Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden für das Jahr 2023
                            Steuerungsgrössen im Finanz- und  Lastenausgleich der  Einwohnergemeinden für das Jahr 2023  *  Vom 1. September 2015 (Stand 1. Januar 2023)  Der Kantonsrat von Solothurn  gestützt auf § 32  und die §§ 10, 11, 13, 14, 15, 16 und 34 des Gesetzes über  den Finanz-und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und  Lastenausgleichsgesetz, FILAG EG) vom 7.  Mai 2014  1  )  und § 104  und § 47  bis  Abs. 4 des Volksschulgesetzes vom 14.  September 1969  2  )  nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom
                        
                        
                    
                    
                    
                30. Juni 2015 (RRB Nr. 2015/1099)
                            beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Jährliche Steuerungsgrössen
§ 1 Disparitätenausgleich
                            1  Die Abschöpfungsquote im Disparitätenausgleich (DAQ) beträgt  37 Pro  -  zent.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Mindestausstattung
                            1  Die massgebende Mindesthöhe des Steuerkraftindexes (SKI) beziehungs  -  weise die Mindestausstattungsgrenze (MAG) beträgt 91.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Geografisch-topografischer Lastenausgleich
                            1  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM) für die Strassenlänge  pro Einwohner beträgt 1.50.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die maximale Abweichung vom Medianwert (maxAM) für die Strassen  -  länge pro Einwohner beträgt 2.50.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM)  für die Fläche pro  Einwohner beträgt 1.50.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die maximale Abweichung vom Medianwert (maxAM) für die Fläche pro  Einwohner   beträgt 2.50.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Soziodemografischer Lastenausgleich
                            1  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM) für die EL-Quote be  -  trägt 1.60.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM)  für die Ausländer  -  quote beträgt 1.60.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BGS  131.73  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BGS  413.111  .  GS 2015, 44
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei der Berechnung der Ausländerquote werden folgende Nationalitäten  nicht berücksichtigt:  a)  Deutsche Staatsangehörige;  b)  Österreichische Staatsangehörige;  c)  Liechtensteinische Staatsangehörige.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Zentrumslastenabgeltung
                            1  Die Prozentanteile der einzelnen Städte betragen:  a)  *  für Solothurn: 53.27 Prozent;  b)  *  für Grenchen: 7.78 Prozent;  c)  *  für Olten: 38.95 Prozent.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 bis * Arbeitsmarktlicher Lastenausgleich
                            1  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM) für die Vollzeitäqui  -  valente an Arbeitsplätzen aus bestimmten Wirtschaftszweigen des zweiten  und dritten Sektors pro Einwohner pro Gemeinde beträgt 1.25.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die maximale Abweichung vom Medianwert (maxAM) für die Vollzeitä  -  quivalente   an   Arbeitsplätzen   aus   bestimmten   Wirtschaftszweigen   des  zweiten und dritten Sektors pro Einwohner pro Gemeinde beträgt 3.00.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die minimale Abweichung vom Medianwert (mAM) für die steuerpflichti  -  gen Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und  Genossenschaften mit Sitz in der betreffenden Gemeinde pro Einwohner  pro Gemeinde beträgt 1.25.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die maximale Abweichung vom Medianwert (maxAM) für die steuer  -  pflichtigen Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung  und   Genossenschaften   mit   Sitz   in   der   betreffenden   Gemeinde   pro  Einwohner pro Gemeinde beträgt 2.00.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Dotation der Mittel
                            1  Die Grundbeiträge für die einzelnen Lastenausgleiche betragen:  a)  *  für die Strassenlänge pro Einwohner beim geografisch-topografi  -  schen Lastenausgleich: 5'500'000 Franken;  b)  *  für die Fläche pro Einwohner beim geografisch-topografischen Las  -  tenausgleich: 5'500'000 Franken;  c)  *  für   die   EL-Quote   beim   soziodemografischen   Lastenausgleich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5'000'000 Franken;  d)  *  für die Ausländerquote beim soziodemografischen Lastenausgleich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5'000'000 Franken;  e)  *  für die Zentrumslastenabgeltung: 1'150'000 Franken;  f)  *  für eine überdurchschnittliche Anzahl an Arbeitsplätzen aus be  -  stimmten Wirtschaftszweigen des zweiten und dritten Sektors pro  Einwohner   beim   arbeitsmarktlichen   Lastenausgleich:   19’080’000  Franken;  g)  *  für eine überdurchschnittliche Anzahl an Aktiengesellschaften, Ge  -  sellschaften mit beschränkter Haftung und Genossenschaften mit  Sitz in der betreffenden Gemeinde pro Einwohner beim arbeits  -  marktlichen Lastenausgleich: 2’120’000 Franken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                2. ...
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7* ...
3. Steuerungsgrössen für die Jahre 2020 - 2023
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Schülerpauschalen
                            1  Der Beitragsprozentsatz des Kantons beträgt  38.00 Prozent.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Vollzug
§ 9 Zuständigkeit
                            1  Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt.  KRB Nr. RG 0097/2015 vom 1. September 2015.  Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.  Die Referendumsfrist ist am 18. Dezember 2015 unbenutzt abgelaufen.  Inkrafttreten am 1. Januar 2016.  Publiziert im Amtsblatt vom 8. Januar 2016.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                30.08.2016 01.01.2017 Erlasstitel geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1 geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 3 Abs. 1 geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 3 Abs. 3 geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 1 geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 2 geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2016, 28
30.08.2016 01.01.2017 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2016, 28
05.09.2017 01.01.2018 Erlasstitel geändert GS 2017, 42
05.09.2017 01.01.2018 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2017, 42
05.09.2017 01.01.2018 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2017, 42
05.09.2017 01.01.2018 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2017, 42
04.09.2018 01.01.2019 Erlasstitel geändert GS 2018, 19
04.09.2018 01.01.2019 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2018, 19
04.09.2018 01.01.2019 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2018, 19
04.09.2018 01.01.2019 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2018, 19
03.09.2019 01.01.2020 Erlasstitel geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1 geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 2 Abs. 1 geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 Titel 2. aufgehoben GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 § 7 aufgehoben GS 2019, 29
03.09.2019 01.01.2020 Titel 3. geändert GS 2019, 29
08.09.2020 01.01.2021 Erlasstitel geändert GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 5
                            bis  eingefügt  GS 2020, 51
                        
                        
                    
                    
                    
                08.09.2020 01.01.2021 § 6 Abs. 1, e) geändert GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 6 Abs. 1, f) eingefügt GS 2020, 51
08.09.2020 01.01.2021 § 6 Abs. 1, g) eingefügt GS 2020, 51
31.08.2021 01.01.2022 Erlasstitel geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, a) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, b) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, c) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, d) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, f) geändert GS 2021, 40
31.08.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1, g) geändert GS 2021, 40
07.09.2022 01.01.2023 Erlasstitel geändert GS 2022, 37
07.09.2022 01.01.2023 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2022, 37
07.09.2022 01.01.2023 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2022, 37
07.09.2022 01.01.2023 § 5 Abs. 1, c) geändert GS 2022, 37
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlasstitel  30.08.2016  01.01.2017  geändert  GS 2016, 28  Erlasstitel  05.09.2017  01.01.2018  geändert  GS 2017, 42  Erlasstitel  04.09.2018  01.01.2019  geändert  GS 2018, 19  Erlasstitel  03.09.2019  01.01.2020  geändert  GS 2019, 29  Erlasstitel  08.09.2020  01.01.2021  geändert  GS 2020, 51  Erlasstitel  31.08.2021  01.01.2022  geändert  GS 2021, 40  Erlasstitel  07.09.2022  01.01.2023  geändert  GS 2022, 37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 03.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 29
§ 2 Abs. 1 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 2 Abs. 1 03.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 29
§ 3 Abs. 1 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 3 Abs. 3 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 4 Abs. 1 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 4 Abs. 2 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 5 Abs. 1, a) 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 5 Abs. 1, a) 05.09.2017 01.01.2018 geändert GS 2017, 42
§ 5 Abs. 1, a) 04.09.2018 01.01.2019 geändert GS 2018, 19
§ 5 Abs. 1, a) 03.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 29
§ 5 Abs. 1, a) 08.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020, 51
§ 5 Abs. 1, a) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 5 Abs. 1, a) 07.09.2022 01.01.2023 geändert GS 2022, 37
§ 5 Abs. 1, b) 05.09.2017 01.01.2018 geändert GS 2017, 42
§ 5 Abs. 1, b) 04.09.2018 01.01.2019 geändert GS 2018, 19
§ 5 Abs. 1, b) 03.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 29
§ 5 Abs. 1, b) 08.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020, 51
§ 5 Abs. 1, b) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 5 Abs. 1, b) 07.09.2022 01.01.2023 geändert GS 2022, 37
§ 5 Abs. 1, c) 30.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 28
§ 5 Abs. 1, c) 05.09.2017 01.01.2018 geändert GS 2017, 42
§ 5 Abs. 1, c) 04.09.2018 01.01.2019 geändert GS 2018, 19
§ 5 Abs. 1, c) 03.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 29
§ 5 Abs. 1, c) 08.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020, 51
§ 5 Abs. 1, c) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 5 Abs. 1, c) 07.09.2022 01.01.2023 geändert GS 2022, 37
§ 5
                            bis
                        
                        
                    
                    
                    
                08.09.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020, 51
§ 6 Abs. 1, a) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 6 Abs. 1, b) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 6 Abs. 1, c) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 6 Abs. 1, d) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 6 Abs. 1, e) 08.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020, 51
§ 6 Abs. 1, f) 08.09.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020, 51
§ 6 Abs. 1, f) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
§ 6 Abs. 1, g) 08.09.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020, 51
§ 6 Abs. 1, g) 31.08.2021 01.01.2022 geändert GS 2021, 40
                            Titel 2.  03.09.2019  01.01.2020  aufgehoben  GS 2019, 29
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 03.09.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 29
                            Titel 3.  03.09.2019  01.01.2020  geändert  GS 2019, 29
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5