Protokoll
Art. 1 Begriffsbestimmungen
Art. 2 Grundlegende Verpflichtungen
Art. 3 Weitere Massnahmen
Art. 4 Technologieaustausch
Art. 5 Durchzuführende Forschungs- und Überwachungsaufgaben
Art. 6 Überprüfungsverfahren
Art. 7 Nationale Programme, Politiken und Strategien
Art. 8 Informationsaustausch und jährliche Berichterstattung
Art. 9 Berechnungen
Art. 10 Anhänge
Art. 11 Änderungen des Protokolls
Art. 12 Beilegung von Streitigkeiten
Art. 13 Unterzeichnung
Art. 14 Ratifikation, Annahme, Genehmigung und Beitritt
Art. 15 Depositar
Art. 16 Inkrafttreten
Art. 17 Rücktritt
Art. 18 Verbindliche Wortlaute
Unterschriften
Anhang I
Bezeichnete Gebiete, in denen Massnahmen zur Verminderung der troposphärischen Ozonkonzentrationen durchgeführt werden (Tropospheric Ozone Management Areas [TOMAs])
Anhang II
Massnahmen zur Bekämpfung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aus ortsfesten Quellen
Einleitung
I. Die Hauptquellen von VOC-Emissionen aus ortsfesten Quellen
II. Allgemeine Optionen für die Verringerung von VOC-Emissionen
III. Emissionsbekämpfungstechniken
Zusammenfassung der verfügbaren Techniken zur Bekämpfung der VOC-Emissionen, ihres jeweiligen Wirkungsgrads und ihrer Kosten
Technik | Niedrigere Konzentration im Luftstrom | Höhere Konzentration im Luftstrom | Anwendung | ||||
Wirkungsgrad | Kosten | Wirkungsgrad | Kosten | ||||
Thermische Nachverbrennung1 | hoch | hoch | hoch | mittel | breit, bei hohen Konzentrationen | ||
Katalytische Nachverbrennung1 | hoch | mittel | mittel | mittel | eher bei niedrigen Konzentrationen | ||
Adsorption2 (Aktivkohlefilter) | hoch | hoch | mittel | mittel | breit, bei niedrigen Konzentrationen | ||
Absorption (Abgaswäsche) | – | – | hoch | mittel | breit, bei hohen Konzentrationen | ||
Kondensation2 | – | – | mittel | gering | nur bei besonderen Fällen hoher Konzentration | ||
Biofiltration | mittel bis hoch | gering | gering3 | gering | hauptsächlich bei niedrigen Konzentrationen, auch zur Geruchsbekämpfung | ||
Konzentration: | niedriger: | <3 g/m³ (in vielen Fällen <1 g/m³) höher: >5 g/m³ | |||||
Wirkungsgrad: | hoch: mittel gering: | >95 % 80–95 % <80 % | |||||
Kosten: | hoch: mittel gering: | >500 ECU/t beseitigter VOC-Emissionen 150–500 ECU/t beseitigter VOC-Emissionen <150 ECU/t beseitigter VOC-Emissionen | |||||
|
IV. Sektoren
Emissionsquelle | Massnahmen zur Bekämpfung der Emission | Verringerungsgrad | Beseitigungskosten |
Industrielle Oberflächenbeschichtung | Umstellung auf: | ||
| I | Einsparungen | |
| I–III | gering | |
| I–III | Einsparungen | |
Nachverbrennung: | |||
| I–II | mittel bis hoch | |
| I–II | mittel | |
Aktivkohleadsorption | I–II | mittel | |
Papieroberflächenbeschichtung | Nachverbrennung | I–II | mittel |
Strahlentrocknung/wässrige Tinten | I–III | gering | |
Fahrzeugherstellung | Umstellung auf: | ||
| I | ||
| I–II | gering | |
| II | ||
Aktivkohleadsorption | I–II | gering | |
Nachverbrennung mit Wärmerückgewinnung: | |||
| I–II | ||
| I–II | ||
Industriefarben | VOC-arme/-freie Farben | I | mittel |
VOC-arme/-freie Farben | II–III | mittel | |
Druckerei | Lösungsmittelarme Tinten/Tinten auf Wasserbasis | II–III | mittel |
Buchdruck: Strahlentrocknung | I | gering | |
Aktivkohleadsorption | I–II | hoch | |
Absorption | |||
Nachverbrennung | I–II | ||
| |||
| |||
Biofiltration einschliesslich Pufferfilter | I | mittel | |
Metallentfettung | Übergang auf VOC-arme/-freie Systeme | I | |
Geschlossene Anlagen, Aktivkohleadsorption | II | gering bis hoch | |
Abdeckung, Kühlung | III | gering | |
Chemische Reinigung | Trockner mit Rückgewinnung und sauberes Arbeiten | ||
(geschlossene Kreisläufe) | II–III | gering bis mittel | |
Kondensation | II | gering | |
Aktivkohleadsorption | II | gering | |
Flachholztäfelung | VOC-arme/-freie Beschichtungen | I | gering |
Massnahmen zur Bekämpfung der VOC-Emissionen, Verringerungsgrad und Kosten für die Erdölindustrie
Emissionsquelle | Massnahmen zur Bekämpfung der Emission | Verringerungsgrad | Beseitigungskosten |
Erdölraffinerien | |||
| Regelmässige Inspektion und Wartung | III | mittlere Kosten |
| Fackeln/Prozessöfen, Rückgewinnung der Dämpfe | I | nicht verfügbar |
| Schwimmdecke | II | mittlere Kosten/ Einsparungen |
| Oberflächenkontaktkondensatoren | I | |
Nichtkondensierbare VOCs zu Brennern oder Öfen geleitet | |||
| Thermische Nachverbrennung | I | |
| |||
| Interne Schwimmdächer mit doppelten Dichtungen | I–II | Einsparungen |
Schwimmdachtanks mit doppelten Dichtungen | II | Einsparungen | |
| Schwimmdachtanks mit doppelten Dichtungen | II | Einsparungen |
| Dampfrückgewinnungseinheit | I–II | Einsparungen |
| Dampfrückführung bei Tanklastwagen (Stufe I) Dampfrückführung während des Auftankens (geänderte Zapfpistolen) (Stufe II) | I–II I(–II)¹ | geringe Kosten/ Einsparungen mittlere Kosten² |
|
Emissionsquelle | Massnahmen zur Bekämpfung der Emission | Verringerungsgrad | Beseitigungskosten und Einsparungen |
Diffuse Emissionen | Programme zur Feststellung und Behebung von Undichtigkeiten (regelmässige Inspektion) | III | geringe Kosten |
Lagerung und Handhabung | s. Tabelle 3 | ||
Verfahrensbedingte Emissionen | Allgemeine Massnahmen: | ||
| I–II | nicht verfügbar | |
| |||
| I–II | mittlere bis hohe Kosten | |
| I–II | nicht verfügbar | |
| nicht verfügbar | ||
| nicht verfügbar | nicht verfügbar | |
| nicht verfügbar | ||
|
| ||
| I | hohe Kosten | |
| I | ||
|
| I | mittlere Kosten |
| I–II | ||
|
| I | mittlere Kosten |
| |||
Verfahrensänderungen | |||
(Beispiele): | |||
|
| II | nicht verfügbar |
| I | mittlere Kosten | |
|
| II | nicht verfügbar |
| I | Einsparungen | |
|
| I | nicht verfügbar |
|
| I | nicht verfügbar |
Emissionsquelle | Massnahmen zur Bekämpfung der Emission |
Kleine Verbrennungsquellen | Energieeinsparungen, z. B. Isolierung |
Regelmässige Inspektionen | |
Austausch alter Öfen | |
Erdgas und Heizöl statt fester Brennstoffe | |
Zentralheizung | |
Fernheizung | |
Industrielle und gewerbliche Quellen | Energieeinsparungen |
Bessere Wartung | |
Änderung der Brennstoffart | |
Änderung von Brenner und Ladung | |
Änderung der Verbrennungsbedingungen | |
Ortsfeste interne Verbrennungsquellen | Katalysatoren |
Thermo-Reaktoren | |
Emissionsquelle | Massnahmen zur Bekämpfung der Emission | Verringerungsgrad | Beseitigungskosten |
Allgemein | Geschlossene Kreisläufe | ||
Bio-Oxidation | II | gering1 | |
Kondensation und Behandlung | I | hoch | |
Adsorption/Absorption | |||
Thermische/Katalytische Nachverbrennung | |||
Pflanzenölextraktion | Verfahrensintegrierte Massnahmen | III | gering |
Adsorption | |||
Membrantechnik | |||
Nachverbrennung im Prozessofen | |||
Gewinnung tierischer Fette | Biofiltration | II | gering1 |
|
V. Produkte
VOC-Gehalt des Produkts | |
| |
| 0 % |
| 10 % |
| 15 % |
| |
| 10 % |
| 15 % |
Anhang III
Massnahmen zur Bekämpfung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aus Strassenkraftfahrzeugen
Einleitung
I. Hauptquellen von VOC-Emissionen aus Kraftfahrzeugen
II. Allgemeine Aspekte der Technologien zur Bekämpfung von VOC-Emissionen aus Strassenkraftfahrzeugen
III. Technologien zur Bekämpfung der Auspuffemissionen
Technologieoption | Emissionswerte (v. H.) | Kosten¹ (US-$) | |||
Viertaktmotoren | Zweitaktmotoren | ||||
A. | Zustand ohne Emissionsverringerung | 400 | 900 | – | |
B. | Änderungen des Motors (Motor-konstruktion, Verbrennungs- und Zündsysteme, Lufteindüsung) | 100 (1,8 g/km) | – | ² | |
C. | Ungeregelter Katalysator | 50 | – | 150–200 | |
D. | Geregelter Dreiwegekatalysator | 10–30 | – | 250–450³ | |
E. | Verfeinerter geregelter Dreiwegekatalysator | 6 | – | 350–600³ |
|
Technologieoption | Emissionswerte (v. H.) | Kosten¹ (US-$) | |||
Zweitaktmotoren | Viertaktmotoren | ||||
A. | Ohne Emissionsverringerung | 400 (9,6 g/km) | 100 (2 g/km) | – | |
B. | Beste Technologie ohne Einsatz von Katalysatoren | 200 | 60 | – | |
C. | Oxidationskatalysator, Zusatzluftzufuhr | 30–50 | 20 | 50 | |
D. | Geregelter Dreiwegkatalysator | entfällt | 10² | 350 |
|
IV. Technologien zur Bekämpfung der Verdampfungs- und Betankungsemissionen
Technologieoptionen | VOC-Verringerungspotential (v. H.)¹ | Kosten² (US-$) | |
A. | Kleiner Kanister, grosszügige RVP- Grenzwerte³, US-Testverfahren für die achtziger Jahre | <80 | 20 |
B. | Kleiner Kanister, strenge RVP-Grenzwerte⁴, US‑Testverfahren für die achtziger Jahre | 80–95 | 20 |
C. | Verfeinerte Systeme zur Verringerung der Verdampfungsemissionen, strenge RVP-Grenzwerte⁴, US-Testverfahren für die neunziger Jahre⁵ | >95 | 33 |
|
Anhang IV
Klassifizierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) auf der Grundlage ihres photochemischen Ozonbildungspotentials (POCP)
Tabelle 1
Relativ bedeutend | |
Alkene | |
Aromatische Substanzen | |
Alkane | >C6 Alkane ausser 2,3 Dimethylpentan |
Aldehyde | Alle Aldehyde ausser Benzaldehyd |
Biogene Stoffe | Isopren |
Weniger bedeutend | |
Alkane | C3–C5 Alkane und 2,3 Dimethylpentan |
Ketone | Methylethylketon und Methyl t-Butylketon |
Alkohole | Ethanol |
Ester | Alle Ester ausser Methylacetat |
Unbedeutend | |
Alkane | Methan und Ethan |
Alkine | Acethylen |
Aromatische Substanzen | Benzol |
Aldehyde | Benzaldehyd |
Ketone | Aceton |
Alkohole | Methanol |
Ester | Methylacetat |
Chlorkohlenwasserstoffe | Methylchloroform Methylenchlorid Trichlorethylen und Tetrachlorethylen |
Sektor | Sektorspezifisches photochemisches Ozonbildungspotential | Masse in Prozenten in jeder Ozonbildungsklasse | |||||
Kanada | Vereinigtes Königreich | relativ bedeutend | weniger bedeutend | unbedeutend | unbekannt | ||
Abgase aus benzinbetriebenen Fahrzeugen | 63 | 61 | 76 | 16 | 7 | 1 | |
Abgase aus dieselbetriebenen Fahrzeugen | 60 | 59 | 38 | 19 | 3 | 39 | |
Verdampfung aus benzinbetriebenen Fahrzeugen |
| 51 | 57 | 29 | 2 | 12 | |
Andere Verkehrsmittel | 63 | – | – | – | – | – | |
Ortsfeste Verbrennung | – | 54 | 34 | 24 | 4 | 18 | |
Verwendung von Lösungsmitteln | 42 | 40 | 49 | 26 | 21 | 3 | |
Oberflächenbeschichtung | 48 | 51 | – | – | – | – | |
Emissionen aus industriellen Prozessen | 45 | 32 | 4 | 41 | 0 | 55 | |
Industriechemikalien | 70 | 63 | – | – | – | – | |
Erdölraffinierung und -verteilung | 54 | 45 | 55 | 42 | 1 | 2 | |
Erdgasleckagen | – | 19 | 24 | 8 | 66 | 2 | |
Landwirtschaft | – | 40 | – | – | 100 | – | |
Kohleabbau | – | 0 | – | – | 100 | – | |
Hausmülldeponien | – | 0 | – | – | 100 | – | |
Chemische Reinigung | 29 | – | – | – | – | – | |
Holzverbrennung | 55 | – | – | – | – | – | |
Brandrodung | 58 | – | – | – | – | – | |
Nahrungsmittelindustrie | – | – | – | – | – | ||
Flüchtige organische Verbindungen | OH Skala (a) | Kanada nach Masse (b) | SAPRC MIR (c) | Vereinigtes Königreich | Schweden | EMEP (h) | LOTOS (i) | ||
POCP (d) | Bandbreite (e) | max. Diff. (f) | 0–4 Tage (g) | ||||||
Methan | 0,1 | – | 0 | 0,7 | 0–3 | – | – | – | – |
Ethan | 3,2 | 91,2 | 2,7 | 8,2 | 2–30 | 17,3 | 12,6 | 5–24 | 6–25 |
Propan | 9,3 | 100 | 6,2 | 42,1 | 16–124 | 60,4 | 50,3 | – | – |
n-Butan | 15,3 | 212 | 11,7 | 41,4 | 15–115 | 55,4 | 46,7 | 22–85 | 25–87 |
i-Butan | 14,2 | 103 | 15,7 | 31,5 | 19–59 | 33,1 | 41,1 | – | – |
n-Pentan | 19,4 | 109 | 12,1 | 40,8 | 9–105 | 61,2 | 29,8 | – | – |
i-Pentan | 18,8 | 210 | 16,2 | 29,6 | 12–68 | 36,0 | 31,4 | – | – |
n-Hexan | 22,5 | 71 | 11,5 | 42,1 | 10–151 | 78,4 | 45,2 | – | – |
2-Methylpentan | 22,2 | 100 | 17,0 | 52,4 | 19–140 | 71,2 | 52,9 | – | – |
3-Methylpentan | 22,6 | 47 | 17,7 | 43,1 | 11–125 | 64,7 | 40,9 | – | – |
2,2-Dimethylbutan | 10,5 | – | 7,5 | 25,1 | 12–49 | – | – | – | – |
2,3-Dimethylbutan | 25,0 | – | 13,8 | 38,4 | 25–65 | – | – | – | – |
n-Heptan | 25,3 | 41 | 9,4 | 52,9 | 13–165 | 79,1 | 51,8 | – | – |
2-Methylhexan | 18,4 | 21 | 17,0 | 49,2 | 11–159 | – | – | – | – |
3-Methylhexan | 18,4 | 24 | 16,0 | 49,2 | 11–157 | – | – | – | – |
n-Octan | 26,6 | – | 7,4 | 49,3 | 12–151 | 69,8 | 46,1 | – | – |
2-Methylheptan | 26,6 | – | 16,0 | 46,9 | 12–146 | 69,1 | 45,7 | – | – |
n-Nonan | 27,4 | – | 6,2 | 46,9 | 10–148 | 63,3 | 35,1 | – | – |
2-Methyloctan | 27,3 | – | 13,2 | 50,5 | 12–147 | 66,9 | 45,4 | – | – |
n-Decan | 27,6 | – | 5,3 | 46,4 | 8–156 | 71,9 | 42,2 | – | – |
2-Methylnonan | 27,9 | – | 11,7 | 44,8 | 8–153 | 71,9 | 42,3 | – | – |
n-Undecan | 29,6 | 21 | 4,7 | 43,6 | 8–144 | 66,2 | 38,6 | – | – |
n-Duodecan | 28,4 | – | 4,3 | 41,2 | 7–138 | 57,6 | 31,1 | – | – |
Methylcyclohexan | 35,7 | 18 | 22,3 | – | – | 40,3 | 38,6 | – | – |
Methylenchlorid | – | – | – | 1 | 0–3 | 0 | 0 | – | – |
Chloroform | – | – | – | – | – | 0,7 | 0,4 | – | – |
Methylchloroform | – | – | – | 0,1 | 0–1 | 0,2 | 0,2 | – | – |
Trichlorethylen | – | – | – | 6,6 | 1–13 | 8,6 | 11,1 | – | – |
Tetrachlorethylen | – | – | – | 0.5 | 0–2 | 1,4 | 1.4 | – | – |
Allylchlorid | – | – | – | – | – | 56,1 | 48,3 | – | – |
Methanol | 10,9 | – | 7 | 12,3 | 9–21 | 16,5 | 21,3 | – | – |
Ethanol | 25,5 | – | 15 | 26,8 | 4–89 | 44,6 | 22,5 | 9–58 | 20–71 |
i-Propanol | 30,6 | – | 7 | – | – | 17,3 | 20,3 | – | – |
Butanol | 38,9 | – | 30 | – | – | 65,5 | 21,4 | – | – |
i-Butanol | 45,4 | – | 14 | – | – | 38,8 | 25,5 | – | – |
Ethylenglycol | 41,4 | – | 21 | – | – | – | – | – | – |
Propylenglycol | 55,2 | – | 18 | – | – | – | – | – | – |
But-2-diol | – | – | – | – | – | 28,8 | 6,6 | – | – |
Dimetylether | 22,3 | – | 11 | – | – | 28,8 | 34,3 | – | – |
Methyl-t-butylether | 11,1 | – | 8 | – | – | – | – | – | – |
Ethyl-t-butylether | 25,2 | – | 26 | – | – | – | – | – | – |
Aceton | 1.4 | – | 7 | 17,8 | 10–27 | 17,3 | 12,4 | – | – |
Methylethylketon | 5,5 | – | 14 | 47,3 | 17–80 | 38,3 | 17,8 | – | – |
Methyl-i-butylketon | – | – | – | – | – | 67,6 | 31,8 | – | – |
Methylacetat | – | – | – | 2,5 | 0–7 | 5,8 | 6,7 | – | – |
Ethylacetat | – | – | – | 21,8 | 11–56 | 29,5 | 29,4 | – | – |
i-Propylacetat | – | – | – | 21,5 | 14–36 | – | – | – | – |
n-Butylacetat | – | – | – | 32,3 | 14–91 | 43,9 | 32,0 | – | – |
i-Butylacetat | – | – | – | 33,2 | 21–59 | 28,8 | 35,3 | – | – |
Methylpropylenglycolether | – | – | – | – | – | 77,0 | 49,1 | – | – |
Methylpropylenglycoletheracetat | – | – | – | – | – | 30,9 | 15,7 | – | – |
Ethylen | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Propylen | 217 | 44 | 125 | 103 | 75–163 | 73,4 | 59,9 | 69–138 | 55–120 |
1-Buten | 194 | 32 | 115 | 95,9 | 57–185 | 79,9 | 49,5 | – | – |
2-Buten | 371 | – | 136 | 99,2 | 82–157 | 78,4 | 43,6 | – | – |
1-Penten | 148 | – | 79 | 105,9 | 40–288 | 72,7 | 42,4 | – | – |
2-Penten | 327 | – | 79 | 93,0 | 65–160 | 77,0 | 38,1 | – | – |
2-Methyl-1-buten | 300 | – | 70 | 77,7 | 52–113 | 69,1 | 18,1 | – | – |
2-Methyl-2-buten | 431 | 24 | 93 | 77,9 | 61–102 | 93,5 | 45,3 | – | – |
3-Methyl-1-buten | 158 | – | 79 | 89,5 | 60–154 | – | – | – | – |
Isobuten | 318 | 50 | 77 | 64,3 | 58–76 | 79,1 | 58,0 | – | – |
Isopren | 515 | – | 121 | – | – | 53,2 | 58,3 | – | – |
Acetylen | 10,4 | 82 | 6,8 | 16,8 | 10–42 | 27,3 | 36,8 | – | – |
Benzol | 5,7 | 71 | 5,3 | 18,9 | 11–45 | 31,7 | 40,2 | – | – |
Toluol | 23,4 | 218 | 34 | 56,3 | 41–83 | 44,6 | 47,0 | – | – |
o-Xylol | 48,3 | 38 | 87 | 66,6 | 41–97 | 42,4 | 16,7 | 54–112 | 26–67 |
m-Xylol | 80,2 | 53 | 109 | 99,3 | 78–135 | 58,3 | 47,4 | – | – |
p-Xylol | 49,7 | 53 | 89 | 88,8 | 63–180 | 61,2 | 47,2 | – | – |
Ethylbenzol | 25 | 32 | 36 | 59,3 | 35–114 | 53,2 | 50,4 | – | – |
1, 2, 3-Trimethylbenzol | 89 | – | 119 | 117 | 76–175 | 69,8 | 29,2 | – | – |
1, 2, 4-Trimethylbenzol | 107 | 44 | 119 | 120 | 86–176 | 68,3 | 33,0 | – | – |
1, 3, 5-Trimethylbenzol | 159 | – | 140 | 115 | 74–174 | 69,1 | 33,0 | – | – |
o-Ethyltoluol | 35 | – | 96 | 66,8 | 31–130 | 59,7 | 40,8 | – | – |
m-Ethyltoluol | 50 | – | 96 | 79,4 | 41–140 | 62,6 | 40,1 | – | – |
p-Ethyltoluol | 33 | – | 96 | 72,5 | 36–135 | 62,6 | 44,3 | – | – |
n-Propylbenzol | 17 | – | 28 | 49,2 | 25–110 | 51,1 | 45,4 | – | – |
i-Propylbenzol | 18 | – | 30 | 56,5 | 35–105 | 51,1 | 52,3 | – | – |
Formaldehyd | 104 | – | 117 | 42,1 | 22–58 | 42,4 | 26,1 | – | – |
Acetaldehyd | 128 | – | 72 | 52,7 | 33–122 | 53,2 | 18,6 | – | – |
Propionaldehyd | 117 | – | 87 | 60,3 | 28–160 | 65,5 | 17,0 | – | – |
Butyraldehyd | 124 | – | – | 56,8 | 16–160 | 64,0 | 17,1 | – | – |
i-Butyraldehyd | 144 | – | – | 63,1 | 38–128 | 58,3 | 30,0 | – | – |
Valeraldehyd | 112 | – | – | 68,6 | 0–268 | 61,2 | 32,1 | – | – |
Acrolein | – | – | – | – | – | 120,1 | 82,3 | – | – |
Benzaldehyd | 43 | – | –10 | –33,4 | –82–(–12) | – | – | – | – |
Fussnoten zu Tabelle 3 |
|
[Bild bitte in Originalquelle ansehen] |
|
Geltungsbereich am 15. März 2010 ⁷
Vertragsstaaten | Ratifikation Beitritt (B) | Inkrafttreten | ||
Belgien | 8. November | 2000 | 6. Februar | 2001 |
Bulgarien | 27. Februar | 1998 | 28. Mai | 1998 |
Dänemarka | 21. Mai | 1996 | 29. September | 1997 |
Deutschland | 8. Dezember | 1994 | 29. September | 1997 |
Estland | 7. März | 2000 B | 5. Juni | 2000 |
Finnland | 11. Januar | 1994 | 29. September | 1997 |
Frankreich | 12. Juni | 1997 | 29. September | 1997 |
Italien | 30. Juni | 1995 | 29. September | 1997 |
Kroatien | 3. März | 2008 B | 1. Juni | 2008 |
Liechtenstein | 24. März | 1994 | 29. September | 1997 |
Litauen | 22. Mai | 2007 B | 20. August | 2007 |
Luxemburg | 11. November | 1993 | 29. September | 1997 |
Mazedonien | 10. März | 2010 B | 8. Juni | 2010 |
Monaco | 26. Juli | 2001 B | 24. Oktober | 2001 |
Niederlandeb | 29. September | 1993 | 29. September | 1997 |
Norwegen | 7. Januar | 1993 | 29. September | 1997 |
Österreich | 23. August | 1994 | 29. September | 1997 |
Schweden | 8. Januar | 1993 | 29. September | 1997 |
Schweiz | 21. März | 1994 | 29. September | 1997 |
Slowakei | 15. Dezember | 1999 B | 14. März | 2000 |
Spanien | 1. Februar | 1994 | 29. September | 1997 |
Tschechische Republik | 1. Juli | 1997 B | 29. September | 1997 |
Ungarn | 10. November | 1995 | 29. September | 1997 |
Vereinigtes Königreich | 14. Juni | 1994 | 29. September | 1997 |
| 14. Juni | 1994 | 29. September | 1997 |
| 14. Juni | 1994 | 29. September | 1997 |
| 14. Juni | 1994 | 29. September | 1997 |
|