Verordnung über die Tierarzneimittel (Tierarzneimittelverordnung, TAMV)
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck
Art. 2 Gegenstand
Art. 3 Begriffe
2. Kapitel: Verschreibung, Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 4 Zusätzliche Etikette
Art. 5 Anwendungsanweisung
Art. 6 Umwidmung zugelassener Arzneimittel
Art. 7 ¹⁸ Einfuhr von Arzneimitteln mit Zulassung in einem Land mit vergleichbarer Arzneimittelkontrolle
Art. 7 a ¹⁹ Einfuhr von Arzneimitteln mit Zulassung in einem Land ohne vergleichbare Arzneimittelkontrolle
Art. 7 b ²⁰ Umwidmung eingeführter Arzneimittel
Art. 7 c ²² Einfuhr und Abgabe von Arzneimitteln durch Tierärztinnen und Tierärzte aus dem Ausland
Art. 7 d ²⁵ Verbot der Einfuhr von Arzneimitteln
Art. 7 e ²⁶ Meldungen und Bewilligungen zur Einfuhr von Arzneimitteln
Art. 8 Anwendungs- und Abgabeeinschränkungen ²⁹
Art. 8 a ³⁷ Unterkonfektionierung
Art. 9 Abgabe von Arzneimitteln in Zoo- und Imkerfachgeschäften
2. Abschnitt: Verschreibung und Abgabe von Tierarzneimitteln für Nutztiere
Art. 10 Beurteilung des Gesundheitszustandes, TAM-Vereinbarung
Art. 10 a ⁴⁴ Voraussetzungen für den Abschluss einer TAM-Vereinbarung
Art. 10 b ⁴⁵ Aufgaben der Tierärztin und des Tierarztes im Rahmen der TAM‑Vereinbarung
Art. 10 c ⁴⁶ Verbotene Stoffe und Zubereitungen
Art. 11 Menge der verschriebenen oder abgegebenen Tierarzneimittel
Art. 12 ⁵⁰ Umwidmung zugelassener Arzneimittel
Art. 13 Absetzfristen für umgewidmete Arzneimittel
Art. 14 ⁶² Arzneimittel nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben a–cbis HMG
Art. 15 ⁶³ Sonderbestimmungen für Tiere der Pferdegattung
3. Abschnitt: Herstellung von Fütterungsarzneimitteln sowie Verschreibung und Verabreichung von Fütterungsarzneimitteln und Arzneimittel-Vormischungen
Art. 15 a ⁶⁷ Voraussetzung für die Verschreibung
Art. 16 ⁶⁸ Verschreibung und Anwendungsanweisung
Art. 17 Rezept
Art. 18 Beimischung von Tierarzneimitteln in Landwirtschaftsbetrieben ⁷³
Art. 19 ⁷⁶ Betriebliche Anforderungen und Vereinbarung für die Beimischung und Verabreichung
Art. 20 ⁷⁷ Anforderungen an die fachtechnisch verantwortliche Tierärztin und den fachtechnisch verantwortlichen Tierarzt
Art. 20 a ⁷⁸ Aufgaben der fachtechnisch verantwortlichen Tierärztin und des fachtechnisch verantwortlichen Tierarztes
Art. 21 Anforderungen an die Anlagen zur Beimischung und Verabreichung
3. Kapitel: Sorgfalts- und Mitteilungspflichten der Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter
Art. 22 ⁸⁴ Sorgfaltspflichten
Art. 23 Mitteilungspflicht bei Halterwechsel
Art. 24 ⁸⁸ Besondere Sorgfaltspflichten beim Gewinnen von Lebensmitteln
4. Kapitel: Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht
Art. 25 ⁹⁰ Buchführungspflichtige Personen
Art. 26 Gegenstand der Buchführung
Art. 27 Abgabeberechtigte Person
Art. 28 Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter, Tierärztinnen und Tierärzte ⁹⁴
Art. 29 Aufbewahrungsdauer
5. Kapitel: Vollzug
1. Abschnitt: Kontrolle
Art. 30 Zuständigkeit und Befugnisse
Art. 31 ¹⁰⁵ Zeitspannen zwischen den Kontrollen
Art. 32 Mitwirkungspflichten
Art. 33 ¹⁰⁷ Berichterstattung
Art. 34 ¹¹⁰ Anforderungen an die Kontrollorgane
2. Abschnitt: Anforderungen an die Bearbeitung von Verbrauchsdaten
Art. 35 ¹¹² Mitteilungspflicht
Art. 36 Datensammlung
3. Abschnitt: ¹²¹ Massnahmen bei erhöhtem Antibiotikaverbrauch
Art. 36 a Auswertung der Antibiotikaverbrauchsdaten
Art. 36 b Überprüfung durch die kantonalen Behörden und erste Massnahmen
Art. 36 c Massnahmen bei wiederholtem Überschreiten des Aktionswerts
Art. 36 d Weitere Massnahmen
6. Kapitel: Schlussbestimmungen
Art. 37 Änderung bisherigen Rechts
Art. 38 ¹²³ Änderung der Anhänge 2 und 5
Art. 39 Übergangsbestimmungen
Art. 39 a ¹²⁶ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 11. März 2016
Art. 39 b ¹²⁷ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. Dezember 2016
Art. 39 c ¹²⁸ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 3. Juni 2022
Art. 40 Inkrafttreten
Anhang 1 ¹²⁹
Beurteilungskriterien, Besuchsfrequenzen und Inhalt der TAM-Vereinbarung
1 Beurteilungskriterien
2 Minimale Besuchsfrequenzen für Betriebsbesuche
Tierart/-kategorie  | Produktionsart  | Anzahl Plätze  | Einstall- prophylaxe mit Antibiotika  | Anzahl Besuche  | 
|---|---|---|---|---|
Schweine  | Ferkelaufzucht  | ≥ 200  | mind. 2 Besuche/Jahr  | |
Mutterschweine  | ≥ 50  | mind. 2 Besuche/Jahr  | ||
≥ 100  | nein  | möglichst bei jeder Einstallung, mind. 2 Besuche/Jahr  | ||
Mastschweine  | ≥ 100  | ja  | möglichst bei jeder Einstallung,  | |
Kälber  | Kälbermast  | ≥ 25  | nein  | möglichst bei jeder Einstallung, mind. 2 Besuche/Jahr  | 
≥ 25  | ja  | möglichst bei jeder Einstallung, ab > 4 Einstallungen/Jahr mind. 4 Besuche bei verschiedenen Einstallgruppen übers Jahr verteilt  | ||
Übrige Rinder und Schweine  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Geflügel  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Kleine Wiederkäuer  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Wildtiere  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Fische  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Kaninchen  | mind. 1 Besuch/Jahr  | |||
Andere  | mind. 1 Besuch/Jahr  | 
3 Vertragsinhalt und -dauer
4 Aufbewahrungspflicht
Anhang 2 ¹³⁰
Liste der veterinärmedizinischen Wirkstoffe, die unter Einhaltung der aufgeführten Anwendungszwecke und Verabreichungsarten keine Absetzfrist erfordern
Erläuterungen zur Liste unter Ziffer 2
1 Anwendungszweck
Ag  | =  | Analgetika/Antipyretika/Antiinflammatorika/Hyperämika  | 
Ai  | =  | Antiinfektiva/Desinfektionsmittel/zur Wundheilung  | 
D  | =  | Diverse  | 
Ex  | =  | Expektoranzien/Antiasthmatika/Antitussiva  | 
V  | =  | Vitamine/Mineralstoffe  | 
2 Liste
Wirkstoff  | Anwendungszweck  | Verabreichungsart  | Bemerkungen  | 
|---|---|---|---|
Aktivkohle  | D  | oral  | |
Alginat als Natriumalginat  | D  | oral  | |
Allantoin  | Ai  | topisch  | |
Aloen, Barbados und Kap, ihr standardisierter Trockenextrakt und Zubereitungen daraus  | D  | oral  | |
Ammonium-Bituminosulfonat (Ichthammol)  | Ag/Ai  | topisch  | |
Ammoniumchlorid  | Ex  | oral  | |
Angelicae radix aetheroleum  | |||
Anisi aetheroleum  | |||
Anisi stellati fructus, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Apfelsäure  | D  | topisch  | |
Arnikablüten  | Ag  | topisch  | |
Ascorbinsäure (Vitamin C)  | V  | oral, parenteral  | |
Balsamum peruvianum  | topisch  | ||
Benzalkoniumchlorid  | Ai  | topisch  | |
Benzethoniumchlorid  | Ai  | topisch  | |
Betainhydrochlorid  | D  | oral  | |
Biotin (Vitamin H)  | V  | oral, parenteral  | |
Bockshornkleesamen  | D  | oral  | |
Boldo folium  | |||
Butafosfan  | D  | parenteral  | |
Calcium als 
  | V  | oral, parenteral  | |
Calendulae flos  | topisch  | ||
Caryophylli aetheroleum  | |||
Centellae asiaticae extractum  | topisch  | ||
Cayennepfefferschoten  | Ag  | topisch  | |
Chinarinde, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | D  | oral  | |
Chlorhexidin  | Ai  | topisch  | |
Cholecalciferol (Vitamin D)  | V  | oral, parenteral  | |
Chrysanthemi cinerariifolii flos  | topisch  | ||
Cimicifugae racemosae rhyzoma  | Nicht zur Anwendung bei Tieren, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist  | ||
Cinnamomi cassiae aetheroleum  | |||
Cinnamomi cassiae cortex, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Cinnamomi ceylaniciaetheroleum  | |||
Cinnamomi ceylanici cortex, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Citri aetheroleum  | |||
Citronellae aetheroleum  | |||
Condurango cortex, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Coriandri aetheroleum  | |||
Cyanocobalamin (Vitamin B12)  | V  | oral, parenteral  | |
Dexpanthenol  | V  | oral, parenteral  | |
Dimethylsulfoxid  | D  | topisch  | |
Eisenoxid  | V  | ||
Enzianwurzel, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | D  | oral  | |
Eukalyptusöl  | Ag  | topisch  | |
Fenchelsamen  | D  | oral  | |
Fichtennadeln  | D  | oral  | |
Frangulae cortex, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Fructose  | D  | oral, parenteral  | |
Ginseng, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Glucose  | D  | oral, parenteral  | |
Glycerin  | D  | topisch  | |
Glycin  | D  | oral  | |
Hamamelisblüten  | Ag  | topisch  | |
Hyaluronsäure  | Ag  | oral, parenteral  | |
Hyperici oleum  | topisch  | ||
Ingwerwurzel  | D  | oral  | |
Iod  | V  | ||
Iod als 
  | Ai  | intrauterin, oral und topisch  | |
Iod als 
  | Ai  | topisch  | Mastitisprophylaxe bei Kühen  | 
Isopropylalkohol  | Ai  | topisch  | |
Johannisbrotfrucht  | D  | oral  | |
Kalium als 
  | V  | oral, parenteral  | |
Kamillenblüten  | D  | oral, topisch  | |
Kampfer  | Ag  | topisch  | |
Kardamom-Extrakt  | |||
Kaolin (Weisser Ton, Bolus Alba)  | D  | oral, topisch  | |
Kümmelsamen  | D  | oral  | |
Kupfersulfat  | V  | ||
Lactose  | D  | oral, parenteral  | |
Lavendelöl  | Ai  | topisch  | |
Leinöl  | Ai  | topisch  | |
Lespedeza capitata  | |||
Lindenrinde  | D  | oral  | |
Lorbeeröl  | Ai  | topisch  | |
Magnesium als 
  | V  | oral, parenteral  | |
Majoranae herba  | |||
Mangan als 
  | V  | ||
Medicago sativa extractum  | topisch  | ||
Menthae arvensis aetheroleum  | |||
Menthae piperitae aetheroleum  | |||
Menthol  | D  | oral, topisch  | |
Methionin als 
  | D  | parenteral  | |
Methylsalicylat  | Ag  | topisch  | |
Millefolii herba  | |||
Myristicae aetheroleum  | Nur zur Anwendung bei neugeborenen Tieren  | ||
Natrium als 
  | V  | oral, parenteral  | |
Nicotinamid (Vitamin PP)  | V  | oral, parenteral  | |
Nonivamid  | Ag  | topisch  | |
Pansenanaerobier  | D  | oral  | |
Pantothensäure  | V  | oral, parenteral  | |
Pepsin  | D  | oral  | |
Phenol verflüssigt (Karbolsäure)  | Ai  | topisch  | |
Phosphat als 
  | V  | parenteral  | |
Phytomenadion (Vitamin K1) und Menadion (Vitamin K3)  | V  | parenteral  | |
Pappelknospe  | Ag  | topisch  | |
Propionsäure  | D  | oral  | |
Propylenglycol  | D  | oral  | |
Pyridoxin (Vitamin B6)  | V  | oral, parenteral  | |
Quercus cortex  | |||
Quillaja-Saponine  | |||
Retinol als 
  | V  | ||
Rhei radix, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus  | |||
Riboflavin (Vitamin B2)  | V  | oral, parenteral  | |
Ricini oleum  | Zur Verwendung als Hilfsstoff  | ||
Rosmarinblätter  | Ag  | topisch  | |
Ruscus aculeatus  | topisch  | ||
Salviae folium  | |||
Sambuci flos  | |||
Simethicon (Dimeticon)  | D  | oral  | |
Sorbitol  | D  | oral, parenteral  | |
Symphyti radix  | topisch auf intakter Haut  | ||
Tannin  | D  | oral, topisch  | |
Tausendgüldenkraut  | D  | oral  | |
Terebinthinae laricina  | topisch  | ||
Terebinthinae aetheroleum rectificatum  | topisch  | ||
Thiamin (Vitamin B1)  | V  | oral, parenteral  | |
Thymol  | Ai  | topisch  | Auch zur Behandlung der Varroatose in Bienenstöcken  | 
Tocopherol (Vitamin E) als 
  | V  | oral, parenteral  | |
Toldimfos  | D  | parenteral  | |
Urticae herba  | |||
Wacholderbeeren  | D  | oral  | |
Wermutkraut  | D  | oral  | |
Zitronenmelissenblätter  | D  | oral  | |
Zypressenöl  | Ag  | topisch  | 
3 Homöopathika
Homöopathische Einzelmittel  | Verwendete Pflanzenteile  | Potenzierung  | Bemerkungen  | 
|---|---|---|---|
Adonis vernalis  | Oberirdische Teile oder ganze Pflanze  | D2 oder höher  | |
Aesculus hippocastanum  | Samen  | D1 oder höher  | |
Agnus castus (Vitex agnus castus)  | Früchte  | ||
Ailanthus altissima = Ailanthus glandulosa  | Zweige und Rinde  | ||
Allium cepa  | Knollen  | ||
Apocynum cannabinum  | Unterirdische Teile, v.a. Wurzeln  | D2 oder höher  | oral  | 
Aqua levici  | |||
Arnica montana  | Blüten, ganze Pflanze oder Wurzeln  | D1 oder höher  | |
Artemisia abrotanum  | Zweige und Blätter  | ||
Atropa belladonna  | Ganze Pflanze  | D2 oder höher  | |
Bellis perennis  | Ganze Pflanze  | ||
Calendula officinalis  | Blütenblätter und oberirdische Teile  | D1 oder höher  | |
Camphora  | D2 oder höher  | ||
Cardiospermum halicacabum  | Oberirdische Teile  | ||
Carduus marianus (= Silybum marianum)  | Samen  | ||
Convallaria majalis  | Oberirdische Teile  | D3 oder höher  | |
Crataegus oxyacantha und C. monogyna  | Blätter, Früchte und Blüten  | ||
Echinacea purpurea, E. angustifolia und E. pallida  | Oberirdische Teile und/oder Wurzeln  | D1 und höher  | |
Eucalyptus globulus  | Blätter  | ||
Euphrasia officinalis =   | Ganze Pflanze  | ||
Ginkgo biloba  | Blätter  | D3 oder höher  | |
Panax ginseng (= Panax pseudoginseng)  | Wurzeln  | ||
Hamamelis virginiana  | Rinde und/ oder Blätter  | D1 oder höher  | |
Haronga madagascariensis (= Harunga resp. Harungana madagascariensis)  | Blätter und Rinde  | D3 oder höher  | |
Harpagophytum procumbens  | Knollen der Seitenwurzeln  | ||
Hypericum perforatum  | Oberirdische Teile  | ||
Lachnanthes tinctoria  | Ganze Pflanze  | D3 oder höher  | |
Lobaria pulmonaria (= Sticta pulmonaria)  | Ganze Flechte  | ||
Okoubaka aubrevillei  | Rinde  | ||
Phytolacca americana (= P. decandra)  | Wurzeln  | D3 oder höher  | |
Prunus laurocerasus L. (= Laurocerasus officinalis)  | Blätter  | D3 oder höher  | |
Ruta graveolens  | Oberirdische Teile  | D3 oder höher  | Nicht bei Tieren anwenden, die der Milchgewinnung dienen  | 
Selenicereus grandiflorus (= Cereus grandiflorus)  | Stämme und Blüten  | D2 oder höher  | |
Serenoa repens (= Sabal serrulata)  | Früchte  | ||
Solidago virgaurea  | Ganze Pflanze  | ||
Syzygium cumini (= Syzygium jambolanum)  | Samen  | ||
Thuja occidentalis  | Blätter und Zweige  | D2 oder höher  | |
Turnera diffusa (= Turnera aphrodisiaca, Damiana)  | Blätter  | ||
Urginea maritima (= Scilla, Urginea maritima var. Rubra)  | Knolle  | D2 oder höher  | oral  | 
Urtica dioica  | Oberirdische Teile oder ganze Pflanze  | ||
Virola sebifera (= Myristica sebifera)  | Saft aus der Rinde  | D2 oder höher  | |
Viscum album  | Zweige mit Blättern und Beeren  |