Übereinkunft zwischen dem Heiligen Stuhl und den Regierungen der Kantone Luzern, Bern, Solothurn und Zug betreffend die Reorganisation und neue Umschreibung des Bistums Basel
442.1 CONVENTION conclue relativement à la réorgani- sation et nouvelle circonscription de l’Evêché de Bâle. La Convention conclue le 12 Mars 1827 relativement à la réorga- nisation et nouvelle circonscription de l’Evêché de Bâle 2) , n’ayant pas reçu la ratification de tous les Can- tons, au nom desquels elle avait été stipulée, les Hauts Etats de Lucerne, Berne, Soleure et Zoug, reconnais- sant l’urgente nécessité de mettre un terme à l’état provisoire, où se trou- v ent les affaires diocésaines, se sont décidés à donner suite, en ce qui les concerne, à la susdite onvention Übersetzung: ÜBEREINKUNFT wegen der Wiederherstellung und neuen Umschreibung des Bistums Basel. Da die Übereinkunft vom 12. Märzmonat 1827, betreffend die W iederherstellung und neue Um- schreibung des Bistums Basel 2) , nicht von sämtlichen Kantonen die Genehmigung erhalten hat, na- mens welcher sie abgeschlossen wo rden war, – so haben die hohen Stände Luzern, Bern, Solothurn und Zug, durch die Überzeugung der dringenden Notwendigkeit ge- leitet, dass dem provisorischen Zu- stande ein Ende gemacht werde, in Übereinkunft zwischen dem Heiligen Stuhl und den Regierungen der Kantone Luzern, Bern, Solothurn und Zug betreffend die Reorganisation und neue Umschreibung des Bistums Basel vo m 26. März 1828 1) 1) Nicht in GS (SH I, 266). Der vorliegende Text folgt weitgehend der in der Systematischen Gesetzessamm- lung des Kantons Basel-Landschaft enthaltenen Edition; diese stützt sich auf eines der Originale sowie auf die – in Interpunktion sowie Gross- und Kleinschreibung modernisierte – Ausgabe von Ulrich Lampert, Kir- che und Staat in der Schweiz, Bd. III, Freiburg (Schweiz) / Leipzig 1939, S. 62 ff. – Die inoffizielle Über- schrift mit der Angabe der Kontrahenten sowie des Datums entnehmen wir der Ausgabe Lamperts. Der ver- bindliche Text ist der französische. Die Übereinkunft wurde in Luzern abgeschlossen; sie ist unterzeichnet «im Namen Seiner Heiligkeit» vom apostolischen Internuntius P. Gizzi sowie «im Namen der hohen Stän- de» von den «Kommissarien» Schultheiss J. K. Amrhyn, Luzern, und Staatsrat L. von Roll, Solothurn. 2) Vgl. dazu Ulrich Lampert, a.a.O., Bd. II, Freiburg (Schweiz) / Leipzig 1938, S. 312.
442.1 av ec les modifications devenues nécessaires par le changement des circonstances. Dans ce but ils ont f ait renouveler les négociations entre Monsieur Pascal Gizzi, Internonce apostolique près la Confédération Suisse, au nom de Sa Sainteté le Pa pe Léon XII chargé de cette négo- ciation, et Son Excellence Monsieur Joseph Charles Amrhyn, Avoyer de la Ville et République de Lucerne, et Mon- sieur Louis de Roll, Conseiller d’Etat de la République de Soleure, autorisés par les Cantons en qualité de Commissaires, qui, en vertu de leurs pouvoirs antérieurs échangés en son temps, ont convenu, sauf la ratification de leurs hauts Commet- tants, des bases ci-après énoncées; savoir: Art. 1 Les Cantons de Lucerne, de Soleure, et la partie du Canton de Berne, cédée par le Congrès de V ienne, ainsi que le Canton de Zoug, formeront à l’avenir, quant à leur population catholique, I’Evêché de Bâle. welchem sich die Bistumsangele- genheiten befinden, sich entschlos- sen, insoweit es sie beschlägt, der obenerwähnten Übereinkunft, un- ter den durch die veränderten Um- stände notwendig gewordenen Ab- änderungen, Folge zu geben; zu welchem Ende sie die Unterhand- lungen wieder haben erneuern las- sen zwischen: Herrn Paskal Gizzi, apostolischem Internuntius bei der Schweizeri- schen Eidgenossenschaft, als von Seite Seiner Heiligkeit, Papst Leo XII., mit dieser Unterhandlung be- auftragt, und Seiner Exzellenz Herrn Joseph Karl Amrhyn, Schultheiss der Stadt und Republik Luzern, und Herrn Lud- wig von Roll, Staatsrat der Repu- blik Solothurn, als von den Kanto- nen ermächtigten Kommissarien, welche hierauf, vermöge ihrer frü- hern in der Zeit ausgewechselten V ollmachten. unter Vorbehalt der Genehmigung ihrer Hohen Kom- mittenten, über nachstende Grund- lagen übereingekommen sind, als: Art. 1 Die katholische Bevölkerung der Kantone Luzern, Solothurn und desjenigen Gebietsteils des Kantons Bern, welcher demselben durch die W ienerkongressakte abgetreten wo rden sowie diejenige des Kantons Zug, wird künftighin das Bistum Basel bilden.
Art. 2 La résidence de l’Evêque et du Chapitre cathédral sera transférée dans la Ville de Soleure. En con- séquence l’Eglise collégiale de St. Urs et Victor (laquelle continue- ra néanmoins d’être l’Eglise parois- siale) sera érigée en Eglise cathé- drale, et le Chapitre collégial en Cha- pitre cathédral de l’Evêché de Bâle. Art. 3
Le Chapitre cathédral sera com- posé de dix-sept Chanoines dont au moins douze seront tenus à résiden- ce pour le service du culte et l’as- sistance de l’Evêque dans ces fonc- tions religieuses. Sur ce nombre de dix-sept Cha- noines, dix sont répartis sur tous les Cantons formant le Diocèse. Pa rmi ces dix-sept Chanoines sont compris les Chanoines encore e xistants de l’ancien Chapitre de Bâle; ils auront droit à la résidence, et s’il se trouvait parmi eux un Dignitaire, la dignité de Doyen lui sera conférée. Le Chapitre cathédral aura deux Dignitaires, un Prévôt et un Doyen. Art. 4 Les dix Chanoines nommés dans l’article précédent formeront le Sénat de l’Evêque. 442.1 Art. 2 Die Residenz des Bischofs und des Domkapitels wird nach der Stadt Solothurn versetzt. Als Folge davon wird die dortige Stiftskirche v on St. Urs und Viktor, mit Beibe- haltung ihrer bisherigen Eigen- schaft einer Pfarrkirche, zur Kathe- dralkirche und das dasige Kolle- giatstift zum Domstifte des Bistums Basel erhoben werden. Art. 3 Das Domkapitel wird aus sie- benzehn Domherren bestehen, wo- v on mindestens zwölf zur Residenz ve rpflichtet sind, um den Gottes- dienst zu besorgen und dem Bi- schofe bei seinen kirchlichen Ver- richtungen Aushilfe zu leisten. Aus der Zahl der siebenzehn Domherren werden zehn auf die sämtlichen Kantone verteilt, wel- che das Bistum bilden. Unter jener Anzahl von sieben- zehn Domherren sind die noch le- benden Domherren des alten Dom- kapitels von Basel begriffen, wel- chen das Recht der Residenz zu- steht, und wofern unter ihnen sich ein Würdeträger befände, so soll demselben die Würde eines De- chanten verliehen werden. Das Domstift wird zwei Würde- träger haben, einen Probst und ei- nen Dechanten. Art. 4 Die in dem vorstehenden Artikel benannten zehn Domherren bilden den geistlichen Rat des Bischofs.
Art. 5 Aux dits Chanoines appartient, en cas de vacance, le droit d’élire l’Evêque, d’après l’article douze. Art. 6
Dix des Chapelains de la Col- légiale de St. Urs et Victor sont annexés pour le culte et autres fonctions religieuses au Chapitre cathédral. Art. 7 La Fabrique du même Chapitre, dont le revenu annuel peut être évalué à environ deux mille francs de Suisse, fournira et entretiendra les parements, ornements et en général le mobilier nécessaire pour le service divin. Afin de pourvoir plus convena- blement aux objets ci-dessus énoncés, les revenus de la mense épiscopale durant la vacance du Siège sont assignés à la même Fa brique. Art. 8 Il sera établi à Soleure, résiden- ce de l’Evêque et du Chapitre, un Séminaire, pour lequel les Gouver- nements fourniront la dotation et les bâtiments. Si d’autres Séminaires étaient jugés nécessaires, I’Evêque les éri- gera d’accord avec les Gouverne- 442.1 Art. 5 Denselben steht – im Falle der Erledigung des bischöflichen Stuhls – das Recht zu, nach der Vorschrift des zwölften Artikels den Bischof zu wählen. Art. 6 Vo n den Kaplänen am Kolle- giatstifte von St. Urs und Viktor werden zehn dem Domkapitel zum Behuf des Gottesdienstes und ande- rer kirchlicher Verrichtungen beige- geben. Art. 7 Durch die Fabrica des näm- lichen Kollegiatstiftes, deren jährli- ches Einkommen beiläufig zwei- tausend Franken betragen mag, werden der Kirchenschmuck, die V erzierungen und alle übrigen, zum Gottesdienste nötigen Gerätschaf- ten, geliefert und unterhalten. Damit für diese Gegenstände noch angemessener Fürsorge ge- troffen werden könne, sind die wäh- rend der Erledigung des bischöf- lichen Stuhls fliessenden Einkünfte der bischoflichen Tafel der näm- lichen Fabrica angewiesen. Art. 8 Zu Solothurn, dem Sitze des Bi- schofs und des Domkapitels, wird ein Seminar errichtet, wofür die Re- gierungen die Stiftungsfonds und die Gebäulichkeiten liefern werden. Sollten noch anderwärts Semi- narien notwendig erachtet werden, so wird der Bischof solche im Ein-
ments respectifs, qui fourniront la dotation et les bâtiments. L ’Evêque dirigera et adminis- trera ces Séminaires, conjointement av ec quatre Chanoines de différents Cantons, dont deux seront nommés par l’Evêque et les deux autres par son Sénat.
Art. 9 Les revenus annuels de l’Evê- que sont fixés à huit mille francs de Suisse. Les revenus du Prévôt de la Collégiale de St. Urs et Victor sont assignés au Prévôt de la Cathédrale. Une augmentation annuelle de huit cents francs sera ajoutée à la prébende canonicale du Doyen. Les revenus annuels de chaque Chanoine résidant des Cantons de Lucerne et de Berne sont stipulés à deux mille francs. Les Chanoines, ainsi que les Chapelains de Soleure et leurs suc- cesseurs, resteront dans la jouis- sance entière des prébendes, qui appartiennent au Chapitre collégial de St. Urs et Victor. Quant aux Chanoines non rési- dants, les Gouvernements s’enga- gent de fournir à chacun d’eux une somme annuelle de trois cents francs. 442.1
ve rständnis mit den betreffenden Regierungen errichten, welche da- für die Fonds und die Gebäulichkei- ten hergeben werden. Ve reint mit vier Domherren aus den verschiedenen Kantonen, wo- v on zwei durch den Bischof und die zwei andern durch dessen Senat er- nannt werden, leitet und verwaltet der Bischof diese Seminarien. Art. 9 Die Einkünfte des Bischofs sind auf achttausend Schweizerfranken festgesetzt. Dem Domprobst sind die Ein- künfte des Probstes an dem Kolle- giatstifte von St. Urs und Viktor an- gewiesen. Der Domdechant erhält zu den Einkünften seiner Chorpfründe eine jährliche Zulage von achthundert Franken. Die jährlichen Einkünfte für je- den zur Residenz verpflichteten Domherrn der Kantone Luzern und Bern sind auf zweitausend Franken festgesetzt. Die Domherren sowie die Kapläne von Solothurn und ihre Nachfolger verbleiben im vollen Genusse ihrer dem Kollegiatstifte v on St. Urs und Viktor angehören- den Pfründen. Hinsichtlich der nicht residie- renden Domherren verpflichten sich die Regierungen, einem jeden v on ihnen eine jährliche Summe v on dreihundert Franken verabfol- gen zu lassen.
Art. 10 Outre les appointements ci-des- sus déterminés, il sera assigné à l’Evêque et aux Chanoines résidants des logements convenables à leur dignité. Art. 11
Pour la dotation de la mense épiscopale, des prébendes et des Séminaires, les Gouvernements s’accorderont avec le St. Siège dans une négociation postérieure ; en at- tendant ils fourniront des rentes as- surées et fixes; les Gouvernements en garantiront la perception libre et régulière, ainsi que l’inaliénabilité ; ils prendront aussi soin de l’entre- tien des logements des Chanoines. Il sera pourvu par l’entremise du Gouvernement de Soleure à l’entretien de l’Eglise cathédrale, de l’Evêché et des bâtiments du Sé- minaire, qui sera établi à Soleure. Les bâtiments des Séminaires, qui devraient être établis ailleurs, se- ront entretenus par les Cantons, que cela concerne. Art. 12 Les Chanoines formant le Sénat ont le droit de nommer l’Evêque parmi le Clergé du Diocèse. L ’Evêque élu recevra l’institu- tion du St. Père aussitôt que ses qualités canoniques auront été con- statées selon les formes usitées pour les Eglises de la Suisse. 442.1 Art. 10 Ausser den oben bestimmten Einkünften werden dem Bischof und den zur Residenz verpflichteten Domherren ihrer Würde angemes- sene Wohnungen angewiesen. Art. 11 Die Regierungen werden sich über die Fondierung der bischöf- lichen Tafel, der Dompfründen und der Seminarien mit dem heiligen Stuhle durch eine spätere Unter- handlung in’s Einverständnis set- zen. Inzwischen werfen sie dafür gesicherte und bestimmte Einkünf- te aus und gewährleisten ihren freien regelmässigen Bezug und ihre Unveräusserlichkeit, so wie die Regierungen auch für den Unterhalt der Wohnungen der Domherren Sorge tragen werden. Für den Unterhalt der Domkir- che, der bischöflichen Wohnung und der Gebäulichkeiten des in So- lothurn zu errichtenden Seminars wird durch die Dazwischenkunft der Regierung von Solothurn Für- sorge getan. Die Gebäude von Se- minarien, welche anderswo errich- tet werden sollten, sind von den Kantonen zu unterhalten, die es be- trifft. Art. 12 Die den Senat des Bischofs bil- denden Domherren haben das Recht, aus der Diözesangeistlich- k eit den Bischof zu wählen. Der zum Bischof Erwählte wird v om heiligen Vater die Einsetzung erhalten, sobald dessen kanonische Eigenschaften nach den für die
Le Gouvernement de Soleure nomme le Prévôt selon le mode usi- té jusqu’à présent. La nomination du Doyen est ré- servée au St. Père. Le Gouvernement de Lucerne nomme aux prébendes appartenant à ce Canton. Pour les Chanoines, que le Can- ton de Berne aura à fournir, le Sénat de 1’Evêque présentera pour cha- que nomination une liste de six Candidats au Gouvernement de ce Canton, lequel pourra en exclure jusqu’à trois; ensuite l’Evêque nommera le Chanoine. Il sera pourvu aux dix prében- des, provenant du Chapitre de St. Urs et Victor, d’après le mode établi jusqu’à présent. Le Gouvernement de Soleure désignera parmi ses Prébendiers sa quotepart de Chanoines formant le Sénat. Le Prévôt élu par ce Gouver- nement sera de ce nombre. Le Chanoine non résidant du Canton de Zoug sera nommé par le Gouvernement de ce Canton. Le Chanoine élu doit être ou res- sortissant du Canton, à qui la pré- bende appartient, ou y exercer des fonctions ecclésiastiques, et possé- der en ces deux cas les qualités sui- v antes: il doit être Prêtre séculier, av oir desservi un bénéfice à charge d’âmes avec zèle et prudence pen- dant au moins quatre ans, ou avoir aidé l’Evêque dans l’administration du Diocèse ou des Séminaires, ou enfin s’être distingue comme 442.1 schweizerischen Kirchen üblichen Fo rmen dargetan sein werden. Die Regierung von Solothurn ernennt den Probst auf die bisher übliche Weise. Die Ernennung des Dechanten ist dem heiligen Vater vorbehalten. Die Regierung von Luzern hat das Ernennungsrecht zu den diesem Kanton angehörigen Pfründen. Für die vom Kanton Bern zu ge- benden Domherren wird der Senat des Bischofs der Regierung dieses Standes zu jeder Wahl ein Verzeich- nis von sechs Kandidaten vorlegen, v on welchen sie drei ausstreichen kann, worauf der Bischof den Dom- herrn ernennt. Die aus dem Stift von St. Urs und Viktor hervorgehenden zehn Dompfründen werden auf die bis- her übliche Weise bestellt. Die Re- gierung von Solothurn wird unter den Inhabern dieser Pfründen die diesem Stande zustehende Anzahl v on Mitgliedern in dem Senat des Bischofs bezeichnen, worunter der vo n ihr gewählte Probst begriffen sein soll. Der nicht zur Residenz ver- pflichtete Domherr des Kantons Zug wird von der Regierung dieses Standes ernannt. Der zum Domherrn Gewählte muss entweder ein Angehöriger des Kantons sein, dem die Pfründe an- gehört, oder in demselben geistli- che Verrichtungen versehen und in die- sen beiden Fällen die nachste- hen- den Eigenschaften besitzen: Er muss Weltpriester sein, eine mit Seelsorge verbundene Pfründe min-
Professeur de théologie ou du droit canon. La première nomination des nouveaux Chanoines est réservée au St. Père. Art. 13 Il ne peut être conféré qu’une seule dignité au même Chanoine. Celles de Prévôt et de Doyen ne doivent jamais être possédées par des Chanoines du même Canton. Art. 14 L ’Evêque prêtera entre les mains des Députés des Cantons for- mant le Diocèse de Bâle le serment suivant : «Je jure et promets sur les saints Evangiles fidélité et obéis- tons faisant partie du Diocèse. En outre je promets de n’avoir aucune intelligence, de ne prendre part a aucune délibération et de n’entrete- nir aucune liaison suspecte, soit au dedans, soit au dehors de la Suisse, qui pourrait compromettre la tran- quillité publique, et si jamais j’ai connaissance d’un complot nuisible à l’Etat, que ce soit dans mon Dio- cèse ou ailleurs, j’en informerai le Gouvernement.» 442.1 destens während vier Jahren mit Eifer und Klugheit versehen haben oder dem Bischof in der Verwaltung der Diözese oder der Seminarien behülflich gewesen sein oder end- lich sich als Lehrer der Gottesge- lehrtheit oder des Kirchenrechtes ausgezeichnet haben. Die erste Ernennung der Dom- herren ist dem heiligen Vater vorbe- halten. Art. 13 Dem nämlichen Domherren kann nicht mehr als eine Würde übertragen werden. Die eines Propsts und die eines Dechanten dürfen niemals von Domherren des nämlichen Kantons bekleidet wer- den. Art. 14 Der Bischof wird in die Hände der Abgeordneten der Kantone, welche das Bistum Basel bilden, folgenden Eid leisten: «Ich schwöre und gelobe auf das heilige Evange- lium Treue und Gehorsam den Re- gierungen der Kantone, aus denen das Bistum Basel besteht. Überdies gelobe ich, weder in, noch ausser der Schweiz ein Einverständnis zu pflegen, an einem Ratschlage Teil zu nehmen und eine verdächtige V erbindung zu unterhalten, welche die öffentliche Ruhe gefährden könnte; und sollte ich je Kunde er- halten von einem dem Staate schäd- lichen Anschlage, sei es in meiner Diözese oder anderswo, so werde ich die Regierung davon in Kennt- nis setzen.»
Art. 15 On donne ici l’assurance formel- le, que, si tôt ou tard, par quelque circonstance que ce fût, le Siège de l’Evêque et du Chapitre cathédral v enait à être transféré hors de la V ille de Soleure, le Chapitre de St. Urs et Victor serait entièrement rétabli sur le pied, où il se trouvait à l’époque de son érection en Chapi- tre cathédral. Art. 16
L ’accession à la nouvelle cir- conscription de l’Evêché de Bâle est réservée et assurée aux Cantons de Bâle et d’Argovie, pour la partie de leur population catholique, qui n’y est pas déjà comprise, ainsi qu’au Canton de Thurgovie, d’après les bases réglées par la Convention cidessus. En cas d’accession de l’un ou de l’autre Canton ci-dessus nommés, la mense épiscopale sera augmen- tée à raison du maximum de dix mille francs de Suisse, et en propor- tion de la population catholique in- corporée du Canton accédant. Si la réunion de tous les Cantons ci-dessus nommés devait avoir lieu, le Diocèse sera pourvu d’un Suffra- gant, que l’Evêque nommera, et au- quel les Cantons faisant partie du Diocèse assureront un revenu an- nuel de deux mille francs de Suisse. T oute disposition ultérieure re- lativement à l’accession des susdits Cantons sera réservée à une Con- v ention postérieure. 442.1 Art. 15 Es wird hier die feierliche Versi- cherung gegeben, dass, wenn früher oder später, und unter welchen Ver- umständungen es geschehe, der Sitz des Bischofs und des Domkapitels ausser die Stadt Solothurn verlegt werden sollte, alsdann das Stift zu St. Urs und Viktor wieder gänzlich auf den gleichen Fuss werde herge- stellt werden, auf dem es sich zur Zeit seiner Erhebung zum Domka- pitel befunden hatte. Art. 16 Der Beitritt zur neuen Um- schreibung des Bistums Basel ist den Kantonen Basel und Aargau für den Teil ihrer katholischen Be- völkerung, der in demselben nicht schon einbegriffen ist, sowie dem Kanton Thurgau nach den durch obigen Vertrag festgesetzten Grundlagen vorbehalten und zu- gesichert. Im Falle dass einer oder der an- dere der genannten Kantone beitre- ten würde, so wird die bischöfliche Ta fel bis auf das Maximum von zehntausend Schweizerfranken, und zwar nach dem Massstabe der einverleibten katholischen Bevöl- ke rung des beitretenden Kantons, ve rmehrt. W enn die Vereinigung aller oben erwähnten Kantone stattfin- den sollte, so soll die Diözese mit einem Weihbischofe versehen wer- den, welchen der Bischof wählen wird, und dem die Diözesan-Kanto- ne ein jährliches Einkommen von zweitausend Schweizerfranken zu- sichern werden.
Les ratifications de la présente Convention, expédiée et signée à double, seront échangées le plus tôt que faire se pourra. Ainsi fait à Lucerne, le vingt six Mars mil huit cent vingt huit. 442.1 Jede weitere Anordnung in be- zug auf den Beitritt der mehrbe- nannten Kantone ist einer spätern Übereinkunft vorbehalten. Die Ratifikationen der gegen- wärtigen Übereinkunft, welche in Doppel ausgefertigt und besiegelt wo rden ist, sollen sobald immer möglich ausgewechselt werden. 1) So geschehen zu Luzern den 26. März 1828. 2) 1) Nach der Genehmigung dieser Übereinkunft durch die gesetzgebenden Räte der Stände Bern, Luzern, So- lothurn und Zug einerseits und dem Heiligen Stuhl anderseits erfolgte am 5. Mai 1828 der Austausch der v orbehaltlos gefassten Ratifikationsurkunden. Am 13. Juli 1828 wurde in der Stiftskirche St. Urs und Vik- tor in Solothurn die vom 7. Mai 1828 datierte Erektionsbulle Leo XII. «Inter praecipua» verkündet, welche die kirchliche Ausführung der Konvention vom 26. März 1828 darstellt (vgl. Ulrich Lampert, Kirche und Staat in der Schweiz, Bd. II, Freiburg (Schweiz) / Leipzig 1938, S. 313; die Bulle «Inter praecipua» ist ab- gedruckt in der Systematischen Gesetzessammlung des Kantons Basel-Landschaft sowie bei Lampert, a.a.O., Bd. III, Freiburg (Schweiz) / Leipzig 1939, S. 78 ff.). Vgl. auch die in SH I, 272 f. abgedruckte «lan- desherrliche Genehmigung» der Bulle «Inter praecipua» durch den Landammann und Rat des Eidgenössi- schen Standes Zug vom 28. August 1828; im selben Dokument wird hingewiesen auf das vom 12. Juni 1828 datierte Breve, in welchem der Regierung des Kantons Zug das Recht, seinen nichtresidierenden Domherrn zu ernennen, zugesichert wird. 2) Es folgen die Unterschriften (vgl. Anm. 1) ,v orstehend S. 1).
Feedback