Verordnung des WBF über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für L... (232.112.11)
    CH - Schweizer Bundesrecht

    Verordnung des WBF über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV-WBF)

    (HasLV-WBF) vom 15. November 2016 (Stand am 1. Januar 2022)
    Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF),
    gestützt auf die Artikel 8 und 9 Absatz 1 der Verordnung vom 2. September 2015¹ über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)
    verordnet:
    ¹ SR 232.112.1
    Art. 1 Temporär nicht verfügbare Naturprodukte
    Die Naturprodukte nach Artikel 8 HasLV und die Dauer, während der sie von der Berechnung des für die Herkunftsangabe massgeblichen Mindestanteils ausgeschlossen sind, sind in Anhang 1 festgelegt.
    Art. 2 Für bestimmte Verwendungszwecke in der Schweiz nicht verfügbare Naturprodukte
    Die Naturprodukte, die auf Begehren nach Artikel 9 HasLV von der Berechnung des für die Herkunftsangabe massgeblichen Mindestanteils ausgeschlossen sind, und die Dauer, während der sie davon ausgeschlossen sind, sind in Anhang 2 festgelegt.
    Art. 3 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft.

    Anhang 1 ²

    ² Fassung gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des WBF vom 17. Nov. 2020 ( AS 2020 5203 ). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des WBF vom 15. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 ( AS 2021 700 ).
    (Art. 1)

    Temporär nicht verfügbare Naturprodukte

    Naturprodukte

    Spezifikation

    Befristung der Ausnahme

    Bio-Weisszucker aus Zuckerrüben

    Nach der Bio-Verordnung vom 22. Sept. 1997³ produzierter Kristallzucker aus Zuckerrüben.

    Für die Verwendung in nach der Bio-Verordnung produzierten Produkten.

    31.12.2022

    Dinkelmehl für Getreide­beikost

    Gehalt an Mykotoxinen gemäss der Kontaminantenverordnung vom 16. Dez. 2016⁴ (VHK) für Getreidebeikost und 
    andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder.

    Für die Verwendung in Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäss dem 2. Kapitel 3. Abschnitt der Verordnung des EDI vom 16. Dez. 2016⁵ über Lebensmittel für 
    Personen mit besonderem Ernährungsbedarf (VLBE).

    31.12.2022

    Fruchtkonzen­trate aus Aprikosen, Brombeeren, Erdbeeren, Kirschen, Sauerkirschen, roten und schwarzen Johannisbeeren

    Fruchtpulpe- und Fruchtsaftkonzentrate.

    Konzentrationsfaktor: 3–12.

    Brix-Wert: 60°–75°.

    Trägerstoffe / Säuerungsmittel: Zucker, Zitronensäure.

    Für die Verwendung als Fruchtzutat sowie zur Aromatisierung und Färbung von Hart- und Weichbonbons, Gelée-Zuckerwaren und Instant-Getränken.

    31.12.2022

    Gelatine zur Herstellung von gelatinehaltigen Lebensmitteln

    Speisegelatine aus Rohmaterial vom Rind und Schwein gemäss den Art. 11 und 12 der Verordnung des EDI vom 16. Dez. 2016⁶ über Lebensmittel tierischer Herkunft (VLtH).

    Gelfestigkeit (Bloom): 100–270 g nach den Official Methods of Analysis of AOAC International von 2016⁷.

    Für die Verwendung in Gummibären und weiteren Gummi­produkten mit einem Gelatineanteil von 4–12 %.

    31.12.2022

    Glacierpulver Butter

    Glacierpulver bestehend aus Zucker, Glukosesirup, Butter, Honig, Vollmilchpulver, Emulgatoren.

    Für die Verwendung in Feingebäck.

    31.12.2022

    Hefeextrakt

    Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen. Braune Paste oder sprühgetrocknetes gelbbräunliches, wasserlösliches Pulver, welches einen würzigen Geschmack hat, der jenem von Fleischbrühe ähnelt.

    Für die Verwendung in Suppen, Saucen, Bouillons, Würzmitteln, Fertiggerichten und Dressings.

    31.12.2022

    Industrie-Waffeln für Speiseeis-Cornets

    Industriell gefertigte Waffeln für Speiseeis-Cornets.

    31.12.2022

    Karamellpulver

    Aus Zucker, Fett und Milchzutaten.
    Fett 22 %, Eiweiss 8 %.
    Für die Verwendung in Schokolade.

    31.12.2022

    Karamellzucker in Pulverform

    Hellbraunes, hygroskopisches Pulver mit süssem Geschmack und typischem Geruch nach karamellisiertem Zucker.

    Trockensubstanz: 99 %.

    pH-Wert: 3,0–4,5.

    Für die Verwendung in hellen Milchschokolademassen.

    31.12.2022

    Kartoffelstärke

    Kartoffelstärke, Lebensmittelqualität.

    Für die Verwendung in Feingebäck, Suppen, Saucen, Bouillons, Würzmitteln, Fertiggerichten und Dressings.

    31.12.2022

    Knusprige Gebäckflocken

    Trockene, gebrochene feine Flakes auf Basis von Weizenmehl und Zucker. Knusprige Textur. Süsser
    Gebäck-Geschmack.

    Für die Verwendung in Schokoladeprodukten.

    31.12.2022

    Laktose

    Laktose in kristalliner Form.

    Trockensubstanz­: mind. 99 %.

    Für die Verwendung in Schmelzkäse, Schmelzkäse­zubereitungen, Milchbackmitteln, Schlag- und Koch-Crèmen,Süsswaren sowie Füllmassen in Backwaren.

    31.12.2022

    Laktose für Speziallebensmittel

    Wasserfreie Laktose in der Trockenmasse: mind. 99 % m/m.

    Gehalt an Pestizidrückständen gemäss den Anhängen 2, 3 und 4 der Verordnung des EDI vom 16. Dez. 2016⁸ über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH) und gemäss Art. 22 VLBE.

    Melamin-Höchstgehalt: 1 mg/kg.

    Blei-Höchstgehalt: 0,05 mg/kg Pulver.

    Mikrobiologische Parameter: gemäss Art. 69 Abs. 3 und Anhang 1 der Hygieneverordnung EDI vom 16. Dez. 2016⁹ (HyV).

    Für die Verwendung in Lebensmitteln für Personen mit besonderem Ernährungsbedarf gemäss VLBE bzw. gemäss ausländischem Recht.

    31.12.2022

    Mandelkaramellplättchen, hauchdünn

    Hauchdünne Mandelkaramellplättchen auf Basis von Zucker und Mandeln. Leichtes Röstaroma, schmeckt nach Mandel und Karamell. Schichtdicke < 1 mm. Für die Verwendung in Schokoladeprodukten.

    31.12.2022

    Molkenproteinkonzentrat mind. 43 % Proteingehalt

    Protein (N x 6,38): 45–92 % in der Trockenmasse.

    Laktose: 3–45 %.

    Fett: 1,5–6,0 %.

    Asche: 2,5–5,5 %.

    Anforderungen bezüglich Pestizidrückstände für Säuglingsanfangs- und Folgenahrung: gemäss Art. 22 Abs. 4 VLBE.

    Anforderungen bezüglich Kontaminanten: Melamin-Höchstgehalt: 1 mg/kg, Blei-Höchstgehalt: 0,05 mg/kg.

    Besondere mikrobiologische Anforderungen: gemäss Art. 69 Abs. 3 HyV.

    Für die Verwendung in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke gemäss VLBE bzw. gemäss ausländischem Recht.

    31.12.2022

    Molkenprotein-Pulver, 50 % Proteingehalt, 35 % Laktose­gehalt

    Molkenprotein in Pulverform.

    Trockensubstanz: max. 85 %.

    Protein: 50 %.

    Laktose: 35 %.

    Für die Verwendung in Füllmassen für Back­waren und Käsezubereitungen.

    31.12.2022

    Molkenpulver mind. 10–13 % Proteingehalt, demineralisiert

    Protein (N x 6,38): mind. 10–13 %.

    Laktose: 80–90 %.

    Fett: < 1,5 %.

    Asche 0,6–3,0 %.

    Anforderungen bezüglich Pestizidrückstände: gemäss Art. 22 Abs. 4 VLBE.

    Anforderungen bezüglich anderer Kontaminanten: Melamin-Höchstgehalt: 1 mg/kg, Blei-Höchstgehalt: 0,05 mg/kg.

    Besondere mikrobiologische Parameter: gemäss Art. 69 Abs. 3 HyV.

    Für die Verwendung in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung gemäss 2. Kap. Abschnitte 1 und 2 VLBE bzw. gemäss ausländischem Recht.

    31.12.2022

    Natrium-Kaseinat-Pulver

    Natrium-Kaseinat sprühgetrocknet.

    Protein: mind. 93 %.

    Für die Verwendung in Pulverprodukten aus Milchfett/Magermilch-Emulsionen, Schlagcrèmen und Schmelz­käse.

    31.12.2022

    Pektin

    pH-Wert (2,5-prozentige wässrige Lösung, bei 20 °C):
    4,5–6,1.

    Veresterungsgrad: 55–64 %.

    Enthält E 331 (Natriumcitrat) sowie zusätzlich noch andere Träger zur Standardisierung.

    Für die Verwendung in Gummiprodukten.

    31.12.2022

    Roggenmehl für Getreide­beikost

    Gehalt an Mykotoxinen gemäss VHK für Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder.

    Für die Verwendung in Getreidebeikost für Säuglinge und Klein­kinder gemäss 2. Kapitel 3. Abschnitt VLBE.

    31.12.2022

    Schwarze Johannisbeeren, Fruchtsaft­konzentrat

    Verhältnis Konzentrat / Frucht: ca. 1 zu 7.

    Brix-Wert: 50°–70°.

    Für die Verwendung in Bonbons.

    31.12.2022

    Weichweizen­mehl für
    Getreidebeikost

    Gehalt an Mykotoxinen gemäss VHK für Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder.

    Für die Verwendung in Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäss 2. Kapitel 3. Abschnitt VLBE.

    31.12.2022

    Weichweizen
    mit hohem Proteingehalt

    Protein: mind. 13 %;

    Feuchtkleber: mind. 28 %;

    Für die Verwendung in Mehlen für Brot und Backwaren,
    inkl. der dabei anfallenden Zweitmehle (Koppelprodukte).

    31.12.2022

    Weizenstärke

    Native Weizenstärke;

    Für die Verwendung in Füllungen und Teig.

    31.12.2022

    ³ SR 910.18
    ⁴ SR 817.022.15
    ⁵ SR 817.022.104
    ⁶ SR 817.022.108
    ⁷ Die Analysemethode kann im Internet bei AOAC International gegen Bezahlung abgerufen werden unter www.aoac.org > Programs and Services > Publications > Official Methods of Analysis of AOAC INTERNATIONAL (OMA), 20th Edition (2016).
    ⁸ SR 817.021.23
    ⁹ SR 817.024.1

    Anhang 2 ¹⁰

    ¹⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 1. Juni 2018 ( AS 2018 2335 ). Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 2 der V des WBF vom 17. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 ( AS 2020 5203 ).
    (Art. 2)

    Für bestimmte Verwendungszwecke in der Schweiz nicht verfügbare Naturprodukte

    Naturprodukt

    Verwendungszweck

    Technische Anforderungen

    Befristung der Ausnahme

    Eipulver

    Zur Verwendung in Teig (zur Stabilisierung, als Überzug, in Füllungen) oder in Eiweiss-Gebäcken

    Eiweisspulver, Volleipulver und Eigelbpulver

    31.12.2022

    Erbsenproteinkonzentrat

    Zur Verwendung in Instant-Getränken und Komprimaten

    Eiweissgehalt ab 55 %

    31.12.2022

    Fruchtpulver mit 0,5–1,5 mm Partikelgrösse

    Zur Färbung und Aroma­tisierung von Instant-Getränken, Traubenzuckern, Sorbittabletten, Xylittabletten und weiteren Süsswaren

    Walzen-, vakuum- oder sprühgetrocknetes Fruchtpulver;

    Partikelgrösse: 0,5 mm–1,5 mm;

    Wassergehalt: < 5,0 %;

    Titrierbare Säure (Zitronensäure Monohydrat): 0,7–28,0 %;

    Trägerstoffe: Glukose, Saccharose, Maltodextrin oder Stärke.

    31.12.2022

    Fructose

    Zur Verwendung in Glasur-Gels in Konditoreiware und in Bäckerei-Marmelade

    Fructosegehalt: mind. 99,5 %;

    Wassergehalt: max. 0,2 %;

    Asche: max. 0,1 %.

    31.12.2022

    Galactooligo­saccharide

    Zur Verwendung in Lebensmitteln für Personen mit besonderem Ernährungsbedarf, insbesondere in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke gemäss 2. und 3. Kap. der Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016¹¹ über Lebensmittel für Personen mit besonderem Ernährungsbedarf (VLBE) bzw. gemäss entsprechendem ausländischem Recht

    Galactooligosaccharide: > 57 % TS;

    Gehalt an Rückständen: gemäss den Anhänge 2, 3 und 4 der Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016¹² über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH) und gemäss Art. 22 VLBE;

    Mikrobiologische Parameter: gemäss Anhang 1 der Hygieneverordnung EDI vom 16. Dezember 2016¹³ (HyV).

    31.12.2022

    Honig

    Zur industriellen Verarbeitung in Lebensmitteln

    Honig gemäss Art. 96 der Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016¹⁴ über Lebensmittel tierischer Herkunft (VLtH);

    Homogen in der Konsistenz und im Geschmack;

    Industrielle Verarbeitbarkeit, insbesondere Pumpfähigkeit.

    31.12.2022

    Isomaltulose

    Zur Verwendung in Instant-Getränken und Süsswaren

    6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-Fructose

    31.12.2022

    Kandiszucker aus Zuckerrüben, dunkel und hell

    Zur Verwendung in Feingebäck

    Wassergehalt: max. 2,5 %;

    Farbe dunkel gemäss der European Brewery Convention (EBC): 410–710;

    Farbe hell EBC: 85–175;

    Partikel: > 2,0 mm max. 0,15 %;

    Typische Sensorik.

    31.12.2022

    Kartoffelstärke, modifiziert und oxidiert

    Für die Verwendung in Gummiprodukten

    Diverse Kombinationen aus E1404 (oxidierte Kartoffelstärke), E1451 (acetylierte oxidierte Kartoffelstärke), E1442 (Hydroxyproyl-Distärkephosphat) und Kartoffelprotein;

    Schüttdichte: 600-700 kg / m³;

    Wassergehalt: ≤ 205 mg / g;

    31.12.2022

    Käsepulver

    Zur Verwendung als Füllung von Gebäcken und als Geschmacksgeber

    Industrielle Verarbeitbarkeit

    31.12.2022

    Molkenproteinhydrolysat, hypoallergen

    Zur Verwendung in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung auf Basis von Proteinhydrolysaten gemäss 2. Kap. Abschnitte 1 und 2 VLBE bzw. gemäss entsprechendem ausländischem Recht

    Protein: mind. 82,5 %;

    Laktose: < 2,0 %;

    Fett: < 5,5 %;

    Hydrolysegrad: 7–15 %.

    31.12.2022

    Sterol-Ester und freies
    Sterol

    Zur Verwendung in Margarinen, die als «cholesterinarm» oder «cholesterinfrei» gekennzeichnet werden

    Pflanzensterole und Pflanzensterol-Ester: mind. 99 %;

    Tocopherolhaltiges Extrakt (E306): max. 0,1 %;

    Ascorbylpalmitat (E304): max. 0,1 %.

    31.12. 2022

    Weizenkeime

    Zur Verwendung in Weizenkeimgranulat oder in Frühstückscerealien

    Hergestellt mittels Extrusion;

    Wassergehalt: max. 5 %;

    Keine Behandlung mit ionisierenden Strahlen;

    GVO-frei.

    31.12.2022

    Weizenmalz­flocken

    Zur Verwendung in Frühstückscerealien

    Wassergehalt: max. 12 %;

    Fremdgetreide: max. 5 St. / 100 g;

    Schüttgewicht: 420–450 g/l;

    Grösse: 4–10 mm;

    Keine Behandlung mit ionisierenden Strahlen;

    GVO-frei;

    Für die Weiterverarbeitung in Lebensmitteln.

    31.12.2022

    ¹¹ SR 817.022.104
    ¹² SR 817.021.23
    ¹³ SR 817.024.1
    ¹⁴ SR 817.022.108
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren