Gesetz über die steuerbegünstigten Arbeitsbeschaffungsreserven (647.100)
    CH - SH

    Gesetz über die steuerbegünstigten Arbeitsbeschaffungsreserven

    1 steuerbegünstigter Arbeitsbe-
    1) Reserven auschei- Abweichendes bestimmt, gelten die Unternehmens stärken, ins- konjunkturell bedingter Entlas-
    1/2013
    2 Schaffhauser Rechtsbuch 1997

    Art. 3 Zur Bildung von Arbeitsbeschaffungsreserven sind Unternehmen

    mit mindestens 10 Arbeitnehmern berechtigt.

    Art. 4 Die jährlichen Einlagen gelten als geschäftsmässig begründet, so-

    weit sie 15 Prozent der Berechnungsgrundlage nicht übersteigen und mindestens 10'000 Franken betragen. Der Höchstbestand der Arbeitsbeschaffungsreserven darf 20 Prozent der massgebenden jährlichen Lohnsumme im Sinne der AHV-Gesetzgebung
    2) nicht übersteigen. Sinkt die Lohnsumme nach Erreichen dieses Höchst- standes, bleiben die Reserven bestehen.
    Art. 5
    1 Die jährlichen Einlagen in die Arbeitsbeschaffungsreserven gelten bei den direkten Steuern als geschäftsmässig begründete Aufwen- dungen.
    2 Die Arbeitsbeschaffungsreserven sind steuerrechtlich den offnen Reserven gleichgestellt, die aus versteuertem Einkommen oder Gewinn gebildet werden.
    Art. 6
    1 Kanton und Gemeinde besteuern den aufgelösten Reservebe- trag, wenn a) das Unternehmen den Verwendungsnachweis nicht ordnungs- gemäss erbringt; b) das Bundesamt für Konjunkturfragen die Reserven wegen Einstellung der Betriebstäti gkeit oder wegen Verlegung des Sitzes oder einer Betriebsstätte ins Ausland freigegeben hat.
    2 Auf dem aufgelösten Reservebetrag ist getrennt vom übrigen Einkommen oder Gewinn eine volle Jahressteuer zum Satz der höchsten Einkommens- bzw. Ge winnstufe geschuldet. Die Ver- rechnung mit Verlusten aus den laufenden oder aus früheren Ge- schäftsjahren ist ausgeschlossen.

    Art. 7 Die Verfahren über die Festsetzung der Steuervergünstigung und

    über die nachträgliche Besteuerung richten sich nach den Bestim- mungen des Steuergesetzes.
    3
    3) zu verwenden.
    3) weiterhin Anwendung. doch bei Inkrafttreten des Bun-
    4) Es ersetzt das Gesetz über die Bildung
    5) und in die kantonale Ge-
    1/2013
    4 Schaffhauser Rechtsbuch 1997 Fussnoten:
    1) SR 823.33.
    2) SR 831.1.
    3) GS 18, S. 369.
    4) SR 823.33., in Kraft getreten am 1. Oktober 1988.
    5) Amtsblatt 1988, S. 1069.
    6) Eingefügt durch G vom 5. Dezember 2011, in Kraft getreten am
    1. Januar 2012 (Amtsblatt 2011, S. 1669, Amtsblatt 2012, S. 382).
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren