Verordnung des BAKOM über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums (VVNF)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Frequenznutzung ohne Konzession, ohne vorgängige Meldung und ohne Fähigkeitszeugnis
Art. 2 Aussendung des Ruf- und Kennzeichens
Art. 3 Koordinationskanal
2. Abschnitt: Flug- und Schiffsfunk
Art. 4 Flugfunk
Art. 5 Schiffsfunk
3. Abschnitt: Amateurfunk
Art. 6 Frequenzbereiche
Art. 7 Zusätze für Rufzeichen
Standort  | Zusatz für   | Zusatz für   | 
Landfahrzeug oder Binnenschiff  | «mobile»  | «/M»  | 
Seeschiff  | «maritime mobile»  | «/MM»  | 
Luftfahrzeug  | «aeronautical mobile»  | «/AM»  | 
Anderer Standort  | «portable»  | «/P»  | 
4. Abschnitt: Prüfungen für Funkerinnen und Funker
Art. 8 Durchführung
Art. 9 Teilerlass
Art. 10 Hilfsmittel
Art. 11 Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung
Art. 12 Prüfungsvorschriften
Art. 13 Nachprüfung
Art. 14 Prüfungsgebühren
5. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 15 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 16 Inkrafttreten
Anhang 1 ⁶
Frequenznutzungen, für die keine Konzession, keine vorgängige Meldung und kein Fähigkeitszeugnis nach Artikel 8 Absatz 2 Buchstaben a, b und d VNF erforderlich sind ⁷
Anhang 2
Frequenzbereiche für die Teilnahme am Flugfunk, an der Flugnavigation und an der Flugüberwachung
Verwendungszweck  | Frequenzbereich  | RIR  | 
HF-COM  | 2 – 30 MHz  | RIR0101-05  | 
VHF-COM  | 118 – 137 MHz  | RIR0101-01/02/03/04  | 
VHF-NAV °°VOR °°ILS LOC °°GP °°MARKER  | 108 – 118 MHz 108 – 112 MHz 329 – 335 MHz 74,8 – 75,2 MHz  | RIR0102-02/04 RIR0102-06  | 
SAT NAV (GPS)  | According to provider  | |
ADF  | 300 – 527 kHz  | RIR0102-01  | 
DME Interrogator  | 960 – 1215 MHz  | RIR0102-03  | 
ATC Transponder  | 1030 / 1090 MHz  | RIR0103-05  | 
Weather Radar  | 9300 – 9500 MHz  | RIR0102-08  | 
Radio Altimeter  | 4200 – 4400 MHz  | RIR0102-09  | 
Emergency Locator Transmitter  | 406 / 121.5 / 243.0 MHz  | RIR0104-01  | 
Satcom  | According to provider  | Various  | 
TCAS  | 1030 / 1090 MHz  | RIR0103-05  | 
Anhang 3
Frequenzbereiche für die Teilnahme am Schiffsfunk auf hoher See und auf den internationalen Wasserstrassen (Rheinschifffahrt)
Verwendungszweck  | Frequenzbereich  | RIR  | 
TX/RX MF/HF (DSC)  | 1605 – 3800 kHz 4000 – 27500 kHz  | RIR0601-02  | 
Inmarsat-C  | 1626.5 - 1645.5 MHz  | RIR0601-06  | 
Satcom  | According to provider  | Various  | 
TX/RX VHF (DSC)  | 156-174 MHz  | RIR0601-01  | 
TX/RX VHF (ATIS)  | 156-174 MHz  | RIR0603-10  | 
SART  | 9.2 - 9.5 GHz  | RIR0604-04 RIR0604-03  | 
EPIRB  | 406 / 121.5 MHz  | RIR0601-16 RIR0601-20  | 
RX Navtex  | 518 / 490 kHz  | |
Radar  | 9410 +/- 30 MHz  | RIR0604-01  | 
Radar  | 3050 +/- 30 MHz  | RIR0604-05  | 
AIS  | 156.025 - 162.025 MHz  | RIR0603-01  | 
Anhang 4
Nutzung von Frequenzbereichen nach Artikel 44 VNF
1. Frequenzbereiche für Inhaberinnen und Inhaber eines Fähigkeitszeugnisses nach Artikel 44 Absatz 1 Buchstabe a Ziffern 1–3 VNF
Frequenzbereich  | Status für   | Status für Verbindungen über Amateurfunk-Satelliten  | Maximale   | ||
135,700  | –  | 137,800 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1 W ERPe  | 
472,000  | –  | 479,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 5 W EIRPf  | 
1810,000  | –  | 1850,000 kHz  | primär  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
1850,000  | –  | 2000,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
3500,000  | –  | 3800,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
5351,500  | –  | 5366,500 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 15 W EIRPf  | 
7000,000  | –  | 7200,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
10100,000  | –  | 10150,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
14000,000  | –  | 14250,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
14250,000  | –  | 14350,000 kHz  | primär  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
18068,000  | –  | 18168,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
21000,000  | –  | 21450,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
24890,000  | –  | 24990,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
28000,000  | –  | 29700,000 kHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
50,000  | –  | 52,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
144,000  | –  | 146,000 MHz  | primär  | primär  | 1000 W  | 
430,000  | –  | 435,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
435,000  | –  | 438,000 MHz  | primär  | sekundärb  | 1000 W  | 
438,000  | –  | 440,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
1240,000  | –  | 1260,000 MHz  | sekundärc  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
1260,000  | –  | 1270,000 MHz  | sekundärb  | sekundärb, d  | 1000 W  | 
1270,000  | –  | 1300,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 1000 W  | 
2300,000  | –  | 2308,000 MHz  | sekundärc  | nicht zulässig  | 100 W  | 
2308,000  | –  | 2312,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
2312,000  | –  | 2400,000 MHz  | sekundärc  | nicht zulässig  | 100 W  | 
2400,000  | –  | 2450,000 MHz  | sekundärc  | sekundärc  | 100 W  | 
5650,000  | –  | 5670,000 MHz  | sekundärc  | sekundärc, d  | 100 W  | 
5670,000  | –  | 5725,000 MHz  | sekundärc  | nicht zulässig  | 100 W  | 
5725,000  | –  | 5850,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
10000,000  | –  | 10450,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
10450,000  | –  | 10500,000 MHz  | sekundärb  | sekundär  | 100 W  | 
24000,000  | –  | 24050,000 MHz  | primär  | primär  | 10 W  | 
24050,000  | –  | 24250,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 10 W  | 
47,000  | –  | 47,200 GHz  | primär  | primär  | 10 W  | 
76,000  | –  | 77,500 GHz  | sekundärb  | sekundärb  | 10 W  | 
77,500  | –  | 78,000 GHz  | primär  | primär  | 10 W  | 
78,000  | –  | 81,500 GHz  | sekundärb  | sekundärb  | 10 W  | 
122,250  | –  | 123,000 GHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 10 W  | 
134,000  | –  | 136,000 GHz  | primär  | primär  | 10 W  | 
136,000  | –  | 141,000 GHz  | sekundärb  | sekundärb  | 10 W  | 
241,000  | –  | 248,000 GHz  | sekundärb  | sekundärb  | 10 W  | 
248,000  | –  | 250,000 GHz  | primär  | primär  | 10 W  | 
2. Frequenzbereiche für Inhaberinnen und Inhaber eines Fähigkeitszeugnisses nach Artikel 44 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 4 VNF
Frequenzbereich  | Status für   | Status für Verbindungen über Amateurfunk-Satelliten  | Maximale   | ||
144,000  | –  | 146,000 MHz  | primär  | primär  | 50 W  | 
430,000  | –  | 435,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 50 W  | 
435,000  | –  | 438,000 MHz  | primär  | sekundärb  | 50 W  | 
438,000  | –  | 440,000 MHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 50 W  | 
1810,000  | –  | 1850,000 kHz  | primär  | nicht zulässig  | 100 W  | 
1850,000  | –  | 2000,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
3500,000  | –  | 3800,000 kHz  | sekundärb  | nicht zulässig  | 100 W  | 
21000,000  | –  | 21450,000 kHz  | primär  | primär  | 100 W  | 
28000,000  | –  | 29700,000 kHz  | primär  | primär  | 100 W  | 
 f Effective Isotropically Radiated Power.  | 
Anhang 5
Vorschriften für die Prüfungen zum Erwerb der Fähigkeitszeugnisse nach Artikel 51 Absatz 1 VNF ⁸
Fähigkeitszeugnis  | Ausgabe der Prüfungsvorschriften  | |
1  | Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für die Sportschifffahrt (Short Range Certificate)  | 2  | 
2  | Allgemeines Betriebszeugnis für die Sportschifffahrt   | 3  | 
3  | UKW-Sprechfunkausweis für den Binnenschifffahrtsfunk  | 2  | 
4  | Fähigkeitszeugnis für den Amateurfunk und Einsteigerausweis für Funkamateurinnen und Funkamateure  | 3  |