Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 (312.3)
    CH - Schweizer Bundesrecht

    Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1

    vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2020) ¹ Kurztitel aufgehoben durch Ziff. II 1 der V vom 3. Dez. 2010 über die Anpassung des Verordnungsrechts im Hinblick auf das Inkrafttreten der Strafprozessordnung, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 ( AS 2010 5999 ).
    Der Schweizerische Bundesrat,
    gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung² (StPO),³
    verordnet:
    ² SR 312.0 ³ Fassung gemäss Ziff. II 1 der V vom 3. Dez. 2010 über die Anpassung des Verordnungsrechts im Hinblick auf das Inkrafttreten der Strafprozessordnung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 ( AS 2010 5999 ).
    Art. 1 Bestimmungen des Strafgesetzbuches
    Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungsbehörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches (StGB)⁴ ergangen sind:
    1. Artikel 111 ff. (strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, sofern sie mit dem Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel im Zusammenhang stehen): Ein­sendung an das Bundesamt für Verkehr;
    2. Artikel 156 (Erpressung, sofern zum Nachteil des Bundes begangen): Ein­sendung an die Bundesanwaltschaft;
    3. Artikel 195, 196⁵ und 197 (Förderung der Prostitution, Menschenhandel, Pornographie): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;
    4. Artikel 231 und 234 (Verbreiten menschlicher Krankheiten, Verunreinigung von Trinkwasser): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;
    5. Artikel 237 (nur Störungen des öffentlichen Luftverkehrs): Einsendung an das Bundesamt für Zivilluftfahrt;
    6. Artikel 238 (Störung des Eisenbahnverkehrs): Einsendung an das Bundesamt für Verkehr und an die Unfalluntersuchungsstelle nach Artikel 15 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957 (SR 742.101 );
    7. Artikel 239 (Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, sofern die Störung mit Transportbetrieben im Zusammenhang steht): Einsendung an das Bundesamt für Verkehr und an die Unfalluntersuchungsstelle nach Artikel 15 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957;
    8. Artikel 240, 241, 242, 243, 244 und 247 (Geldfälschung, Geldverfälschung, in Umlaufsetzen falschen Geldes, Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wertzeichen ohne Fälschungsabsicht, Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes, Fälschungsgeräte; unrechtmässiger Gebrauch von Geräten): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;
    9.⁶
    Artikel 259, 260, 261, 261bis und 285 (öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit, Landfriedensbruch, Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit, Rassendiskriminierung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte): Einsendung an das Bundesamt für Polizei und an den Nachrichtendienst des Bundes;
    10. Artikel 322ter–322septies (Bestechen, sich bestechen lassen, Vorteilsgewährung, Vorteilsannahme, Bestechung fremder Amtsträger): Einsendung an das Bundesamt für Polizei.
    ⁴ SR 311.0
    ⁵ Heute: Art. 182
    ⁶ Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. II 12 der V vom 4. Dez. 2009 über den Nachrichtendienst des Bundes, in Kraft seit 1. Jan. 2010 ( AS 2009 6937 ).
    Art. 2 Ermächtigungsbedürftige Strafverfahren
    Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungsbehörden und Einstellungsbeschlüsse über strafbare Handlungen von Vertretern des Bundes nach Artikel 17 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 2002⁷ und nach den Artikeln 14 und 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958⁸ der Bundesanwaltschaft mit.
    ⁷ SR 171.10
    ⁸ SR 170.32
    Art. 3 Andere Bundesgesetze
    Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungsbehörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bundesgesetzen ergangen sind:
    1. Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer [BS 1 121]⁹: Einsendung an das Staatssekretariat für Migration¹⁰;
    2. Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (SR 142.31 ): Einsendung an das Staatssekretariat für Migration;
    3. Urheberrechtsgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.1 ): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;
    4. Topographiengesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.2 ): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;
    5. Markenschutzgesetz vom 28. August 1992 (SR 232.11 ): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;
    6. Designgesetz vom 5. Oktober 2001 (SR 232.12 ): Einsendung an das Eid­genössische Institut für Geistiges Eigentum;
    7. Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen (SR 232.21 ): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;
    8. Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (SR 241 ): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;
    9. Bundesgesetz vom 17. März 1972 über die Förderung von Turnen und Sport [AS 1972 897]¹¹: Einsendung an das Bundesamt für Sport;
    10. Kulturgütertransfergesetz vom 20. Juni 2003 (SR 444.1 ): Einsendung an das Bundesamt für Kultur;
    11. Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (SR 451 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt¹²;
    12. Tierschutzgesetz vom 9. März 1978 [AS 1981 562]¹³: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen¹⁴;
    13. Waffengesetz vom 20. Juni 1997 (SR 514.54 ): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;
    14. Alkoholgesetz vom 21. Juni 1932 (SR 680 ), soweit es sich um Handelsverbote gemäss Artikel 41 handelt: Einsendung an die Eidgenössische Alkoholverwaltung;
    14 a .¹⁵
    Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (SR  742.101) : Einsendung an das Bundesamt für Verkehr;
    14 b .¹⁶
    Seilbahngesetz vom 23. Juni 2006 (SR  743.01 ), soweit es sich um Seil­bah­nen handelt, die eine Personenbeförderungskonzession benötigen: Einsendung an das Bundesamt für Verkehr;
    15. Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 2000 (SR 812.21 ): Einsendung an das Schweizerische Heilmittelinstitut;
    16. Umweltschutzgesetz vom 7. Oktober 1983 (SR 814.01 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    17. Gewässerschutzgesetz vom 24. Januar 1991 (SR 814.20 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    18. Gentechnikgesetz vom 21. März 2003 (SR 814.91 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    19. Lebensmittelgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 817.0 ): Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen;
    20. Epidemiengesetz vom 18. Dezember 1970 [AS 1974 1071]¹⁷: Bundesamt für Gesundheit;
    21. Arbeitsgesetz vom 13. März 1964 (SR 822.11 ): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;
    22. Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (SR 831.40 ): Einsendung an das Bundesamt für Sozial­versicherungen¹⁸;
    23. Waldgesetz vom 4. Oktober 1991 (SR 921.0 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    24. Jagdgesetz vom 20. Juni 1986 (SR 922.0 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    25. Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über die Fischerei (SR 923.0 ): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt;
    25bis.¹⁹
    Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 2005 (SR  221.302 ): Einsendung an die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde;
    26. Bundesgesetz vom 9. Juni 1977 über das Messwesen [AS 1977 2394]²⁰: Einsendung an das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS)²¹;
    27. Edelmetallkontrollgesetz vom 20. Juni 1933 (SR 941.31 ): Einsendung an die Eidgenössische Zollverwaltung;
    28. Sprengstoffgesetz vom 25. März 1977 (SR 941.41 ): Einsendung an das Bun­desamt für Polizei;
    28bis.²²
    Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über die technischen Handelshemm­nisse (SR 946.51 ): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;
    29.²³
    Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 2007²⁴ (FINMAG): Einsendung an die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA);
    30.²⁵
    Finanzmarktgesetze nach Artikel 1 Absatz 1 FINMAG: Einsendung an die FINMA.
    ⁹ Heute: das Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG vom 16. Dez. 2005 ( SR 142.20 ).
    ¹⁰ Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) auf den 1. Jan. 2015 angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
    ¹¹ Heute: Sportförderungsgesetz vom 17. Juni 2011 ( SR 415.0 ).
    ¹² Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikations­verordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
    ¹³ Heute: das BG vom 16. Dez. 2005 ( SR 455 ).
    ¹⁴ Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) auf den 1. Jan. 2014 angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
    ¹⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 ( AS 2015 3159 ).
    ¹⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 ( AS 2015 3159 ).
    ¹⁷ Heute: das Epidemiengesetz vom 28. Sept. 2012 ( SR 818.101 ).
    ¹⁸ Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikations­verordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) angepasst.
    ¹⁹ Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 der Revisionsaufsichtsverordnung vom 22. Aug. 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 ( AS 2007 3989 ).
    ²⁰ Heute: das BG vom 17. Juni 2011 ( SR 941.20 ).
    ²¹ Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) auf den 1. Jan. 2013 angepasst.
    ²² Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 der V vom 19. Mai 2010 über das Inverkehrbringen von Produkten nach ausländischen Vorschriften, in Kraft seit 1. Juli 2010 ( AS 2010 2631 ).
    ²³ Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    ²⁴ SR 956.1
    ²⁵ Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 4 Mitteilung der Entscheide
    Die Strafentscheide sind nach ihrem Erlass ohne Verzug in vollständiger Ausfertigung und unentgeltlich jener Stelle der Bundesverwaltung mitzuteilen, deren Geschäftskreis sie betreffen.
    Art. 5 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2005 in Kraft.

    Anhang ²⁶

    ²⁶ Bereinigt gemäss Anhang Ziff. II 4 der Revisionsaufsichtsverordnung vom 22. Aug. 2007 ( AS 2007 3989 ), Anhang Ziff. 4 der V vom 19. Okt. 2011 ( AS 2011 4759 ), Ziff. I der V vom 2. Sept. 2015 ( AS 2015 3159 ), Ziff. III 1 der V vom 3. Juni 2016 ( AS 2016 1897 ) und Anhang 4 Ziff. II 3 der Nachrichtendienstverordnung vom 16. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Sept. 2017 ( AS 2017 4151 ).

    Übersicht über die Bestimmungen des Bundesrechts, welche die Mitteilungspflicht selbst begründen

    1. Nachrichtendienstgesetz vom 25. September 2015, Artikel 74 Absatz 7 (SR  121 )
    1 a .
    Bundesgesetz vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, Artikel 35 (SR 211.412.41 );
    2. Patentgesetz vom 25. Juni 1954, Artikel 85 Absatz 2 (SR 232.14 );
    3. Bundesgesetz vom 25. März 1954 betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes, Artikel 10 Absatz 2 (SR 232.22 );
    4. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1961 zum Schutz von Namen und Zeichen der Organisation der Vereinten Nationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen, Artikel 9 Absatz 2 (SR 232.23 );
    5. Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb, Artikel 27 Absatz 2 (SR 241 );
    6. Bundesgesetz vom 15. Juni 1934 über die Bundesstrafrechtspflege, Artikel 255 (BStP; SR 312.0 ), betreffend Strafsachen, die gestützt auf die Artikel 18 und 18bis BStP an die Kantone übertragen worden sind;
    7. Bundesgesetz vom 19. März 2004 über die Teilung eingezogener Vermögenswerte, Artikel 6 Absatz 1 (SR 312.4 );
    8. Bundesgesetz vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht, Artikel 79 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 1, betreffend Straf­sachen, die gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 an die Kantone übertragen worden sind (SR 313.0 );
    9. Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz vom 4. Oktober 2002, Artikel 70 Absatz 2²⁷ (SR 520.1 );
    10. Landesversorgungsgesetz vom 8. Oktober 1982, Artikel 50 Absatz 3 (SR  531 );
    11. …
    12. Seeschifffahrtsgesetz vom 23. September 1953, Artikel 15 Absatz 3 (SR  747.30 );
    13. Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 1951, Artikel 28 Absatz 2 (SR  812.121 )²⁸;
    14. Zivildienstgesetz vom 6. Oktober 1995, Artikel 78 a Absatz 1 (SR  824.0 );
    15.–18. …
    19. Landwirtschaftsgesetz vom 29. April 1998, Artikel 166 Absatz 4 (SR 910.1 );
    20. Jagdgesetz vom 20. Juni 1986, Artikel 22 Absatz 1 (SR 922.0 );
    21. Bundesgesetz vom 8. Juni 1923 betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten, Artikel 52 Absatz 1 (SR 935.51 );
    21bis. Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 2005, Artikel 24 (SR  221.302 );
    22. Bundesgesetz vom 26. September 1958 über die Exportrisikogarantie, Artikel 16 Absatz 5 [AS 1959 391]²⁹;
    23. Geldwäschereigesetz vom 10. Oktober 1997, Artikel 29 Absatz 2³⁰ (SR  955.0 ).
    ²⁷ Dieser Abs. ist heute aufgehoben.
    ²⁸ Heute: Art. 28 Abs. 3.
    ²⁹ Heute: Art. 36 Abs. 4 des BG vom 16. Dez. 2005 über die Schweizerische Exportrisikoversicherung ( SR 946.10 ).
    ³⁰ Heute: Art. 29 a Abs. 1 und 2 .
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren