Protokoll
Art. 1 Begriffsbestimmungen
Art. 2 Grundlegende Verpflichtungen
Art. 3 Technologieaustausch
Art. 4 Unverbleiter Kraftstoff
Art. 5 Überprüfungsverfahren
Art. 6 Auszuführende Arbeiten
Art. 7 Nationale Programme, Politiken und Strategien
Art. 8 Informationsaustausch und jährliche Berichterstattung
Art. 9 Berechnungen
Art. 10 Technischer Anhang
Art. 11 Änderungen des Protokolls
Art. 12 Beilegung von Streitigkeiten
Art. 13 Unterzeichnung
Art. 14 Ratifikation, Annahme, Genehmigung und Beitritt
Art. 15 Inkrafttreten
Art. 16 Rücktritt
Art. 17 Verbindliche Wortlaute
Unterschriften
Technischer Anhang
I. Technologien zur Bekämpfung von NO x ‑Emissionen aus ortsfesten Quellen
Anlage Typa) | Ausgangsniveau | Bestehende Anlageb) | Neue | O2 | ||
Bereich | Typ. Wert | % | ||||
10 MWc) | Rostfeuerung. (Kohle) | 300–1000 | – – | 600 | 400 | 7 |
>300 MW | Kohlenstaub- |
|
|
|
|
|
Anlage Typa) | Ausgangsniveau | Bestehende Anlageb) | Neue | O2 | ||
Bereich | Typ. Wert | % | ||||
10 MWc) | Verbrennung von |
|
|
|
|
|
>300 MW | Verbrennung von |
|
|
|
|
|
a) | Die Leistungsabgaben beziehen sich auf MW (thermische) Eingangsleistung durch Kraftstoff (geringerer Heizwert). | |||||
b) | Standortspezifische Faktoren und grosse Ungewissheit hinsichtich der Nachrüstung bestehender Anlagen erlauben hier nur Annäherungswerte. | |||||
c) | Bei kleinen Anlagen (10 MW–100 MW) besteht grössere Unsicherheit hinsichtlich der oben angegebenen Daten. |
Anlage Typa) | Ausgangsniveau | Bestehende Anlageb) | Neue | O2 | ||
Bereich | Typ. Wert | % | ||||
10 MWc) |
|
|
|
|
| |
>300 MW | 250–1400 | 100–300 | – | <300 | 3 | |
a) | Die Leistungsabgaben beziehen sich auf MW (thermische) Eingangsleistung durch Kraftstoff (geringerer Heizwert). | |||||
b) | Standortspezifische Faktoren und grosse Ungewissheit hinsichtich der Nachrüstung bestehender Anlagen erlauben hier nur Annäherungswerte. | |||||
c) | Bei kleinen Anlagen (10 MW–100 MW) besteht grössere Unsicherheit hinsichtlich der oben angegebenen Daten. | |||||
II. Technologien zur Bekämpfung der NO x -Emissionen aus Kraftfahrzeugen
Norm | Grenzwerte | Anmerkungen |
A. ECE R. 15-04 | HC+NOx: 19–28 g/Test | Gegenwärtige ECE-Norm (Regelung |
B. «Luxemburg | HC+NOx: 1,4–2,01: 8,0 g/Test Dieser Grenzwert (<1,4 l: 15,0 g/Test >2,0 l: 6,5 g/Test) | Im Zeitraum 1988–1993 in der EWG einzuführende Grenzwerte, wie auf der Sitzung des EG-Ministerrats in Luxemburg 1985 erörtert und im Dezember 1987 endgültig beschlossen. ECE R. 15 für Testreihe Stadtverkehr findet Anwendung. Dieser Grenzwert für Motoren |
C. «Stockholm | Grenzwerte für die nationale Gesetzgebung auf der Grundlage des nach dem Treffen der Umweltminister aus 8 Ländern 1985 in Stockholm erstellten «master document». Vergleichbar mit den US-Grenzwerten des Jahres 1987 und nachstehenden Prüfverfahren: | |
NOx: 0,62 g/km | US Federal Test Procedure (1975). | |
D. «Kalifornien | NOx: 0,25 g/km | Für Modelle ab Baujahr 1989 im Bundesstaat Kalifornien geltende Grenzwerte. US Federal Test Procedure. |
Norm | Technologie | Mittlere NOx-Verringerung % 1) | Zusätzliche | Kraftstoff- | |
A. | Ausgangswert (herkömm-licher Fremdzündungsmotor mit Vergaser) |
|
|
| |
B. | a) | Kraftstoffeinspritzung EGR + Sekundärluft-einblasung⁴) |
|
|
|
b) | ungeregelter Drei-Wege-Katalysator (+ EGR) |
|
|
| |
c) | Magermotor mit Oxydationskatalysator |
|
|
| |
C. | geregelter |
|
|
| |
D. | geregelter Drei-Wege-Katalysator (+ EGR) |
|
|
| |
¹) | Schätzungen der mittleren NOx-Verringerung und des Kraftstoffverbrauchs gelten für einen europäischen Kraftwagen mittleren Gewichts bei durchschnittlichen europäischen Verkehrsbedingungen. | ||||
2) | Zusätzliche Produktionskosten könnten besser als Prozentsatz der Gesamtkosten für einen Kraftwagen angegeben werden. Da die Kostenschätzungen jedoch primär einen relativen Vergleich bieten sollen, blieb die Formulierung aus den ursprünglichen Dokumenten erhalten. | ||||
3) | Mittlerer NOx-Emissionsfaktor = 2,6 g/km. | ||||
4) | «EGR» bedeutet Abgasrückführung. | ||||
5) | Beruht ausschliesslich auf Daten für Testmotoren. Es werden praktisch keine Fahrzeuge mit Magermotoren hergestellt. | ||||
Norm | Technologie | HC-Verringerung | CO-Verringerung |
B. | Kraftstoffeinspritzung ungeregelter Drei-Wege-Katalysator Magermotor mit Oxydationskatalysator (+EGR) |
70–90 |
70–90 |
C. | geregelter Drei-Wege-Katalysator | 90 | 90 |
D. | geregelter Drei-Wege-Katalysator (+EGR) |
|
|
Norm | NOx-Grenzwerte g/kWh | Anmerkungen |
I ECE R. 49 II US-1990 III US-1991 | 18 8,0 6,7 | Test von 13 Betriebszuständen Transienttest Transienttest |
Norm | Technologie | Geschätzte | Zusätzliche |
I | Herkömmlicher Dieselmotor mit direkter Einspritzung |
|
|
II²) | Turbolader + Nachkühlung + Einspritzverzögerung | 40 | $ 115 |
III²) | Weitergehende Verfeinerung der unter II aufgeführten Technologien einschliesslich variabler Einspritz-Einstellung und Einsatz von Elektronik | 50 | $ 404 (davon $ 68 für NOx-Norm)³) |
¹) | Eine Verschlechterung der Qualität des Dieseltreibstoffs würde die Emission nachteilig beeinflussen und könnte sich auf den Kraftstoffverbrauch sowohl der schweren als auch der leichten Nutzfahrzeuge auswirken. | ||
²) | Es ist immer noch erforderlich, auf breiter Basis die Verfügbarkeit neuer Bauteile zu prüfen. | ||
³) | Die Differenz erklärt sich aus der Bekämpfung der Partikelemissionen und anderen Überlegungen. |
Erklärung vom 31. Oktober 1988 über die Verringerung der Stickstoffoxidemissionen um 30 vom Hundert
Geltungsbereich am 25. Februar 2014 ¹¹
Vertragsstaaten | Ratifikation | Inkrafttreten | ||
Albanien | 16. Juni | 2009 B | 14. September | 2009 |
Belarus | 8. Juni | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Belgien | 8. November | 2000 | 6. Februar | 2001 |
Bulgarien | 30. März | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Dänemark* a | 1. März | 1993 | 30. Mai | 1993 |
Deutschland | 16. November | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Estland | 7. März | 2000 B | 5. Juni | 2000 |
| 17. Dezember | 1993 B | 17. März | 1994 |
Finnland | 1. Februar | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Frankreich | 20. Juli | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Griechenland | 29. April | 1998 | 28. Juli | 1998 |
Irland | 17. Oktober | 1994 | 15. Januar | 1995 |
Italien | 19. Mai | 1992 | 17. August | 1992 |
Kanada | 25. Januar | 1991 | 25. April | 1991 |
Kroatien | 3. März | 2008 B | 1. Juni | 2008 |
Liechtenstein | 24. März | 1994 | 22. Juni | 1994 |
Litauen | 26. Mai | 2006 B | 24. August | 2006 |
Luxemburg | 4. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Mazedonien | 10. März | 2010 B | 8. Juni | 2010 |
Niederlande* b | 11. Oktober | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Norwegen | 11. Oktober | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Österreich | 15. Januar | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Polen | 23. November | 2011 | 21. Februar | 2012 |
Russland | 21. Juni | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Schweden | 27. Juli | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Schweiz | 18. September | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Slowakei | 28. Mai | 1993 N | 1. Januar | 1993 |
Slowenien | 5. Januar | 2006 B | 5. April | 2006 |
Spanien | 4. Dezember | 1990 | 4. März | 1991 |
Tschechische Republik | 30. September | 1993 N | 1. Januar | 1993 |
Ukraine | 24. Juli | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Ungarn | 12. November | 1991 | 10. Februar | 1992 |
Vereinigte Staaten | 13. Juli | 1989 | 14. Februar | 1991 |
Vereinigtes Königreich* | 15. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
| 15. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
| 15. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
| 15. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
| 15. Oktober | 1990 | 14. Februar | 1991 |
Zypern | 2. September | 2004 B | 1. Dezember | 2004 |
* | Vorbehalte und Erklärungen. | |||
a | Das Prot. ist nicht anwendbar auf die Färöer Inseln und Grönland. | |||
b | Für das Königreich in Europa. | |||