Verordnung über die steuerlichen Auswirkungen der Einführung des Freiburger Spitalnetzes
                            Verordnung über die steuerlichen Auswirkungen der  Einführung des Freiburger Spitalnetzes  vom 19.09.2006 (Fassung in Kraft getreten am 01.01.2007)  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gestützt auf die Artikel 63 und 64 des Gesetzes vom 27.  Juni 2006 über das  Freiburger Spitalnetz (FSNG);  auf Antrag der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft,  der Direktion für Gesundheit und Soziales und der Finanzdirektion,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Steuerliche Auswirkungen für den Kanton
                            1  Indem der Kanton die Betriebskostenüberschüsse der Bezirksspitäler und  des Kantonsspitals, die von den Gemeinden finanziert wurden, übernimmt,  entsteht ihm eine Mehrbelastung, die einen Anstieg des Betriebsaufwands um
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            61'971'332 Franken zur Folge hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Mehrbelastung wird durch eine Anhebung des kantonalen Steuerfus  -  ses für das Einkommen und Vermögen der natürlichen Personen und des  kantonalen Steuerfusses für den Gewinn und das Kapital der juristischen Per  -  sonen um 8,9 Punkte kompensiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Dekret des Grossen Rates über den Steuerfuss der direkten Kantons  -  steuern für die Steuerperiode 2007 wird dieser Erhöhung Rechnung tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Finanzielle Auswirkungen und Festsetzung der Gemeindesteuer -
                            füsse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Durch die Übernahme der gesamten Betriebskostenüberschüsse der Be  -  zirksspitäler und des Kantonsspitals durch den Kanton ergeben sich für die  Gemeinden Einsparungen, die eine Verminderung des Betriebsaufwands zur  Folge haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die beim Betriebsaufwand nach Absatz 1 von jeder Gemeinde erzielten  Einsparungen werden durch eine Senkung des Gemeindesteuerfusses für das  Einkommen und das Vermögen der natürlichen Personen und des Gemeinde  -  steuerfusses für den Gewinn und das Kapital der juristischen Personen im  Verhältnis zum Betrag, den jede Gemeinde einspart, kompensiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Um der Verminderung des erwähnten Aufwands Rechnung zu tragen, wer  -  den die Gemeindesteuerfüsse für das Einkommen und Vermögen der natürli  -  chen Personen und für den Gewinn und das Kapital der juristischen Personen  in Prozent der einfachen Kantonssteuer ab dem 1.  Januar 2007 wie folgt fest  -  gelegt:  Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  SAANEBEZIRK  Arconciel  72,1  %  72,1  %  Autafond  92,8  %  92,8  %  Autigny  81,2  %  81,2  %  Avry  64,1  %  64,1  %  Belfaux  81,0  %  81,0  %  La Brillaz  91,4  %  91,4  %  Chénens  81,7  %  77,1  %  Chésopelloz  46,3  %  46,3  %  Corminbœuf  77,8  %  77,8  %  Corpataux-Magnedens  81,9  %  81,9  %  Corserey  87,5  %  87,5  %  Cottens  82,7  %  89,9  %  Ependes  79,0  %  79,0  %  Farvagny  85,0  %  85,0  %  Ferpicloz  29,1  %  29,1  %  Freiburg  77,3  %  77,3  %  Givisiez  64,9  %  64,9  %  Le Glèbe  86,5  %  86,5  %  Granges-Paccot  67,8  %  67,8  %  Grolley  86,8  %  86,8  %  Hauterive (FR)  77,4  %  77,4  %  Marly  72,3  %  72,3  %  Matran  66,9  %  81,4  %  Le Mouret  76,6  %  76,6  %  Neyruz  77,8  %  77,8  %  Noréaz  87,9  %  87,9  %  Pierrafortscha  65,9  %  65,9  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  Ponthaux  89,0  %  89,0  %  Prez-vers-Noréaz  89,6  %  89,6  %  Rossens  77,3  %  77,3  %  Senèdes  92,1  %  92,1  %  La Sonnaz  76,8  %  90,3  %  Treyvaux  92,1  %  92,1  %  Villarsel-sur-Marly  83,7  %  93,0  %  Villars-sur-Glâne  63,9  %  63,9  %  Vuisternens-en-Ogoz  92,5  %  92,5  %  SENSEBEZIRK  Alterswil  70,8  %  70,8  %  Bösingen  71,4  %  71,4  %  Brünisried  87,1  %  87,1  %  Düdingen  74,1  %  74,1  %  Giffers  85,9  %  85,9  %  Heitenried  80,1  %  80,1  %  Oberschrot  91,8  %  91,8  %  Plaffeien  97,3  %  92,7  %  Plasselb  85,5  %  90,0  %  Rechthalten  80,2  %  80,2  %  St. Antoni  81,1  %  81,1  %  St. Silvester  91,5  %  91,5  %  St. Ursen  80,6  %  80,6  %  Schmitten  69,8  %  65,3  %  Tafers  78,0  %  78,0  %  Tentlingen  76,1  %  76,1  %  Ueberstorf  75,8  %  75,8  %  Wünnewil-Flamatt  85,7  %  85,7  %  Zumholz  90,2  %  90,2  %  GREYERZBEZIRK  Bas-Intyamon  83,2  %  83,2  %  Botterens  72,8  %  72,8  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  Broc  82,6  %  82,6  %  Bulle  74,3  %  74,3  %  Cerniat  96,0  %  87,3  %  Charmey  89,8  %  89,8  %  Châtel-sur-Montsalvens  79,5  %  79,5  %  Corbières  68,7  %  77,2  %  Crésuz  68,8  %  68,8  %  Echarlens  63,8  %  63,8  %  Grandvillard  70,0  %  70,0  %  Gruyères  84,5  %  75,6  %  Hauteville  77,7  %  77,7  %  Haut-Intyamon  77,5  %  77,5  %  Jaun  95,8  %  87,1  %  Marsens  69,2  %  69,2  %  Morlon  79,3  %  88,1  %  Le Pâquier  88,5  %  79,7  %  Pont-en-Ogoz  78,9  %  87,6  %  Pont-la-Ville  68,7  %  68,7  %  Riaz  68,0  %  68,0  %  La Roche  70,2  %  87,8  %  Sâles  67,9  %  67,9  %  Sorens  88,2  %  88,2  %  Vaulruz  79,0  %  79,0  %  Villarvolard  83,8  %  83,8  %  Vuadens  87,8  %  87,8  %  SEEBEZIRK  Barberêche  79,0  %  79,0  %  Bas-Vully  62,3  %  62,3  %  Büchslen  57,9  %  57,9  %  Courgevaux  62,5  %  62,5  %  Courlevon  81,2  %  81,2  %  Courtepin  71,3  %  71,3  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  Cressier  64,9  %  64,9  %  Fräschels  72,9  %  72,9  %  Galmiz  63,0  %  63,0  %  Gempenach  67,0  %  67,0  %  Greng  27,7  %  27,7  %  Gurmels  82,0  %  82,0  %  Haut-Vully  58,3  %  58,3  %  Jeuss  76,7  %  76,7  %  Kerzers  82,1  %  82,1  %  Kleinbösingen  57,1  %  57,1  %  Lurtigen  74,2  %  74,2  %  Meyriez  52,3  %  52,3  %  Misery-Courtion  88,0  %  92,6  %  Muntelier  48,7  %  48,7  %  Murten  67,0  %  67,0  %  Ried bei Kerzers  72,5  %  72,5  %  Salvenach  72,2  %  72,2  %  Ulmiz  79,5  %  79,5  %  Villarepos  80,6  %  80,6  %  Wallenried  67,3  %  89,7  %  GLANEBEZIRK  Auboranges  78,8  %  87,6  %  Billens-Hennens  87,8  %  87,8  %  Chapelle  71,5  %  71,5  %  Le Châtelard  95,0  %  86,4  %  Châtonnaye  77,6  %  81,9  %  Ecublens  84,6  %  84,6  %  La Folliaz  87,1  %  87,1  %  Grangettes  96,6  %  87,8  %  Massonnens  91,2  %  86,9  %  Mézières  77,1  %  77,1  %  Montet  68,3  %  68,3  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  Romont  96,0  %  87,3  %  Rue  87,9  %  87,9  %  Siviriez  70,1  %  70,1  %  Torny  72,7  %  72,7  %  Ursy  73,7  %  73,7  %  Villaz-Saint-Pierre  82,4  %  86,7  %  Villorsonnens  79,7  %  79,7  %  Vuarmarens  76,2  %  76,2  %  Vuisternens-devant-  Romont
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            88,4  %  88,4  %  BROYEBEZIRK  Bussy  78,4  %  78,4  %  Châbles  78,4  %  87,1  %  Châtillon  64,8  %  86,3  %  Cheiry  97,9  %  89,0  %  Cheyres  70,1  %  70,1  %  Cugy  79,2  %  79,2  %  Delley-Portalban  49,9  %  49,9  %  Domdidier  78,8  %  78,8  %  Dompierre  87,3  %  87,3  %  Estavayer-le-Lac  88,2  %  88,2  %  Fétigny  81,3  %  85,6  %  Font  87,3  %  87,3  %  Gletterens  58,9  %  58,9  %  Léchelles  73,7  %  73,7  %  Lully  80,0  %  80,0  %  Ménières  88,1  %  88,1  %  Montagny  83,6  %  79,2  %  Les Montets  77,4  %  77,4  %  Morens  88,0  %  88,0  %  Murist  88,2  %  88,2  %  Nuvilly  87,9  %  87,9  %  Prévondavaux  90,3  %  90,3  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bezirke / Gemeinden  Steuerfuss für natürliche  Personen  Steuerfuss für juristische  Personen  Rueyres-les-Prés  79,0  %  87,8  %  Russy  79,5  %  88,3  %  Saint-Aubin  69,3  %  69,3  %  Sévaz  80,9  %  80,9  %  Surpierre  93,9  %  89,5  %  Vallon  78,0  %  78,0  %  Vernay  83,2  %  87,6  %  Villeneuve  88,7  %  88,7  %  Vuissens  87,8  %  87,8  %  VIVISBACHBEZIRK  Attalens  78,5  %  78,5  %  Bossonnens  82,4  %  82,4  %  Châtel-Saint-Denis  83,6  %  83,6  %  Le Flon  86,8  %  86,8  %  Granges  69,1  %  75,9  %  Remaufens  88,1  %  88,1  %  Saint-Martin  89,9  %  89,9  %  Semsales  83,0  %  83,0  %  La Verrerie  82,4  %  86,7  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die von dieser Verordnung abweichenden Beschlüsse der Gemeindelegisla  -  tiven, die nichts mit der Einführung des Freiburger Spitalnetzes zu tun haben  und vor dem 31.  Dezember 2006 gefasst werden, bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt am 1.  Januar 2007 in Kraft und ist erstmals für die  Steuern der Steuerperiode 2007 anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.09.2006  Erlass  Grunderlass  01.01.2007  2006_098  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  19.09.2006  01.01.2007  2006_098