Internationales Übereinkommen von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See 2
Art. I
Art. II
Art. III Gesetze und sonstige Vorschriften
Art. IV Fälle höherer Gewalt
Art. V Beförderung von Personen in Notfällen
Art. VI Aussetzung im Kriegsfall
Art. VII Frühere Verträge und Übereinkommen
Art. VIII Vereinbarung besonderer Regeln
Art. IX Änderungen
Art. X Unterzeichnung und Annahme
Art. XI Inkrafttreten
Art. XII Kündigung
Art. XIII Hoheitsgebiete
Art. XIV Registrierung
Unterschriften
Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
Teil A Anwendung, Begriffsbestimmungen usw.
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Begriffsbestimmungen
Regel 3 Ausnahmen
Regel 4 Befreiungen
Regel 5 Gleichwertiger Ersatz
Teil B Besichtigungen und Zeugnisse
Regel 6 Überprüfung und Besichtigung
Regel 7 Erstmalige und weitere Besichtigungen von Fahrgastschiffen
Regel 8 Besichtigung von Rettungsmitteln und anderen Ausrüstungsgegenständen auf Frachtschiffen
Regel 9 Besichtigungen der Funkanlagen auf Frachtschiffen
Regel 10 Besichtigung des Schiffskörpers, der Maschinen und der Ausrüstung von Frachtschiffen
Regel 11 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands
Regel 12 Ausstellung von Zeugnissen
Regel 13 Ausstellung eines Zeugnisses durch eine andere Regierung
Regel 14 Geltungsdauer der Zeugnisse
Regel 15 Form der Zeugnisse
Regel 16 Aushang der Zeugnisse
Regel 17 Anerkennung der Zeugnisse
Regel 18 Nachträglicher Zusatz zu den Zeugnissen
Regel 19 Kontrolle
Regel 20 Vergünstigungen
Teil C Unfälle
Regel 21 Unfälle
Kapitel II Bauart der Schiffe
Teil A Allgemeines
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Begriffsbestimmungen
Teil B Unterteilung und Stabilität
Regel 3 Flutbare Länge
Regel 4 Flutbarkeit
Regel 5 Zulässige Länge der Abteilungen
(L = 131 |
(L = 430 |
(L = 79 |
(L = 260 |
Cs | = | das Kennzeichen | |
L | = | die in Regel 2 bezeichnete Länge des Schiffes | |
M | = | der Inhalt des in Regel 2 bezeichneten Maschinenraums, wobei der Inhalt jedes festen Ölbunkers oberhalb des Doppelbodens vor oder hinter dem Maschinenraum zu diesem hinzugezählt wird, | |
P | = | der Inhalt sämtlicher Fahrgasträume unterhalb der in Regel 2 bezeichneten Tauchgrenze, | |
V | = | der Gesamtinhalt des Schiffes unterhalb der Tauchgrenze, | |
P1 | = | das Produkt KN, wobei | |
N | = | die Anzahl der Fahrgäste bezeichnet, für deren Beförderung das Schiff zugelassen worden soll, und | |
K | = | 0,056 L ist, wenn L in Metern und die Inhalte in Kubikmetern gerechnet werden (0,6 L, wenn L in Fuss und die Inhalte in Kubikfuss gerechnet werden). |
L in Metern L in Fuss |
Regel 6 Sondervorschriften für die Unterteilung
Regel 7 Stabilität beschädigter Schiffe
Räume | Flutbarkeit |
Bestimmt für Ladung, Kohlen oder Vorräte | 60 |
Regel 8 Ballast
Regel 9 Piek- und Maschinenraumschotte, Wellentunnel usw.
Regel 10 Doppelböden
Regel 11 Festlegen, Anmarken und Eintragen der Schottenladelinien
Regel 12 Bauart und erstmalige Prüfung der wasserdichten Schotte usw.
Regel 13 Öffnungen in wasserdichten Schotten
Regel 14 Öffnungen in der Aussenhaut unterhalb der Tauchgrenze
Regel 15 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Türen, Seitenfenster usw.
Regel 16 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Decks, Schächte usw.
Regel 17 Wasserdichtigkeit über der Tauchgrenze
Regel 18 Lenzpumpenanlagen auf Fahrgastschiffen
Kennzeichen | unter 30 | 30 und mehr |
An die Hauptmaschine angeschlossene Pumpe (kann |
|
|
Unabhängig betriebene Pumpen | 2 | 3 |
d | = | der Innendurchmesser des Hauptlenzrohres in Millimetern |
L | = | die Länge des Schiffes in Metern |
B | = | die Breite des Schiffes in Metern |
D | = | die Seitenhöhe des Schiffes in Metern, gemessen am Schottendeck; |
d | = | der Innendurchmesser des Hauptlenzrohres in Zoll |
L | = | die Länge des Schiffes in Fuss |
B | = | die Breite des Schiffes in Fuss |
D | = | die Seitenhöhe des Schiffes in Fuss, gemessen am Schottendeck. |
Regel 19 Stabilitätsunterlagen für Fahrgastschiffe und Frachtschiffe
Regel 20 Lecksicherheitspläne
Regel 21 Kennzeichnung, regelmässige Betätigung und Überprüfung der wasserdichten Türen usw.
Regel 22 Eintragungen in das Schiffstagebuch
Teil C Maschinen und elektrische Anlagen
Regel 23 Allgemeine Bestimmungen
Regel 24 Hauptstromquelle auf Fahrgastschiffen
Regel 25 Notstromquelle auf Fahrgastschiffen
Regel 26 Notstromquelle auf Frachtschiffen
Regel 27 Schutz gegen Berührung unter Spannung stehender Teile, gegen Feuer und andere Unfälle elektrischen Ursprungs
Regel 28 Rückwärtsgang
Regel 29 Ruderanlage
Regel 30 Elektrische und elektro-hydraulische Ruderanlagen
Regel 31 Auf Fahrgastschiffen verwendeter flüssiger Brennstoff
Regel 32 Lage der Notanlagen auf Fahrgastschiffen
Regel 33 Verbindung zwischen Brücke und Maschinenraum
Teil D Feuerschutz
Regel 34 Allgemeine Bestimmungen
Regel 35 Begriffsbestimmung
Regel 36 Bauausführung (Methoden I, II und III)
Regel 37 Senkrechte Hauptbrandabschnitte (Methoden I, II und III)
Regel 38 Öffnungen in den Trennflächen vom Typ «A» (Methoden I, II und III)
Regel 39 Schotte innerhalb der senkrechten Hauptbrandabschnitte (Methoden I und III)
Regel 40 Trennung der Unterkunftsräume von den Maschinen-, Lade- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
Regel 41 Decksbelag (Methoden I, II und III)
Regel 42 Schutz der Treppen in Unterkunfts- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
Regel 43 Schutz von Aufzügen (für Fahrgäste und Dienstbetrieb), von senkrechten Licht- und Lüftungsschächten usw. in Unterkunfts- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
Regel 44 Schutz der Kontrollstationen (Methoden I, II und III)
Regel 45 Schutz der Vorratsräume usw. (Methoden I, II und III)
Regel 46 Fenster und Seitenfenster (Methoden I, II und III)
Regel 47 Lüftungssysteme (Methoden I, II und III)
Regel 48 Einzelheiten der Bauart (Methoden I und III)
Regel 49 Verschiedenes (Methoden I, II und III)
Regel 50 Laufbildfilme (Methoden I, II und III)
Regel 51 Selbsttätige Berieselungs- sowie Feuermelde- und -anzeigesysteme (Methode II)
Regel 52 Selbsttätige Feuermelde- und Feueranzeigesysteme (Methode III)
Regel 53 Fahrgastschiffe, die höchstens 36 Fahrgäste befördern
Regel 54 Frachtschiffe von 4000 und mehr BRT
Teil E Feueranzeige und -löschung auf Fahrgastschiffen und Frachtschiffen
Regel 55 Begriffsbestimmungen
Regel 56 Pumpen, Feuerlöschrohrleitungen, Anschlussstutzen und Schläuche
Regel 57 Feuerlöschgeräte (Handfeuerlöscher und nicht tragbare Feuerlöscher)
Regel 58 Feuererstickung durch Gas oder Dampf für Maschinen- und Laderäume
Regel 59 Selbsttätige Berieselungssysteme auf Fahrgastschiffen
Regel 60 Fest eingebaute Schaumfeuerlöschsysteme
Regel 61 Feueranzeigesysteme
Regel 62 Fest eingebaute Druckwasser-Sprühsysteme für Maschinen und Kesselräume
Regel 63 Brandschutzausrüstung
Regel 64 Vorschriften für Fahrgastschiffe
Regel 65 Vorschriften für Frachtschiffe
Regel 66 Sofortige Verwendungsbereitschaft der Brandbekämpfungsanlagen
Regel 67 Zulassung gleichwertiger Vorkehrungen
Teil F Allgemeine Brandschutzmassnahmen
Regel 68 Ausgänge
Regel 69 Vorrichtung zum Abstellen von Maschinen und Absperren von Ölsaugeleitungen
Regel 70 Brandschutzpläne
Kapitel III Rettungsmittel usw.
Regel 1 Anwendung
Teil A Allgemeines
Regel 2 Begriffsbestimmungen
Regel 3 Befreiungen
Regel 4 Sofortige Verwendbarkeit von Rettungsbooten, Rettungsflössen und Rettungsgeräten
Regel 5 Bauart der Rettungsboote
Regel 6 Raumgehalt der Rettungsboote
Regel 7 Fassungsvermögen der Rettungsboote
Regel 8 Anzahl der mitzuführenden Motorrettungsboote
Regel 9 Besondere Merkmale der Motorrettungsboote
Regel 10 Besondere Merkmale mechanisch angetriebener Rettungsboote, die keine Motorrettungsboote sind
Regel 11 Ausrüstung der Rettungsboote
Regel 12 Sichere Unterbringung der Rettungsbootausrüstung
Regel 13 Tragbares Funkgerät für Rettungsboote und -flösse
Regel 14 Funkgeräte und Scheinwerfer in Motorrettungsbooten
Regel 15 Vorschriften für aufblasbare Rettungsflösse
Regel 16 Vorschriften für starre Rettungsflösse
Regel 17 Ausrüstung aufblasbarer und starrer Rettungsflösse
Regel 18 Ausbildung in der Handhabung der Rettungsflösse
Regel 19 Einbooten in die Rettungsboote und -flösse
Regel 20 Kennzeichen an Rettungsbooten, Rettungsflössen und Rettungsgeräten
Regel 21 Besondere Merkmale der Rettungsringe
Regel 22 Rettungswesten
Regel 23 Leinenwurfgeräte
Regel 24 Schiffsnotsignale
Regel 25 Sicherheitsrolle und Notmassnahmen
Regel 26 Musterungen und Übungen
Teil B Nur für Fahrgastschiffe
Regel 27 Rettungsboote, Rettungsflösse und Rettungsgeräte
Regel 28 Tabelle betreffend Davits und Raumgehalt der Rettungsboote für Schiffe auf beschränkter Auslandfahrt
Eingetragene Schiffslänge | (A) Mindest-anzahl | (B) in Ausname-fällen zulässige | (C) Mindestraumgehalt | ||||||
Meter | Fuss | Kubikmeter | Kubikfuss | ||||||
und | und | ||||||||
31 | weniger | 37 | 100 | weniger | 120 | 2 | 2 | 11 | 400 |
als | als | ||||||||
37 | “ | 43 | 120 | “ | 140 | 2 | 2 | 18 | 650 |
43 | “ | 49 | 140 | “ | 160 | 2 | 2 | 26 | 900 |
49 | “ | 53 | 160 | “ | 175 | 3 | 3 | 33 | 1150 |
53 | “ | 58 | 175 | “ | 190 | 3 | 3 | 38 | 1350 |
58 | “ | 63 | 190 | “ | 205 | 4 | 4 | 44 | 1550 |
63 | “ | 67 | 205 | “ | 220 | 4 | 4 | 50 | 1750 |
67 | “ | 70 | 220 | “ | 230 | 5 | 4 | 52 | 1850 |
70 | “ | 75 | 230 | “ | 245 | 5 | 4 | 61 | 2150 |
75 | “ | 78 | 245 | “ | 255 | 6 | 5 | 68 | 2400 |
78 | “ | 82 | 255 | “ | 270 | 6 | 5 | 76 | 2700 |
82 | “ | 87 | 270 | “ | 285 | 7 | 5 | 85 | 3000 |
87 | “ | 91 | 285 | “ | 300 | 7 | 5 | 94 | 3300 |
91 | “ | 96 | 300 | “ | 315 | 8 | 6 | 102 | 3600 |
96 | “ | 101 | 315 | “ | 330 | 8 | 6 | 110 | 3900 |
101 | “ | 107 | 330 | “ | 350 | 9 | 7 | 122 | 4300 |
107 | “ | 113 | 350 | “ | 370 | 9 | 7 | 135 | 4750 |
113 | “ | 119 | 370 | “ | 390 | 10 | 7 | 146 | 5150 |
119 | “ | 125 | 390 | “ | 410 | 10 | 7 | 157 | 5550 |
125 | “ | 133 | 410 | “ | 435 | 12 | 9 | 171 | 6050 |
133 | “ | 140 | 435 | “ | 460 | 12 | 9 | 185 | 6550 |
140 | “ | 149 | 460 | “ | 490 | 14 | 10 | 202 | 7150 |
149 | “ | 159 | 490 | “ | 520 | 14 | 10 | 221 | 7800 |
159 | “ | 168 | 520 | “ | 550 | 16 | 12 | 238 | 8400 |
» |
Regel 29 Aufstellung und Handhabung der Rettungsboote, Rettungsflösse und Rettungsgeräte
Regel 30 Beleuchtung der Decks, Rettungsboote, Rettungsflösse usw.
Regel 31 Besatzung der Rettungsboote und -flösse
Regel 32 Geprüfte Rettungsbootleute
Vorgeschriebene Personenzahl für das Rettungsboot | Mindestanzahl geprüfter |
weniger als 41 Personen | 2 |
Regel 33 Rettungsgeräte
Regel 34 Ausrüstung mit Rettungsringen
Schiffslänge in Metern | Mindestanzahl der Rettungsringe |
weniger als 61 | 8 |
Schiffslänge in Fuss | Mindestanzahl der Rettungsringe |
weniger als 200 | 8 |
Teil C Nur für Frachtschiffe
Regel 35 Anzahl und Fassungsvermögen der Rettungsboote und -flösse
Regel 36 Davits und Aussetzvorrichtungen
Regel 37 Ausrüstung mit Rettungsringen
Regel 38 Notbeleuchtung
Kapitel IV Telegrafiefunk und Sprechfunk
Teil A Anwendung und Begriffsbestimmungen
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Ausdrücke und Begriffsbestimmungen
Regel 3 Telegrafiefunkstelle
Regel 4 Sprechfunkstelle
Regel 5 Befreiung von den Regeln 3 und 4
Teil B Hörwachen
Regel 6 Hörwachen im Telegrafiefunkdienst
Regel 7 Hörwachen im Sprechfunkdienst
Teil C Technische Vorschriften
Regel 8 Telegrafiefunkstellen
Regel 9 Telegrafiefunkanlagen
Normalreichweite | Meterampère* | Gesamtantennenleistung | |
200 | 128 | 200 | |
* Diese Zahlen stellen das Produkt der grössten Höhe der Antenne über der obersten Ladelinie in Metern und des Antennenstroms in Ampère (Effektivwert) dar. Die in der zweiten Spalte der Tabelle angegebenen Werte entsprechen einem Durchschnittswert des Verhältnisses: Diese Verhältnis wechselt mit den für die Antenne vorliegenden örtlichen Bedingungen und kann zwischen etwa 0,3 und 0,7 schwanken. ** Die in der dritten Spalte angegebenen Werte entsprechen einem Durchschnittswert des Verhältnisses: Dieses Verhältnis wechselt beträchtlich entsprechend den Werten der effektiven Antennenhöhe und des Antennenwiderstands. |
Normalreichweite in | |||
Hauptsender | Ersatzsender | ||
Alle Fahrgastschiffe sowie alle Frachtschiffe von |
|
| |
Frachtschiffe unter 1600 BRT | 100 | 75 | |
Regel 10 Selbsttätige Telegrafiefunk-Alarmgeräte
Regel 11 Peilfunkgeräte
Regel 12 Telegrafiefunkanlage für den Einbau in Motorrettungsboote
Regel 13 Tragbares Funkgerät für Rettungsboote und -flösse
Regel 14 Sprechfunkstellen
Regel 15 Sprechfunkanlagen
Teil D Funktagebücher
Regel 16 Funktagebücher
Kapitel V Sicherung der Seefahrt
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Gefahrmeldungen
Regel 3 Erforderliche Angaben in Gefahrmeldungen
Regel 4 Meteorologischer Dienst
Regel 5 Eiswachdienst
Regel 6 Eiswachdienst. Durchführung und Kosten
Regel 7 Geschwindigkeit in der Nähe von Eis
Regel 8 Schiffswege im Nordatlantik
Regel 9 Missbrauch von Notzeichen
Regel 10 Notmeldungen – Pflichten und Verfahren
Regel 11 Signallampen
Regel 12 Peilfunkgerät
Regel 13 Besatzung
Regel 14 Navigationshilfen
Regel 15 Such- und Rettungsdienst
Regel 16 Rettungssignale
Signal | Bedeutung | |
Bei Tage – Orangefarbenes Rauchsignal oder kombiniertes Licht- und Schallsignal (Blitzknallsignal), bestehend aus drei einzelnen Signalen, die in | ⎫ | «Wir sehen Sie, Hilfe kommt so bald wie möglich.» |
Bei Nacht – Weisses Sternsignal, | ⎫ | (Wiederholung dieser Signale hat die gleiche Bedeutung.) |
Signal | Bedeutung | |
Bei Tage – Auf- und Niederbewegungen einer weissen Flagge oder der Arme oder Abschiessen eines grünen Sterns oder Abgabe des Morsezeichens «K» Bei Nacht – Auf- und Niederbewegungen eines weissen Lichtes oder Flackerfeuers oder Abschiessen eines grünen Sterns oder Abgabe des Morsezeichens «K» (–.–) durch Licht- oder Schallsignal. Eine Lande-Richtung kann durch ein niedriger angebrachtes, festes weisses Licht oder Flackerfeuer, das sich in einer Linie mit dem Beobachter befindet, angezeigt werden. | ⎫ | «Dies ist der beste Landeplatz.» |
Bei Tage – Waagerechtes Hin- und Herbewegen einer weissen Flagge oder der Arme oder Abschiessen eines roten Sterns oder Abgabe des Morsezeichens «S» (. . .) durch Licht- oder Schallsignal. | ⎫ | «Hier ist das Landen äusserst |
Bei Nacht – Waagerechtes Hin- und Herbewegen eines weissen Lichtes oder Flackerfeuers oder Abschiessen eines roten Sterns oder Abgabe des Morsezeichens «S» (. . .) durch Licht- oder Schallsignal. | ⎫ | «Hier ist das Landen äusserst |
Bei Tage – Waagerechtes Hin- und Bei Nacht – Waagerechtes Hin- und Herbewegen eines weissen Lichtes | ⎫ | «Das Landen ist hier äusserst gefährlich. Eine bessere Landungsmöglichkeit |
Signal | Bedeutung | |
Bei Tage – Auf- und Niederbewegen einer weissen Flagge oder der Arme oder Abschiessen eines grünen Sterns Bei Nacht – Auf- und Niederbewegen eines weissen Lichtes oder Flackerfeuers oder Abschiessen eines grünen Sterns. | ⎫ | Allgemein: «Bejahend.» |
Bei Tage – Waagerechtes Hin- und Herbewegen einer weissen Flagge oder der Arme oder Abschiessen eines roten Sterns. Bei Nacht – Waagerechtes Hin- und Herbewegen eines weissen Lichtes oder Flackerfeuers oder Abschiessen eines roten Sterns. | ⎫ | Allgemein: |
Regel 17 Lotsenleitern
Kapitel VI Beförderung von Getreide
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Begriffsbestimmung
Regel 3 Trimmen
Regel 4 Volle Beladung von Laderäumen und Raumabschnitten
Regel 5 Teilweise Beladung von Laderäumen und Raumabschnitten
Regel 6 Ausnahmen von Vorschriften für Längsschotte
Regel 7 Füllschächte
Regel 8 Gemeinsame Beladung
Regel 9 Trimmen und Sackstauungen in Raumenden
Regel 10 Loses Getreide in Zwischendecks und Aufbauten
Regel 11 Beschränkung der Anzahl von teilweise gefüllten Laderäumen und Raumabschnitten
Regel 12 Beladung besonders geeigneter Schiffe
Regel 13 Wasserballasttanks
Regel 14 Getreide in Säcken
Regel 15 Getreideladepläne
Regel 16 Ausnahmen für bestimmte Reisen
Kapitel VII Beförderung gefährlicher Güter
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Klasseneinteilung
Klasse 1: | Explosivstoffe; |
Klasse 2: | Verdichtete verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase; |
Klasse 3: | Entzündliche flüssige Stoffe; |
Klasse 4 (a): | Entzündliche feste Stoffe; |
Klasse 4 (b): | Entzündliche feste Stoffe und andere Stoffe, die zur Selbstentzündung neigen; |
Klasse 4 (c): | Entzündliche feste Stoffe und andere Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln; |
Klasse 5 (a): | Entzündend (oxydierend) wirkende Stoffe; |
Klasse 5 (b): | Organische Peroxyde; |
Klasse 6 (a): | Giftige (toxische) Stoffe; |
Klasse 6 (b): | Ansteckungsgefährliche Stoffe; |
Klasse 7: | Radioaktive Stoffe; |
Klasse 8: | Ätzende Stoffe; |
Klasse 9: | Verschiedene gefährliche Stoffe, d. h. jeder andere Stoff, der auf Grund der bisher gemachten oder künftigen Erfahrungen so gefährlich erscheint, dass dieses Kapitel auf ihn angewendet werden sollte. |
Regel 3 Verpackung
Regel 4 Bezeichnung und Kennzeichnung
Regel 5 Urkunden
Regel 6 Vorübergehende Ausnahmen von den Regeln 4 und 5
Regel 7 Stauvorschriften
Regel 8 Explosivstoffe auf Fahrgastschiffen
Kapitel VIII Reaktorschiffe
Regel 1 Anwendung
Regel 2 Anwendung anderer Kapitel
Regel 3 Befreiungen
Regel 4 Genehmigung der Reaktoranlage
Regel 5 Eignung der Reaktoranlage für den Bordbetrieb
Regel 6 Strahlenschutz
Regel 7 Sicherheitsbericht
Regel 8 Bedienungsanweisung
Regel 9 Besichtigungen
Regel 10 Zeugnisse
Regel 11 Besondere Kontrolle
Regel 12 Unfälle
Anhang
Form des Sicherheitszeugnisses für Fahrgastschiffe Sicherheitszeugnis für Fahrgastschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des | Unter-scheidungs-signal | Heimathafen | Brutto-register-tonnen | Gegebenenfalls | Zeitpunkt |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Festgelegte Schottenladelinien, die an | Freibord | Anzuwenden, wenn die Räume, in denen Fahrgäste befördert werden, folgende |
C. 1 | ’ | |
C. 2 | ’ | |
C. 3 | ’ |
Rettungsboote (einschliesslich | |
mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für zugelassene Aussetzvorrichtungen vorgeschrie- | |
ben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen nicht vor- | |
geschrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsgeräte mit einer Tragfähigkeit von | |
Rettungsringe; | |
Rettungswesten; |
Erfoderlich | Tatsächliche | |
Hörstunden durch Funker | ||
Anzahl der Funker | ||
Ist ein selbständiges Funkalarmgerät vorhanden? | ||
Ist eine Hauptanlage vorhanden? | ||
Ist eine Ersatzanlage vorhanden? | ||
Sind Haupt- und Ersatzsender elektrisch getrennt oder verbunden? | ||
Ist ein Peilfunkgerät vorhanden? | ||
Anzahl der Fahrgäste, für die dieses Zeugnis | ||
Form des Bau-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Bau-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungs-signal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen | Zeitpunkt der |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Form des Ausrüstungs-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Ausrüstungs-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungs-signal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen | Zeitpunkt der |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Rettungsboote auf der Backbordseite mit einem Fassungsvermögen | |
von | |
Rettungsboote auf der Steuerbordseite mit einem Fassungsvermö- | |
gen von | |
Motorrettungsboote (in der Gesamtzahl der vorstehend aufgeführten | |
Rettungsboote einbegriffen) einschliesslich Motorrettungsboote, die mit Telegrafiefunkanlage und Scheinwerfer ausgerüstet sind, und | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen vorge- | |
schrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen nicht vor- | |
geschrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsringe; | |
Rettungswesten; |
Form des Sprechfunk-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Sprechfunk-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungs-signal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen | Zeitpunkt der |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Erfoderlich | Tatsächliche | |
Hörstunden | ||
Anzahl der Funker | ||
Form des Telegrafiefunk-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Telegrafiefunk-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungs-signal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen | Zeitpunkt der |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Erfoderlich | Tatsächliche | |
Hörstunden durch Funker | ||
Anzahl der Funker | ||
Ist ein selbsttätiges Funkalarmgerät vorhanden? | ||
Ist eine Hauptanlage vorhanden? | ||
Ist eine Ersatzanlage vorhanden? | ||
Sind Haupt- und Ersatzsender elektrisch getrennt oder verbunden? | ||
Ist ein Peilfunkgerät vorhanden? | ||
Form des Ausnahmezeugnisses Ausnahmezeugnis
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungssignal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
* | Hier sind etwaige Bedingungen anzuführen, unter denen das Ausnahmezeugnis erteilt wird. | ⎫ | * |
Form des Sicherheitszeugnisses für Reaktorfahrgastschiffe Sicherheitszeugnis für Reaktorfahrgastschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des | Unter-scheidungs-signal | Heimathafen | Brutto-register-tonnen | Gegebenenfalls | Zeitpunkt |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Festgelegte Schottenladelinien, die an | Freibord | Anzuwenden, wenn die Räume, in denen |
C. 1 | ||
C. 2 | ||
C. 3 |
Rettungsboote (einschliesslich | |
mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für zugelassene Aussetzvorrichtungen vorgeschrie- | |
ben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen nicht vor- | |
geschrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsgeräte mit einer Tragfähigkeit von | |
Rettungsringe; | |
Rettungswesten; |
Erfoderlich | Tatsächliche | |
Hörstunden durch Funker | ||
Anzahl der Funker | ||
Ist ein selbsttätiges Funkalarmgerät vorhanden? | ||
Ist eine Hauptanlage vorhanden? | ||
Ist eine Ersatzanlage vorhanden? | ||
Sind Haupt- und Ersatzsender elektrisch getrennt oder verbunden? | ||
Ist ein Peilfunkgerät vorhanden? | ||
Anzahl der Fahrgäste, für die dieses Zeugnis | ||
Form des Sicherheitszeugnisses für Reaktorfrachtschiffe Sicherheitszeugnis für Reaktorfrachtschiffe
(Dienstsiegel) | (Staat) |
Name des Schiffes | Unterscheidungs-signal | Heimathafen | Bruttoregister-tonnen | Zeitpunkt der |
Die Regierung | (Name) bescheinigt, | |
Der Unterzeichnete | (Name) bescheinigt, |
Rettungsboote an Backbord mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsboote an Steuerbords mit einem Fassungsvermögen von | |
Motorrettungsboote (in der Gesamtzahl der vorstehend aufgeführten | |
Rettungsboote einbegriffen) einschliesslich | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen vorge- | |
schrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsflösse, für die zugelassene Aussetzvorrichtungen nicht vor- | |
geschrieben sind, mit einem Fassungsvermögen von | |
Rettungsringe; | |
Rettungswesten; |
Erfoderlich | Tatsächliche | |
Hörstunden durch Funker | ||
Anzahl der Funker | ||
Ist ein selbsttätiges Funkalarmgerät vorhanden? | ||
Ist eine Hauptanlage vorhanden? | ||
Ist eine Ersatzanlage vorhanden? | ||
Sind Haupt- und Ersatzsender elektrisch getrennt oder verbunden? | ||
Ist ein Peilfunkgerät vorhanden? | ||
Geltungsbereich am 8. März 2006 ¹⁹
Vertragsstaaten | Annahme | Inkrafttreten | ||
Nauru | 19. Januar | 1970 B | 19. April | 1970 |
Sambia | 2. September | 1970 B | 2. Dezember | 1970 |
Somalia | 30. März | 1967 B | 30. Juni | 1967 |