Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (819.14)
    CH - Schweizer Bundesrecht

    Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung, MaschV)

    (Maschinenverordnung, MaschV) vom 2. April 2008 (Stand am 16. Juli 2021)
    Der Schweizerische Bundesrat,
    gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009¹ über die Produktesicherheit (PrSG) und auf Artikel 83 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. März 1981² über die Unfallversicherung (UVG), in Ausführung des Elektrizitätsgesetzes vom 24. Juni 1902³ (EleG) und des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 1995⁴ über die technischen Handelshemmnisse (THG),⁵
    verordnet:
    ¹ SR 930.11 ² SR 832.20 ³ SR 734.0 ⁴ SR 946.51 ⁵ Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. II 8 der V vom 19. Mai 2010 über die Produkte­sicherheit, in Kraft seit 1. Juli 2010 ( AS 2010 2583 ).
    Art. 1 Gegenstand, Geltungsbereich, Begriffe und anwendbares Recht
    ¹ Diese Verordnung regelt das Inverkehrbringen und die Marktüberwachung betreffend Maschinen nach der Richtlinie 2006/42/EG⁶ (EU-Maschinenrichtlinie).⁷
    ² Der Geltungsbereich richtet sich nach Artikel 1 der EU-Maschinenrichtlinie. Deren Artikel 3 gilt sinngemäss.⁸
    ²bis Es gelten die Begriffe nach Artikel 2 der EU-Maschinenrichtlinie und nach Arti­kel 3 Nummern 8−13 der Verordnung (EU) 2019/1020⁹ (EU-Markt­über­wachungs­­verord­nung). Zudem gelten die Entsprechungen von Ausdrücken nach Anhang 1 Ziffer  1.¹⁰
    ³ Wird in dieser Verordnung auf Bestimmungen der EU-Maschinenrichtlinie und der EU-Marktüberwachungsverordnung verwiesen, die ihrerseits auf anderes EU-Recht verweisen, so gilt statt dieses EU-Rechts das schweizerische Recht nach Anhang 1 Ziffer 2.¹¹
    ⁴ Soweit diese Verordnung keine besonderen Bestimmungen enthält, gelten für Maschinen die Bestimmungen der Verordnung vom 19. Mai 2010¹² über die Produkte­sicherheit (PrSV).¹³
    ⁶ Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung), ABl. L 157 vom 9.6.2006, S. 24; zuletzt geändert durch Richtlinie 2014/33/EU, ABl. L 96 vom 29.3.2014, S. 251.
    ⁷ Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. II der V vom 16. Nov. 2016 über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger, in Kraft seit 15. Jan. 2017 ( AS 2016 5197 ).
    ⁸ Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. II der V vom 16. Nov. 2016 über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger, in Kraft seit 15. Jan. 2017 ( AS 2016 5197 ).
    ⁹ Verordnung (EU) 2019/1020 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten sowie zur Änderung der Richtlinie 2004/42/EG und der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 und (EU) Nr. 305/2011, Fassung gemäss ABl. L 169 vom 25.6.2019, S. 1.
    ¹⁰ Eingefügt durch Anhang 3 Ziff. II der V vom 16. Nov. 2016 über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger ( AS 2016 5197 ). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 16. Juli 2021 ( AS 2021 131 ).
    ¹¹ Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 16. Juli 2021 ( AS 2021 131 ).
    ¹² SR 930.111
    ¹³ Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. II 8 der V vom 19. Mai 2010 über die Produkte­sicherheit, in Kraft seit 1. Juli 2010 ( AS 2010 2583 ).
    Art. 2 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen
    ¹ Maschinen dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn:
    a. sie bei ordnungsgemässer Installation und Wartung und bei bestimmungsge­mässer oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und die Gesundheit von Personen und gegebenenfalls von Haustieren und Sachen sowie, sofern für diese Maschinen in der EU-Maschinenrichtlinie¹⁴ spezifische Umweltvorschriften bestehen, die Umwelt nicht gefährden;
    b. die Anforderungen nach den folgenden Bestimmungen der EU-Maschinen­richt­linie erfüllt sind: Artikel 5 Absatz 1 Buchstaben a–e und Absätze 2 und 3 sowie Artikel 12 und 13; und
    c. ein Wirtschaftsakteur nach Artikel 4 Absatz 2 der EU-Marktüberwachungs­verordnung¹⁵ die Pflichten nach Artikel 4 a erfüllt.¹⁶
    ² Dem Inverkehrbringen gleichgestellt ist die Inbetriebnahme von Maschinen, falls zuvor kein Inverkehrbringen stattgefunden hat.
    ³ Für das Vorführen von Maschinen an Messen, Ausstellungen und dergleichen gilt Artikel 6 Absatz 3 der EU-Maschinenricht­linie.
    ¹⁴ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 1.
    ¹⁵ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 2bis.
    ¹⁶ Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 16. Juli 2021 ( AS 2021 131 ).
    Art. 3 Technische Normen
    Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bezeichnet die technischen Normen, die geeignet sind, die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang I der EU-Maschinenricht­linie¹⁷ zu konkretisieren.
    ¹⁷ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 1.
    Art. 4 Konformitätsbewertungsstellen
    ¹ Die Konformitätsbewertungsstellen müssen für den betreffenden Fachbereich:
    a. nach der Akkreditierungs- und Bezeichnungsverordnung vom 17. Juni 1996¹⁸ akkreditiert sein;
    b. von der Schweiz im Rahmen eines internationalen Abkommens anerkannt sein; oder
    c. durch das Bundesrecht anderweitig ermächtigt sein.
    ² Die Konformitätsbewertungsstellen unterrichten die im betreffenden Sachbereich zuständigen Bundesbehörden, wenn die Baumusterprüfbescheinigung oder die Zulassung des Qualitätssicherungssystems ausgesetzt, widerrufen oder mit Ein­schränkungen versehen wird oder sich ein Eingreifen der zuständigen Behörde als erforderlich erweisen könnte.
    ¹⁸ SR 946.512
    Art. 4 a ¹⁹ Pflichten der Wirtschaftsakteure
    Die Pflichten folgender Wirtschaftsakteure ergeben sich unbeschadet der Bestimmungen der EU-Maschinenrichtlinie²⁰ aus den Bestimmungen der EU-Marktüber­wachungsverordnung²¹:
    a. Hersteller: aus Artikel 5 der EU-Maschinenrichtlinie sowie Artikel 4 Absätze 3 und 4 der EU-Marktüberwachungsverordnung;
    b. Bevollmächtigter: aus Artikel 5 der EU-Maschinenrichtlinie sowie Artikel 4 Absätze 3 und 4 und Artikel 5 der EU-Marktüberwachungsverordnung;
    c. Importeur, Händler und Fulfilment-Dienstleister: aus Artikel 4 Absätze 3 und 4 der EU-Marktüberwachungsverordnung.
    ¹⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 16. Juli 2021 ( AS 2021 131 ).
    ²⁰ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 1.
    ²¹ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 2bis.
    Art. 5 Marktüberwachung ²²
    ¹ Die Marktüberwachung richtet sich nach den Artikeln 20–28 der PrSV²³.²⁴
    ² Hat die Europäische Kommission eine Massnahme nach Artikel 8 oder 9 der EU-Maschinenricht­linie²⁵ ergriffen, so setzen die zuständigen Kontrollorgane die Mass­nahme für die Schweiz um. Allfällige Verbote oder Einschränkungen des Inver­kehrbringens oder Rückrufe von Maschinen werden im Bundesblatt veröffentlicht.
    ²² Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. II 8 der V vom 19. Mai 2010 über die Produkte­sicherheit, in Kraft seit 1. Juli 2010 ( AS 2010 2583 ).
    ²³ SR 930.111
    ²⁴ Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. II 8 der V vom 19. Mai 2010 über die Produkte­sicherheit, in Kraft seit 1. Juli 2010 ( AS 2010 2583 ).
    ²⁵ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 1.
    Art. 6 Änderung bisherigen Rechts
    Die Änderung bisherigen Rechts wird in Anhang 2 geregelt.
    Art. 7 Übergangsfrist für tragbare Befestigungsgeräte mit Treibladungen und andere Schussgeräte
    Tragbare Befestigungsgeräte mit Treibladungen und andere als Werkzeug konzi­pierte Schussgeräte dürfen noch bis zum 29. Juni 2011 nach bisherigem Recht in Verkehr gebracht werden.
    Art. 8 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 29. Dezember 2009 in Kraft.

    Anhang 1 ²⁶

    ²⁶ Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. II der V vom 16. Nov. 2016 über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger ( AS 2016 5197 ). Bereinigt gemäss Ziff. II der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 16. Juli 2021 ( AS 2021 131 ).
    (Art. 1 Abs. 2bis und 3)

    Entsprechungen von Ausdrücken und anwendbarem Recht

    1.  Die nachstehenden Ausdrücke der EU-Maschinenrichtlinie²⁷ und der EU-Marktüberwachungsverordnung²⁸ sowie der vorliegenden Verordnung entsprechen sich wie folgt:
    a. Deutsche Ausdrücke

    EU

    Schweiz

    Inverkehrbringen in der Gemeinschaft

    Inverkehrbringen in der Schweiz

    Inbetriebnahme in der Gemeinschaft

    Inbetriebnahme in der Schweiz

    in der Gemeinschaft ansässige Personen

    in der Schweiz niedergelassene Personen

    Mitgliedstaat

    Schweiz

    einzelstaatlich

    schweizerisch

    Marktaufsicht/Marktüberwachung

    Marktüberwachung

    benannte Stelle

    Konformitätsbewertungsstelle

    EG-Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung

    EG-Baumusterprüfbescheinigung

    Baumusterprüfbescheinigung

    EG-Baumusterprüfung

    Baumusterprüfung

    EG-Baumusterprüfverfahren

    Baumusterprüfverfahren

    Einführer

    Importeur

    Union

    Schweiz

    b. Französische Ausdrücke

    EU

    Schweiz

    mise sur le marché dans la Communauté

    mise sur le marché en Suisse

    mise en service dans la Communauté

    mise en service en Suisse

    personne établie dans la Communauté

    personne établie en Suisse

    état membre

    Suisse

    national

    suisse

    organisme notifié

    organisme d’évaluation de la conformité

    déclaration CE de conformité

    déclaration de conformité

    attestation d’examen CE de type

    certificat d’examen de type

    examen CE de type

    examen de type

    procédure d’examen CE de type

    procédure d’examen de type

    Union

    Suisse

    c. Italienische Ausdrücke

    EU

    Schweiz

    immissione sul mercato all’interno della Comunità

    immissione sul mercato in Svizzera

    messa in servizio all’interno della Comunità

    messa in servizio in Svizzera

    persona stabilita all’interno della Comunità

    persona domiciliata in Svizzera

    stato membro

    Svizzera

    nazionale

    svizzero

    organismo notificato

    organismo di valutazione della conformità

    dichiarazione CE di conformità

    dichiarazione di conformità

    attestato d’esame CE del tipo

    attestato d’esame del tipo

    esame CE del tipo

    esame del tipo

    procedura per la certificazione di esame CE del tipo

    procedura per la certificazione di esame

    Unione

    Svizzera

    2.  Wird in dieser Verordnung auf Bestimmungen der EU-Maschinenrichtlinie verwiesen, die ihrerseits auf anderes EU-Recht verweisen, so gilt statt dieses EU‑Rechts das folgende schweizerische Recht:

    Richtlinie 2003/37/EG: Richtlinie 2003/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Typgenehmigung für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen, ihre Anhänger und die von ihnen gezogenen auswech­selbaren Maschinen sowie für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten dieser Fahrzeuge und zur Aufhebung der Richtlinie 74/150/EWG, ABl. L 171 vom 9.7.2003, S. 1 (ersetzt durch Verordnung (EU) Nr. 167/2013, ABl. L 60 vom 2.3.2013, S. 1).

    Verordnung über technische Anfor­derungen an Traktoren und deren Anhänger (TAFV 2; SR 741.413)

    Richtlinie 70/156/EWG: Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahr­zeuganhänger, ABl. L 42 vom 23.2.1970, S. 1 (ersetzt durch Richtlinie 2007/46/EG, ABl. L 263 vom 9.10.2007, S. 1).

    Verordnung über technische Anfor­derungen an Transportmo­torwagen und deren Anhän­ger (TAFV 1; SR 741.412)

    Richtlinie 2002/24/EG: Richtlinie 2002/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. März 2002 über die Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge und zur Aufhebung der Richtlinie 92/61/EWG des Rates, ABl. L 124 vom 9.5.2002, S. 1 (ersetzt durch Verordnung (EU) Nr. 168/2013, ABl. L 60 vom 2.3.2013, S. 52).

    Verordnung über die Anerkennung von EU-Geneh­migungen und über technische Anforderungen an Motorräder, Leicht-, Klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge sowie Motorfahrräder (TAFV 3; SR 741.414)

    Richtlinie 2014/35/EU: Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung), Fassung gemäss ABl. L 96 vom 29.3.2014, S. 357.

    Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26)

    Verordnung (EG) Nr. 1107/2009: Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inver­kehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates, ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 1.

    Pflanzenschutzmittelverord­nung (PSMV; SR 916.161)

    Richtlinie 2009/128/EG: Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden, ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 71.

    die folgenden drei Verord­nungen:

    1. Pflanzenschutzmit­telverordnung (PSMV; SR 916.161),
    2. Chemikalien-Risikoreduk­tions-Verordnung (ChemRRV; SR 814.81),
    3. Direktzahlungsverordnung (DZV; SR 910.13)

    ²⁷ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 1.
    ²⁸ Siehe Fussnote zu Art. 1 Abs. 2bis.

    Anhang 2

    (Art. 6)

    Änderung bisherigen Rechts

    Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert:
    ...²⁹
    ²⁹ Die Änderungen können unter AS 2008 1785 konsultiert werden.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren