Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung
                            Verordnung  zum Gesetz  ü  ber die Geb  ä  udeversicherung  (VO GebVG)  Vom 21. November 2017 (Stand 1. Januar 2018)  Der Regierungsrat des Kantons Zug,  gest  ü  tzt auf §  47  Abs.  1 Bst.  d der Kantonsverfassung  1  )    und §  5  Abs.  3 des  Gesetzes  ü  ber die Geb  ä  udeversicherung vom 25. August 2016  2  )  ,  beschliesst:  1. Organisation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Rechnungslegung
                            1  Die   Rechnungslegung  der  Geb  ä  udeversicherung  Zug  erfolgt  gem  ä  ss   den  von   der   Stiftung   f  ü  r   Fachempfehlungen   zur   Rechnungslegung   (Swiss  GAAP FER) erlassenen Grunds  ä  tzen f  ü  r Geb  ä  udeversicherer.  2. Versicherungspflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Geb
                            ä  udebegriff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Keine Geb  ä  ude im Sinne des Geb  ä  udeversicherungsgesetzes sind Fahrnis    bauten   wie   Bau   und   Verkaufsbaracken,   Messebuden   sowie   Garten   und  Schrebergartenh  ä  uschen, sofern sie nicht Zubeh  ö  r zu einem versicherbaren  Geb  ä  ude bilden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nicht versicherbar sind Festungen, Kunstbauten  oder Tiefbauten wie z.B.  Br  ü  cken, Passerellen, Unterf  ü  hrungen.  1)  BGS  111.1  2)  BGS  722.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Geb  ä  ude sind von der Geb  ä  udeversicherung Zug  gemeindeweise fort    laufend zu nummerieren. Die Nummern werden der Eigent  ü  merschaft abge    geben,  die  sie   nach  Weisung   der   Geb  ä  udeversicherung   Zug  anzuschlagen  hat.  3. Nicht versicherte Gefahren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Nicht versicherte Gefahren in der
                            Elementarschadenversicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Keine Elementarsch  ä  den sind insbesondere Sch  ä  den:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die nicht auf eine Einwirkung von aussergew  ö  hnlicher Heftigkeit oder  auf fortdauerndes Einwirken zur  ü  ckzuf  ü  hren sind wie beispielsweise  Bergdruck, Bodensetzungen und hebungen, Feuchtigkeitseinwirkung,  Frost,   Verwitterung   oder   Trockenheit   sowie   Eindringen   von   Regen,  Schnee und Schmelzwasser durch undichte Geb  ä  ude oder Bauteile,  offene oder geschlossene T  ü  ren, Tore oder Fenster;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die voraussehbar waren  und deren Entstehung durch rechtzeitige zu    mutbare Massnahmen h  ä  tte verhindert werden k  ö  nnen wie beispiels    weise   Sch  ä  den   infolge   schlechten   Baugrunds,   ungeeigneter   Funda    mente, fehlerhafter Ausf  ü  hrung von Bauarbeiten oder Konstruktionen,  Missachtung   anerkannter   Regeln   der   Baukunst   oder   mangelhaftem  Geb  ä  udeunterhalt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die durch ungen  ü  gend dimensionierte Kanalisationsleitungen, generel    len R  ü  ckstau durch Abwasserleitungen in und ausserhalb des Geb  ä  u    des, Leitungsbruch in und ausserhalb des Geb  ä  udes, Wasserinfiltrati    on durch D  ä  cher und Umfassungsw  nde, Grundwasser, R  ü  ckschwall    wasser, Frostsch  ä  ä  chern verursacht wurden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die durch k  ü  nstliche Erdbewegungen und andere direkte oder indirek    te menschliche Einwirkungen, fehlerhafte Arbeiten oder Konstruktio    nen,   ungeeignete   Fundamente,   Abrutschen   von   Schnee   und   Eis   von  D  ä  chern ohne geeignete R  ü  ckhaltevorrichtungen verursacht wurden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die dar  ü  ber hinaus im jeweils aktuellen Referenzprodukt des Interkan    tonalen   R  ü  ckversicherungsverbands   (IRV)   als   nicht   r  ü  ckversichert  aufgef  ü  hrt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Nicht versicherte Gefahren in der Feuerschadenversicherung
                            1  Keine   Feuer,  Rauch,   Hitze   oder   Explosionssch  ä  den   sind   insbesondere  Sch  ä  den:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  durch innere Unruhen wie Aufruhr, Aufstand, Krawall, Rebellion und  Tumult,   sofern   dabei   Gewaltt  ä  tigkeiten   gegen   Personen   und   Sachen  begangen werden und eine erhebliche Anzahl Personen beteiligt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  durch nicht unfallm  ä  ssiges Feuer wie Rauchsch  ä  den oder Geruchsbe    eintr  ä  chtigung durch Kerzen, Chemin  é  es oder Kochgut;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  durch Inkaufnahme eines Schadens wie das Ausdr  ü  cken von Raucher    waren an einem Bauteil eines Geb  ä  udes oder dergleichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die dar  ü  ber hinaus im jeweils aktuellen Referenzprodukt des Interkan    tonalen   R  ü  ckversicherungsverbands   (IRV)   als   nicht   r  ü  ckversichert  aufgef  ü  hrt werden.  4. Umfang der Versicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Ausschluss
                            1  Ist die Beseitigung einer besonders grossen Gef  ä  hrdung zumutbar, darf ein  Ausschluss   erst   verf  ü  gt   werden,   nachdem   die   Eigent  ü  merschaft   erfolglos  aufgefordert worden ist, den Gefahrenzustand innert angemessener Frist zu  beheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In  besonderen  F  ä  llen mit erheblicher  Gefahr  kann  der  Ausschluss sofort  verf  ü  gt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Ausschluss   eines   Geb  ä  udes   von   der   Versicherungsdeckung   ist   der  Eigent  ü  merschaft und den Grundpfandgl  ä  ubigern mittels Verf  ü  gung zu er    ö  ffnen. Der rechtskr  ä  ftige Ausschluss ist im Grundbuch anzumerken.  5. Versicherungsverh  ä  ltnis
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Versicherung w
                            ä  hrend der Bauzeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Versicherungsdeckung beginnt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  f  ü  r bewilligungspflichtige Neubauten in der Regel mit Aufnahme der  Arbeiten an der Bodenplatte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  f  ü  r bewilligungspflichtige An, Aus und Umbauten oder Erneuerun    gen mit Aufnahme der Abbruch oder allgemeinen Bauarbeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  F  ü  r nicht bewilligungspflichtige Bauvorhaben muss eine Deckungszusage  bei   der   Geb  ä  udeversicherung   abgeschlossen   werden,   sofern   diese   einen  vom Verwaltungsrat festgelegten Betrag  ü  bersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Ä
                            nderung des Versicherungswerts
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der An, Aus und Umbau sowie die Erneuerung eines Geb  ä  udes sind we    sentlich, wenn sich dadurch der Versicherungswert um mindestens 20  000  Franken ver  ä  ndert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ä  ndert sich der Versicherungswert um weniger als 20 000 Franken, kann  die   Eigent  ü  merschaft   eine   Deckungszusage   mit   der   Geb  ä  udeversicherung  Zug abschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  F  ü  r nicht bewilligungspflichtige oder ohne Baubewilligung erstellte Bau    ten ist die Deckungszusage schriftlich bei der Geb  ä  udeversicherung Zug zu  beantragen.   Die   Geb  ä  udeversicherung   Zug   bestimmt,   welche   Unterlagen  mit dem Antrag einzureichen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Ermittlung des Versicherungswerts
                            1  Die Eigent  ü  merschaft hat das Geb  ä  ude nach Vollendung der Bauarbeiten  zur Sch  ä  tzung anzumelden. Ein Geb  ä  ude gilt als vollendet, wenn es bezugs    bereit   ist   oder   der   An,   Aus   und   Umbau   in   Betrieb  genommen   werden  kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Eigent  ü  merschaft   ist   zur   Sch  ä  tzung   einzuladen.   Die   Sch  ä  tzerinnen  und Sch  ä  tzer sind berechtigt, alle R  ä  ume des Geb  ä  udes zu begehen, soweit  dies im Einvernehmen mit der  Eigent  ü  merschaft erfolgt und  f  ü  r die Bewer    tung erforderlich erscheint.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Versicherungswert wird nach Ermessen gesch  ä  tzt, wenn  die Eigent  ü    merschaft die Begehung der R  ä  ume des Geb  ä  udes untersagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Ü
                            berpr  ü  fung des Versicherungswerts
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Eigent  ü  merschaft und die Geb  ä  udeversicherung k  ö  nnen jederzeit die  Ü  berpr  ü  fung des Versicherungswerts eines Geb  ä  udes verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verlangt die Eigent  ü  merschaft eine Neusch  ä  tzung, ohne dass das Geb  ä  ude  seit der letzten Bewertung wertvermehrende An, Aus und Umbauten oder  Investitionen erfahren hat, kann die Geb  ä  udeversicherung ihre Aufwendun    gen in Rechnung stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Indexierung
                            1  Massgebend  f  ü  r  die Anpassung  der Versicherungswerte  an  die Entwick    lung   der   Baukosten   ist   der   Index   der   Stadt   Z  ü  rich,   «Z  ü  rcher   Index   f  ü  r  Wohnbaupreise».
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Nebenamtliche Sch
                            ä  tzerinnen und Sch  ä  tzer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der   Verwaltungsrat   bestimmt   die   nebenamtlichen   Sch  ä  tzerinnen   und  Sch  ä  tzer auf Antrag der Gesch  ä  ftsleitung.  6. Finanzierung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Pr
                            ä  mien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Pr  ä  mien werden einmal im Jahr erhoben. Wer zu Beginn des Jahres  Eigent  ü  merin oder Eigent  ü  mer eines Geb  ä  udes ist, schuldet der Geb  ä  ude    versicherung die Pr  ä  mie f  ü  r das ganze Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Pr  ä  mien werden mit der Rechnungsstellung f  ä  llig und sind innert 30  Tagen zu bezahlen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei einem Eigent  ü  merschaftswechsel unter dem Jahr wird keine R  ü  ckver    g  ü  tung geleistet. Die Aufteilung der Pr  ä  mie hat zwischen  den Parteien zu  erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Pr
                            ä  mien f  ü  r die Versicherung w  ä  hrend der Bauzeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Pr  ä  mien f  ü  r die Versicherung w  ä  hrend der Bauzeit sind vom Beginn  der Deckung bis zur Vollendung zu entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Abschluss der Bauarbeiten wird bis Ende Jahr eine Teilpr  ä  mie erho    ben.  7. Schadenfall
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Ermittlung der Schadenursache
                            1  Wird die Ermittlung der Schadenursache  und der allf  ä  lligen Verantwort    lichkeiten durch andere Amtsstellen durchgef  ü  hrt, so ist die Geb  ä  udeversi    cherung Zug anzuh  ö  ren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Schadenaufnahme
                            1  Die Schadenaufnahme und sch  ä  tzung ist vorzunehmen, sobald es die Ver    h  ä  ltnisse am Schadenort zulassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   gesch  ä  digte   Eigent  ü  merschaft   ist   zur   Schadenaufnahme   und   sch  ä  t    zung einzuladen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Ergebnis ist der Eigent  ü  merschaft schriftlich mitzuteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Schadenablehnung
                            1  Die   Geb  ä  udeversicherung   kann   ein   Entsch  ä  digungsbegehren   ganz   oder  teilweise abweisen, wenn der Schaden erst nach seiner Behebung gemeldet  wird.  8. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Ü
                            bergangsrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das   bisherige   Recht   betreffend  die  Bemessung   der   Pr  ä  mien,   das   Regle    ment   betreffend   Ermittlung   der   Versicherungswerte   und   Schadenabsch  ä  t    zung von Geb  ä  uden vom 16. September 1980  1  )  mit Anhang  2  )   sowie das Re    glement  ü  ber die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversi    cherten  Einrichtungen vom 29. Februar 1980  3  )    bleiben anwendbar, bis der  Verwaltungsrat der Geb  ä  udeversicherung  Zug  die entsprechenden Ausf  ü  h    rungsreglemente erlassen hat.  1)  BGS  722.112  2)  BGS  722.112A1  3)  BGS  722.113
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  21.11.2017  01.01.2018  Erlass  Erstfassung  GS 2017/071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Erlass  21.11.2017  01.01.2018  Erstfassung  GS 2017/071