Verordnung des EDI über die Fachbewilligung für die Schädlingsbekämpfung mit Begasungsmitteln (VFB-B)
1. Abschnitt: Notwendigkeit und Voraussetzungen
Art. 1 Notwendigkeit und Befristung
Art. 2 Erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse und deren Nachweis
2. Abschnitt: Fachprüfung
Art. 3
3. Abschnitt: Gleichwertige Qualifikationen
Art. 4 Ausbildungsabschlüsse von Schulen und Berufsbildungsinstitutionen
Art. 5 Gleichgestellte Fachbewilligungen
Art. 6 Hinreichende Berufserfahrung
Art. 7 Eingeschränkte Anerkennung
Art. 7 a ⁴ Verweigerung der Anerkennung
4. Abschnitt: Aufgaben der zuständigen Stellen
Art. 8 Trägerschaft
Art. 9 Prüfungsstellen
Art. 10 BAG
Art. 11 Fachbewilligungsausschuss
5. Abschnitt: Gebühren
Art. 12
6. Abschnitt: …
Art. 13 ⁶
7. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 14 ⁷
Art. 15 Inkrafttreten
Anhang 1 ⁸
Erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse
1 Grundlagen der Toxikologie und Ökologie
1.1 | Physikalisch-chemische Eigenschaften | Grundbegriffe zur Beschreibung von Gaseigenschaften (wie ppm, Siedepunkt, Löslichkeit, Explosionsgrenzen, Zündtemperaturen) erläutern können. | |
1.2 | Exposition | Die Aufnahmewege von Stoffen (oral, dermal, inhalativ) erklären können. | |
1.3 | Wirkungen | Begriffe und ihre Zusammenhänge erklären können: lokal, systemisch; akut, chronisch; reversibel, irreversibel; Resorption, Verteilung, Metabolismus, Ausscheidung; erbgutverändernd, krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend. | |
1.4 | Inhalationstoxizität | Für wichtige Begasungsmittel die toxischen | |
1.5 | Dosis-Wirkung | Das Prinzip Dosis-Wirkung bzw. Konzentration-Wirkung erläutern können. | |
1.6 | Risiko | Den Zusammenhang zwischen Gefährlichkeit, Ex-position und Risiko eines Stoffes erklären können. | |
1.7 | Ökologie | Die Begriffe Ökologie, Ökosystem, Lebensraum, Lebensgemeinschaft, Population, Organismus erklären können. | |
1.8 | Kreisläufe | 1.8.1 | Stoffkreisläufe anhand eines Beispiels darstellen und mögliche Störungen des Kreislaufprinzips mit ihren Folgen aufzeigen können. |
1.8.2 | Beschreiben können, wie sich Biozide in | ||
1.9 | Umweltverträglichkeit | Schädlingsbekämpfungsmittel hinsichtlich Abbaubarkeit und Umweltverhalten anhand von |
2 Gesetzgebung über Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitnehmerschutz
2.1 | Gesetze | Die Ziele und wesentlichen Inhalte der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die zum sachgemässen und sicheren Umgang mit Begasungsmitteln berücksichtigt werden müssen, aufzählen und erläutern können (insbesondere die entsprechenden Erlasse in den Gesetzgebungen über Chemikalien, Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Transport gefährlicher Güter). |
2.2 | Sicherheitsdatenblätter | Den grundlegenden Aufbau und die Inhalte von Sicherheitsdatenblättern nennen können. |
2.3 | Vollzugsbehörde | Die Vollzugsbehörden für den Gesundheits-, den Arbeitnehmer- und den Umweltschutz nennen können. |
3 Massnahmen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit
3.1 | Kennzeichnung gefährlicher Eigenschaften | Die Kennzeichnung, die Gefahrenpiktogramme, die Gefahrenklassen sowie die Bedeutung der Gefahren- und Sicherheitshinweise erläutern können. |
3.2 | Sicherheitsdatenblatt | Die Angaben in einem Sicherheitsdatenblatt erläutern und anwenden können; insbesondere die wesentlichen Aspekte bezüglich der Lagerung, Verwendung und Entsorgung der im Betrieb eingesetzten Begasungsmittel. |
3.3 | Risikoanalyse | Für ausgewählte Einsatzbereiche mögliche Risiken für Anwender, indirekt Betroffene oder die Umwelt beschreiben können. |
3.4 | Organisatorische | Vor einer Begasung durchzuführende organisatorische Massnahmen erläutern können. |
3.5 | Sicherheitstechnische Massnahmen | Vor einer Begasung durchzuführende sicherheitstechnische Massnahmen erläutern können. |
3.6 | Persönliche Schutz- | Persönliche Schutzmassnahmen und Benutzung persönlicher Schutzausrüstung (z. B. Atemschutz, Schutzkleidung) erläutern können. |
3.7 | Arbeitsmedizinische Untersuchungen | Kriterien zur Notwendigkeit medizinischer Untersuchungen an Personen, die Begasungen durchführen, nennen können. |
3.8 | Lüftung begaster Räume | Durchführung der Lüftung begaster Räume unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die |
3.9 | Überwachung | Massnahmen zur Überwachung möglicher Expositionen mit Gasen nennen und erläutern können. |
3.10 | Parameter | Zu überwachende Parameter (z. B. MAK-Werte, BAT-Werte) und deren Zusammenhänge nennen und anwenden können. |
3.11 | Freigabe | Kontrollen und Massnahmen beschreiben können, die vor einer Freigabe der begasten Räume, Einrichtungsgegenstände oder Güter erforderlich sind. |
3.12 | Störfälle | Wichtige Störfälle im Zusammenhang mit |
3.13 | Notfallplan und | Alarm- und Einsatzpläne verstehen und anwenden können; die Notfallstellen und wichtige Angaben für eine Notfallmeldung nennen können |
3.14 | Erste-Hilfe-Vorsorge | Geräte, Medikamente, Einrichtungen nennen können, die für die erste Hilfe bei Vergiftungen mit bestimmten Begasungsmitteln bereitzuhalten sind. |
3.15 | Erste-Hilfe-Mass- | Erste-Hilfe-Massnahmen nach Vergiftungen mit Begasungsmitteln aufzählen und im Notfall |
3.16 | Antidot | Den Begriff Antidot an einem Beispiel erläutern können. |
4 Sachgerechte Verwendung und Entsorgung
4.1 | Mittel und Verfahren | Für Begasungsgüter in Frage kommende Begasungsmittel und Verfahren erläutern, Auswirkungen auf Begasungsgüter beschreiben können. |
4.2 | Wahl der Mittel und Verfahren, Berechnung der Dosierung | Kriterien zur Wahl des Gases, der Verfahren und der Dosierung nennen können. Die Dosierung beeinflussende Parameter benennen und Dosierungsberechnungen für Begasungsgüter durchführen können. |
4.3 | Baukunde | Gasdichtheit von Raumabgrenzungen und Abdichtverfahren erläutern können. |
4.4 | Messtechnik | Nachweismethoden, Messverfahren und ihre |
4.5 | Dokumentation | Die zum Führen einer Dokumentation erforderlichen Kontrollparameter aufzählen können. |
4.6 | Lagerung | Beschreiben können, wie man gefährliche |
4.7 | Entsorgung | Beschreiben können, wie Reste von Mitteln, |
5 Geräte und deren sachgerechte Handhabung
5.1 | Geräte | Die gängigen Einrichtungen, Geräte und Hilfsmittel zur Begasung sowie Mess- und Nachweisgeräte nennen, deren Funktionsweise und Einsatzzwecke darlegen sowie Fehlerquellen nennen können. |
5.2 | Wartung | Die Wartung und Funktionskontrolle mit Hilfe der Bedienungsvorschrift erläutern können. |