Protokoll über die Immunitäten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (0.192.122.971.1)
    CH - Schweizer Bundesrecht

    Protokoll über die Immunitäten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

    Abgeschlossen in Brüssel am 30. Juli 1936 In Kraft getreten für die Schweiz am 24. Mai 1937 (Stand am 23. Februar 2016) ¹ Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.
    Die gehörig bevollmächtigten Vertreter der Regierung Seiner Majestät des Königs der Belgier, der Regierung des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland, der Regierung von Kanada, der Regierung des Australischen Commonwealth, der Regierung von Neuseeland, der Regierung der Südafri­kanischen Union, der Regierung von Indien, der Regierung der Französischen Republik, der Regierung Seiner Majestät des Königs der Hellenen, der Regierung Seiner Majestät des Königs von Italien, der Regierung Seiner Majestät des Kaisers von Japan, der Regierung der Polnischen Republik, der Regierung der Portu­giesischen Republik, der Regierung Seiner Majestät des Königs von Rumänien, der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Regierung Seiner Majestät des Königs von Jugosla­wien
    sind in der Erwägung,
    dass ihre jeweiligen Regierungen (mit Ausnahme der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft), gemäss Artikel X Absatz 2 der am 20. Januar 1930 in Den Haag unterzeichneten und ordnungsgemäss in Kraft getretenen Vereinbarung mit Deutschland, der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, deren Errichtung im Plan der Sachverständigen vom 7. Juni 1929 vorgesehen worden war, gewisse Immunitäten hinsichtlich der Vermögenswerte und Guthaben der Bank sowie bezüglich derjenigen, die ihr späterhin anvertraut werden, eingeräumt haben;
    dass sich die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft durch ein gleichzeitig in Den Haag unterzeichnetes Abkommen², das in der Schweiz Gesetzeskraft erlangt hat, gegenüber den Regierungen Deutschlands, Belgiens, Frankreichs, des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland, Italiens und Japans verpflichtet hat, der genannten Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für den Fall ihrer Errichtung in Basel ein Grundgesetz zu gewähren, das der Bank gemäss Artikel X Immunitäten einräumt, die den in Artikel X Absatz 2 der Vereinbarung mit Deutschland vorgesehenen Immunitäten gleichartig sind;
    dass es mit Rücksicht darauf, dass Artikel X Absatz 2 der Vereinbarung mit Deutschland und Artikel X des auf Grund des Abkommens³ mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft erlassenen Grundgesetzes die Absicht der Vertragschliessenden Parteien nur unvollkommen zum Ausdruck bringen und möglicherweise zu Auslegungsschwierigkeiten Anlass geben, von Wichtigkeit ist, die Tragweite der genannten Artikel genauer zu bestimmen und an die Stelle der verwendeten Ausdrucksweise Ausdrücke treten zu lassen, die klarer sind und in höherem Masse geeignet, den Geschäften der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich die für die Erfüllung ihrer Aufgaben unerlässlichen Immunitäten zu garantieren;
    über folgende Bestimmungen übereingekommen:
    ² SR 0.192.122.971 ³ SR 0.192.122.971
    Art. 1
    Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, ihre Vermögenswerte und Gut­haben sowie alle Vermögenswerte und Guthaben, die ihr anvertraut sind oder werden, ohne Rücksicht darauf, ob es sich um Bargeld oder sonstige vertretbare Sachen, Gold-, Silber- oder sonstige Metallbarren, Wertgegenstände, Wertpapiere oder sonstige Gegenstände handelt, deren Hinterlegung nach bankmässigen Gepflogenheiten zulässig ist, sind von den Bestimmungen oder Massnahmen, die in Artikel X Absatz 2 der Vereinbarung mit Deutschland und in Artikel X des auf Grund des Abkommens mit der Schweiz vom 20. Januar 1930⁴ erlassenen Grundgesetzes genannt sind, befreit.
    Vermögenswerte und Guthaben Dritter, die irgendeine Institution oder Person auf Weisung, im Namen oder für Rechnung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Gewahrsam hat, gelten als der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich anvertraut und geniessen die in den oben erwähnten Artikeln vorgesehenen Immunitäten in gleicher Weise wie die Vermögenswerte und Guthaben, welche die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für fremde Rechnung in den von ihr, ihren Zweigstellen oder Agenturen hierzu bestimmten Gebäuden in Gewahrsam hat.
    ⁴ SR 0.192.122.971
    Art. 2
    Dieses Protokoll tritt für jede der Vertragschliessenden Parteien im Zeitpunkt der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde im belgischen Ministerium für Auswärtiges in Kraft. Es tritt für Vertragschliessende Parteien, die bei Unterzeichnung des Abkommens erklären, auf das Ratifikationsverfahren zu verzichten, sofort in Kraft.
    Art. 3
    Regierungen, die an der am 20. Januar 1930 in Den Haag unterzeichneten Verein­barung mit Deutschland beteiligt sind, jedoch das gegenwärtige Abkommen nicht unterzeichnet haben, können ihm beitreten.
    Eine Regierung, die dem Abkommen beizutreten wünscht, hat ihre Absicht der belgischen Regierung schriftlich mitzuteilen, indem sie ihr die Beitrittsurkunde übermittelt.
    Art. 4
    Regierungen, welche die am 20. Januar 1930 in Den Haag unterzeichnete Verein­barung mit Deutschland nicht unterzeichnet haben, können Parteien dieses Abkommens werden, indem sie, wenn nötig unter Vorbehalt nachträglicher Ratifikation, das Original dieses Abkommens unterzeichnen, das in den Archiven des belgischen Ministeriums für Auswärtiges hinterlegt ist. Die in dieser Weise von einer Regierung, welche die Haager Vereinbarung mit Deutschland nicht unterzeichnet hat, vorgenommene Unterzeichnung bewirkt den Beitritt zu den Artikeln X und XV der Vereinbarung mit Deutschland vom 20. Januar 1930 sowie zu dem Anhang XII der genannten Vereinbarung über das Verfahren vor dem Schiedsgericht, dessen Gerichtsbarkeit die betreffenden Regierungen sich somit hinsichtlich der Durchführung und der Auslegung des genannten Artikels X und dieses Abkommens unterwerfen.
    Art. 5
    Die belgische Regierung wird allen unterzeichnenden Regierungen sowie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine beglaubigte Abschrift dieses Abkommens, der Niederschrift über die Hinterlegung der ersten Ratifikationen, der späteren Ratifikationen und der Beitrittserklärungen im Sinne der vorstehenden Artikel übermitteln.
    Art. 6
    Dieses Abkommen wurde in französischer und englischer Sprache in einer einzigen Ausfertigung abgefasst, die in den Archiven der belgischen Regierung hinterlegt wird.
    Geschehen zu Brüssel, am 30. Juli 1936.

    Unterschriften

    (Es folgen die Unterschriften)

    Geltungsbereich am 23. Februar 2016 ⁵

    ⁵ AS 1982 1990 , 2004 575 , 2008 3699 und 2016 727 . Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege).

    Vertragsstaaten

    Ratifikation

    Beitritt (B)

    Nachfolge­erklärung (N)

    Unterzeichnet ohne Ratifikations­vorbehalt (U)

    Inkrafttreten

    Australien

    25. August

    1938

    25. August

    1938

    Belgien

    30. Juli

    1936 U

    30. Juli

    1936

    Chile

    21. Januar

    2005

    21. Januar

    2002

    China

    30. Dezember

    1997 U

    31. Dezember

    1997

        Hongkong

    30. Dezember

    1997 U

    31. Dezember

    1997

    Deutschland

    17. Mai

    1956 B

    17. Mai

    1956

    Frankreich

    19. März

    1937

    19. März

    1937

    Griechenland

    30. Juni

    1937 U

    30. Juni

    1937

    Indien

      7. September

    1937

      7. September

    1937

    Irland

    19. Januar

    1954 U

    19. Januar

    1954

    Italien

    22. März

    1939 U

    22. März

    1939

    Kanada

    20. Januar

    1938

    20. Januar

    1938

    Kroatien

      8. Dezember

    1997 N

      8. Oktober

    1991

    Luxemburg

    26. Juli

    2013

    26. Juli

    2013

    Neuseeland

      4. Dezember

    1936 U

      4. Dezember

    1936

    Polen

    29. Juni

    1938

    29. Juni

    1938

    Portugal

    14. Juli

    1953

    14. Juli

    1953

    Schweiz

    24. Mai

    1937

    24. Mai

    1937

    Serbien

    18. September

    1936 U

    18. September

    1936

    Singapur

    19. Februar

    1998 U

    19. Februar

    1998

    Slowenien

    19. November

    1996 N

    25. Juni

    1991

    Südafrika

    21. Dezember

    1936 U

    21. Dezember

    1936

    Türkei

    28. Dezember

    1964

    28. Dezember

    1964

    Vereinigtes Königreich

      6. April

    1937

      6. April

    1937

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren