Steuerverordnung Nr. 16 - Unterhalts-, Betriebs- und Verwaltungskosten von Liegenschaften im Privatvermögen
                            GS 90, 388
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Steuerverordnung Nr. 16: Unterhalts-,  Betriebs- und Verwaltungskosten von  Liegenschaften im Privatvermögen  Vom 28. Januar 1986 (Stand 1. Januar 2020)  Der Regierungsrat des Kantons Solothurn  gestützt auf §§ 39 Absätze 3-4, 118 Absatz 2 und 264 A  bsatz 2 des Geset-  zes über die Staats- und Gemeindesteuern vom 1. Dezembe  r 1985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Gegenstand des Abzuges
§ 1 Allgemein
                            1   Bei Liegenschaften des Privatvermögens können  vom Eink  ommen abge-  zogen werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  a)*    die Unterhaltskosten gemäss § 2;  b)*   die Versicherungsprämien gemäss § 3;  c)*    die  Betriebskosten  bei  Fremdnutzung,  sofern  der  Ve  rmieter  dafür  aufkommt gemäss § 4;  d)*   die Kosten der Verwaltung durch Dritte gemäss § 5  ;  e)*    die  Kosten  für  Energiespar-  und  Umweltschutzmassn  ahmen  an  be-  stehenden Bauten gemäss § 6;  f)*    Kosten denkmalpflegerischer Arbeiten gemäss § 7;  g)*   Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau   gemäss § 7  bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Unterhaltskosten
                            1   Unterhaltskosten sind Kosten, die der Werterhaltung   dienen; dazu gehö-  ren:  a)     die Auslagen für die Behebung von Schäden (Reparat  uren);  b)     die  Auslagen  für  jährlich  oder  periodisch  wieder  kehrende  Erneue-  rungsarbeiten  (wie  Neutapezieren,  Neuanstrich,  Fassad  enrenovati-  on);  c)     die Auslagen für den Ersatz bereits vorhandener An  lagen (wie sani-  täre Einrichtungen, Kochherde, Heizungsanlagen), sow  eit sie keinen  Mehrwert bewirken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )     BGS  614.11  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )     Die Aufzählung wurde gemäss RRB 2010/980 vom 1. Juni   2010 angepasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  d)     der  Gartenunterhalt  (wie  Pflege  und  Ersatz  von  Pfl  anzen,  die  das  Jahr überdauern; Zaunreparaturen, Wegausbesserungen  ), soweit es  sich  nicht  um  Betriebskosten  bei  Eigennutzung  (Rasen  mähen,  Schneeräumen,  Gartenreinigungs-  und  -räumungsarbeite  n,  Auf-  wand für Blumen- und Gemüsekulturen) handelt;  e)     die Kosten für die Reinigung von Heizung und Kamin  (Kaminfeger,  Tankrevision) und das Entkalken der Warmwasseranlage  ;  f)*    Einlagen  in  den  Reparatur-  oder  Erneuerungsfond  s  von  Stockwer-  keigentumsgemeinschaften  (Art.  712  1  ZGB
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  ),  sofern  diese  Mittel  nur zur Bestreitung von Unterhaltskosten für die Geme  inschaftsan-  lagen verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Nicht abziehbar sind insbesondere:  a)     wertvermehrende  Aufwendungen  für  Neueinrichtungen    (wie  Er-  schliessung,  Neubauten)  und  Verbesserungen  (wie  Umba  uten)  von  Liegenschaften;  wertvermehrende  Umbaukosten  liegen  vor  ,  wenn  sie entweder den Gebrauchswert der Liegenschaft erhö  hen oder die  jährlichen Betriebskosten senken; vorbehalten ist §  6 dieser Verord-  nung;  b)     Kosten  und  Abgaben,  die  mit  dem  Erwerb  oder  mit  d  er  Veräusse-  rung  der  Liegenschaft  verbunden  sind,  wie  Planungs-  u  nd Vermes-  sungskosten,  Handänderungssteuer,  Amtschreibereigeb  ühren,  Kos-  ten für die Errichtung von Grundpfandschulden, Vermit  tlungsprovi-  sionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Versicherungsprämien
                            1   Zu den  Versicherungsprämien gehören die jährlichen  Prämien für Versi-  cherungen gegen Sachschaden (Gebäudeversicherung, Ver  sicherung gegen  Glas- und Wasserschaden) und Haftpflicht des Grunde  igentümers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Nicht abziehbar sind die Prämien für die Mobiliarver  sicherung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Betriebskosten bei Fremdnutzung
                            1   Zu den Betriebskosten gehören  a)     die  mit  dem  Grundbesitz  verbundenen  wiederkehrende  n  Abgaben  für  Gewässerschutz,  Strassenbeleuchtung  und  -reinigun  g,  Kehricht-  abfuhr, Wasserzins;  b)     die Entschädigung an den Hauswart beziehungsweise   die Kosten für  Reinigung und Pflege von gemeinschaftlichen Räumen,   Plätzen und  Anlagen wie Rasenmähen, Schneeräumen, Gartenreinigun  gs- und -  räumungsarbeiten, Blumenkulturen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Nicht  abziehbar  sind  insbesondere  einmalige  Grundei  gentümerbeiträge  wie  Perimeterbeiträge  an  Strassen-  und  Trottoirbau,  Anschlussgebühren  für    Wasser,    Abwasser,    Kanalisation,    Gas,    Strom,    Fernse  h-  Gemeinschaftsantennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Verwaltungskosten
                            1   Zu den Kosten der Verwaltung gehören  a)     die Entschädigung an den Liegenschaftsverwalter;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )     SR  210.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  b)     die Auslagen für Vermietung (Porti, Telefon, Ins  erate), für Erhebung  der  Mietzinse  und  Betreibungen,  für  Ausweisungen  und    Prozesse  mit Mietern aus dem Mietverhältnis.  c)*    die Liegenschaftssteuern, die als Objektsteuern  gelten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Nicht abziehbar ist der Wert eigener Arbeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6* Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen
                            1   Als Investitionen, die dem Energiesparen und dem Um  weltschutz dienen,  gelten  Aufwendungen  für  Massnahmen,  welche  zur  ratio  nellen  Energie-  verwendung  oder  zur  Nutzung  erneuerbarer  Energien  beit  ragen.  Diese  Massnahmen beziehen sich auf den Ersatz von veralteten   und das erstma-  lige  Anbringen  von  neuen  Bauteilen  oder  Installation  en  an  bestehenden  Gebäuden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Eidgenössische  Finanzdepartement  bezeichnet  in  Z  usammenarbeit  mit dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verk  ehr, Energie und  Kommunikation  die  den  Unterhaltskosten  gleichgestell  ten  Massnahmen  zur  rationellen  Energieverwendung  und  zur  Nutzung  erneu  erbarer  Ener-  gien im Einzelnen (Liegenschaftskostenverordnung vom 0  9. März 2018 [SR
                        
                        
                    
                    
                    
                642.116]).*
                            a)*    ...  b)*   ...  c)*    ...  d)*   ...  e)*    ...  f)*    ...  g)*   ...  h)*   ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  Kosten  für  energietechnische  Analysen  und  Energi  ekonzepte  sowie  die anteiligen Kosten für Projektierung, Honorare un  d Gerüste sind eben-  falls abziehbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Werden die Massnahmen gemäss Absatz 1 - 3 durch öff  entliche Gemein-  wesen  subventioniert,  so  kann  der  Abzug  nur  auf  dem  T  eil  geltend  ge-  macht werden, der vom Steuerpflichtigen selbst getrag  en wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7* Denkmalpflegerische Arbeiten
                            1   Als  abziehbare  Kosten  denkmalpflegerischer  Arbeiten    fallen  die  Mehr-  kosten  in  Betracht,  die  aufgrund  von  Anordnungen  von  oder  Vereinba-  rungen  mit  den  Behörden  entstanden  sind,  soweit  der    Steuerpflichtige  dafür aufkommt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7
                            bis  *   Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Als abziehbare Rückbaukosten im Hinblick auf einen  Ersatzneubau gelten  die Kosten der Demontage von Installationen, des Abbr  uchs des vorbeste-  henden Gebäudes sowie des Abtransports und der Ents  orgung des Bauab-  falls.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Nicht  abziehbar  sind  insbesondere  die  Kosten  von  Alt  lastensanierungen  des Bodens und von Geländeverschiebungen, Rodungen,  Planierungsarbei-  ten sowie Aushubarbeiten im Hinblick auf den Ersatzn  eubau.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Als  Ersatzneubau  gilt  ein  Bau,  der  nach  Abschluss  d  es  Rückbaus  eines  Wohngebäudes  oder  eines  gemischt  genutzten  Gebäudes  in  der  Regel  innert  2  Jahren  auf  dem  gleichen  Grundstück  erricht  et  wird  und  eine  gleichartige Nutzung aufweist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der Steuerpflichtige hat der zuständigen Steuerbehörd  e die abziehbaren  Kosten, gegliedert nach Demontage-, Abbruch-, Abtran  sport- und Entsor-  gungskosten, in einer separaten Abrechnung auszuweis  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Rückbaukosten sind nur insoweit abziehbar, als der  Ersatzbau durch den-  selben Steuerpflichtigen vorgenommen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Bemessung des Abzuges
§ 8* Zeitliche Bemessung
                            1   Abgezogen werden können die Kosten für ausgeführte  Arbeiten und die  Einlagen in den Erneuerungsfonds, die in der Steuerp  eriode in Rechnung  gestellt worden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 bis * Auf die beiden nachfolgenden Steuerperioden übertr agbare Kos-
                            ten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Können die Kosten für Energie- und Umweltschutzmassna  hmen sowie die  Rückbaukosten  im  Hinblick  auf  einen  Ersatzneubau  im  Rechnungsstel-  lungsjahr gemäss § 8 steuerlich nicht vollständig be  rücksichtigt werden, so  können die verbleibenden Kosten auf die folgende Steue  rperiode übertra-  gen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Können die übertragenen Kosten auch in dieser Steuer  periode nicht voll-  ständig  berücksichtigt  werden,  so  können  die  verblei  benden  Kosten  auf  die folgende Steuerperiode übertragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der Übertrag erfolgt, sofern das Reineinkommen neg  ativ ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Werden  Kosten  auf  eine  folgende  Steuerperiode  übertr  agen,  so  kann  auch in dieser Steuerperiode kein Pauschalabzug gelte  nd gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Erfolgt  nach  Vornahme  des  Ersatzneubaus  ein  Wohnsitzw  echsel  inner-  halb  der  Schweiz  oder  eine  Eigentumsübertragung  der  Li  egenschaft,  so  behält die steuerpflichtige Person das Recht, die ve  rbleibenden übertrag-  baren Kosten abzuziehen. Dies gilt auch bei Wegzug ins   Ausland, wenn die  Liegenschaft im Eigentum des Steuerpflichtigen verblei  bt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9* Anwendung des Pauschalabzuges
                            1   Anstelle  der  tatsächlichen  Kosten  kann  ein  Pauscha  labzug  geltend  ge-  macht werden. Er umfasst:*  a)*    die Unterhaltskosten gemäss § 2;  b)*   die Versicherungsprämien gemäss § 3;  c)*    die Verwaltungskosten gemäss § 5;  d)*   die Kosten für Energiespar- und Umweltschutzmassn  ahmen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6;
                            e)*    die Rückbaukosten im Hinblick auf den Ersatzneub  au gemäss § 7  bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Steuerpflichtigen können in jeder Steuerperiode  und für jede Liegen-  schaft zwischen dem Abzug der tatsächlichen Kosten und   dem Pauschalab-  zug wählen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  Pauschalabzug  kann  bereits  im  Erwerbsjahr  gelte  nd  gemacht  wer-  den.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10* ...
§ 11* Höhe des Pauschalabzuges
                            1   Der Pauschalabzug beträgt*  a)     10% des Bruttoertrages, wenn das Gebäude am Ende   der Steuerpe-  riode noch nicht 10 Jahre alt ist;  b)     20% des Bruttoertrages, wenn das Gebäude am Ende   der Steuerpe-  riode älter ist als 10 Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Als Bruttoertrag gilt der Mietwert oder der Mieter  trag, d.h. das gesamte  Entgelt für die Überlassung der Liegenschaft unter A  usschluss der Neben-  kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Schlussbestimmung
§ 12 Inkrafttreten
                            1   Diese  Verordnung  tritt  am  1.  Januar  1986  in  Kraft.  D  ie  Steuerweisung  Nr. 18 vom 29. November 1970
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)   wird auf diesen Zeitpunkt aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )     GS 85, 347.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  * Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  I  nkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                18.10.1994 01.01.1995 § 2 Abs. 1, f) eingefügt -
18.10.1994 01.01.1995 § 11 totalrevidiert -
12.09.2000 01.01.2001 § 5 Abs. 1, c) geändert -
12.09.2000 01.01.2001 § 6 totalrevidiert -
12.09.2000 01.01.2001 § 7 totalrevidiert -
12.09.2000 01.01.2001 § 8 totalrevidiert -
12.09.2000 01.01.2001 § 9 totalrevidiert -
12.09.2000 01.01.2001 § 11 Abs. 1 geändert -
20.09.2005 01.01.2006 § 10 aufgehoben -
24.08.2009 01.01.2010 § 6 Abs. 5 aufgehoben -
28.09.2010 01 .01.2011 § 2 Abs. 3 aufgehoben -
29.10.2019 01.01.2020 Ingress geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, a) geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, b) geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, c) geändert GS 201 9, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, d) geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, e) geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, f) geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1, g) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 0 1.01.2020 § 6 Abs. 2 geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, a) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, b) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, c) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, d) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, e) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, f) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, g) aufgehoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 6 Abs. 2, h) aufge hoben GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 7
                            bis  eingefügt  GS 2019, 41
                        
                        
                    
                    
                    
                29.10.2019 01.01.2020 § 8
                            bis  eingefügt  GS 2019, 41
                        
                        
                    
                    
                    
                29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 1 geändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 1, a) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2 020 § 9 Abs. 1, b) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 1, c) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 1, d) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 1, e) eingefügt GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 3 g eändert GS 2019, 41
29.10.2019 01.01.2020 § 9 Abs. 4 aufgehoben GS 2019, 41
                            7  * Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Ingress  29.10.2019  01.01.2020  geändert  GS 2019, 41
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1, a) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 1 Abs. 1, b) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 1 Abs. 1, c) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 1 Abs. 1, d) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 1 Abs. 1, e) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 4 1
§ 1 Abs. 1, f) 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 1 Abs. 1, g) 29.10.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019, 41
§ 2 Abs. 1, f) 18.10.1994 01.01.1995 eingefügt -
§ 2 Abs. 3 28.09.2010 01.01.2011 aufgehoben -
§ 5 Abs. 1, c) 12.09.2000 01.01.2001 geändert -
§ 6 12.09.2000 01.01.2001 totalrevidiert -
§ 6 Abs. 2 29.10.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, a) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, b) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, c) 29.10.20 19 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, d) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, e) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, f) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, g) 29.10.2019 01.01.202 0 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 2, h) 29.10.2019 01.01.2020 aufgehoben GS 2019, 41
§ 6 Abs. 5 24.08.2009 01.01.2010 aufgehoben -
§ 7 12.09.2000 01.01.2001 totalrevidiert -
§ 7
                            bis
                        
                        
                    
                    
                    
                29.10.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019, 41
§ 8 12.09.2000 01.01.2001 totalrevidiert -
§ 8
                            bis