäftige ich mich mit der Altersvorsorge. Ich lerne die wichtigsten Merkmale  des Dreisäulenprinzips kennen.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Weiterbildung und  Stellensuche  Kann Lauf bahnmöglichkeiten nennen und einschätzen.  •  Weiterbildungsmöglichkeiten  12  Kann sich auf dem Stellenmarkt selbständig bewerben.  •  Stellensuche, Bewerbungsarten, Bewerbungsunterlagen,  Vorstellungsgespräch  Arbeitnehmer/-in  Kann die rechtlichen Folgen des Einzelarbeitsvertrags  und des Gesamtarbeitsvertrags beschreiben.  •  Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  12  Kann einfache Rechtsfälle mit Hilfe der gesetzlichen Grundlagen  einschätzen.  •  Obligationenrecht, Arbeitsgesetz, Gesamtarbeitsvertrag  Kann wesentliche Elemente der Vorsorge erklären.  •  Dreisäulenprinzip  Arbeitslosigkeit  Kann bei Arbeitslosigkeit angemessen reagieren.  •  Regionale Arbeitsvermittlung (RAV)  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Übersicht  «Sprache   &  Kommunikation»  Thema  Lehrjahr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  2  3  Bericht  ×  Bewerbung  ×  Beschreibung  ×  ×  Diskussion  ×  ×  E-Mail/Geschäftsbrief  ×  ×  Inhaltsangabe (Zusammenfassung)  ×  Interview  ×  ×  Kommentar/Stellungnahme  ×  ×  Kommunikation  ×  ×  Präsentation  ×  ×  ×  Umfrage  ×  Zieleformulierungen  ×  ×  Zusammenfassung  ×  ×
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aargauer Schullehrplan  Allgemeinbildung  Lehrplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4-jährige berufliche Grundbildung EFZ
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erarbeitet von der Strategiegruppe Allgemeinbildung des Kantons Aargau und weiteren  Lehrpersonen der Aargauer Berufsfachschulen, erlassen vom Regierungsrat des Kantons Aargau  Gestaltung  Schule für Gestaltung Aargau, Vera Reifler  Stand 1.  August 2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einleitung/Erläuterungen zum Lehrplan ABU  Die Themen orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden und werden in der Leitidee kurz umrissen.  Sie decken 70  % der Unterrichtszeit ab. Die restliche Zeit steht Aktualitäten und Vertiefungen zur Verfügung.  Die Kompetenzbereiche Sprache  &  Kommunikation, Selbst-, Sozial und Methodenkompetenzen,  IKT-Kompetenzen werden jeweils einem kompletten Lehrjahr zugeordnet. Ziel ist, der Lehrperson möglichst  viele Freiheiten in Integration sowie Gestaltung der Kompetenzförderung zu gewähren. Der Kompetenz-  erwerb entsteht durch Wiederholung und Übung im Sinne eines spiralförmigen Auf baus über alle Lehrjahre.  Die normative Sprachkompetenz wird handlungsorientiert und bedarfsgerecht in allen Bildungsjahren  gefördert.  Die aufgeführten Lektionenzahlen verstehen sich als Empfehlung.  Im vierten Bildungsjahr sollen die Lernenden in der Lage sein, die Vertiefungsarbeit inhaltlich und formal  selbständig zu erstellen und zu präsentieren.  IKT-Kompetenzen  IKT-Kompetenzen können je nach Berufsfeld auch fächerübergreifend gefördert werden.  Die Auswahl der IKT-Kompetenzen richtet sich nach den Anforderungen an die Vertiefungsarbeit.  Die Schulung der einzelnen IKT-Kompetenzen ist nicht mit einem Lehrjahr abgeschlossen,  sondern als spiralförmiger Prozess zu verstehen.  Legende  G = Lernbereich Gesellschaft  SSM  =    Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen  S&K = Lernbereich Sprache & Kommunikation  IKT = Informations- und Kommunikationskompetenzen  Aufteilung Lehrplanthemen auf Lehrjahre
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr: T1 / Ins Berufsleben einsteigen T2 / Mit Geld umgehen T3 / In einer globalisierten Welt leben
2. Lehrjahr: T4 / Verantwortung übernehmen T5 / Beeinflussen und beeinflusst werden
3. Lehrjahr: T6 / Im Staat mitbestimmen T7 / Von zu Hause ausziehen
4. Lehrjahr: T8 / Die Zukunft planen Vertiefungsarbeit
1. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein einfaches Interview planen, durchführen und auswerten.  •  Kann einfache formelle E-Mails gestalten und formulieren.  •  Kann einfache Geschäftsbriefe gestalten und formulieren.  •  Kann in Texten die Hauptaussage verstehen und in eigenen Worten weitergeben.  •  Kann einfache Texte mündlich und schriftlich zusammenfassen.  •  Kann den Arbeitsplatz präzise beschreiben.  •  Kann einen Vorgang präzise beschreiben.  •  Kann in Gesprächen Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäusserungen anderer reagieren.  •  Kann ein einfaches Thema verständlich präsentieren.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann verschiedene Kommunikationsregeln in Gesprächen und Diskussionen umsetzen.  •  Kann eine Konfliktlösestrategie anwenden.  •  Kann das Selbstbild mit einem Fremdbild vergleichen.  •  Kann im Internet gezielt nach Informationen suchen.  •  Kann eine Lesetechnik zweckgerichtet anwenden.  •  Kann eine Lerntechnik anwenden.  IKT-Kompetenzen  •  Kann die eigene Hardware und die Infrastruktur der Schule nutzen (z.  B. auf Daten zugreifen,  drucken und scannen).  •  Kann die eigene Hardware und die eigene Software schützen.  •  Kann Backups durchführen.  •  Kann Office-Anwendungen installieren und bedarfsgerecht einsetzen.  •  Kann die grundlegenden Funktionen von Word bedarfsgerecht anwenden.  •  Kann eine der Situation angepasste Präsentation erstellen (z.  B. PowerPoint).  •  Kann Dateien an geeigneten Orten speichern.  •  Kann eine übersichtliche Ordnerstruktur pflegen.  •  Kann eine PDF-Datei erstellen und die Funktion Kommentar bedarfsgerecht nutzen.  •  Kann mit Hilfe einer Suchmaschine gezielt nach Informationen suchen.  •  Kann Passwörter sicher auf bewahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 1: Ins Berufsleben einsteigen  Leitidee  Ich bin neu in der beruflichen Grundbildung und werde mit vielen neuen Situationen im Lehr-  betrieb und in der Berufsfachschule konfrontiert.  Ich vergleiche meine eigenen Erwartungen mit den Erwartungen, die an mich gestellt werden.  Bei Konflikten lerne ich Strategien kennen, wie ich reagieren kann.  Ich erfahre die wichtigsten Merkmale des Rechtssystems in der Schweiz wie auch meine Rechte  und Pflichten als Berufslernende/-r.  Ich setze mich mit meinem Lehrbetrieb und seinem Umfeld auseinander.  Zeitbudget  24 Lektionen (G, S&K, SSM) + 6 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Berufsfachschule  Kann den Stellenwert der BFS in der beruflichen Grundbildung  erklären.  •  Triales Berufsbildungssystem (Betrieb, überbetriebliche Kurse,  Berufsfachschule)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kann Zweck und Inhalte des ABU-Unterrichts erklären.  •  Lehrplanthemen, Ziele und Kompetenzen, Qualifikations-  verfahren (Erfahrungsnote, Vertiefungsarbeit, Schlussprüfung)  Rechtssystem  Kann die Grundlagen des Schweizer Rechtssystems erläutern.  •  Hierarchie der Rechtsnormen (Bundesverfassung, Gesetze,  Verordnungen)  •  Rechtsgrundlagen (Recht, Sitte, Moral)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die wesentlichen Begriffe des Personenrechts erklären.  •  Natürliche und juristische Personen  •  Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit,  Volljährigkeit  Kann einfache alltagsbezogene Rechtsfälle mit Hilfe des ZGB/OR  einschätzen.  •  Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lehrvertrag  Kann Form, Inhalt und Auswirkungen des Lehrvertrags  beschreiben.  •  Vertragsformen (formlos, mündlich, einfache und  qualifizierte Schriftlichkeit, öffentliche Beurkundung)  •  Zwingendes und dispositives Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die wichtigsten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  aufzählen.  •  Rechte und Pflichten  Kann einfache Rechtsfälle mit Hilfe des ZGB/OR einschätzen.  •  Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht  Lehrbetrieb  Kann den Lehrbetrieb als Teil der Volkswirtschaft einordnen.  •  Anspruchsgruppen, Umweltsphären  •  Wirtschaftssektoren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann die eigene Tätigkeit in der betrieblichen Organisation  einordnen.  •  Organigramm Betrieb, Aufgabenbeschrieb im Betrieb  Kann in Konfliktsituationen angemessen reagieren.  •  Konfliktlösestrategien  •  Schulische und ausserschulische Beratungsstellen  Rollenverständnis  Kann seine verschiedenen Rollen im Lehrbetrieb, an der  Berufsfachschule und im privaten Bereich definieren und daraus  eigene Ziele ableiten.  •  Erwartungen, Rollen, Konflikte, persönliche Ziele  3
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 2: Mit Geld umgehen  Leitidee  Ich verdiene mein eigenes Geld und setze mich mit meiner Lohnabrechnung und meinem  Konsumverhalten auseinander.  Ich erfahre die wichtigsten Merkmale des Kaufvertrags und überlege mir, wie ich meine  Wünsche finanzieren kann. Zudem vergleiche ich verschiedene bargeldlose Zahlungsmittel  miteinander.  Schliesslich lerne ich, wie ich Schulden vermeiden kann, aber auch wie ich mit Schulden  umgehen kann.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Konsumangebot  Kann aufgrund eines Modells eigene Bedürfnisse benennen und  einordnen.  •  Maslowsche Bedürfnispyramide  6  Kann soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen  des eigenen Konsumverhaltens an einem Beispiel beschreiben und  beurteilen.  •  Vergleich verschiedener Konsumangebote  •  Nachhaltiger Konsum  •  Persönliches Konsumverhalten  Kaufvertrag  Kann Entstehung und Wirkung des Kaufvertrags beschreiben.  •  Ablauf Kaufvertrag inklusive Störungen  •  Onlineshopping  •  Alltagsrelevante Fälle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Kann die Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs  beurteilen.  •  Debitkarte, Kreditkarte und andere Zahlungsmittel  •  E-Banking, Dauerauftrag, Lastschriftverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Finanzierung  Kann die eigene Lohnabrechnung nachvollziehen.  •  Bruttolohn, Nettolohn, Sozialversicherungsabzüge  12  Kann verschiedene Finanzierungsarten unterscheiden und  beurteilen.  •  Leasing, Barkredit, Ratenzahlung  Kann ein Budget erstellen und eine Ausgabenkontrolle über  einen Zeitraum führen.  •  Fixe Kosten, variable Kosten, Rückstellungen  Kann Ursachen und Folgen von Verschuldung erkennen und  Massnahmen ableiten.  •  Schuldenfallen, Prävention, Betreibung, Rechtsvorschlag,  Schuldensanierung
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Lehrjahr
                            Thema 3: In einer globalisierten Welt leben  Leitidee  Die Welt, in der ich lebe, rückt kulturell, politisch und wirtschaftlich immer enger zusammen,  und zwar in meiner Freizeit wie auch an meinem Arbeitsplatz.  Ich lerne Grundbegriffe und Mechanismen der Wirtschaft kennen. Ich befasse mich mit den  Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung und ich erkenne die Bedeutung der Welt  -  handelsorganisation wie auch von Nichtregierungsorganisationen.  Zeitbudget  27 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Einfacher und  erweiterter  Wirtschaftskreislauf  Kann den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf erklären.  •  Einfacher Wirtschaftskreislauf (Konsumenten, Produzenten,  Geldstrom und Güterstrom, Produktionsfaktoren)  •  Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Banken, Staat, Ausland)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Kann an Beispielen marktwirtschaftliche Mechanismen erkennen.  •  Preisbildung, Gesetze von Angebot und Nachfrage, Markt  •  Bruttoinlandprodukt, Inflation, Deflation  Kann die verschiedenen Konjunkturphasen unterscheiden.  •  Konjunkturzyklus (Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession,  Depression)  Globalisierung  Kann Hintergründe der Globalisierung erklären.  •  Definition Globalisierung  •  Kommunikation, Transportmöglichkeiten, Handelsschranken,  Liberalisierung, Protektionismus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Kann ökonomische, ökologische und kulturelle Auswirkungen  der Globalisierung anhand von Beispielen aufzeigen.  •  Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Migration  •  Chancen und Risiken  Kann die Auswirkungen der Globalisierung aus ethischer Sicht  hinterfragen.  •  Zielkonflikte (zum Beispiel Wirtschaft versus Umwelt)  •  Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Internationale  Organisationen  Kann Ziele und Tätigkeitsbereiche der Welthandelsorganisation  beschreiben.  •  Handelspolitik, Möglichkeiten und Grenzen  5  Kann Ziele und Tätigkeitsbereiche einer Nichtregierungs-  organisation beschreiben.  •  Beispiel einer NGO, Möglichkeiten und Grenzen
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann eine grafische Darstellung beschreiben und interpretieren.  •  Kann einfache persönliche Ziele anhand eines Modells formulieren.  •  Kann ein Werk oder ein kulturelles Ereignis beschreiben und kommentieren.  •  Kann eine Erzählung verfassen.  •  Kann einen Bericht verfassen.  •  Kann ein Thema wirkungsvoll präsentieren.  •  Kann anspruchsvolle Texte mündlich und schriftlich zusammenfassen.  •  Kann eine einfache Stellungnahme verfassen.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann eigene Verhaltensweisen reflektieren.  •  Kann verschiedene Internetquellen vergleichen und beurteilen.  •  Kann eine Umfrage vorbereiten, durchführen und auswerten.  •  Kann eine weitere Lerntechnik anwenden.  IKT-Kompetenzen  •  Kann Informationen in geeigneter Form grafisch darstellen.  •  Kann einen Text lesefreundlich gestalten (z.  B. Schriftart, Schriftgrösse, Zeilenabstand).  •  Kann Inhalte (z.  B. Bilder) in ein Word-Dokument einfügen.  •  Kann einfache Format-Vorlagen (Word) anwenden.  •  Kann ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis erstellen.  •  Kann eine Kopfzeile und eine Fusszeile bearbeiten.  •  Kann die Funktion Tabulatoren nutzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 4: Verantwortung übernehmen  Leitidee  Ich bin Teil einer multikulturellen und mobilen Gesellschaft. Ich übernehme Verantwortung  für mein eigenes Leben, aber auch für das Leben anderer Menschen und für die Umwelt.  Ich setze mich mit meiner Gesundheit auseinander und lerne, welche Verhaltensweisen meine  Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können.  Ich befasse mich mit dem Thema Mobilität und deren Folgen für die Umwelt, die Gesellschaft  und mich selber.  Ich erfahre, wie ich Verantwortung für die Umwelt übernehmen kann und beschäftige mich  mit dem Klimawandel.  Ich erkenne, dass es für das friedliche Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft  verbindliche Regeln braucht und setze mich mit verschiedenen Wertvorstellungen und deren  gesetzlichen Grundlagen auseinander.  Zeitbudget  39 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Kann die Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Hygiene  für die eigene Gesundheit beurteilen.  •  Work-Life-Balance  •  Stressoren  •  Ernährungsformen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann das Suchtpotential von Substanzen und Verhaltensweisen  beurteilen und den eigenen Umgang mit Sucht reflektieren.  •  Legale und illegale Suchtmittel  •  Suchtverhalten  •  Beratungsstellen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Mobilität  Kann den Stellenwert von Mobilität in der Freizeit beschreiben.  •  Öffentlicher und individueller Verkehr  •  Mobilität in der Schweiz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann die Folgen von Mobilität für die Umwelt und die Gesellschaft  beschreiben.  •  Externe Effekte (Umweltbelastung, Klimawandel)  •  Umweltpolitische Instrumente (Lenkungsmöglichkeiten,  Verursacherprinzip)  Kann das eigene Mobilitätsverhalten reflektieren.  •  Öffentlicher Verkehr versus individueller Verkehr  •  Vorteile und Nachteile  Kann die finanziellen und rechtlichen Folgen der eigenen Mobilität  einschätzen.  •  Risikomanagement  •  Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, Regress,  Kasko  versicherung, Bonus, Malus  •  Unfallversicherung  •  Strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen, Administrativ  -  verfahren  Ökologie  Kann Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels beschreiben.  •  Treibhauseffekt und die Folgen im Alltag  12  Kann die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns anhand eines  konkreten Beispiels erklären.  •  Zum Beispiel Umgang mit Abfall, Energiesparen, Naturschutz  •  Ökologischer Fussabdruck  Zusammenleben mit  anderen Menschen  Kann die Notwendigkeit gesellschaftlichen Miteinanders  begründen.  •  Milizsystem, Freiwilligenarbeit  9  Kann die Wertvorstellungen der eigenen sozialen Gruppe  mit den Vorstellungen anderer Gruppen vergleichen.  •  Kulturen, Religionen, Ethnien, Peergroups  Kann in Wertekonflikten die allgemeinen Regeln der Schweizer  Gesellschaft und die Grundrechte als Basis für ein friedliches  Zusammenleben anwenden.  •  Wertvorstellungen  •  Bundesverfassung (Grundrechte)  •  EMRK (Menschenrechte)
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Lehrjahr
                            Thema 5: Beeinflussen und beeinflusst werden  Leitidee  In unserer Kommunikationsgesellschaft bin ich verschiedenen Beeinflussungen ausgesetzt.  Auch ich beeinflusse andere Menschen – bewusst oder unbewusst.  Ich beschäftige mich mit dem Thema Kommunikation und lerne ein Kommunikationsmodell  kennen. Medien haben in unserem Leben eine enorme Bedeutung. Ich befasse mich mit  der Vielfalt der Medien und schätze deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sowie auf  mein Leben ein.  Auch die Werbung kann mich beeinflussen. Ich erfahre, wie Werbung auf mein Konsum  -  ver  halten einwirken kann.  Künstlerinnen und Künstler wollen mit ihren Werken Ideen vermitteln und Einfluss nehmen.  Ich setze mich mit ausgewählten Werken und Kunstschaffenden auseinander und versuche,  deren Aussagen zu interpretieren.  Zeitbudget  39 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität & Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Kommunikations-  modelle  Kann ein Kommunikationsmodell erklären und anwenden.  •  4-Ohren-Modell von Schulz von Thun  9  Kann zwischen verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen  unterscheiden.  •  Haltung, Mimik, Gestik  Massenmedien  Kann verschiedene Massenmedien und soziale Medien aufzählen  und unterscheiden.  •  Printmedien, auditive Medien, audio-visuelle Medien,  digitale Medien, öffentlich-rechtliche und private Medien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann die Wirkung von Massenmedien und sozialen Medien  einschätzen.  •  Vierte Gewalt, Chancen und Risiken  Kann Werthaltungen und Manipulationsmittel der Massenmedien  und sozialen Medien erkennen.  •  Fake News, Überprüfung von Informationsquellen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Werbung  Kann erklären, wie Werbung Bedürfnisse schafft und beeinflusst.  •  Arten der Werbung  •  AIDA-Prinzip
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kunst  Kann künstlerische Ausdrucksformen unterscheiden.  •  Musik und Literatur  •  Bildende und darstellende Kunst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann sich anhand eines Werks mit Kunstepochen oder aktueller  Kunst auseinandersetzen.  •  Motive, Strömungen
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein anspruchsvolles Interview planen, durchführen und auswerten.  •  Kann eine Erörterung verfassen.  •  Kann sich aktiv an Sachdiskussionen beteiligen.  •  Kann einen anspruchsvollen Text kommentieren.  •  Kann ein anspruchsvolles Thema wirkungsvoll präsentieren.  •  Kann eine anspruchsvolle E-Mail und/oder einen anspruchsvollen Geschäftsbrief formulieren  und gestalten.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann wirkungsvoll argumentieren.  •  Kann sich mit verschiedenen Rollen und Haltungen auseinandersetzen.  •  Kann eine weitere Lerntechnik anwenden.  IKT-Kompetenzen  •  Kann eine einfache Excel-Tabelle bedarfsgerecht erstellen.  •  Kann eine Excel-Tabelle in ein passendes Diagramm umwandeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Thema 6: Im Staat mitbestimmen  Leitidee  Ich lebe in einem demokratischen Staat. Ich kann einerseits mitwirken und die Gegenwart  und Zukunft der Schweiz beeinflussen, andererseits habe ich auch Pflichten.  Ich befasse mich mit den wichtigsten staatspolitischen Merkmalen der Schweiz und vergleiche  die grundlegenden politischen Haltungen. Ich bilde mir eine Meinung zu den grössten Parteien.  Weiter erfahre ich, wie ich am politischen Prozess in der Schweiz teilnehmen kann.  Ich erkenne, wie die Schweiz sich finanziert und setze mich mit der Steuererklärung aus  -  einander.  Schliesslich erkenne ich die Bedeutung der Zusammenarbeit der Schweiz mit internationalen  Organisationen in Europa, aber auch weltweit. So lerne ich die wesentlichen Merkmale  der EU und der UNO kennen.  Zeitbudget  39 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Aufgaben und  Strukturen des Staats  Kann wesentliche Merkmale der Demokratie nennen.  •  Gewaltenteilung, Rechtsstaat, Menschenrechte,  Volkssouveränität
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Kann wesentliche Merkmale des Bundesstaats Schweiz nennen.  •  Halbdirekte Demokratie  •  Föderalismus  •  Aufgaben der Staatsgewalten auf den drei Ebenen  Kann anhand von Beispielen direkte und indirekte Steuern  unterscheiden.  •  Kantonssteuer, Gemeindesteuer, Bundessteuer  •  Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer  Kann eine Steuerklärung ausfüllen.  •  Vermögen, Einkommen, Abzüge  •  Steuerprogression  Kann Beispiele für die Verwendung der Steuereinnahmen  auf den drei Ebenen nennen.  •  Bund, Kantone und Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Politische  Meinungsbildung  und  Mit   bestimmung  Kann die grossen Parteien nennen und ihre wichtigsten Ziele  sowie Positionen zu Sachfragen unterscheiden.  •  Links-Rechts-Schema  •  Smartspider  •  Regierungsparteien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Kann die politischen Rechte unterscheiden.  •  Stimmrecht  •  Wahlrecht (aktiv, passiv, streichen, kumulieren, panaschieren)  •  Initiativrecht, Referendumsrecht (fakultativ, obligatorisch)  Schweiz  Europa  Welt  Kann das Hauptziel der EU nennen und das Verhältnis der Schweiz  zur EU beschreiben.  •  Friedensicherung durch wirtschaftliche und politische  Zusammenarbeit  •  Bilaterale Verträge zwischen Schweiz und EU  •  Freier Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und  Kapital
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Kann Hauptziele und Instrumente der UNO nennen und die Rolle  der Schweiz beschreiben.  •  Weltfrieden, Wahrung Menschenrechte  •  Sicherheitsrat, Vetorecht, Generalversammlung, Sonder- und  Unterorganisationen  •  Embargo  •  Neutralität Schweiz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Lehrjahr
                            Thema 7: Von zu Hause ausziehen  Leitidee  Ich ziehe früher oder später von zu Hause aus und trage Verantwortung für mein eigenes Leben.  Ich mache mir Gedanken zu verschiedenen Wohnformen. Vielleicht ziehe ich mit meiner  Partnerin/meinem Partner zusammen und setze mich mit einer allfälligen Heirat mit ihren  wichtigsten rechtlichen Konsequenzen auseinander. Vielleicht möchte ich aber auch lieber  im Konkubinat leben und erfahre mögliche Vorteile wie auch Nachteile.  Ich beschäftige mich mit den Rechten und Pflichten, wenn ich eine Wohnung miete, und kann  auch die finanziellen Folgen eines eigenen Haushalts einschätzen.  Weiter befasse ich mich mit meinem Versicherungsschutz und lerne die wichtigsten Merkmale  der Krankenversicherung, der Privathaftpflichtversicherung und der Hausratversicherung  kennen.  Zeitbudget  39 Lektionen (G, S&K, SSM) + 3 Lektionen (IKT)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Zeit  Zusammenleben  Kann verschiedene Formen des Zusammenlebens unterscheiden.  •  Eingetragene Partnerschaft, Konkubinat, Ehe  12  Kann Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Formen  des Zusammenlebens nennen.  •  Rechtliche und finanzielle Folgen  •  Verlobung, Wirkungen, Auflösung  Kann wesentliche Merkmale des Güterrechts insbesondere  der Errungenschaftsbeteiligung nennen.  •  Ordentlicher Güterstand, Eigengut, Errungenschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Versicherungen  Kann die Grundlagen des Versicherungswesens beschreiben.  •  Solidaritätsprinzip  •  Versicherungsarten (Haftpflichtversicherungen,  Sachversicher  ungen und Personenversicherungen),  •  Obligatorische und freiwillige Versicherungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Kann wesentliche Merkmale der Krankenversicherung beschreiben.  •  Police, Franchise, Selbstbehalt, Leistungen, Sparmodelle  •  Grundversicherung und Zusatzversicherungen  •  Unterschied Krankheit und Unfall  Kann wesentliche Merkmale der Privathaftpflichtversicherung  sowie der Hausratversicherung beschreiben.  •  Leistungen, Selbstbehalt  •  Unterdeckung, Überdeckung, Diebstahl  Wohnen  Kann das selbständige Wohnen planen.  •  Wohnformen, Wohnungssuche, Haushaltsbudget, Umzug  12  Kann wesentliche Grundlagen des Mietrechts nennen.  •  Mietvertrag  •  Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Lehrjahr
                            Sprache &  Kommunikation  •  Kann ein Bewerbungsschreiben adressatengerecht formulieren und gestalten.  •  Kann sich mit einem einfachen literarischen Text auseinandersetzen.  •  Kann eine Inhaltsangabe verfassen.  •  Kann anhand eines Modells persönliche und berufliche Ziele formulieren.  Selbst-, Sozial- und  Methodenkompetenzen  •  Kann die Zeit bei einer anspruchsvollen Arbeit sinnvoll einteilen.  •  Kann die Vertiefungsarbeit planen und ein eigenes Konzept ausarbeiten.  •  Kann ein Gespräch vorbereiten und sich überzeugend präsentieren.  •  Kann eigene Stärken und Schwächen benennen.  IKT-Kompetenzen  •  Kann die Vertiefungsarbeit den Vorgaben entsprechend verfassen und gestalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Lehrjahr
                            Thema 8: Die Zukunft planen  Leitidee  Ich stehe vor dem Abschluss meiner beruflichen Grundbildung. Ich nehme eine Standort  -  bestimmung vor und mache mir Gedanken zu meiner beruflichen Zukunft.  Ich mache mich mit den Anforderungen an eine Stellenbewerbung vertraut und ich kenne  die wichtigsten Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/-in. Ich setze mich auch mit  dem Thema Arbeitslosigkeit auseinander.  Schliesslich beschäftige ich mich mit der Altersvorsorge. Ich lerne die wichtigsten Merkmale  des Dreisäulenprinzips kennen.  Zeitbudget  42 Lektionen (G, S&K, SSM)  Aspekte  1  Ethik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Politik
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Identität   &  Sozialisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Technologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Ökologie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Wirtschaft  Schwerpunkt  Ziele  Begriffe/Inhalte  Lektionen  Weiterbildung und  Stellensuche  Kann Lauf bahnmöglichkeiten nennen und einschätzen.  •  Weiterbildungsmöglichkeiten  12  Kann sich auf dem Stellenmarkt selbständig bewerben.  •  Stellensuche, Bewerbungsarten, Bewerbungsunterlagen,  Vorstellungsgespräch  Arbeitnehmer/-in  Kann die rechtlichen Folgen des Einzelarbeitsvertrags  und des Gesamtarbeitsvertrags beschreiben.  •  Rechte und Pflichten der Vertragsparteien  21  Kann einfache Rechtsfälle mit Hilfe der gesetzlichen Grundlagen  einschätzen.  •  Obligationenrecht, Arbeitsgesetz, Gesamtarbeitsvertrag  Kann die verschiedenen Interessen von Arbeitgeberverbänden  und Arbeitnehmerverbänden unterscheiden.  •  Berufstypische Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände  Kann wesentliche Elemente der Vorsorge erklären.  •  Dreisäulenprinzip  Arbeitslosigkeit  Kann bei Arbeitslosigkeit angemessen reagieren.  •  Regionale Arbeitsvermittlung (RAV)  9  Kann wesentliche Merkmale der Arbeitslosenversicherung nennen.  •  Beitragszeit, Bezugsdauer, Taggeld, Einstelltage, Kurzarbeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Übersicht  «Sprache   &  Kommunikation»  Thema  Lehrjahr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  2  3  4  Bericht  ×  Bewerbung  ×  Beschreibung  ×  ×  Diskussion  ×  ×  E-Mail/Geschäftsbrief  ×  ×  ×  Erörterung (Pro-Contra-Analyse)  ×  Erzählung (über erlebte Situation berichten)  ×  Inhaltsangabe (Zusammenfassung literarischer Text)  ×  Interview  ×  ×  Kommentar/Stellungnahme  ×  ×  Kommunikation  ×  ×  Präsentation  ×  ×  ×  Umfrage  ×  Zieleformulierungen  ×  ×  Zusammenfassung  ×  ×