Steuerverordnung Nr. 1: Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlag... (614.159.01)
CH - SO

Steuerverordnung Nr. 1: Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlagung der Haupt- und Nebensteuern des Staates und der direkten Bundessteuer

Steuerverordnung Nr. 1: Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlagung der Haupt- und Nebensteuern des Staates und der direkten Bundessteuer Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf die §§ 118-124 und 264 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern vom 1. Dezember 1985
1 ) beschliesst:

1. Das kantonale Steueramt

2 )

§ 1 * 1. Stellung, Funktion

1 Das Kantonale Steueramt ist ein Amt des Finanzdepartementes. Es hat sämtliche ihm im Steuergesetz und in der Vollzugsverordnung vom 28. Ja - nuar 1986 überbundenen Arbeiten auszuführen. Ihm obliegt ferner der Vollzug der eidgenössischen Steuererlasse, mit Ausnahme des Wehrpflich - tersatzes.
2 Zu allen vom Finanzdepartement oder vom Regierungsrat nach dem Steu - ergesetz oder der Vollzugsverordnung zu erlassenden Verfügungen und Beschlüssen sowie zu den vom Regierungsrat zu treffenden Wahlen hat das Kantonale Steueramt Anträge zu stellen.

§ 2 * 2. Aufgaben

1 Das Kantonale Steueramt leitet den Vollzug des Gesetzes und führt die Aufsicht über die Steuerveranlagung. Es sorgt für die richtige und einheitli - che Veranlagung und trifft die dazu erforderlichen Anordnungen.
2 Das Kantonale Steueramt veranlagt die Steuern der juristischen Personen sowie die Nebensteuern (Handänderungssteuer, Nachlasstaxe, Erbschafts- und Schenkungssteuer) gemäss besonderer Verordnung.

§ 3 * 3. Organisation

1 Das Finanzdepartement regelt die Organisation des Kantonalen Steuer - amtes. Es umschreibt Aufgaben und Befugnisse der einzelnen Abteilungen und Dienststellen.
2 Die Leitung des Kantonalen Steueramtes regelt die Unterschriftsberechti - gung.
1) BGS 614.11 .
2) Neue Bezeichnung gemäss RRB vom 21. Dezember 2004. GS 93, 503
1

§ 4 4. Verantwortung

1 Die Leitung des Kantonalen Steueramtes ist zuständig und verantwortlich für: * a) die Führung und Vertretung des Steuerwesens in allen Angelegen - heiten; b) die Antragstellung zu allen Beschlüssen und Verfügungen in Steuer - sachen und zu allen Wahlen von Steuerorganen; c) * den Erlass der in die Zuständigkeit des Kantonalen Steueramtes fal - lenden allgemeinen Anordnungen; d) die Ausarbeitung von Gesetzesvorlagen, Verordnungen, Anweisun - gen, Berichten und Gutachten; e) die Antragstellung über die Erledigung von Aufsichtsbeschwerden gegen Steuerbehörden; f) eine fristgerechte und rechtsgleiche Einschätzungspraxis für die Staatssteuer und die direkte Bundessteuer im ganzen Kanton; g) die Instruktion und Weiterbildung des Personals; h) periodische Kontrollen der Einschätzungsarbeiten der Veranlagungs - behörden; i) Bezug der Haupt- und Nebensteuern des Staates gemäss besonderer Verordnung und der direkten Bundessteuer.
2 Die Abteilungen und Dienststellen des Kantonalen Steueramtes werden nach den Weisungen der Leitung zur Durchführung ihrer Aufgaben beige - zogen. *

2. Veranlagung der direkten Staatssteuern und

der direkten Bundessteuer

§ 5 1. Veranlagung der natürlichen Personen

a) Veranlagungsbehörden
1 Für die Veranlagung der natürlichen Personen wird der Kanton in vier Veranlagungskreise eingeteilt: * a) * Solothurn (Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt); b) * ... c) Thal-Gäu; d) Olten-Gösgen; e) Dorneck-Thierstein.
2 Für jeden Veranlagungskreis besteht eine Veranlagungsbehörde unter der Leitung eines Steuerpräsidenten oder einer Steuerpräsidentin. Die Ver - anlagungsbehörden erhalten das notwendige Verwaltungspersonal. *

§ 6 b) Aufgaben

1 Die Veranlagungsbehörden treffen von Amtes wegen die Veranlagungen der einzelnen Steuerpflichtigen und führen die Einspracheverfahren durch.
2 Sie sind insbesondere zuständig und verantwortlich für. a) die fristgerechte Veranlagung der natürlichen Personen für die Staatssteuer;
2
b) die Vornahme von Bücheruntersuchungen bei den Selbständiger - werbenden; c) die fristgerechte Veranlagung der natürlichen Personen für die di - rekte Bundessteuer; d) die Festsetzung des Anspruchs auf ordentliche Rückerstattung der Verrechnungssteuer für natürliche Personen; e) * ... f) * die Erledigung der Meldungen und Auskünfte für andere Amtsstel - len (wie AHV-Organe, Wehrpflichtersatzverwaltung usw.) nach be - sonderen Anordnungen des Kantonalen Steueramtes; g) das Ausfertigen und Auswerten der Meldungen über steuerbare Ein - künfte und Vermögenswerte; h) das Durchführen der Einspracheverfahren; i) die Vertretung des Staates hinsichtlich der direkten Staats- und Bun - dessteuer und der Verrechnungssteuer der natürlichen Personen im Verfahren vor dem Kantonalen Steuergericht.

§ 7 * c) Organisation

1 Die Veranlagungsbehörden gliedern sich in Abteilungen für die Veranla - gung der unselbständigerwerbenden und selbständigerwerbenden Steuer - pflichtigen und führen ein Sekretariat.

§ 8 * 2. Veranlagung der juristischen Personen

1 Die Veranlagung der juristischen Personen und der Entscheid über Ein - sprachen obliegt dem Kantonalen Steueramt.

§ 9 * 3. Quellensteuer

1 Die Erhebung der Quellensteuer obliegt dem Kantonalen Steueramt ge - mäss besonderer Verordnung.

3. Die Staatssteuerregisterführer und

Staatssteuerregisterführerinnen

§ 10 Funktion, Aufgaben

1 Die Aufgaben und Befugnisse der Staatssteuerregisterführer und Staats - steuerregisterführerinnen sind im Steuergesetz und in der Vollzugsverord - nung geregelt. Sie erfüllen ihre Aufgaben nach Weisung des Kantonalen Steueramtes und des Steuerpräsidenten oder der Steuerpräsidentin. *
2 Sie können der Veranlagungsbehörde Einschätzungsvorschläge unterbrei - ten.
3 Im Rahmen der Vorbereitung der Veranlagung der natürlichen Personen obliegt ihnen insbesondere * a) Führen des Stammblattregisters; b) Erstellen von Mutationen; c) * ... d) * ... e) * ... f) * ...
3
g) * ... h) Mitwirkung im Veranlagungs- und Erlassverfahren; i) Auskunftspflicht; k) Geheimhaltungspflicht.

4. Schlussbestimmungen

§ 11 1. Aufhebung bisherigen Rechts

1 Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung wird die Steuerverordnung Nr. 1 über die Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlagung der Haupt- und Nebensteuern des Staates und der direkten Bundessteuer vom 23. Dezember 1986
1 ) aufgehoben.

§ 12 2. Inkrafttreten

1 Diese Verordnung tritt rückwirkend am 1. Januar 1995 in Kraft. Vorbehal - ten bleibt das Einspruchsrecht des Kantonsrates.
1) GS 90, 713 (BGS 614.159.01).
4
* Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung GS Fundstelle

22.08.2000 01.01.2001 § 1 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 2 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 3 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 4 Abs. 1 geändert -

22.08.2000 01.01.2001 § 4 Abs. 1, c) geändert -

22.08.2000 01.01.2001 § 4 Abs. 2 geändert -

22.08.2000 01.01.2001 § 6 Abs. 2, f) geändert -

22.08.2000 01.01.2001 § 7 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 8 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 9 totalrevidiert -

22.08.2000 01.01.2001 § 10 Abs. 1 geändert -

22.08.2000 01.01.2001 § 10 Abs. 3 geändert -

02.07.2002 01.01.2003 § 10 Abs. 3, c) aufgehoben -

11.01.2005 01.01.2006 § 5 Abs. 2 geändert -

11.01.2005 01.01.2006 § 10 Abs. 3, d) aufgehoben -

11.01.2005 01.01.2006 § 10 Abs. 3, e) aufgehoben -

11.01.2005 01.01.2006 § 10 Abs. 3, f) aufgehoben -

11.01.2005 01.01.2006 § 10 Abs. 3, g) aufgehoben -

29.10.2007 01.01.2008 § 6 Abs. 2, e) aufgehoben -

11.03.2014 01.10.2014 § 5 Abs. 1 geändert GS 2014, 6

11.03.2014 01.10.2014 § 5 Abs. 1, a) geändert GS 2014, 6

11.03.2014 01.10.2014 § 5 Abs. 1, b) aufgehoben GS 2014, 6

5
* Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung GS Fundstelle

§ 1 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 2 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 3 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 4 Abs. 1 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 4 Abs. 1, c) 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 4 Abs. 2 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 5 Abs. 1 11.03.2014 01.10.2014 geändert GS 2014, 6

§ 5 Abs. 1, a) 11.03.2014 01.10.2014 geändert GS 2014, 6

§ 5 Abs. 1, b) 11.03.2014 01.10.2014 aufgehoben GS 2014, 6

§ 5 Abs. 2 11.01.2005 01.01.2006 geändert -

§ 6 Abs. 2, e) 29.10.2007 01.01.2008 aufgehoben -

§ 6 Abs. 2, f) 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 7 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 8 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 9 22.08.2000 01.01.2001 totalrevidiert -

§ 10 Abs. 1 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 10 Abs. 3 22.08.2000 01.01.2001 geändert -

§ 10 Abs. 3, c) 02.07.2002 01.01.2003 aufgehoben -

§ 10 Abs. 3, d) 11.01.2005 01.01.2006 aufgehoben -

§ 10 Abs. 3, e) 11.01.2005 01.01.2006 aufgehoben -

§ 10 Abs. 3, f) 11.01.2005 01.01.2006 aufgehoben -

§ 10 Abs. 3, g) 11.01.2005 01.01.2006 aufgehoben -

6
Markierungen
Leseansicht