Geschäftsordnung des Verwaltungsgerichtes
                            Gesch  ä  ftsordnung des Verwaltungsgerichtes  Vom 14. Januar 1977 (Stand 1. Januar 2013)  Das Verwaltungsgericht des Kantons Zug,  gest  ü  tzt   auf   §  56   des   Gesetzes  ü  ber   die   Verwaltungsrechtspflege   vom  1.  April 1976 (Verwaltungsrechtspflegegesetz)  1  )  ,  beschliesst:  1. Organisation  Amtseid und Amtsgel  ö  bnis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der   Pr  ä  sident   und   die   Mitglieder   des   Verwaltungsgerichtes   leisten   das  Amtsgel  ö  bnis in der ersten Sitzung der Amtsperiode; die Ersatzleute in der  ersten Sitzung, zu der sie beigezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Eidesformel lautet: «Ich schw  ö  re, die Verfassung und die Gesetze des  Bundes und des Kantons getreu zu befolgen, die Rechte und Freiheiten des  Volkes zu achten und zu sch  ü  tzen, die Ehre und Wohlfahrt des Kantons Zug  zu f  ö  rdern und  ü  berhaupt allen amtlichen Pflichten so nachzukommen, dass  ich es vor Gott verantworten kann.»  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gel  ö  bnisformel  lautet: «Ich  gelobe, die Verfassung und die Gesetze  des Bundes und des Kantons getreu zu befolgen, die Rechte und Freiheiten  des Volkes zu achten und zu sch  ü  tzen, die Ehre und Wohlfahrt des Kantons  Zug zu f  ö  rdern und  ü  berhaupt allen amtlichen Pflichten gewissenhaft nach    zukommen.»  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Wahl des Vizepr
                            ä  sidenten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das   Verwaltungsgericht   w  ä  hlt   den   Vizepr  ä  sidenten   aus   seinen   Mitglie    dern.  1)  BGS  162.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Gesamtgericht
                            1  Dem Gesamtgericht obliegen folgende Gesch  ä  fte:  1.  Wahl des Vizepr  ä  sidenten;  2.  *  Bestellung der Kammern und Wahl je eines Vorsitzenden der einzel    nen Kammern sowie Bezeichnung der Einzelrichter, wo die Gesetzge    bung dies vorsieht;  3.  *  Wahl der Gerichtsschreiber, des Generalsekret  ä  rs und des Kanzleiper    sonals sowie Wahrnehmung der Aufsicht gem  ä  ss Verantwortlichkeits    gesetz;  4.  *  Erlass der Gesch  ä  ftsordnung;  5.  *  Erlass der Verordnung  ü  ber die Geb  ü  hren;  6.  *  Verabschiedung des Voranschlages zuhanden des Regierungsrates;  7.  *  Festsetzung   der   Besoldung   der   Mitarbeiterinnen   und   Mitarbeiter   im  Rahmen des Personalgesetzes.  8.  *  Erstattung des Rechenschaftsberichtes zuhanden des Kantonsrates;  9.  *  Beschlussfassung   im   Verkehr   mit   dem   Kantonsrat   und   dem   Regie    rungsrat;  10.  *  Beurteilung   von   grunds  ä  tzlichen   Rechtsfragen,   die   ihm   von   einer  Kammer oder vom Pr  ä  sidenten vorgelegt werden.  11.  *  Aufsicht  ü  ber die Sch  ä  tzungskommission und Genehmigung der Ge    sch  ä  ftsordnung  der  Sch  ä  tzungskommission  gem  ä  ss  den   §§  61  Abs.  3  und 61a Abs. 4 des Planungs und Baugesetzes  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  F  ü  r die Behandlung von Verwaltungsgesch  ä  ften ist das Gesamtgericht bei  Anwesenheit   von  mindestens   f  ü  nf   Richtern   beschlussf  ä  hig.   Die   Wahl   der  Beamten   und   Angestellten   erfolgt   nach   den   Vorschriften   von   §  26   des  Kantonsratsbeschlusses  ü  ber die Gesch  ä  ftsordnung des Regierungsrates  2  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt nach den Vor    schriften von §  4 ff. des Personalgesetzes  3  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Organisation
                            1  Das Verwaltungsgericht bestimmt aus seiner Mitte folgende Kammern:  1.  die verwaltungsrechtliche Kammer;  2.  die abgaberechtliche Kammer;  3.  die sozialversicherungsrechtliche Kammer;  4.  *  die f  ü  rsorgerechtliche Kammer.  1)  BGS  721.11  2)  BGS  151.1  3)  BGS  154.21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Kammern   bestehen   aus   je   f  ü  nf   Mitgliedern.   Sie   urteilen   in   F  ü  nfer  oder Dreierbesetzung gem  ä  ss §  20. Bei Verhinderung eines Mitgliedes der  Dreierkammer werden in erster Linie die weiteren Mitglieder der Kammer  beigezogen. Dabei sind die §§  10 und 12 sinngem  ä  ss anwendbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Verwaltungsrechtliche Kammer
                            1  Die verwaltungsrechtliche Kammer beurteilt:  1.  *  die Verwaltungsgerichtsbeschwerden,  ausgenommen  die der abgabe    rechtlichen und der f  ü  rsorgerechtlichen Kammer zugewiesenen;  2.  die Streitigkeiten vorwiegend verm  ö  gensrechtlicher Art nach kantona    lem Recht gem  ä  ss §  76 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes, ausge    nommen   Beschwerden   gegen   Verf  ü  gungen   der   Familienausgleichs    kassen (§  76  Ziffer  1 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes);  3.  *  die   verwaltungsrechtlichen   Klagen   aus   Streitigkeiten   zwischen   K  ö  r    perschaften des  ö  ffentlichen Rechts sowie zwischen Privaten und K  ö  r    perschaften des  ö  ffentlichen Rechts gem  ä  ss §  80 und §  81 des Verwal    tungsrechtspflegegesetzes.  4.  *  Beschwerden und Haft  ü  berpr  ü  fungen im Zusammenhang mit Entfer    nungs,   Fernhalte   und   Zwangsmassnahmen   gem  ä  ss   §§  64   ff.   des  Bundesgesetzes  ü  ber   die   Ausl  ä  nderinnen   und   Ausl  ä  nder  1  )    in   Einzel    richterkompetenz.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abgaberechtliche Kammer
                            1  Die abgaberechtliche Kammer beurteilt:  1.  die  Steuerstreitigkeiten  (§  74 und §  75 des Verwaltungsrechtspflege    gesetzes);  2.  die   Verwaltungsgerichtsbeschwerden,   die   ausschliesslich   Geb  ü  hren  und Abgaben betreffen;  3.  *  Rekurse gegen Steuererlasse  durch einen Einzelrichter  / eine Einzel    richterin.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Sozialversicherungsrechtliche Kammer
                            1  Die sozialversicherungsrechtliche Kammer beurteilt:  1.  die Beschwerden gegen die Verf  ü  gungen der Familienausgleichskas    sen gem  ä  ss §  76  Ziffer  1 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes;  1)  SR  142.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Beschwerden aus dem Gebiet der eidgen  ö  ssischen Sozialversiche    rung, f  ü  r die das Bundesrecht eine kantonale Rechtsmittelinstanz vor    sieht (§  77 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes);  3.  *  als Versicherungsgericht  die Klagen aus dem Gebiet der eidgen  ö  ssi    schen Sozialversicherung, f  ü  r deren Beurteilung das Bundesrecht eine  einzige kantonale Gerichtsbeh  ö  rde vorschreibt (§  82 des Verwaltungs    rechtspflegegesetzes).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis * F
                            ü  rsorgerechtliche Kammer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die f  ü  rsorgerechtliche Kammer beurteilt:  *  1.  *  Beschwerden gegen f  ü  rsorgerische Unterbringungen;  2.  *  Beschwerden gegen Entscheide der Kindes und Erwachsenenschutz    beh  ö  rde;  3.  *  Beschwerden gegen die Anordnung von Zwangsmassnahmen gem  ä  ss  Gesundheitsgesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Beurteilung
                            1  Die Kammern beurteilen die ihnen zugewiesenen Gesch  ä  fte endg  ü  ltig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Gesch  ä  ft ist dem Gesamtgericht vorzulegen,  wenn eine Kammer bei  der Beurteilung einer Rechtsfrage von einem grunds  ä  tzlichen Entscheid ei    ner anderen Kammer abweichen will.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Pr
                            ä  sident – Zust  ä  ndigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Dem Pr  ä  sidenten obliegen:  1.  die Zuweisung der Gesch  ä  fte an die einzelnen Kammern oder an das  Gesamtgericht;  2.  die Abschreibung von Angelegenheiten, die infolge R  ü  ckzuges, Aner    kennung,   Vergleichs   oder   aus   anderen   Gr  ü  nden   gegenstandslos  geworden sind;  3.  die Bewilligung der unentgeltlichen Rechtspflege und des unentgeltli    chen   Rechtsbeistandes   gem  ä  ss   §  27   des   Verwaltungsrechtspflegege    setzes;  4.  die Auferlegung von Ordnungsbussen gem  ä  ss §  33 des Verwaltungs    rechtspflegegesetzes;  5.  die Vertretung des Gerichtes nach aussen;  6.  die Gew  ä  hrung von Rechtshilfe in Angelegenheiten der Verwaltungs    gerichtsbarkeit und der Entscheid  ü  ber Aktenedition an andere Beh  ö  r    den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  *  Die   Erledigung   der   anfallenden   Verwaltungsgesch  ä  fte,   soweit   diese  nicht in die Zust  ä  ndigkeit des Gesamtgerichtes fallen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist ein Gesch  ä  ft  einer  Kammer  zugewiesen,  so  ü  bt ihr Vorsitzender  hin    sichtlich   der   Verfahrensleitung   und   Verfahrenserledigung   alle   Befugnisse  aus,  welche  die Gesetzgebung  oder diese  Gesch  ä  ftsordnung,  insbesondere  in §  9  Abs.  1  Ziff.  2 bis 4 und Ziff.  6, §§  11 und 12 sowie §§  17 bis 32, dem  Pr  ä  sidenten  ü  bertr  ä  gt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen die Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege oder des unent    geltlichen   Rechtsbeistandes   kann   innert   30   Tagen   an   das   Verwaltungsge    richt Beschwerde gef  ü  hrt werden; der Entscheid liegt bei der in der Haupt    sache zust  ä  ndigen Kammer.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Pr
                            ä  sident – Stellvertretung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Pr  ä  sident wird bei Verhinderung durch den Vizepr  ä  sidenten und falls  auch   dieser   verhindert   ist,   durch   einen   Kammervorsitzenden   vertreten.  Kammervorsitzende vertreten sich gegenseitig. Dabei obliegt die Vertretung  in erster Linie dem amts  ä  lteren, unter gleichzeitig gew  ä  hlten dem der Ge    burt nach  ä  lteren Vorsitzenden. Nach der gleichen Ordnung vertreten n  ö  ti    genfalls   die   weiteren   Mitglieder   den   Pr  ä  sidenten   oder   Kammervorsitzen    den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei  l  ä  nger  dauernder   Verhinderung   kann  das Gesamtgericht  eine  andere  Ordnung treffen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Ausstand
                            1  Ü  ber ein Ausstandsbegehren gegen ein Mitglied des Gerichtes entscheidet  die entsprechende Kammer, wobei das angefochtene Mitglied in Ausstand  zu treten hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Pr  ä  sident entscheidet  ü  ber ein Ausstandsbegehren gegen den Gerichts    schreiber.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Ersatzmitglieder
                            1  Der Pr  ä  sident zieht ein Ersatzmitglied bei, wenn ein Mitglied des Gerich    tes verhindert ist oder wenn es angezeigt erscheint, ein Ersatzmitglied mit  besonderen   Fachkenntnissen   beizuziehen;   im   zweiten   Fall   ist   das   Einver    st  ä  ndnis des zu ersetzenden Mitgliedes notwendig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Generalsekret
                            ä  r und Gerichtsschreiber  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Generalsekret  ä  r ist dem Pr  ä  sidenten unterstellt. Er leitet die gesamte  T  ä  tigkeit der Gerichtskanzlei und ist der Gerichtsschreiber des Gesamtge    richts.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An   den   Sitzungen   der   einzelnen   Kammern   nimmt   ein   Gerichtsschreiber  teil, der beratende Stimme und das Recht hat, Antr  ä  ge zu stellen. Der Ge    richtsschreiber   ist   f  ü  r   die   Redaktion   der   Entscheide   der   entsprechenden  Kammer verantwortlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Rechnungswesen
                            1  Die Kanzlei des Verwaltungsgerichts besorgt das Rechnungswesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Auditoren
                            1  Das   Verwaltungsgericht   besch  ä  ftigt   Auditoren,   die   zu   ihrer   Ausbildung  beim Gericht zu arbeiten w  ü  nschen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Auditoren k  ö  nnen im Verfahren vor Einzelrichter und im Beweisver    fahren zur Protokollf  ü  hrung beigezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Vorschriften   der   Gesch  ä  ftsordnung   des   Obergerichtes   f  ü  r   die   Ge    richtskanzlei, die die Auditoren betreffen, sind sinngem  ä  ss anwendbar.  1  )  2. Gesch  ä  ftsgang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Ü
                            berwachung der Gesch  ä  ftsf  ü  hrung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Pr  ä  sident  ü  berwacht die Gesch  ä  ftsf  ü  hrung des Gerichtes und sorgt f  ü  r  rasche Erledigung der Gesch  ä  fte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Einberufung des Gerichtes
                            1  Der   Pr  ä  sident   versammelt   das   Gericht   und   erg  ä  nzt   es   allenfalls   durch  Ersatzleute.  1)  BGS  161.113
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Leitung des Verfahrens
                            1  Der Pr  ä  sident trifft die zur Leitung des Verfahrens notwendigen Verf  ü  gun    gen, insbesondere:  1.  Wiederherstellung   der   aufschiebenden   Wirkung   gem  ss   §  66  Abs.  2  des Verwaltungsrechtspflegegesetzes;  2.  Auferlegung eines Kostenvorschusses gem  ä  ss §  26 des Verwaltungs    rechtspflegegesetzes;  3.  Erlass dringlicher einstweiliger Verf  ü  gungen gem  ä  ss §  15  Abs.  2 des  Verwaltungsrechtspflegegesetzes   und   vorsorglicher   Massnahmen   ge    m  ä  ss §  17 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes;  4.  Vollstreckungsmassnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Pr  ä  sident kann den Gerichtsschreiber mit Vorkehrungen, welche zur  Leitung des Verfahrens geh  ö  ren, beauftragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Referent
                            1  Der Pr  ä  sident bezeichnet f  ü  r jedes Gesch  ä  ft einen Richter als Referenten,  soweit er nicht selbst als Referent amtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Referent leitet das Beweisverfahren und bestimmt die Entsch  ä  digun    gen, die an Zeugen und  Ü  bersetzer zu entrichten sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Referent   unterbreitet   dem   Gericht   einen   schriftlichen   Antrag   oder  einen Urteilsentwurf.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Beurteilung als Einzelrichter, in Dreier oder F
                            ü  nferbesetzung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   verwaltungsrechtliche   Kammer   urteilt   in   F  ü  nferbesetzung,  ü  ber  Administrativmassnahmen gem  ä  ss SVG in Dreierbesetzung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die abgaberechtliche, die sozialversicherungsrechtliche und die f  ü  rsorge    rechtliche   Kammer   urteilen   in   Dreierbesetzung,   sofern   nicht   ein   Mitglied  der Dreierkammer die Beurteilung in F  ü  nferbesetzung verlangt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind die Voraussetzungen f  ü  r ein Nichteintreten auf eine Beschwerde, eine  Klage   oder   einen   Rekurs   offensichtlich   erf  ü  llt,   so   kann   die   Beurteilung  durch den Einzelrichter erfolgen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Vollmacht
                            1  Parteivertreter haben als Ausweis eine Vollmacht zu den Akten zu legen;  eine solche kann jederzeit nachgefordert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Eingaben
                            1  Eingaben sind zu unterzeichnen und in gen  ü  gender Anzahl einzureichen,  mindestens im Doppel.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fehlende Ausfertigungen werden nachverlangt oder auf Kosten der Partei  erstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Vorladung
                            1  Vorladungen werden, dringende F  ä  lle vorbehalten, wenigstens zehn Tage  vor der Verhandlung zugestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kann   einer   Partei   die   Vorladung   trotz   sachdienlichen   Nachforschungen  nicht zugestellt werden, so ist sie im Amtsblatt zu ver  ö  ffentlichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Protokoll
                            1  F  ü  r jedes Verfahren wird ein Protokoll  ü  ber die wesentlichen Verfahrens    vorg  ä  nge gef  ü  hrt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur Unterst  ü  tzung der Protokollf  ü  hrung k  ö  nnen Aufzeichnungsger  ä  te ver    wendet werden; hievon ist den Parteien vorg  ä  ngig Kenntnis zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Akten
                            1  Gerichtsakten werden in der Regel nur an patentierte Anw  ä  lte herausgege    ben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Drittpersonen   sind   grunds  ä  tzlich   nicht   berechtigt,   in   die   Gerichtsakten  Einsicht zu nehmen; der Pr  ä  sident kann aus zwingenden Gr  ü  nden Ausnah    men bewilligen, sofern keine berechtigten Interessen verletzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind Akten abhanden gekommen, so werden sie soweit als m  ö  glich nach  den Handakten des Gerichtes und der Parteien wiederhergestellt; die Partei    en und weitere am Verfahren Beteiligte sind in diesen F  ä  llen zur Herausga    be aller Unterlagen verpflichtet, welche die Sache betreffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Akten erledigter F  ä  lle werden den Einlegern zur  ü  ckgegeben, im  Ü  bri    gen nach den Bestimmungen des Archivgesetzes archiviert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Pr
                            ä  senzpflicht der Richter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Kein Mitglied darf  ohne zureichende  Gr  ü  nde  einer  Gerichtssitzung fern    bleiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Verhandlung
                            1  Bei einer  ö  ffentlichen Verhandlung kann der Pr  ä  sident Personen, die Ruhe  und Ordnung st  ö  ren, wegweisen, in F  ä  llen wiederholter grober Ordnungs    st  ö  rungen auch Parteien und Parteivertreter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bild   und   Tonaufnahmen   sind   unzul  ä  ssig,   soweit   sie   nicht   vom   Gericht  angeordnet   sind;   eine   solche   Anordnung   ist   vorg  ä  ngig   den   Parteien   zur  Kenntnis zu bringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Beratung und Abstimmung
                            1  Bei der Beratung unterbreitet der Referent dem Gericht seinen Antrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anschliessend  erteilt der Pr  ä  sident zuerst denjenigen  Richtern  das Wort,  die einen Gegenantrag stellen wollen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Verlangt kein Richter mehr das Wort, so schreitet der Pr  ä  sident zur Ab    stimmung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Zirkulationsbeschluss
                            1  Die Erledigung von Gesch  ä  ften auf dem Zirkulationsweg ist zul  ä  ssig. Je    dem Richter bleibt vorbehalten, die m  ü  ndliche Beratung zu verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Urteil – Unterzeichnung
                            1  Urteile und Beschl  ü  sse werden vom Pr  ä  sidenten und vom Gerichtsschrei    ber unterzeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verf  ü  gungen,  die die Leitung des Verfahrens betreffen, sowie Mitteilun    gen unterzeichnet der betreffende Richter oder der Gerichtsschreiber.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Urteil – Erl
                            ä  uterung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ist   ein   Urteil   unklar   oder   enth  ä  lt   es   Widerspr  ü  che,   so   wird   es   von   der  betreffenden Kammer auf Antrag oder von Amtes wegen erl  ä  utert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein   Erl  ä  uterungsgesuch   ist   innert   30   Tagen   nach   Zustellung   des   Urteils  einzureichen;   der   Pr  ä  sident   kann   dem   Erl  ä  uterungsgesuch   aufschiebende  Wirkung erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird   der   Rechtsspruch   durch   die   Erl  ä  uterung   ver  ä  ndert,   so   werden   die  Rechtsmittelfristen neu er  ö  ffnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Urteil – Berichtigung
                            1  Offenkundige Versehen, wie Schreibfehler, Rechnungsirrt  ü  mer und irrige  Bezeichnung der Parteien, werden vom Gerichtsschreiber im Einverst  ä  ndnis  mit dem Pr  ä  sidenten und unter Mitteilung an die Parteien berichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Revisionsgesuch
                            1  Revisionsgesuche   werden   vom   Pr  ä  sidenten   an   zwei   Richter,   die   bei   der  F  ä  llung   des   angefochtenen   Urteils   nicht   mitgewirkt   hatten,   zur   Pr  ü  fung  ü  berwiesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die beiden Richter unterbreiten ihren Antrag dem Gesamtgericht, das  ü  ber  das Revisionsgesuch entscheidet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Ver
                            ö  ffentlichung von grunds  ä  tzlichen Urteilen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Grunds  ä  tzliche Urteile werden in geeigneter Form ver  ö  ffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Berechtigte  ö  ffentliche oder private Interessen d  ü  rfen dabei nicht verletzt  werden.  3. Schlussbestimmung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Inkrafttreten
                            1  Diese Gesch  ä  ftsordnung tritt mit der Genehmigung durch den Kantonsrat  1  )  in Kraft. Sie gilt auch f  ü  r die bereits anh  ä  ngigen Verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Gesch  ä  ftsordnung ist in die Gesetzessammlung aufzunehmen.  1)  Vom Kantonsrat genehmigt am 27.  Jan. 1977 (GS 21, 11), am 26.  M  ä  rz 1992 (GS 24, 23)  und am 28.  Nov.1996 (GS 25, 453).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  14.01.1977  27.01.1977  Erlass  Erstfassung  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 4.  ge  ä  ndert  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 5.  ge  ä  ndert  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 6.  ge  ä  ndert  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 7.  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 8.  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 9.  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 1, 10.  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 3 Abs. 2  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 4 Abs. 1, 4.  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 7  bis  eingef  ü  gt  07.11.1991  26.03.1992  § 9 Abs. 1, 7.  ge  ä  ndert  07.11.1991  26.03.1992  § 13 Abs. 1  ge  ä  ndert  07.11.1991  26.03.1992  § 13 Abs. 3  aufgehoben  31.10.1996  28.11.1996  § 1 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 1 Abs. 3  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 3 Abs. 1, 2.  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 4 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 4 Abs. 3  aufgehoben  31.10.1996  28.11.1996  § 5 Abs. 1, 1.  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 5 Abs. 1, 3.  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 7 Abs. 1, 3.  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 9 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 10 Abs. 1  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 10 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 20 Abs. 1  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 20 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.1996  28.11.1996  § 20 Abs. 3  ge  ä  ndert  29.01.2004  09.04.2004  § 25 Abs. 4  ge  ä  ndert  23.10.2007  01.01.2008  § 3 Abs. 1, 3.  ge  ä  ndert  23.10.2007  01.01.2008  § 7  bis   Abs. 1  ge  ä  ndert  23.10.2007  01.01.2008  § 13 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.10.2008  01.01.2009  § 6 Abs. 1, 3.  eingef  ü  gt  31.01.2012  28.06.2012  § 3 Abs. 1, 7.  ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 3 Abs. 1, 11.  eingef  ü  gt  31.01.2012  28.06.2012  § 3 Abs. 3  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  31.01.2012  28.06.2012  § 5 Abs. 1, 4.  eingef  ü  gt  31.01.2012  01.01.2013  § 7  bis   Abs. 1  ge  ä  ndert  31.01.2012  01.01.2013  § 7  bis   Abs. 1, 1.  eingef  ü  gt  31.01.2012  01.01.2013  § 7  bis   Abs. 1, 2.  eingef  ü  gt  31.01.2012  01.01.2013  § 7  bis   Abs. 1, 3.  eingef  ü  gt  31.01.2012  28.06.2012  § 13  Titel ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 13 Abs. 1  ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 13 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 20  Titel ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 20 Abs. 2  ge  ä  ndert  31.01.2012  28.06.2012  § 20 Abs. 3  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  Erlass  14.01.1977  27.01.1977  Erstfassung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 2 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 3 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 2. 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 3. 23.10.2007
                            01.01.2008  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 4. 07.11.1991
                            26.03.1992  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 5. 07.11.1991
                            26.03.1992  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 6. 07.11.1991
                            26.03.1992  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 7. 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 7. 31.01.2012
                            28.06.2012  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 8. 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 9. 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 10. 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 11. 31.01.2012
                            28.06.2012  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 2 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 3 31.01.2012
                            28.06.2012  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 1, 4. 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 2 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3 31.10.1996
                            28.11.1996  aufgehoben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, 1. 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, 3. 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, 4. 31.01.2012
                            28.06.2012  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1, 3. 31.10.2008
                            01.01.2009  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, 3. 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis 07.11.1991
                            26.03.1992  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis Abs. 1 23.10.2007
                            01.01.2008  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis Abs. 1 31.01.2012
                            01.01.2013  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis Abs. 1, 1. 31.01.2012
                            01.01.2013  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis Abs. 1, 2. 31.01.2012
                            01.01.2013  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis Abs. 1, 3. 31.01.2012
                            01.01.2013  eingef  ü  gt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1, 7. 07.11.1991
                            26.03.1992  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 2 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 31.01.2012
                            28.06.2012  Titel ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1 07.11.1991
                            26.03.1992  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1 31.01.2012
                            28.06.2012  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 23.10.2007
                            01.01.2008  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 31.01.2012
                            28.06.2012  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 3 07.11.1991
                            26.03.1992  aufgehoben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 31.01.2012
                            28.06.2012  Titel ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 31.01.2012
                            28.06.2012  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 3 31.10.1996
                            28.11.1996  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 3 31.01.2012
                            28.06.2012  ge  ä  ndert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Abs. 4 29.01.2004
                            09.04.2004  ge  ä  ndert