Verordnung des EDI über den Strahlenschutz bei medizinischen Teilchenbeschleunigeranlagen (Beschleunigerverordnung, BeV)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich
Art. 2 Begriffe
Art. 3 Spezialanwendungen und technische Neuerungen
2. Abschnitt: Baulicher Strahlenschutz
Art. 4 Standort von Beschleunigern
Art. 5 Bestrahlungsraum
Art. 6 Beschleuniger
Art. 7 Abschirmungen
Art. 8 Richtwerte für die Ortsdosis
Art. 9 Bautechnische Strahlenschutzunterlagen
Art. 10 Kontrolle der Bauausführung
3. Abschnitt: Inbetriebnahme
Art. 11 Abnahmeprüfung
Art. 12 Abgabe der Anlagedokumentation und Schulung
4. Abschnitt: Sorgfaltspflichten
Art. 13 Schutz von Personen
Art. 14 Instruktion des Personals
Art. 15 Dokumentation der Bestrahlungen
5. Abschnitt: Interne Organisation und Kontrolle
Art. 16 Betriebsinterne Strahlenschutzweisungen
Art. 17 Anlagedokumentation
Art. 18 Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker
Art. 19 Überwachung durch Strahlenschutz-Sachverständige
6. Abschnitt: Qualitätssicherung
Art. 20 Qualitätssicherungsprogramm
Art. 21 Durchführung
Art. 22 Anlagebuch
Art. 23 Referenzmesssysteme
Art. 24 Therapieplanungssystem
Art. 25 Informatiksysteme
7. Abschnitt: Besondere Bestimmungen
Art. 26 Vorgehen bei medizinischen Strahlenereignissen und Störfällen
Art. 27 Vorgehen bei Teilersatz oder Abbau eines Beschleunigers
8. Abschnitt: Übrige medizinische Teilchenbeschleunigeranlagen
Art. 28
9. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 29 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 30 Inkrafttreten
Anhang 1
Begriffsbestimmungen
Abnahmeprüfung
Beschleuniger
Bestrahlungsraum
Qualitätssicherungsprogramm
Skyshine
Wartung/Instandhaltung
Anhang 2
Berechnungsgrundlagen
1 Betriebsdaten
1.1 Massgebende Strahlenenergien und Dosisleistungen
1.2 Basisdosis W (Betriebsbelastung)
1.3 Aufenthaltsfaktor T
1.4 Richtungsfaktor U
1.5 Verbindung der Faktoren U und T
2 Strahlungskomponenten
2.1 Massgebende Strahlungsanteile
2.2 Nutzstrahlung mit Randzone
2.3 Schräg einfallende Strahlung
2.4 Strahlung auf Bestrahlungsraumtüre
2.5 Skyshine
3 Berechnungsmethoden
Strahlungskomponente | Abschirmdicke s | Zehntelwertdicke z | Strahlbetrieb | Reduktionsfaktor R |
Nutzstrahlung | sr | zr | Photonen | Rr = a0²/an² |
(gemäss 4.1) | ||||
(Bremsstrahlungs-teil) | sb | zr | Elektronen | Rb = (Ḋre / Ḋe + ke) ∙ a0²/an² |
(gemäss 4.1) | ||||
Durchlassstrahlung | sd | zr | Photonen | Rd = Ḋd / Ḋr ∙ a0²/an² |
(gemäss 4.1) | Elektronen | Rd = Ḋd / Ḋe ∙ a0²/an² | ||
Sekundäre | ss | zs | Photonen | Rs = 0,01 ∙ Fn / Fo ∙ a0²/as² |
(gemäss 4.3) | Elektronen | Rs = 0,01 ∙ ke ∙ Fn / Fo ∙ a0²/as² | ||
Tertiärstrahlung | st | zs | Photonen | Rt = (0,01 ∙ Ḋd / Ḋr + 10-⁶) ∙ Ft / Fo ∙ a0²/at² |
(gemäss 4.3) | Elektronen | Rt = (0,01 ∙ Ḋd / Ḋe + 10-⁶) ∙ Ft / Fo ∙ a0²/at² | ||
Direkte Neutronenstrahlung | sn | zn | Photonen | Rn = Ḋn / Ḋr ∙ a0/an |
(gemäss 4.4) | Elektronen | Rn = Ḋn / Ḋe ∙ a0/an | ||
Gestreute Neutronenstrahlung | sns | zns | Photonen | Rns = 0,1 ∙ Ḋn / Ḋr ∙ a0/ans ∙ b/l |
(gemäss 4.4) | Elektronen | Rns = 0,1 ∙ Ḋn / Ḋe ∙ a0/ans ∙ b/l |
a0 | 1 m (Abstand vom Referenzort zum Divergenzpunkt der Strahlung); |
an | Abstand in m des zu schützenden Ortes vom Divergenzpunkt für Nutzstrahlung; für Bremsstrahlung, Durchlassstrahlung und direkte Neutronenstrahlung gilt als Bezugspunkt das Isozentrum als Mittelung der verschiedenen Gantrypositionen; |
as | Abstand in m des zu schützenden Ortes von der Auftreffstelle des Nutzstrahlenbündels (Sekundärstrahlungsquelle); als Bezugspunkt gilt das Isozentrum; |
at | Abstand in m des zu schützenden Ortes von der Auftreffstelle der Störstrahlung (einfach gestreute Röntgenstrahlung und/oder Durchlassstrahlung); als Bezugspunkt gilt der Schwerpunkt der wirksamsten Fläche; |
ans | Wegstrecke in m, welche ein Neutronenstrahl ohne Zwischenabschirmung vom Isozentrum mindestens durchlaufen muss, um von der wirksamen Neutronenquelle an den zu schützenden Ort zu gelangen; |
b/l | Verhältnis Breite/Länge der Schleuse, die durch eine Überlappung von |
ke | Faktor zur Bemessung von Abschirmungen gegen ausserhalb des Beschleunigers im Elektronenstrahlbetrieb erzeugte Bremsstrahlung gemäss Ziffer 4.2; |
Ḋre / Ḋe | Maximalwert des Verhältnisses der Dosisleistung des parasitären Photonenstrahlanteils im Nutzstrahlenbündel der Elektronenstrahlung zur Dosisleistung der Elektronenstrahlung am Referenzort; |
Ḋd / Ḋr Ḋd / Ḋe | Maximalwert des Verhältnisses der Dosisleistung der Durchlassstrahlung (ohne Neutronenanteil) zur Dosisleistung der Röntgenstrahlung respektive der Elektronenstrahlung am Referenzort; |
Ḋn / Ḋr Ḋn / Ḋe | Maximalwert des Verhältnisses der Wasser-Energiedosisleistung der Neutronenstrahlung zur Dosisleistung der Photonenstrahlung respektive der Elektronenstrahlung, jeweils bezogen auf den Referenzort; |
Fn | Maximale Querschnittfläche des Nutzstrahlenbündels in m² in 1 m Abstand vom Divergenzpunkt; |
Ft | Wirksame Querschnittfläche der Tertiärstrahlungsquelle in m² (Querschnitt der Auftrefffläche von Durchlassstrahlung oder gestreuter Photonenstrahlung, soweit nicht in Richtung auf den zu schützenden Ort durch andere Abschirmungen verdeckt); |
Fo | Normfläche Fo = 1 m². |
4 Zehntelwertdicken
4.1 Zehntelwertdicke z r
Grenzenergie | Abschirmmaterial (Materialdichte in g/cm³) | ||||
in MeV | Erde (1,8) | Beton (2,2) | Barytbeton (3,2) | Eisen (7,8) | Blei (11,3) |
2 | 23,8 | 19,5 | 13,8 | 7,3 | 3,7 |
4 | 34,2 | 28,0 | 19,2 | 9,0 | 5,0 |
6 | 41,3 | 33,8 | 22,7 | 9,8 | 5,3 |
8 | 46,1 | 37,7 | 25,0 | 10,3 | 5,5 |
10 | 49,5 | 40,5 | 26,7 | 10,5 | 5,6 |
12 | 51,9 | 42,5 | 27,3 | 10,6 | 5,6 |
14 | 54,4 | 44,5 | 27,9 | 10,6 | 5,6 |
16 | 56,0 | 45,8 | 28,5 | 10,7 | 5,6 |
18 | 56,8 | 46,5 | 29,1 | 10,7 | 5,6 |
20 | 57,6 | 47,1 | 29,7 | 10,8 | 5,5 |
22 | 58,3 | 47,7 | 29,8 | 10,8 | 5,4 |
24 | 59,0 | 48,3 | 29,9 | 10,8 | 5,4 |
26 | 59,8 | 48,9 | 30,1 | 10,7 | 5,4 |
28 | 60,5 | 49,5 | 30,2 | 10,7 | 5,4 |
4.2 Faktor k e zur Bestimmung der Abschirmung gegen ausserhalb des Strahlers erzeugte Bremsstrahlung im Elektronenstrahlbetrieb
Elektronenenergie | Abschirmmaterial | |||
in MeV | Wasser | Erde/Aluminium | Eisen | Blei |
2 | 0,0000 | 0,0005 | 0,0006 | 0,0010 |
4 | 0,0005 | 0,0009 | 0,0016 | 0,0026 |
6 | 0,0012 | 0,0018 | 0,0030 | 0,0053 |
8 | 0,0020 | 0,0029 | 0,0051 | 0,0090 |
10 | 0,0030 | 0,0047 | 0,0077 | 0,0140 |
12 | 0,0040 | 0,0066 | 0,0115 | 0,0195 |
14 | 0,0055 | 0,0090 | 0,0160 | 0,0270 |
16 | 0,0070 | 0,0115 | 0,0200 | 0,0340 |
18 | 0,0090 | 0,0145 | 0,0250 | 0,0425 |
20 | 0,0105 | 0,0175 | 0,0300 | 0,0520 |
22 | 0,0130 | 0,0200 | 0,0360 | 0,0630 |
24 | 0,0155 | 0,0235 | 0,0415 | 0,0730 |
26 | 0,0170 | 0,0265 | 0,0470 | 0,0845 |
28 | 0,0190 | 0,0300 | 0,0535 | 0,0940 |
4.3 Zehntelwertdicken z s für sekundäre und tertiäre Photonenstrahlung
Abschirm-Material | Erde | Beton | Barytbeton | Eisen | Bleiglas | Blei |
zs in cm | 20 | 17 | 9 | 5 | 23/ρ ρ variabel | 1,5 |
4.4 Zehntelwertdicken z n und z ns für Neutronenstrahlung
Abschirmmaterial | Wasser, Paraffin | Beton, Barytbeton | Eisen, Blei | |
zn für direkte | 1. Zehntelwertdicke in cm | 15 | 25 | 42* |
2. und folgende Zehntelwertdicken in cm | 10 | 16 | 42* | |
zns für gestreute | 8 | 13 | 37* | |
|