Verordnung betreffend Übergangsrecht zum Bundesgesetz über die Familienzulagen
                            844.411  1  Ve rordnung  betre  ffe nd  Übe rgangsre  cht  zum  Bundesge  setz   über  die  Fam  ilienz ul agen  (VO  Fam  ZG)  vom  4. No ve mbe r 2008  1)  Der   Re gi er ungs   rat des  Kantons  Zug  ,  gest  ütz t auf Art . 26 des  Bunde   sge se tzes  über   die  Fami  lienzul   agen  vom  24.  Mä rz 2006  2)  so wi e § 2 Abs.  3 des  Ge setz es über   di e Org anisation  der  Staat  sv erwa ltung   vom  29.  Oktobe  r 1998  3)  ,  be sc hli  ess t:  1. Absc hni tt  Al lgem  ei ne  Best imm  unge  n  § 1  Inhal   t  Di eVe rordnung  regelt:  a) die Arte  n und  Höhe   der  Le is tungen;  b)  die Zustä  ndigkeiten  und  Organis   ation;  c) die Fina  nz ie rung  der  Aufw  endunge  n und  den  La stenaus  gle ic h.  1)  GS 29,  951  2)  SR 836.2  3)  BGS 153.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            844.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  2. Absc hnit  t  Un te rs te llun g  § 2  Anw  endbar  e Fami  lie nzula  ge nordnung  1  Di eUnt  erst  el lung  unter   dies  eVer ordnung  ric htet  sichna ch Bunde   srecht.  2  Di e Fam ili en aus gle ichs  ka ss e Zug  ka nn mit  ande  re n Ka ntonen  oder  ausserka  ntona  le nFa miliena  usgle  ichska  ssen  für die Unterstellung  von  Zweig   -  nie derla  ssungen  abw eiche  nde  Rege  lungen  ve re inbaren.  § 3  Kass  enz  uge  hör  igk eit  1  De r Fa mil ie naus  glei  chska   sse Zug  wer den  alle Arbe  itgebe   r angesc   hl os -  sen,  die ni cht  ei ner  ande  re n von eine  rAHV-Ausgle  ic hska  sse ge führten  Fami  -  lienausgl  ei chska   sse angeh   öre n. Nic hte rwerbstä  tige  werden  be i der  Famili   en-  ausgleic  hskasse  Zug  ange  sc hloss  en.  2  De r Ansc  hluss   der  Arbe  itgebe   r an eine ande  re Familie   naus  gleichska  sse  ist nur  dann  möglich,  we nn gle ichze  it ig eine  Kassenzuge  hörigkeit  ge mä ss Ar -  tikel  64 AHV  G  1)  ge ge be n ist .  3  Ge me inwe  sen  sowi  e öff entlic  he Ve rw altungen,  Betrie   be,  Anstalten  und  übrige  Körpe   rschafte  n de s öffe  nt liche  n Re chts  we rde n de r Fa mi lienaus   -  gle ic hska  sse Zug  ange sc hloss  en.  3. Absc hnit  t  Fam  ili enzul   age  n  § 4  Höhe  der  Zul  ag en  1  Di e monat  lic hen  Kinde   r- bz w.  Aus  bildungsz  ula gen  betrage  n je an-  spruchsbere  chtigt  es Kind:  a) bis zum erfüll  ten 18.  Alte rs jahr  300  Fra nke n;  b)  ab de m erfüll  te n 18.  Alte rs jahr  350  Fra nke n.  2  Bei de r Anpass  ung  de r bundes   re chtlic  hen  Minde  stansä   tz e an die Teue -  rung  nac hArti  kel  5Abs  . 3 FamZG   er höht  der  Regierungsrat  gleichz   eitig  die  Zula  ge n na ch § 4Abs.   1 mindes  te ns im Umfang  de r Teue rung,   maximal  aber  im doppe   lt en Um fang.  1)  SR 831.10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  4. Absc hni tt  Zuständ  igke   iten   und   Organ  is at ion  der  Familienau  sgleichskasse  n  § 5  Fam  ili enausgl  eichsk  ass  e Zug  1  Unt  er dem  Namen  «F amiliena  usgleic   hska  sse  Zug»   besteht  eine  kanto  -  nal e Fam ili ena usgl  eichskas  se als  öffe  ntlich-rechtlic  he Ans  talt mit  eigene   r  Rechtspersönl  ic hkeit.   Ihre  Führung  is t de rAusgle   ic hska  sse Zug  übertra   gen.  2  Di e Be stim mungen  des  Einf  ührungs  gesetze  s zu den  Bund esgese   tzen  über  di eAl te rs- und  Hinter   las se ne nver sic herung  und  übe r die Inv aliden  versi  -  cherung  1)  komme   n, sowei   t di e vor liegende  Ve ror dnung   ke ine be sonderen  Be-  stim mungen  enthä  lt , sinngemäs  s zur  Anwendung.  3  De r Fam ili enausgl  eichs  kas se Zug  obl ie gt die Kontrol  le übe r die Unt  er-  stel  lung  de r Arbei   tgeber.    Sie  ist Ver bindungsstelle  bei  inte rna tionalen  Ver -  häl tnis sen.  Sie kann  Abr  echnungs  stelle  n anerke  nnen.  § 6  Ande  re Fam  ili enaus   gleic   hsk  asse   n  An dere  Fa mil ienausgleic  hs kas sen gemäss  § 3 Abs.   2 sind  die  von  den  AHV-Ausgle  ic hskassen  gef ühr te n Fa miliena  usgleichs  kass  en.  § 7  Aufgabe  n und   Pf lic hten   der  Ar bei  tgebe  r  1  Di e die ser  Verordnu  ng unter  stellten  Arbe itge ber  me lde n die  AHV-  pfl ic ht ige n Löhne,  entrich   te n die  Be itr äge  und  za hle n die  Leistungen  nach  de n We isunge   n der  Familiena  usgle  ic hska  ssen  an di e Be re chtigten  aus.  2  Sie eröf fnen  den  Ents  che id de nAr beitnehmer  inne  n und  Arbe  itnehmern.  § 8  Kontr  ol le n  1  Di e Fa mi li enausgl  eic hs kas se n sind  jähr  lic h zu revidieren.  2  Di e de n Familienausg  lei chsk  assen   an geschlossenen  Arbeitgeber  sind pe -  riod isch  auf  die Ei nhaltung  der ges etzli  chen  Vo rschri  ft en hin zu kontrolli  eren  .  § 9  Aufs  icht  1  Di eAufsic   ht des  Kan tons  über  die Familie   nausgleichs  kass  en steht   de m  Regi erungsrat  zu.  Die Volks   wir ts cha fts dire  ktion   übt  die se Aufs  ic ht aus.  1)  BGS 841.1  844.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  2  De r Re gie rungsrat  er läss t Bes  timmunge  n zur  Revision  der  Famil  iena  us -  gle ic hska  ssen.  § 10  St euer   bef  rei ung  Die  Fam il ie nausgl   eichs  kas sengemä  ss dieser   Ve rordnung  sind  steuer   -und  abga  be nbefre   it .  5. Absc hnit  t  Fi nanzi  erung  § 11  Zula   ge n für  Ar bei  tne hm er innen  und  Arbeitnehmer  1  Di eZula  ge nfür di eArbe  itne hme  rinne  nund  Arbe itnehmer  we rden  durch  die  diese  r Ve rordnung  unte  rs tellten   Arbe itge ber  finanziert.  De r Beitra   gssatz  bet rägt  höc hste  ns 3.0 Proz  ent  de sAHV- pflic  htige  n Einkomme  ns.  2  Di e Fa mi lie nausgl   ei chska   ss en le gen  die  Höhe   des  Beitragss   atzes   fest.  Sie  berüc  ksic  hti gen  da bei  ihr en Be da rf für die Familienz  ula gen,  fü r die Äuf  -  nung   der  Sc hwa  nkungs  re se rv en, für die  Dec  kung   der  Ve rwalt ungskosten  sowi  e für al lfä ll ige Zahlunge  n an de n Laste  nausgleich.  3  De r Re gie rungsrat  legt  de n Beitra   gss atz für  die Fa milie  nausg   le ic hskas   -  se Zug  fest  . Er ber ücks  ichtigt  da be i eine angemess  ene  Rese  rv e, die  grund   -  sät zl ich nic ht unte  reine  mha lben  und  ni cht übe rein em ganze  nJahresaufwa  nd  liegen   sol l.  § 12  Zula   ge n für  Ar bei  tnehm  er innen  und  Arbeitnehmer  ni cht bei  trags  pfl  ichtige  r Arbe   it geber  Arbei   tne hme  rinnen  und  Arbe itne hmer   nicht   be itra gspflichtiger  Arbeit-  ge ber  ge mä ss Art ike l 12 Abs  . 3 Fa mZG  entrichten  de n Be itrag  gemä  ss § 11.  § 13  Zulag   en für Ni chte  rwe  rbs  täti  ge  1  Di e ausge  richtet   en Zulage   n für  Nic hterwe   rbs tä tige  werden  durch   den  Kant  on fina nzi ert .  2  Di e Durc  hführungs  kosten   tr ägt  der  Kanton.  § 14  Ver  wendung  der  Beitr   äge  1  Di e Be it räge  der  Arbeitgeber  sow ie die Erträ  ge aus Anlage   n dürfe  n nur  zur Finanz   ie rung  der  Fa milienz  ulagen  und  zur Dec kung   der  Verwaltungs-  kost  en verwe  ndet  wer  den.  844.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  2  Di e Re visi  onsst  el le de r jew eiligen  Fa miliena  usgleichs  kass  e ha t zu übe r-  prüfen,  dass  für  di e Durchf  ühr ung  de r Verordnung  nur  tatsä  chlic  he und  an-  gem esse  ne Ve rwa lt ungskos  ten abger  echne  t we rde n.  6. Absc hni tt  Las  te naus  gl eich  § 15  Grunds  at z  1  Di eimKa nton  tät igen  Fa miliena  usgleic   hska  sse nbeteiligen  sic ham La s-  ten ausgl   ei ch.  2  Da rin einbe  zogen   we rden  die im Kant on Zug  abgerechne  te  a)  bei tra gspflic   ht ige jähr  liche  Lohnsumme  und  b)  die  im Ka nt on Zug  jährlich  aus ger ichteten  Famili   enzulage  n für  Arbeit   -  nehm  ende  .  § 16  Be rechnungs  gr undla  ge n  1  Für de n Last  enausgle  ich is t da s Ve rhä ltnis  zwische   n de m durchsc  hnitt  -  lichen   Risikosa   tz aller   am La ste naus  gleich   be teiligten  Fa mili  enaus  gl eichs -  kassen  und  dem  individuellen  Risik  os atz der  einze  lne n Familienausgleichs  -  kasse   ma ssge  bend.  2  De r in Proz  enten   aus ge drüc  kt e dur chs chnittliche  Risikoa  usgleichs  satz  be st immt   si ch na ch dem  Quotie   nten  aus  dem  Total   der  gemäs   s de m ge setz  -  lichen   Um fa ng ge leisteten  Fa milienz  ulagen  aller   Familienaus  gle ichskass  en  übe r de m Tota  l all er beitragspf  lichtigen  Lohnsumme  n.  3  De r Ri si ko satz  der ei nzeln  en Familien  ausgleichsk  asse  erg ib t sich aus dem  Ve rh äl tni szwi  schen   dem  dur chsch  nit tlich  en Ri sikosatz  al ler Famil   ienaus   gle ichs  -  ka sse nun ddem  Ri siko sat zder  ein zeln  en Famil   ienaus   glei  ch skass  eauf  Bas is von  ihr aus be zah lt en Fa mi lienzul   ag en über  der beitr  agspfli   ch ti gen  Loh nsu mme  .  § 17  Ve rf ahr  en  1  We icht  der  indivi   due lle  Risikos  atz  einer   Familie  nausgle  ichs  kass  e  vom  durc hs ch nit tli chen  Risikosa  tz alle r Fa miliena  usgleic  hskas   sen  ab,  so  er hä lt od er zah lt si e einen   Aus  gle ich im Betra  g der Differenz  dies  er beide  n  Sä tze .  2  Di e Fami lienaus   gleic  hsk asse  Zu g rech  net  mit den  Fami  lienaus   gle ich s-  ka ssen ab . Diese   haben   ihr bi s sp ätest  ens  31.  Mär  z des  fol genden  Jah re s di e  Anga ben  über  die Lohn  summ  en sowi  edie ausbezahlten  Zul  agen  auszu  weis  en .  844.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  3  We rde n innert   Fri st die  für die  Abre chnung  erforde   rlic hen  Ang aben  nic ht ge ma cht,  erl äss t die  Fa mi liena  usgle  ic hska  ss e Zug  eine  Vera  nlagungs  -  verfüg   ung,  wobe  i Ar t. 38 AHV V sinngemä  ss gilt.  Za hlunge   n in den  Las ten-  ausgleic  h unte  rli ege n be i nic ht fris tge re chter   Abrec   hnung   im Sinne   von Ab -  sat z 2 de r Ve rzugsz   inspf  licht   ab 1. Janua r des  Folge  jahr es. Arti  kel  26 des  Bundesge  set ze s über   den  Allgeme   inen  Te il des  Soz ia lv ersiche   rungsrechts  (ATSG   )  1  )  und  Art ik el 41  b  is  der  Ver ordnung  über  die Alters - und  Hi nterl  asse -  nenve   rsic herung  (A HVV  )  2)  sind si nngem   äss anw endbar   .  4  Di e Za hlungen  in den  Las tena  usgleic   h sind  inne rt 30 Ta gen  na ch der  Re chnungsste  ll ung  fällig.   Na ch Ablauf  de r Fälligk   eit wird  ein Verzugsz  ins  gem äss Art ikel  26 ATSG  bz w. Artik el 41  bis  ff.AH VV in Re chnung  ge st el lt.  5  De r Re gie rungsrat  bes ti mmt   das  Ver fahren.  § 18  Auf lösu  ng  der  Fami  lienaus  gleichsk  ass  e  Bei Auflösung  einer   Familie  naus  gleichskasse  fällt  das  Ve rmögen  nach  Massg   abe  de r Bei trags  leis tunge  n na ch dieser   Verordnung  anteilmässig  an die  Fam iliena  usgle  ic hska  ss en,  welche   de ren Mitgliede  r übe rne hme  n.  § 19  Ber  icht  ers  tatt  ung  Die  Fam il ie naus  gleich   ska ssen stellen   der  Familie  naus  gle ic hska  sse  Zug  unentge  lt lic h di e geprüf   te Ja hre srec hnung   und  die notwendigen  statistischen  Angab   en zu.  7. Absc hnit  t  Sch  lu ss bes  tim mungen  § 20  Anwe  ndbar  ke it de r AHV-  Ge se tz ge bung  1  Sowe  it di ese  Verordnung  nichts   ander   es bes timmt,  gelt  en sinngemäs  s  die Besti  mmunge  n des  Bunde   sge se tz es über  die Alters-  und  Hinte  rla ssenen   -  versi  cherung.  2  Si e ge lten ins beson   dere  fü r Beitr äge,  Rü cker  statt  ungen,  Nachzah  lun ge n,  Ve rz ugs zin sen,  Verrech  nu ngen  vo n Bei  tragsf   or derungen  mi t Zulage   nz ahl un -  ge n, Ve rj äh rungen,  Meld un gen der Steuerbehör  den,  Aus  künfte  und  Mitwir  -  ku ng spfl  ich ten ,Arbeitg  eb erh aft un g un d Schadenersat  z, Kassenzugehö  rigk eit ,  Ka ssenw echsel,  Kas  senh  af tu ng , Schw  eigepf   li cht  sowie   Strafbesti  mm ung en .  1)  SR 830.1  2)  SR 831.101  844.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  3  Rec htskrä   fti ge Ver fügungen  übe r die Er heb ung  von Beiträ   gen  sind  nac h  den  Be sti mm ungen  der  Bundes  ges etzge  bung   übe r Schuldbetreib  ung  und  Konkurs  1)  voll stre ckbar  en ger ic htl ic hen  Urteilen   gleichge  stellt.  § 21  Auf hebung  bi sher  ige n Re cht  s  Mi tInkraft   tre te ndi es er Ver ordnung  we rde nda skantonale  Ges  etz übe rdie  Ki nderzul  age n vom  16.  Dez  ember    1982  2)  und  die  Voll zi ehungs   ve ror dnung  zum  Gese  tz übe r die Kind  er zulage   n vom  28.  März 1983  3)  auf gehob   en.  § 22  Übe  rgangs  bes  timm ungen  1  Le ist ungen,  welche  die Ze it vor Inkra  fttreten  diese  r Verordnung  betre  f-  fen,  we rde n nac h bis her igem  Rec  ht nachbe   za hlt ode r zur üc kgefordert.  2  Bei trä ge,  welche  für  die  Ze it vor Inkr  afttre  te n dies  er Ve rordnung  ge -  schuldet  sind,   we rden  nach  bishe  rige  m Re cht  einge  fordert.  3  De r Rese rv efonds  der  Fa milie  na usgle  ic hska  ss e Zug  per  31.  Dez  ember  2008  wird  auf den  1. Janua   r 2009  in die Eing  angsbilanz  de r Kass  e na ch die -  ser Ve rordnung  über  tragen   .  § 23  Vol  lzug  Der  Re gie rungs   rat  erläss   t die  zum Voll  zug  diese  r Verordnung  erforder  -  lichen   Be sti mm ungen.  § 24  Inkr  af tt ret en  1  Di ese Ve rordnung  tritt  am 1. Janua  r 2009  in Kraft   und  gilt  bis zum  In-  kraft  tre te n de s Ei nführungs  ges etz es zum  Bundesges  etz übe r die Familienzu  -  lag en.  2  Sie ist de n Bundesbehör  den  zur Ke nntnisnahme  zuzus  te llen.  1)  SR 281.1  2)  GS 22,  353  (BGS   844.4)  3)  GS 22,  381  (BGS   844.411)  844.411