Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechn... (820.215)
CH - GR

Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechnische Anlagen

Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechnische An- lagen (ABA) Gestützt auf Art. 15, 16 und 18 En ergieverordnung des Kantons Graubün- den vom 1. Oktober 1992 von der Regierung erlassen am 3. April 2001 I. Neuster Stand der Technik
Art. 1
1 Die nachfolgenden Fachnormen um schreiben den neusten Stand der Technik: Fachnormen a)
1 ) Norm SIA
2 )
180 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Aus- gabe 1999, b)
3 ) Norm SIA 382/1 "Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen", Ausgabe 2007, c)
4 ) Empfehlung SIA V382/3 "Bedarfsermittlung für lüftungstechnische Anlagen", Ausgabe 1992, d)
5 ) Norm SIA 384/1 "Zentralheizungen", Ausgabe 1991, e) 6 ) Norm SIA 384.201 "Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast (SN EN 12831:2003)", Ausgabe
2005, f) 7 ) SIA Merkblatt 2024 "Standard-Nut zungsbedingungen für Energie- und Gebäudetechnik", Ausgabe 2007, g)
8 ) Norm SIA 380/1 "Thermische Energie im Hochbau", Ausgabe
2007, h)
9 ) Norm SIA 416/1 "Kennzahlen für die Gebäudetechnik", Ausgabe
2007
1) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
2) Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
3) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
4) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
5) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
6) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
7) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
8) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
9) Einfügung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
2 Soweit die nachfolgenden Best immungen von diesen Fachnormen ab- weichen, gehen diese den Fachnormen vor. II. Nachweisverfahren
Art. 2
1
1 ) Das Nachweisverfahren für Anford erungen an Gebäude richtet sich nach der Norm SIA 380/1 "Thermische Energie im Hochbau", Ausgabe
2007. Nachweis- verfahren
2 Die für den Nachweis zu verwendenden Klimastationen für die einzel- nen Gemeinden sind im Anhang 1 definiert. Gemeinden mit grossen kli- matischen Unterschieden auf ihrem Territorium können für die entspre- chenden Gebiete diejenige Klimasta tion für anwendbar erklären, welche den Verhältnissen gerecht wird.
3 Die übrigen Nachweisverfahren richten sich nach den entsprechenden Fachnormen gemäss Artikel 1. III. Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden
Art. 3
1
2 ) Die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden richten sich nach den Grenzwerten der Norm SIA 380/1 "Thermische Energie im Hochbau", Ausgabe 2007. Grundsatz
2 Vorbehalten bleiben Artikel 6 (Kühlräume) und Artikel 7 (Gewächshäu- ser).
3 Umnutzungen sind wie wesentlich e Umbauten zu behandeln.
4 Anbauten und neubauartige Umbaut en, wie Auskernungen und derglei- chen, gelten als Neubauten und haben die Anforderungen für Neubauten zu erfüllen.

Art. 4 einfachen, wenn die Mindestanford erungen der einschlägigen Fachnor-

men trotzdem erfüllt sind. Verfahren
Art. 5
1 Von der Einhaltung der Anforderunge n an den Wärmeschutz von Gebäu- den sind befreit: Befreiung a) Bauten, die auf weniger als 10 C aktiv beheizt werden;
1) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
2) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
b) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (pro- visorische Bauten) c) Umnutzungen, wenn damit kein e Erhöhung der Raumlufttemperatu- ren verbunden ist.
Art. 6
1 Bei Kühl- und Tiefkühlräumen, die auf weniger als 8 °C gekühlt werden, darf der mittlere Wärmezufluss durch die umschliesse nden Bauteile 5 W/m
2 nicht überschreiten. Für die en tsprechende Berechnung ist von der Auslegungstemperatur des Kühlraums einerseits und den folgenden Um- gebungstemperaturen ande rerseits auszugehen: Kühlräume a) in beheizten Räumen: Auslegungstemperatur für die Beheizung b) gegen Aussenklima: 20 °C c) gegen Erdreich oder unbeheizte Räume: 10 °C
2 Für Kühl- und Tiefkühlräume mit weniger als 30 m
3 Nutzvolumen sind die Anforderungen auch erfüllt, we nn die umschliessenden Bauteile einen mittleren U-Wert von U <
0, 15 W/m
2 K einhalten.

Art. 7 Gewerbliche und landwirtschaftliche Gewächshäuser, in denen für die

Aufzucht, Produktion oder Vermarktung von Pflanzen vorgegebene Wachstumsbedingungen aufrecht erhalten werden müssen, gelten die An- forderungen der Konferenz kantonaler Energiefachstellen. Gewächshäuse r IV. Anforderungen an haustechnische Anlagen
Art. 8
1 Wassererwärmer sowie Warmwasser- und Wärmespeicher, für die nach Bundesrecht keine energetischen Anforderungen bestehen, dürfen bezüg- lich allseitiger Wärmedämmung die Dämmstärken gemäss Anhang 2 nicht unterschreiten. Wassererwärmer und Wärmespeicher
2 Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von maximal 60 °C auszulegen. Ausgenommen sind Wassererwärmer, deren Temperatur aus betrieblichen oder aus hygienis chen Gründen höher sein muss.
Art. 9
1 Die Vorlauftemperaturen für neue oder ersetzte Wärmeabgabesysteme dürfen bei der massgebenden Ausleget emperatur höchstens 50 °C betra- gen. Ausgenommen sind Hallenheizungen mittels Bandstrahler sowie Heizungssysteme für Gewächshäuser und ähnliches, sofern diese nachge- wiesenermassen eine höhere Vo rlauftemperatur benötigen. Wärmeverteilung und -abgabe
2 Folgende neue oder im Rahmen eine s Umbaus neu erstellte Installatio- nen inklusive Armaturen und Pumpen sind durchgehend mindestens mit den Dämmstärken gemäss Anhang 3 gegen Wärmeverluste zu dämmen: a) Verteilleitungen der Heizung in unbeheizten Räumen, b) Warmwasserleitungen in unbeheizte n Räumen, ausgenommen Stich- leitungen ohne Begleitheizungen zu einzelnen Zapfstellen, c) Warmwasserleitungen von Zirkulationssystemen oder Warmwasser- leitungen mit Begleitheiz ungen in beheizten Räumen, d) Warmwasserleitungen vom Speicher bi s zum Verteiler (inkl. Vertei- ler).
3 In begründeten Fällen wie bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurchbrü- chen, bei maximalen Vorlauftempera turen von 30 °C und bei Armaturen, Pumpen etc. können die Dämmstärken reduziert werden. Die angegebe- nen Dämmstärken gelten für Betriebstemperaturen bis 90 °C, bei höheren Betriebstemperaturen sind die Dä mmstärken angemessen zu erhöhen.
4 Bei erdverlegten Leitungen dürfen die U R -Werte gemäss Anhang 4 nicht überschritten werden.
5 Beim Ersatz des Wärmeerzeugers sind frei zugängliche Leitungen den Anforderungen gemäss Absatz 2 anzu passen, soweit es die örtlichen Platzverhältnisse zulassen.
Art. 10
1 Lüftungstechnische Anlagen mit Au ssenluft und Fortluft sind mit einer Wärmerückgewinnung auszurüsten. Lüftungstech- nische Anlagen
2 Mechanische Abluftanlagen von beheizten Räumen sind entweder mit einer kontrollierten Zuführung der Er satzluft und einer Wärmerückgewin- nung oder einer Nutzung der Wärme der Ab luft auszurüsten, sofern der Abluftvolumenstrom mehr als 2'500 m
3 /h beträgt und di e Betriebsdauer mehr als 500 h/a beträgt.
3 Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Net- tofläche, 2 m/s und im ma ssgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht überschreiten: bis 1'000 m
3 /h 3 m/s, bis 2'000 m
3 /h 4 m/s, bis 4'000 m
3 /h 5 m/s, bis 10'000 m
3 /h 6 m/s, bis 10'000 m
3 /h 6 m/s, über 10'000 m
3 /h 7 m/s. Grössere Luftgeschwindigkeiten si nd zulässig, wenn mit einer fachge- rechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöh- ter Energieverbrauch auftritt, ebenso bei weniger als 1'000 Jahresbetriebs- stunden und wenn sie wegen einzelner rä umlicher Hindernisse nicht ver- meidbar sind.
4 In lufttechnischen Anlagen für Rä ume oder Raumgruppen mit wesentlich abweichenden Nutzungen oder Betriebszeiten sind Einrichtungen zu in- stallieren, die einen indivi duellen Betrieb ermöglichen. V. Verbrauchsabhängige Heiz- und W armwasserkostenabrechnung
Art. 11
1 Für die Abrechnungen der verbrauc hsabhängigen Heiz- und Warmwas- serkosten dürfen nur Geräte verwe ndet werden, die vom Eidgenössischen Amt für Messwesen zugelassen sind. Abrechnung
2 Die im Abrechnungsmodell des Bundesa mtes für Energie formulierten Grundsätze sind einzuhalten.

Art. 12 Von der Ausrüstungs- und Abrechnungspflicht befreit sind Bauten und

Gebäudegruppen: Befreiung a) deren installierte Wärmeerzeuger leistung (inkl. Warmwasser) weni- ger als 30 W/m
2 Energiebezugsfläche beträgt; b) mit einem Anteil von mindestens 50% erneuerbarer Energie am Energiebedarf für Heizung und Warmwasser; c) die den MINERGIE-Standard einhalten; d) die zum überwiegenden Teil nicht dauernd bewohnt sind (Zweit- und Ferienwohnungen). VI. Übergangs- und Schlussbestimmungen

Art. 13 1 )

1 Für bis Ende 2007 eingereichte Projekte kann das Nachweisverfahren betreffend die Anforderungen an Baut en und haustechnische Anlagen wahlweise nach bisherigem oder neuem Recht erfolgen.
2 Das Berechnungsverfahren gemäss No rm SIA 380/1 "Thermische Ener- gie im Hochbau", Ausgabe 2001, fi ndet noch bis Ende 2007 Anwendung.

Art. 14 Die Verordnung über die energetischen Anforderungen an Bauten und An-

lagen (VeA) vom 14. September 1993
2 ) wird aufgehoben.

Art. 15 Diese Ausführungsbestimmungen treten auf den 1. Juli 2001 in Kraft.

Inkrafttreten
1) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
2) AGS 1993, 2830
Anhang 1 Die für den Systemnachweis zu verwendenden Klimastationen der einzelnen Gemeinden (Grundlage: Empfehlung SIA 381/2, Ausgabe
1988) Klimastation Chur Höhe: 582 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -0.7 1.3 4.4 9.2 12.8 16.5 GH MJ/m
2
146 209 358 478 567 595 GS MJ/m
2
232 274 337 335 301 280 GE MJ/m
2
89 121 204 258 301 309 GW MJ/m
2
104 138 204 263 295 298 GN MJ/m
2
51 61 93 115 159 167 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 18.0 16.9 14.9 10.6 5.0 -1.3 9.0 GH MJ/m
2
621 528 426 310 149 122 4509 GS MJ/m
2
304 338 383 372 238 228 3622 GE MJ/m
2
317 285 234 174 88 79 2459 GW MJ/m
2
317 285 251 189 100 92 2536 GN MJ/m
2
161 116 98 84 46 45 1196 Gemeinden: Almens, Bonaduz, Cazis, Chur, Domat/Ems, Felsberg, Fläsch, Fürstenau, Haldenstein, Igis, Jenins, Maienfeld, Maladers, Malans, Mastrils, Paspels, Pratval, Rhäzüns, Rodels, Rothenbrunne n, Scharans, Sils i.D., Tamins, Thusis, Trimmis, Tumegl/Tomils, Untervaz, Zizers
Klimastation Di sentis Höhe: 1173 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -1.9 -1.2 1.3 5.7 9.5 13.4 GH MJ/m
2
153 220 372 504 569 607 GS MJ/m
2
243 288 350 353 302 285 GE MJ/m
2
93 128 212 272 302 316 GW MJ/m
2
109 145 212 277 296 304 GN MJ/m
2
54 64 97 121 159 170 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 15.2 14.3 12.5 8.7 3.1 -1.8 6.6 GH MJ/m
2
646 532 422 317 168 146 4656 GS MJ/m
2
317 340 380 380 269 273 3780 GE MJ/m
2
329 287 232 178 99 95 2543 GW MJ/m
2
329 287 249 193 113 110 2624 GN MJ/m
2
168 117 97 86 52 54 1239 Gemeinden 1 ) : Alvaneu, Alvaschein, Andeer, Andias t, Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, Calfreisen, Casti-Wergenstein, Castiel, Castrisch, Clugin, Conters i.Pr., Cumbel, Degen, Disentis/Mustér, D onath, Duvin, Falera, Fanas, Fel- dis/Veulden, Fideris, Filisur, Flerden, Flims, Fl ond, Furna, Grüsch, Ilanz, Jenaz, Küblis, Laax, Ladi r, Lohn, Lüen, Lumbrein, Luven, Luzein, Malix, Masein, Mathon, Medel/Lucmagn, Molin is, Morissen, Obersaxen, Pagig, Patzen-Fardün, Peist, Pignia, Pigniu, Pi tasch, Portein, Praden, Präz, Riein, Rongellen, Rueun, Ruschein, St. Martin , St. Peter, Saas i.Pr., Safien, Sa- gogn, Sarn, Says, Scheid, Schiers, Sc hlans, Schluein, Schmitten, Schnaus, Seewis i.Pr., Sevgein, Siat, Sumvitg, Suraua, Surava, Surcasti, Surcuolm, Tartar, Tenna, Tiefencastel, Trans, Trin, Trun, Tschappina, Tujetsch, Ur- mein, Valendas, Vals, Valzeina, Ve lla, Versam, Vignogn, Vrin, Waltens- burg/Vuorz, Zillis-Reischen
1) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
Klimastation D avos Höhe: 1561 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -6.2 -5.4 -2.6 2.4 6.7 10.6 GH MJ/m
2
174 247 428 543 615 596 GS MJ/m
2
277 324 402 380 326 280 GE MJ/m
2
106 143 244 293 326 310 GW MJ/m
2
124 163 244 299 320 298 GN MJ/m
2
61 72 111 130 172 167 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 12.3 11.4 9.3 5.2 -0.6 -6.0 3.1 GH MJ/m
2
633 548 445 339 184 155 4907 GS MJ/m
2
310 351 401 407 294 290 4042 GE MJ/m
2
323 296 245 190 109 101 2686 GW MJ/m
2
323 296 263 207 123 116 2776 GN MJ/m
2
165 121 102 92 57 57 1307 Gemeinden 1 ) : Ausserferrera, Avers, Bergün/Bravuogn, Bivio, Cunter, Davos, Hinter- rhein, Innerferrera, Klosters-Serneus , Marmorera, Mon, Mulegns, Mutten, Nufenen, Riom-Parsonz, St. Antönien, Salouf, Savognin, Splügen, Stier- va, Sufers, Sur, Ti nizong-Rona, Wiesen,
1) Fassung gemäss RB vom 11. Dezember 2007; tritt am 1. Januar 2008 in Kraft
Klimastation Arosa Höhe: 1865 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -5.4 -5.5 -3.4 0.6 4.3 8.4 GH MJ/m
2
177 247 423 546 633 608 GS MJ/m
2
281 324 398 382 335 286 GE MJ/m
2
108 143 241 295 335 316 GW MJ/m
2
126 163 241 300 329 304 GN MJ/m
2
62 72 110 131 177 170 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 10.3 9.7 8.1 4.9 -0.8 -5.2 2.2 GH MJ/m
2
645 553 440 341 184 157 4954 GS MJ/m
2
316 354 396 409 294 294 4069 GE MJ/m
2
329 299 242 191 109 102 2710 GW MJ/m
2
329 299 260 208 123 118 2800 GN MJ/m
2
168 122 101 92 57 58 1320 Gemeinden: Arosa, Churwalden, Langwies, Lant sch/Lenz, Parpan, Tschiertschen, Vaz/Obervaz
Klimastation Scuol Höhe: 1253 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -6.0 -3.8 -0.1 5.2 9.6 13.3 GH MJ/m
2
165 232 415 541 614 634 GS MJ/m
2
262 304 390 379 325 298 GE MJ/m
2
101 135 237 292 325 330 GW MJ/m
2
117 153 237 298 319 317 GN MJ/m
2
58 67 108 130 172 178 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 14.8 13.6 10.9 5.7 -0.1 -5.9 4.8 GH MJ/m
2
671 544 450 336 170 154 4926 GS MJ/m
2
329 348 405 403 272 288 4003 GE MJ/m
2
342 294 248 188 100 100 2692 GW MJ/m
2
342 294 266 205 114 116 2778 GN MJ/m
2
174 120 104 91 53 57 1312 Gemeinden: Ardez, Ftan, Fuldera, Guarda, Lavin, Lü, Müstair, Ramosch, Sta. Maria V. M., Scuol, Sent, Susch, Tarasp, Tschierv, Tschlin, Valchava, Zernez
Klimastation S t. Moritz Höhe: 1833 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -7.3 -6.3 -3.7 0.9 5.3 9.2 GH MJ/m
2
151 246 435 556 640 634 GS MJ/m
2
240 322 409 389 339 298 GE MJ/m
2
92 143 248 300 339 330 GW MJ/m
2
107 162 248 306 333 317 GN MJ/m
2
53 71 113 133 179 178 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 11.0 10.2 8.1 4.1 -1.5 -6.9 2.0 GH MJ/m
2
672 551 433 336 168 136 4958 GS MJ/m
2
329 353 390 403 269 254 3995 GE MJ/m
2
343 298 238 188 99 88 2706 GW MJ/m
2
343 298 255 205 113 102 2789 GN MJ/m
2
175 121 100 91 52 50 1316 Gemeinden: Bever, Celerina/Schlarigna, La Punt Chamues-ch, Madulain, Pontresina, St. Moritz, Samedan, Samnaun, S-chanf, Sils i.E./Segl, Silvaplana, Zuoz
Klimastation R obbia Höhe: 1078 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C -2.5 -1.1 1.8 6.4 10.1 13.7 GH MJ/m
2
170 234 410 527 600 658 GS MJ/m
2
270 307 385 369 318 309 GE MJ/m
2
104 136 234 285 318 342 GW MJ/m
2
121 154 234 290 312 329 GN MJ/m
2
59 68 107 126 168 184 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 15.3 14.4 11.9 7.7 2.7 -1.6 6.6 GH MJ/m
2
695 565 426 334 170 157 4946 GS MJ/m
2
341 362 383 401 272 294 4011 GE MJ/m
2
354 305 234 187 100 102 2701 GW MJ/m
2
354 305 251 204 114 118 2786 GN MJ/m
2
181 124 98 90 53 58 1316 Gemeinden: Bondo, Brusio, Castasegna, Po schiavo, Soglio, Stampa (Maloja => St. Moritz) , Vicosoprano
Klimastation C omprovasco Höhe: 544 m ü. M. Jan Feb Mär Apr Mai Jun t a °C 0.4 2.1 5.3 9.4 12.8 16.4 GH MJ/m
2
166 223 390 504 600 685 GS MJ/m
2
264 292 367 353 318 322 GE MJ/m
2
101 129 222 272 318 356 GW MJ/m
2
118 147 222 277 312 343 GN MJ/m
2
58 65 101 121 168 192 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr t a °C 18.2 17.2 14.5 10.3 4.9 1.3 9.4 GH MJ/m
2
710 569 415 326 168 160 4916 GS MJ/m
2
348 364 374 391 269 299 3961 GE MJ/m
2
362 307 228 183 99 104 2681 GW MJ/m
2
362 307 245 199 113 120 2765 GN MJ/m
2
185 125 95 88 52 59 1309 Gemeinden: Arvigo, Braggio, Buseno, Cama, Ca staneda, Cauco, Grono, Leggia, Lostallo, Mesocco (San Bernardino => Davos), Rossa, Roveredo, Sta. Maria i.C., San Vitore, Selma, Soazza, Verdabbio
Anhang 2 Minimale Dämmstärke bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeicher Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei λ > 0,03 W/mK bis λ ≤ 0,05 W/mK Dämmstärke bei λ ≤ 0,03 W/mK bis 400 110 mm 90 mm > 400 bis 2000 130 mm 100 mm > 2000 160 mm 120 mm Anhang 3 Minimale Dämmstärken bei Verteilleitungen der Heizung sowie bei Warmwasserleitungen Rohrnennweite Zoll bei λ > 0,03 W/mK bis λ ≤ 0,05 W/mK bei λ ≤ 0,03 W/mK
10 – 15
3 /
8 "-
1 /
2 " 40 mm 30 mm
20 – 32
3 /
4 "-
1
1 /
4 "
50 mm 40 mm
40 – 50 1
1 /
2 "-2" 60 mm 50 mm
65 – 80 2
1 /
2 "-3" 80 mm 60 mm
100 – 150 4"-6" 100 mm 80 mm
175 – 200 7"-8" 120 mm 80 mm
Anhang 4 Minimale U R -Werte für erdverlegte Leitungen DN 20 25 32 40 50 65
3 /
4 "1"
5 /
4 "1
1 /
2 "2" 2
1 /
2 " DN 80 100 125 150 175 200
3" 4" 5" 6" 7" 8" Für starre Rohre [W/mK] DN 20 25 32 40 50 65
0,14 0,17 0,18 0,21 0,22 0,25 DN 80 100 125 150 175 200
0,27 0,28 0,31 0,34 0,36 0,37 Für flexible Rohre sowie Doppelrohre [W/mK] DN 20 25 32 40 50 65
0,16 0,18 0,18 0,24 0,27 0,27 DN 80 100 125 150 175 200
0,28 0,31 0,34 0,36 0,38 0,40
Markierungen
Leseansicht