Reglement über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Zug
                            Reglement  über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Zug  (Studienreglement, StuR)  Vom 14. Juni 2013 (Stand 1. August 2023)  Die Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug,  gestützt auf § 8 Abs. 2 Bst.  c des Gesetzes über die Pädagogische Hoch  -  schule Zug vom 28.  Februar 2013  1  )  ,  verfügt:  1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Dieses Reglement regelt für die Studierenden deren Rechte und   Pflichten,  die zu erbringenden Leistungen und das Disziplinarrecht. Zudem hält es die  Aufgaben der Dozierenden, Expertinnen und Experten sowie der Prüfungs  -  kommission fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Hörerinnen   und   Hörer   sowie   Kursteilnehmerinnen   und   Kursteilnehmer  von Weiterbildungsangeboten  und Zusatzausbildungen fallen nicht unter  das Studienreglement.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Ausbildungsziele
                            1  Der Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe führt zur Lehrbefähi  -  gung für die Schuljahre 1-5 der Primarstufe (gemäss Zählweise HarmoS-  Konkordat).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Bachelorstudiengang Primarstufe führt zur Lehrbefähigung  für die  Schuljahre 3-8 der Primarstufe (gemäss Zählweise HarmoS-Konkordat).  *  1)  BGS  414.41
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2a  Der   Masterstudiengang   Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung   Schuli  -  sche Heilpädagogik) führt zur Lehrbefähigung als Schulische Heilpädago  -  gin beziehungsweise Schulischer Heilpädagoge für alle Stufen, alle Schul  -  formen und alle Bereiche von Entwicklungsbeeinträchtigungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Studienprogramm zur Stufenerweiterung führt zur Lehrbefähigung in  einer zusätzlichen Stufe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das   Studienprogramm   zur   Facherweiterung   führt   zur   Erweiterung   der  Lehrbefähigung in einem zusätzlichen Fach.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Profil
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Studiengang Kindergarten/Unterstufe bildet Studierende für den Un  -  terricht in allen unterrichtsrelevanten Fächern und Fachbereichen aus. Das  Fach Englisch kann fakultativ im Rahmen des Wahlstudiums studiert wer  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Studiengang Primarstufe wird in zwei Studienvarianten angeboten, in  einer regulären Variante und in einer personalisierten und individualisierten  Variante ("pi").  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Studiengang Primarstufe bildet Studierende für den Unterricht in allen  unterrichtsrelevanten Fächern aus. Eine Fremdsprache kann abgewählt wer  -  den. Auf Antrag bei der zuständigen Studienleitung ist die Dispens von ei  -  nem weiteren Fach möglich. Keine Dispens kann in den folgenden Fächern  erteilt werden:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Deutsch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Mathematik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Medien und Informatik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Natur-Mensch-Gesellschaft;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  eine Fremdsprache.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In der personalisierten und individualisierten Studienvariante ("pi") kann  die zu belegende Fremdsprache von der Studienleitung vorgegeben wer  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der   Studiengang   Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung   Schulische  Heilpädagogik) bildet Studierende für die Erziehungs- und Bildungsarbeit  mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf für die Tä  -  tigkeitsfelder der integrativen Förderung (IF), der integrativen Sonderschu  -  lung (IS) und der verstärkten Massnahmen aus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Informationspflicht
                            1  Die Pädagogische Hochschule Zug informiert die Öffentlichkeit und die  vorbildenden kantonalen Schulen über das Studienangebot, die Zulassungs  -  voraussetzungen und das Aufnahmeverfahren.  2. Studierende
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Studierende
                            1  Studierende der Pädagogischen Hochschule Zug sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  die Studierenden des Studiengangs Kindergarten/Unterstufe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  die Studierenden des Studiengangs Primarstufe;  b1)  *  die   Studierenden   des   Studiengangs   Sonderpädagogik   (Vertiefungs  -  richtung Schulische Heilpädagogik);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Studierenden der Studienprogramme zur Stufen- und Facherweite  -  rung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Austauschstudierende der Pädagogischen Hochschule Zug
                            1  Die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zug können im Rahmen  nationaler   und   internationaler   Austauschprogramme   oder   einer   Partner  -  schaftsvereinbarung für maximal ein Semester an einer anderen Hochschule  studieren. Sie bleiben an der Pädagogischen Hochschule Zug immatriku  -  liert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Studienaustausch führt in der Regel zu keiner Studienverzögerung.  Leistungsnachweise der anderen Hochschulen werden gemäss den individu  -  ellen Vereinbarungen angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Austauschstudierende anderer Hochschulen
                            1  Austauschstudierende anderer Hochschulen sind Personen, die an einer  anderen in- oder ausländischen Hochschule immatrikuliert und im Rahmen  eines national oder international anerkannten Austauschprogramms oder ei  -  ner   Partnerschaftsvereinbarung   für   eine   bestimmte   Zeitdauer   an   der  Pädagogischen Hochschule Zug studieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie immatrikulierte Studie  -  rende, bleiben aber an ihrer Hochschule immatrikuliert und bezahlen dort  ihre Studiengebühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie können Leistungsnachweise erbringen, haben aber keinen Anspruch  auf die Ausstellung von Abschlusszeugnissen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Status als Austauschstudentin oder –student ist auf zwei Semester be  -  schränkt.  3. Dozierende, Expertinnen und Experten sowie  Prüfungskommission  3.1. Dozierende
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Modulverantwortung
                            1  Die Modulverantwortung liegt bei den durchführenden Dozierenden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die modulverantwortlichen Dozierenden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  legen die Voraussetzungen und Anforderungen für das Modul fest;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  entscheiden über Bestehen oder nicht Bestehen des Moduls.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie informieren die Studierenden über Abs.  2  Bst.  a im Voraus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Bachelor- und Masterprüfungen
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Dozierenden nehmen  als Prüfende die Bachelor- respektive Master  -  prüfungen ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie bewerten in Absprache mit der jeweiligen Expertin oder dem jeweili  -  gen Experten die von der Studentin oder dem Studenten erbrachte Leis  -  tung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Uneinigkeit  richtet sich die Bewertung nach der Einschätzung der Ex  -  pertin oder des Experten.  *  3.2. Expertinnen und Experten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Einsetzung und Aufgabe
                            1  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung  setzt die Expertinnen und Exper  -  ten für die Bachelor- respektive Masterprüfungen ein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Expertin oder Experte kann eingesetzt werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  eine Dozentin oder ein Dozent einer Pädagogischen Hochschule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Praxislehrpersonen, Schulmentorinnen oder -mentoren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  eine oder ein fachlich ausgewiesene/r Expertin oder Experte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Expertin oder der Experte wirkt an den Bachelor- respektive Master  -  prüfungen mit und überwacht deren ordnungsgemässen Verlauf.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3. Prüfungskommission
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Zusammensetzung und Wahl
                            1  Die Prüfungskommission besteht aus  sechs bis acht  Mitgliedern. Ihr gehö  -  ren an:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  die Rektorin oder der Rektor von Amtes wegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  die Leiterin oder der Leiter Ausbildung von Amtes wegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  die Studienleiterinnen und -leiter von Amtes wegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  eine Fachperson einer anderen Pädagogischen Hochschule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  weitere Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule Zug.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Hochschulleitung wählt die  Fachpersonen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Prüfungskommission konstituiert sich selbst und bestimmt aus ihrer  Mitte die Präsidentin oder den Präsidenten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Entscheidbefugnisse
                            1  Die Prüfungskommission entscheidet über
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Befreiung von einzelnen Fächern der Aufnahmeprüfung bei Unei  -  nigkeit zwischen der Leiterin oder dem Leiter des Vorbereitungskur  -  ses und der Bewerberin oder dem Bewerber;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ergänzende Auflagen bei einer negativen Eignungsabklärung;  b1)  *  das Bestehen der Eignungsabklärung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Wiederholung eines Moduls;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  ...  ea)  *  allfällige Auflagen bei mangelnder Deutschkompetenz;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  das Bestehen der Bachelor- respektive Masterprüfungen und das Ertei  -  len des entsprechenden Lehrdiploms.  4. Zulassung zu einem Studiengang  4.1. Voraussetzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abschlüsse
                            1  Zum Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule Zug wird zuge  -  lassen, wer über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  eine gymnasiale Maturität;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdi  -  rektoren (EDK) anerkanntes Lehrdiplom;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  einen Bachelor-, Master- oder Lizentiatsabschluss einer Hochschule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  eine eidgenössische  Berufsmaturität oder eine gesamtschweizerisch  anerkannte Fachmaturität mit einer Ergänzungsprüfung gemäss dem  Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhabe  -  rinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis  -  ses oder eines gesamtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeug  -  nisses zu den universitären Hochschulen  1  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  eine anerkannte Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik.  1a  Zum Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule Zug wird zugelas  -  sen, wer über ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für den Unterricht  in Regelklassen verfügt, das mindestens einem Bachelor-Abschluss ent  -  spricht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Zulassung zu den Studienprogrammen zur Fach- oder Stufenerweite  -  rung setzt ein von der EDK anerkanntes  Lehrdiplom für die Vorschul-  und/oder Primarstufe voraus  2  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13a * Persönliche Voraussetzungen
                            1  Bewerberinnen und Bewerber müssen für die Aufnahme in einen Studien  -  gang der  Pädagogischen Hochschule Zug die persönlichen Voraussetzun  -  gen, die für die Ausübung des Lehrberufs erforderlich sind, erfüllen und  schriftlich bestätigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Abklärung der persönlichen Voraussetzungen der Bewerberinnen  und Bewerber kann ein aktueller Auszug aus dem Strafregister bzw. ein ak  -  tueller Sonderprivatauszug verlangt werden. Bei Wohnsitz im Ausland ist  eine gleichwertige Urkunde vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung kann von den Bewerberinnen und  Bewerbern zusätzliche Auskünfte und Unterlagen verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aufnahme in einen Studiengang der  Pädagogischen Hochschule Zug  wird verweigert, wenn die persönlichen Voraussetzungen fehlen.  1)  Rechtssammlung EDK, Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unter  -  richt auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019  2)  Rechtssammlung EDK, Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unter  -  richt auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Sprachnachweis
                            1  Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und  welche die für die Zulassung anerkannten Vorbildungsausweise nicht an ei  -  ner Schule mit der Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, müssen vor  Studienbeginn den Nachweis der Sprachkompetenz in Deutsch mündlich  und schriftlich, auf dem Niveau C2 des Europäischen Sprachenportfolios,  erbringen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Ausländische Vorbildung
                            1  Die Anerkennung von ausländischen Vorbildungen für die Zulassung zu  einem Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zug richtet sich nach  den Empfehlungen der Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschu  -  len.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Anmeldung
                            1  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung legt die Anmeldetermine für die  Studiengänge fest und publiziert sie.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Anmeldung sind sämtliche für die Zulassung erforderlichen Unterla  -  gen beizulegen, namentlich der Lebenslauf sowie Nachweise über Ausbil  -  dungs- und Studienabschlüsse. Es können zusätzliche Unterlagen einver  -  langt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Wartefrist
                            1  Wer an einer Pädagogischen Hochschule oder anerkannten Lehrerinnen-  bzw. Lehrerbildungsinstitution vom Weiterstudium ausgeschlossen wurde,  kann frühestens nach einer 24 Monate dauernden Wartefrist zum Studium  an der Pädagogischen Hochschule Zug zugelassen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfolgte bei der betroffenen Person die Zulassung zum Studium durch eine  Aufnahme sur Dossier, muss vor der Wiederaufnahme des Studiums erneut  ein Zulassungsverfahren absolviert werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Entscheid und Immatrikulation
                            1  Der Rektor oder die Rektorin entscheidet über die Zulassung der Studie  -  renden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Immatrikulation der Studierenden, welche die Zulassungsvorausset  -  zungen erfüllen, erfolgt mit dem Vorliegen der zur Zulassung erforderlichen  Unterlagen sowie der Zeugnisse im Original.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2. Aufnahme  4.2.1. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Grundsatz
                            1  Bewerberinnen und Bewerber, welche nicht über die erforderlichen Aus  -  bildungsabschlüsse gemäss § 13 Abs. 1 verfügen, werden zum Bachelorstu  -  dium zugelassen, wenn sie das Aufnahmeverfahren mit Aufnahmeprüfung  oder das Aufnahmeverfahren sur Dossier  1  )  bestehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rektorin oder der Rektor kann bestandene, äquivalente Aufnahmever  -  fahren anderer Pädagogischen Hochschulen anerkennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bewerberinnen und Bewerber werden zur personalisierten und individuali  -  sierten Studienvariante ("pi") zugelassen, wenn sie die Voraussetzungen ge  -  mäss § 13 Abs. 1 erfüllen oder wenn sie das Aufnahmeverfahren mit Auf  -  nahmeprüfung oder das Aufnahmeverfahren sur Dossier und zusätzlich das  Aufnahmeverfahren für die personalisierte und individualisierte Studienva  -  riante ("pi") bestehen. Näheres regeln die Ausführungsbestimmungen zum  Studienreglement.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bewerberinnen und Bewerber, welche nicht über den erforderlichen Aus  -  bildungsabschluss gemäss §  13  Abs.  1a verfügen, werden zum Masterstudi  -  um zugelassen, wenn sie:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  über ein Diplom in Logopädie oder Psychomotorik, das mindestens ei  -  nem Bachelor-Abschluss entspricht, oder einen Bachelor-Abschluss in  einem   verwandten   Studienbereich,   insbesondere   Erziehungswissen  -  schaften, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie oder Ergo  -  therapie, verfügen; und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  theoretische und praktische Zusatzleistungen im Bereich Ausbildung  für den Unterricht in der Regelschule erbringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Zum Masterstudium zugelassen werden können auch Personen, die:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  im Rahmen eines integrierten Studiengangs für das Lehrdiplom der  Sekundarstufe I den Bachelor-Abschluss erlangt haben, oder bereits  über   ein   Diplom   in   Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung  Heilpädagogische Früherziehung) verfügen; und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  theoretische und/oder praktische Zusatzleistungen im Bereich Ausbil  -  dung für den Unterricht in der Regelschule erbringen.  Näheres regeln die Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement.  1)  Rechtssammlung EDK 4.2.2.3. Art. 5 Abs. 2 Bst. c
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2.1a Aufnahmeverfahren mit Aufnahmeprüfung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Teilnahme und Anmeldung
                            1  Bewerberinnen und Bewerber, die über eine der folgenden Vorbildungen  verfügen, können am Aufnahmeverfahren mit Aufnahmeprüfung teilneh  -  men:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Berufsmaturitätsausweis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Abschluss einer anerkannten Fachmaturität;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Diplom einer anerkannten Fach- oder Handelsmittelschule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit mehrjähriger Berufserfahrung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Anmeldung sind sämtliche erforderlichen Unterlagen gemäss Anmel  -  deformular beizulegen. Es können zusätzliche Unterlagen einverlangt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Organisation
                            1  Das Aufnahmeverfahren besteht aus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  einem Aufnahmegespräch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  einer Aufnahmeprüfung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leiterin oder der Leiter des Vorbereitungskurses organisiert und leitet  das Aufnahmeverfahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *  4.2.2. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Aufnahmegespräch
                            1  Das Aufnahmegespräch dient der Abklärung der individuellen Vorausset  -  zungen der Bewerberin oder des Bewerbers, der Festlegung der zu prüfen  -  den Fächer und zeigt die Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Aufnah  -  meprüfung auf.  4.2.3. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Aufnahmeprüfung
                            1  Die Aufnahmeprüfung orientiert sich an den Richtlinien der EDK für die  Umsetzung der Fachmaturität im Berufsfeld Pädagogik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie besteht aus Prüfungen in folgenden Prüfungsbereichen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  Erstsprache (Deutsch);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Zweitsprache (Englisch oder Französisch);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Mathematik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  Geistes- und Sozialwissenschaften (Geographie und Geschichte);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  zwei Fächer aus den Bereichen Gestalten, Bewegung und Sport, Mu  -  sik.  2a  Pro Prüfungsbereich wird eine Note gesetzt, aufgerundet auf Zehntelsno  -  ten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leiterin oder der Leiter des Vorbereitungskurses kann eine Befreiung  für die Prüfungen in den Fächern gemäss Abs.  2  Bst.  b bis e festlegen. Bei  Uneinigkeit zwischen der Leiterin oder dem Leiter des Vorbereitungskurses  und der Bewerberin oder dem Bewerber entscheidet die Prüfungskommissi  -  on.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Bestehen und Wiederholen
                            1  Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn die folgenden Bedingungen er  -  füllt sind:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  Notendurchschnitt über alle Prüfungsbereiche hinweg mindestens 4;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  nicht mehr als zwei Prüfungsbereiche mit Noten unter 4;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  nicht mehr als gesamthaft ein Notenpunkt unter 4;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Erst- und Zweitsprache je mindestens Note 4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist die Aufnahmeprüfung nicht bestanden, kann sie in der Nachprüfungs  -  woche oder im folgenden Jahr wiederholt werden. Dabei gelten folgende  Regelungen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  Es müssen innerhalb des nicht bestandenen Prüfungsbereichs oder der  nicht bestandenen Prüfungsbereiche alle Fächer wiederholt werden,  die mit einer Note unter 4 abgeschlossen worden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Dabei müssen nur diejenigen Prüfungsteile (schriftlich/mündlich) wie  -  derholt werden, die mit einer Note unter 4 abgeschlossen worden sind.  2a  Wird   die   Wiederholung   der   Aufnahmeprüfung   an   der   Pädagogischen  Hochschule Zug oder an einer anderen Pädagogischen Hochschule nicht be  -  standen, kann frühestens nach einer zweijährigen Wartefrist erneut zur Prü  -  fung angetreten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Abmeldung von der Aufnahmeprüfung muss begründet werden und  bis spätestens vier Wochen vor der Prüfung erfolgen. Bleibt eine Bewerbe  -  rin oder ein Bewerber ohne rechtzeitige Angabe wichtiger Gründe einem  Prüfungstermin fern, gilt die gesamte Aufnahmeprüfung als nicht bestan  -  den. Wird die Abmeldung mit einer Krankheit begründet, ist ein Arztzeug  -  nis vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Teilnehmende, die unerlaubte Hilfsmittel verwenden oder sich anderweitig  unrechtmässige Vorteile verschaffen, haben die Aufnahmeprüfung nicht be  -  standen.  4.2.4. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Vorbereitungskurs
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für die Vorbereitung der Aufnahmeprüfung werden Vorbereitungskurse  von der Dauer eines Semesters oder zweier Semester angeboten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bewerberinnen und Bewerber gemäss § 20 Abs. 1 Bst. d und e sind zum  Besuch des Vorbereitungskurses verpflichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anmeldung für den Vorbereitungskurs ist verbindlich und verpflichtet  zur Einhaltung der geltenden Erlasse und Weisungen.  4.2.5. Aufnahme sur Dossier  *  4.2.2a ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25a * Teilnahme und Anmeldung
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bewerberinnen und Bewerber, die über die folgenden Voraussetzungen  verfügen, können am Aufnahmeverfahren sur Dossier teilnehmen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Mindestalter 30 Jahre (Stichtag 15. September);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Abschluss einer mindestens dreijährigen Ausbildung auf der Sekun  -  darstufe II;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  nachgewiesene   Berufstätigkeit   nach   Abschluss   der   Ausbildung   im  Umfang von mindestens 300 Stellenprozenten; dieser Umfang kann  auf Berufstätigkeiten im Zeitraum von maximal 7 Jahren verteilt sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Anmeldung sind sämtliche erforderlichen Unterlagen gemäss Anmel  -  deformular beizulegen. Es können zusätzliche Unterlagen einverlangt wer  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25b * Verfahren
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verfahren umfasst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Prüfung des Bewerbungsdossiers;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  ein Assessment.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leiterin oder der Leiter Aufnahme sur Dossier  ist für die Organisation  und Durchführung des Aufnahmeverfahrens sur Dossier verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25c * Bestehen und Wiederholen
                            1  Das Aufnahmeverfahren sur Dossier ist bestanden, wenn das Bewerbungs  -  dossier und das Assessment mit «erfüllt» bewertet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bewerberinnen und Bewerber, die das Aufnahmeverfahren sur Dossier  nicht bestanden haben, können das Verfahren einmal wiederholen.  Die Wie  -  derholung muss im Rahmen der regulären Durchführung des Aufnahmever  -  fahrens im folgenden Jahr absolviert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei einer  Wiederholung  ist das ganze  Aufnahmeverfahren  sur Dossier  nochmals zu absolvieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bewerberinnen und Bewerber, welche das Verfahren zum zweiten Mal  nicht   bestanden   bzw.   die   Wiederholung   nicht   angetreten  haben,   können  nicht mehr sur Dossier aufgenommen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Während einer Wartefrist nach nicht bestandener Aufnahmeprüfung ge  -  mäss § 24 Abs.  2a kann nicht zum Aufnahmeverfahren sur Dossier angetre  -  ten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25d * Ausschluss vom Verfahren
                            1  Personen,   die   das   Aufnahmeverfahren   sur   Dossier   an   einer   anderen  Pädagogischen Hochschule nicht bestanden haben, werden an der Pädagogi  -  schen Hochschule Zug nicht mehr zum Verfahren zugelassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Studierende, die  unter Angabe falscher Tatsachen  sur Dossier aufgenom  -  men wurden,  werden vom Studium ausgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2.6 Aufnahme mit Zusatzleistungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25e * Umfang und Zeitpunkt der Zusatzleistungen
                            1  Die Zusatzleistungen für die Zulassung zum Studium der Sonderpädago  -  gik   umfassen   30   bis   60   ECTS-Punkte   beziehungsweise   900   bis   1800  Arbeitsstunden   und   richten   sich   nach   Ziff.  2.2   der   Richtlinien   für   den  Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Diplome im Bereich der  Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung   Heilpädagogische   Früherziehung  und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik)  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Den Inhaberinnen und Inhabern eines Bachelor-Diploms, das im Rahmen  des Studiums zur Lehrperson für die Sekundarstufe I erworben wurde, kön  -  nen bereits erworbene Kreditpunkte für Didaktiken und Unterrichtspraxis  angerechnet werden. Die Zusatzleistungen für die Zulassung zum Studium  der Sonderpädagogik können in diesem Fall auf insgesamt weniger als 30  ECTS-Punkte reduziert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Art   und  Umfang  der  Zusatzleistungen   werden  von  der   Pädagogischen  Hochschule Zug zusammen mit der Ausbildungsinstitution, welche die Zu  -  satzleistungen anbietet, individuell festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Studierende, welche Zusatzleistungen erbringen müssen, können mit Auf  -  lagen zum Studium zugelassen werden. Die Zusatzleistungen müssen vor  dem Abschluss des Studiums erbracht werden.  5. Studium
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Struktur der Bachelorstudiengänge
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Bachelorstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Zug gliedern  sich in:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  ...  a1)  *  bildungs- und sozialwissenschaftliche Studienanteile;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ...  b1)  *  fachlich-fachdidaktische Studienanteile;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  interdisziplinäre bzw. übergreifende Studienanteile;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  berufspraktische Studienanteile.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *  2a  ...  *  1)  Rechtssammlung EDK Ziff. 4.2.2.2.1. Art. 5 Abs. 2 Bst. c
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2b  Die  bildungs- und sozialwissenschaftlichen  Studienanteile  dienen  dem  berufsspezifischen Kompetenzerwerb in den Bereichen Pädagogik, Psycho  -  logie, Soziologie und Heilpädagogik.  *  2c  Die fachlich-fachdidaktischen Studienanteile dienen dem berufsspezifi  -  schen Kompetenzerwerb in den Fächern der jeweiligen Schulstufen.  *  2d  Die interdisziplinären bzw. übergreifenden Studienanteile fördern über  -  fachliche und fächerverbindende Perspektiven sowie das wissenschaftliche  Arbeiten.  *  2e  Die berufspraktischen Studienanteile dienen der Kompetenzerweiterung  im Sinne der Anwendung auf das berufspraktische Handeln.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Bachelorstudiengänge werden  mit dem Bachelorabschluss beendet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-Punkte.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26a * Struktur des Masterstudiengangs
                            1  Der Masterstudiengang der Pädagogischen Hochschule Zug gliedert sich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  in ein Kernstudium mit Lern- und Entwicklungsbereichen sowie Pro  -  fessionsbereichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  in   ein   Berufsstudium   mit   komplementärem   Bereich   und   eigenem  Berufsbereich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Kernstudium dient dem Erwerb grundlegender Kompetenzen für die  diagnostische und fördernde Tätigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Berufsstudium dient der Kompetenzerweiterung  mit Anwendungs  -  möglichkeiten und Forschungsaufgaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Studiengang wird mit dem Masterbschluss beendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Masterstudium umfasst 100 ECTS-Punkte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26b * Studiendauer
                            1  Als Regelstudiendauer wird im Hinblick auf die maximale Studiendauer  festgelegt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  je sechs Semester für die Bachelorstudiengänge Kindergarten/Unter  -  stufe und Primarstufe sowie für den in der Regel berufsbegleitend ab  -  solvierten Masterstudiengang Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung  Schulische Heilpädagogik);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  je vier Semester für die in der Regel berufsbegleitend absolvierten  Studienprogramme zur Stufen- und Facherweiterung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Studium muss spätestens nach Ablauf der doppelten Regelstudiendau  -  er beendet sein. Studierende, welche das Studium bis dahin nicht beendet  haben, werden vom Studium ausgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Aus wichtigen Gründen kann eine Verlängerung des Studiums bewilligt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26c * Studienunterbruch
                            1  Studienunterbrüche können auf Gesuch hin bewilligt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bewilligte Studienunterbrüche sind nicht Teil der maximal möglichen Stu  -  diendauer gemäss § 26b Abs. 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Aufbau und Anforderungen
                            1  Die Studiengänge sind in Module gegliedert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Modulpläne  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  regeln den Inhalt und die Dauer der einzelnen Module;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  legen fest, welche Module obligatorisch und welche Wahlpflichtmo  -  dule sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  legen die Anzahl der Punkte des Europäischen Systems zur Anrech  -  nung von Studienleistungen (gemäss ECTS) pro Modul fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Studierenden führen eine Lern- und Leistungsdokumentation.  6. Eignungsabklärung, Nachweis der Sprachkompetenzen,  Leistungsnachweise und Abschluss  *  6.1. Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Unregelmässigkeiten
                            1  Studierende, die unerlaubte Hilfsmittel verwenden oder sich anderweitig  unrechtmässige Vorteile bei Leistungsnachweisen, bei Bachelor- respektive  Masterprüfungen oder bei der Bachelor-respektive Masterarbeit verschaf  -  fen, haben diese in der Regel nicht erfüllt bzw. nicht bestanden. Wird der  Leistungsnachweis,  die Prüfung oder die  Arbeit mit einer Note bewertet,  wird in der Regel die Note 1 gesetzt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1a. Eignungsabklärung in den Bachelorstudiengängen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28a * Bestehen der Eignungsabklärung
                            1  Die Eignungsabklärung im ersten Studienjahr ist bestanden, wenn folgen  -  de Bedingungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Die Praxismodule und die damit verknüpften Begleitveranstaltungen  im ersten Studienjahr sind bestanden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Es werden höchstens insgesamt vier Module nicht auf Anhieb bestan  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28b * Wiederholen der Eignungsabklärung
                            1  Wird mindestens eine der Bedingungen gemäss § 28a  Abs. 1 nicht erfüllt,  muss das erste Studienjahr wiederholt werden. Die Prüfungskommission  kann die Wiederholung erfolgreich absolvierter Studienelemente erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28b1 * Ausserordentliche Eignungsabklärung
                            1  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung kann während der gesamten Stu  -  dienzeit jederzeit eine ausserordentliche Eignungsabklärung anordnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Eignungsabklärung kann das Einholen eines aktuellen Strafregister  -  auszugs bzw. eines aktuellen Sonderprivatauszugs umfassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ergibt sich draus eine Nicht-Eignung für den Lehrberuf, wird die Studen  -  tin oder der Student in Rücksprache mit der Prüfungskommission vom wei  -  teren Studium ausgeschlossen.  6.1b. Nachweis der Sprachkompetenzen in den  Bachelorstudiengängen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28c * Fremdsprachen
                            1  Bis spätestens Ende des zweiten Semesters muss in der gewählten Fremd  -  sprache bzw. in den gewählten Fremdsprachen das Sprachkompetenzniveau  B2 nachgewiesen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Nachweis kann im Rahmen einer internen Sprachstanderhebung oder  durch ein externes Zertifikat erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird der Nachweis nicht bis zum vorgegebenen Zeitpunkt erbracht, kann  das Studium erst fortgesetzt werden, wenn ein externes Zertifikat vorliegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28d * Sprachkompetenz Deutsch
                            1  Zu Beginn des Studiums erfolgt eine Überprüfung der Sprachkompetenz  Deutsch. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, wird die Überprüfung  Ende des zweiten Semesters wiederholt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn die Anforderungen erneut nicht erfüllt werden, kann das Studium  erst fortgesetzt werden, wenn die geforderte Sprachkompetenz nachgewie  -  sen wird.  6.2. Leistungsnachweise
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Anerkennung von Vorleistungen
                            1  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung entscheidet über die Anerkennung  von   Studienleistungen,   die   an   anderen   Hochschulen   erbracht   wurden.  Massgebend sind dazu die Richtlinien der EDK.  1  )  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur Erlangung eines Diploms der Pädagogischen Hochschule Zug sind  Leistungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten im entsprechen  -  den Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zug zu erbringen.   Ausge  -  nommen   sind   das   Masterstudium   Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung  Schulische Heilpädagogik) bei bereits erfolgreich absolvierten Studienleis  -  tungen im Rahmen eines anderen Diplomstudiums sowie Studienprogram  -  me zur Stufen- und Facherweiterung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Leistungsnachweise
                            1  Ein erfüllter Leistungsnachweis bestätigt die erfolgreiche Absolvierung ei  -  nes Moduls oder mehrerer Module.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Leistungsnachweise werden von den zuständigen Dozierenden beurteilt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung kann bei nachgewiesener genü  -  gender Leistungsfähigkeit einzelne Studierende von Leistungsnachweisen  befreien. Leistungsnachweise gelten in diesen Fällen als erfüllt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Leistungsnachweise  von Austauschstudierenden  der Pädagogischen  Hochschule   Zug   werden   gemäss   der   individuellen   Vereinbarung   aner  -  kannt.  *  1)  Richtlinien der EDK-Anerkennungskommissionen für die Anrechnung bereits erbrachter  formaler Bildungs- und Studienleistungen vom 2. Dezember 2019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Formen von Leistungsnachweisen
                            1  Leistungsnachweise können insbesondere folgende Formen aufweisen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  mündliche Prüfung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  schriftliche Prüfung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Referat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Präsentation;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  schriftliche Arbeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  praktische Arbeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  multimediale Produkte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie können aus mehreren Teilen mit verschiedenen Formen bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Leistungsbewertung
                            1  Die Bewertung der Leistung erfolgt entweder  mit Noten oder mit der Be  -  urteilung «erfüllt» bzw. «nicht erfüllt».
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bachelor- respektive Masterprüfungen und die Bachelor- respektive  Masterarbeit  müssen mit Noten bewertet werden. In den übrigen Fällen be  -  stimmt die Leiterin oder der Leiter Ausbildung, wann die Bewertung durch  Noten oder durch die Beurteilung «erfüllt» bzw. «nicht erfüllt» erfolgt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bewertung mit Noten erfolgt auf einer Skala von 6 bis 1 mit ganzen  und halben Noten. 6 ist die beste, 1 ist die schlechteste Note. Die Noten  weisen folgende Leistungen aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  6 = hervorragend
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  5 = gut
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  4 = genügend
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  3 = ungenügend
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  2 = schwach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  1 = sehr schwach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ein Leistungsnachweis gilt als erfüllt, wenn er mindestens mit der Note 4  beurteilt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Wiederholung des Leistungsnachweises
                            1  Die Studentin oder der Student kann einen nicht bestandenen Leistungs  -  nachweis   einmal   wiederholen,   ohne   dass   das  Modul   wiederholt   werden  muss. Die Wiederholung des Leistungsnachweises erfolgt in der Regel bis  spätestens zum Ende des jeweils nächsten Semesters.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird der Leistungsnachweis erneut nicht bestanden, muss das betreffende  Modul wiederholt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird ein Modul aufgrund der nicht eingehaltenen vorgeschriebenen Prä  -  senzpflicht oder aufgrund von Unregelmässigkeiten nicht bestanden, muss  das Modul wiederholt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33a * Wiederholung des Leistungsnachweises in der personalisierten
                            und individualisierten Variante des Studiengangs Primarstufe  ("pi")
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In der personalisierten und individualisierten Variante des Studiengangs  Primarstufe ("pi") gelten für die Wiederholung von Leistungsnachweisen  folgende Bedingungen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Ist ein Leistungsnachweis nicht bestanden, entscheiden die zuständi  -  gen   Dozierenden,   ob   der   Leistungsnachweis   bis   zum   Termin   der  Noteneingabe nachgebessert werden kann oder ob dieser im nächsten  Studienjahr wiederholt werden muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Ein Leistungsnachweis kann maximal dreimal eingereicht werden. Ist  der Leistungsnachweis auch beim dritten Mal nicht vollständig erfüllt,  wird die Studentin oder der Student vom Studium ausgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Wiederholung des Moduls
                            1  Die Studentin oder der Student kann bei einer Modulwiederholung den  Leistungsnachweis nur noch einmal erbringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Studentin oder der Student wird vom Studium ausgeschlossen, wenn  sie oder er die Modulwiederholung in einem Pflichtmodul nicht besteht.  *  2a  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei berufspraktischen Modulen ist eine einmalige Wiederholung möglich.  Die Wiederholung erfolgt zum nächstmöglichen ordentlichen Termin. Die  nachfolgenden  berufspraktischen  Module können  erst nach  erfolgreicher  Wiederholdung absolviert werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In der personalisierten und individualisierten Variante des Studiengangs  Primarstufe ("pi") ist eine einmalige Wiederholung von berufspraktischen  Modulen möglich. Die Wiederholung erfolgt zum nächstmöglichen ordent  -  lichen Termin.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Voraussetzungen für das weitere Studium
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  erfolgreich absolviert sein müssen, damit eine weiterführende Lehrveran  -  staltung besucht oder die Bachelor- respektive Masterprüfungen absolviert  werden können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung kann die Überprüfung der Sprach  -  kompetenz Deutsch veranlassen. Bei ungenügender Sprachkompetenz kann  die Prüfungskommission das Weiterstudium der Studentin oder des Studen  -  ten mit  Auflagen verbinden.  *  6.3. Abschluss  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 * ...
§ 37 * ...
§ 38 * ...
§ 39 Abschluss des Bachelorstudiums
                            1  Das Bachelorstudium gilt als erfolgreich bestanden, wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  die Pflichtmodule des Studiengangs erfüllt sowie die Wahlmodule im  vorgegebenen Umfang erfolgreich absolviert worden sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bachelorarbeit angenommen wurde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  die Bachelorprüfungen bestanden wurden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  die   Vorgaben   betreffend   des   Sprachkompetenzniveaus   und   des  Fremdsprachenaufenthalts erfüllt worden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Abschluss des Bachelorstudiums befähigt zur Aufnahme der Lehrtä  -  tigkeit im Bereich des absolvierten Studienganges.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39a * Abschluss des Masterstudiums
                            1  Das Masterstudium gilt als erfolgreich bestanden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  alle Module des Studiengangs im vorgegebenen Umfang erfolgreich  absolviert worden sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Masterarbeit angenommen wurde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Masterprüfungen bestanden wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Abschluss des Masterstudiums befähigt zur Aufnahme einer Tätigkeit  im Bereich der Sonderpädagogik (Schulische Heilpädagogik).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4. Bachelor- und Masterarbeit  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Bachelorarbeit
                            1  Mit der Bachelorarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine berufs  -  relevante Fragestellung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und di  -  daktischer Erkenntnisse eigenständig bearbeiten und die gewonnenen Er  -  kenntnisse präsentieren und im kritischen Diskurs begründen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bachelorarbeit ist schriftlich abzufassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie ist in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit zu verfassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie wird von einem Dozenten oder einer Dozentin betreut und bewertet so  -  wie zusätzlich von einer Expertin oder einem Experten bewertet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40a * Masterarbeit
                            1  Mit der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine berufsre  -  levante Fragestellung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und didak  -  tischer Erkenntnisse eigenständig bearbeiten können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Masterarbeit ist schriftlich abzufassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie ist in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit zu verfassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie wird von einem Dozenten oder einer Dozentin betreut und bewertet so  -  wie zusätzlich von einer Expertin oder einem Experten bewertet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Annahme
                            1  Eine Bachelor- respektive Masterarbeit gilt als angenommen, wenn sie:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  fristgerecht eingereicht wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  mindestens mit der Note 4 bewertet wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  ohne Verwendung von unerlaubten Hilfsmittel verfasst wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung kann gestützt auf ein Gesuch der  Studentin oder des Studenten in begründeten Fällen die Abgabefrist verlän  -  gern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Nachbesserung
                            1  Wird eine Bachelor- respektive Masterarbeit mit der Note 3.5 bewertet, ist  eine einmalige Nachbesserung innerhalb der von der Prüfungskommission  gesetzten Frist möglich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird eine Bachelor- respektive Masterarbeit mit einer Note unter 3.5 be  -  wertet, muss  eine neue  Bachelor- respektive Masterarbeit verfasst werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird eine nachgebesserte oder neu erarbeitete Bachelor- respektive Mas  -  terarbeit erneut mit einer ungenügenden Note beurteilt oder unterbleibt eine  Nachbesserung, dann schliesst die Hochschulleitung die Studentin oder den  Studenten vom Studium aus.  *  6.5. Bachelor- und Masterprüfungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Zulassung
                            1  Zu den  Bachelor- respektive Masterprüfungen wird zugelassen, wer:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  die bis zum Zeitpunkt der Anmeldung vorgeschriebenen Module er  -  folgreich absolviert hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  zur Prüfung angemeldet ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Prüfungsgebühr entrichtet hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Prüfungsform
                            1  Die   Bachelor-   respektive   Masterprüfungen   bestehen   aus   schriftlichen,  mündlichen und praktischen Prüfungen. Es können auch multimediale Pro  -  dukte eingereicht werden. Eine Bachelor- respektive Masterprüfung kann  verschiedene Prüfungsteile umfassen. Der bewertete Abschluss eines Mo  -  duls kann als Bachelor- respektive Masterprüfung gelten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Prüfungsbereiche im Bachelorstudium sind:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Berufspraxis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Bildungs- und Sozialwissenschaften;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Fachstudium bzw. Fachdidaktik der Fächer, welche zum absolvierten  Studiengang gehören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Prüfungsbereiche im Masterstudium sind:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Theorie des Kernstudiums;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Berufspraxis.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Durchführung
                            1  Die   Leiterin   oder   der   Leiter   Ausbildung   ist   für   die   Organisation   und  Durchführung der Bachelor- respektive Masterprüfungen verantwortlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Verhinderung
                            1  Wer aus wichtigen Gründen nicht zu einer Bachelor- respektive Master  -  prüfung antreten kann, hat  die Leiterin oder den Leiter Ausbildung  umge  -  hend zu informieren. Die Information erfolgt über die Studienadministra  -  tion- und organisation. Wird Krankheit als Hinderungsgrund angeführt, so  ist ein Arztzeugnis einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Können keine wichtigen Gründe für die Verhinderung geltend gemacht  werden, gilt die entsprechende Bachelor- respektive Masterprüfung als nicht  bestanden und es wird die Note 1 gesetzt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Bestehen
                            1  Eine  Bachelor- respektive Masterprüfung ist bestanden, wenn sie  mindes  -  tens  mit der  Note 4 bewertet wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Wiederholung
                            1  Eine nicht bestandene Bachelor- respektive Masterprüfung kann innerhalb  eines Jahres einmal wiederholt werden. Die Prüfungskommission kann die  Wiederholung auf einzelne Elemente beschränken.  *  1a  Die Leiterin oder der Leiter Ausbildung legt den Zeitpunkt für die Prü  -  fungswiederholung fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Studentin oder der Student wird vom Studium ausgeschlossen, wenn  sie oder er die Wiederholungsprüfung nicht besteht.  6.6. Abschlussdokumente  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Diplome und Titel
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Lehrdiplom bestätigt die Lehrberechtigung für die entsprechende Ziel  -  stufe. Es wird von der Pädagogischen Hochschule Zug ausgestellt und von  der Präsidentin oder dem Präsidenten des Hochschulrates, der Rektorin oder  dem Rektor sowie der Leiterin oder dem Leiter Ausbildung unterzeichnet.  *  1a  Das Bachelordiplom bestätigt den Abschluss mit einem Bachelor of Arts.  Es wird von der Rektorin oder dem Rektor und von der Leiterin oder dem  Leiter Ausbildung unterzeichnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die mit dem Lehrdiplom verliehenen Titel richten sich nach Art. 18 des  Reglements über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf  der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen  1  )  .  *  2a  Das Masterdiplom bestätigt den Abschluss mit einem Master of Arts. Es  enthält die in Art. 15 des Reglements über die Anerkennung der Diplome  im  Bereich   der   Sonderpädagogik   (Vertiefungsrichtung   Heilpädagogische  Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik)  2  )   vorge  -  sehenen Angaben. Das Diplom wird von der Rektorin oder dem Rektor und  von der Leiterin oder dem Leiter Ausbildung unterzeichnet.  *  2b  Die Benennung des Masterdiploms richtet sich nach dem Titelreglement  der EDK  3  )  .  *  2c  Die Bezeichnung des mit dem Masterdiplom verliehenen Titels richtet  sich nach Art. 16 Abs. 1 des Reglements über die Anerkennung der Diplo  -  me im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpädagogi  -  sche Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik)  4  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zusätzlich zum Diplom werden folgende Dokumente ausgestellt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  ein Diplomzeugnis, welches die Prüfungsbewertung der Bachelor- re  -  spektive Masterprüfungen, das Thema und die Bewertung der Bache  -  lor- respektive Masterarbeit enthält;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ein Diplomzusatz, welcher den absolvierten Studiengang näher be  -  schreibt (Diploma Supplement);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  eine Bescheinigung über die absolvierten Vertiefungs- und Wahlm  -  odule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  eine Lern- und Leistungsdokumentation (Transcript of Records).  Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe,  der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019  2)  Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertie  -  fungsrichtung   Heilpädagogische   Früherziehung   und   Vertiefungsrichtung   Schulische  Heilpädagogik)  3)  Reglement über die Benennung der Diplome der schulischen Berufe der Sonderpädagogik  im Rahmen der Bologna-Reform und der Weiterbildungsabschlüsse im Bereich der Lehre  -  rinnen- und Lehrerbildung, EDK-Rechtssammlung: Ziff. 4.2.2.6  4)  Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertie  -  fungsrichtung   Heilpädagogische   Früherziehung   und   Vertiefungsrichtung   Schulische  Heilpädagogik)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7. Disziplinarordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Hausordnung
                            1  Die Studierenden halten sich an die von der Schulleitung erlassene Haus  -  ordnung der Pädagogischen Hochschule Zug.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Pflichtverletzungen
                            1  Studierende, die gegen Erlasse oder Weisungen der Pädagogischen Hoch  -  schule Zug verstossen, können verwarnt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Wiederholungsfall oder bei schweren Zuwiderhandlungen sowie im  Falle einer strafrechtlichen Verfehlung, die sich mit dem Status einer oder  eines Studierenden nicht vereinbaren lässt, können Studierende diszipliniert  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als Pflichtverletzungen gelten insbesondere
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Störung des geordneten Betriebes der Pädagogischen Hochschule  Zug. Dazu zählen namentlich die Störung von Lehr- und anderen Ver  -  anstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zug sowie von bewillig  -  ten Veranstaltungen Dritter an der Pädagogischen Hochschule Zug;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  das Behindern von Instanzen und Angehörigen der Hochschule in ih  -  rer Aufgabenerfüllung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Verwendung von unerlaubten Mitteln beim Erbringen von Leis  -  tungsnachweisen, Zwischen- und Hauptabschlüssen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der Verstoss gegen die Bestimmungen über das Verfassen von schrift  -  lichen Arbeiten (Plagiat);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  der Missbrauch einer Ausweisschrift oder einer Vergünstigung, die  mit dem Status des Studierenden verbunden ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  der Missbrauch des Zugriffs auf elektronische Daten und das unbefug  -  te Eindringen in ein fremdes, gegen den Zugriff gesichertes Datenver  -  arbeitungssystem;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  die Verwendung der Infrastruktur der Pädagogischen Hochschule Zug  zur Aufbewahrung und Verbreitung von Material und Daten, die dem  Leitbild der Pädagogischen Hochschule Zug zuwiderlaufen. Dies gilt  insbesondere für Druckerzeugnisse, Filme und Daten mit Gewalt ver  -  herrlichendem, rassistischem oder pornographischem Inhalt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  eine strafrechtliche Verfehlung, die zu einer Verurteilung geführt hat  und durch welche die Interessen der Pädagogischen Hochschule Zug  beeinträchtigt oder gefährdet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Massnahmen bei Pflichtverletzungen
                            1  Im Falle einer Pflichtverletzung können folgende Massnahmen ergriffen  werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  mündliche Verwarnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  schriftlicher Verweis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Ausschluss aus einzelnen Veranstaltungen oder von Prüfungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Androhung des Ausschlusses aus der Pädagogischen Hochschule Zug;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Ausschluss aus der Pädagogischen Hochschule Zug.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rektorin oder der Rektor entscheidet über die Disziplinarmassnahmen  gemäss Abs. 1  Bst. a  bis d. Der Ausschluss gemäss Bst. e obliegt der Hoch  -  schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Art und Dauer der Disziplinarmassnahme richten sich nach der Bedeutung  der beeinträchtigten oder gefährdeten Interessen der Pädagogischen Hoch  -  schule Zug sowie nach dem Verschulden, den Beweggründen und dem bis  -  herigen Verhalten des Studenten oder der Studentin.  8. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 * ...
§ 54 * ...
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  14.06.2013  01.08.2013  Erlass  Erstfassung  GS 2013/026  25.06.2014  15.11.2014  § 13 Abs. 1, c)  geändert  GS 2014/060  25.06.2014  15.11.2014  § 49 Abs. 2  geändert  GS 2014/060  23.02.2015  17.10.2015  § 5 Abs. 1, a)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 5 Abs. 1, b)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 9  Titel geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 9 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 9 Abs. 3  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 10 Abs. 3  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1, a)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1, b)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1, c)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1, d)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 1, e)  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 11 Abs. 3  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 12 Abs. 1, ea)  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 12 Abs. 1, f)  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 12 Abs. 1, g)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 13 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.1.  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 19 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.1a  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 20 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 21 Abs. 2  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 21 Abs. 4  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.2.  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.3.  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 24 Abs. 1, a)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.4.  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 25  Titel geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 4.2.2a  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 25a  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  23.02.2015  17.10.2015  § 25b  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 25c  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 25d  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 26 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 26 Abs. 1, b)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 26 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 28 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 30 Abs. 4  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 32 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 33 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 34 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 34 Abs. 2a  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 35  Titel geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 35 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 35 Abs. 2  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 36 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 37 Abs. 1, a)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 37 Abs. 2  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 38 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 38 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 39 Abs. 1, c)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 39 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 42 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 42 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  Titel 6.5.  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 43 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 44 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 44 Abs. 2  aufgehoben  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 44 Abs. 3  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 44 Abs. 3, b)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 44 Abs. 3, c)  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 45 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 46 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 46 Abs. 2  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 47 Abs. 1  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 48 Abs. 1a  eingefügt  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 49 Abs. 3, a)  geändert  GS 2015/053  23.02.2015  17.10.2015  § 53 Abs. 2  aufgehoben  GS 2015/053  18.08.2016  01.08.2016  § 2 Abs. 1  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  18.08.2016  01.08.2016  § 2 Abs. 4  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 3 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 3 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 12 Abs. 1, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 12 Abs. 1, b1)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 12 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 12 Abs. 1, e)  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 13 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 13 Abs. 3  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 14 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 17 Abs. 2  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, a)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, c)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, d)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, e)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2, f)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 23 Abs. 2a  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 1, a)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 1, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 1, c)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 1, d)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 2, a)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 2, b)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 2a  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 3  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 24 Abs. 4  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 25a  Titel geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 25a Abs. 2  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 25b  Titel geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 25b Abs. 1  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 25c Abs. 5  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 1, a)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 1, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 2  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 2, a)  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 2, b)  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 2a  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 3  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 4  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 26 Abs. 5  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 27 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 27 Abs. 2, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  Titel 6.  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  Titel 6.1a.  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 28a  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 28b  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  Titel 6.1b.  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 28c  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 28d  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 29 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 29 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 33 Abs. 3  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 34 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 34 Abs. 2a  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 34 Abs. 3  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 35 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  Titel 6.3.  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 36  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 37  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 38  aufgehoben  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 39 Abs. 1, a)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 39 Abs. 1, c)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 39 Abs. 1, e)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 43 Abs. 1, a)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 48 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 48 Abs. 1a  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  Titel 6.6.  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49  Titel geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 1  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 1a  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 2  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 3, b)  geändert  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 3, c)  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  18.08.2016  01.08.2016  § 49 Abs. 3, d)  eingefügt  GS 2016/032  18.08.2016  01.08.2016  § 53 Abs. 3  eingefügt  GS 2016/032  26.01.2017  04.02.2017  § 13 Abs. 2  geändert  GS 2017/006  01.09.2022  01.09.2022  § 2 Abs. 1  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 2 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 3 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 3 Abs. 3  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 3 Abs. 4  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 8 Abs. 1  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 8 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 8 Abs. 2, a)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 8 Abs. 2, b)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 8 Abs. 3  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 13 Abs. 1, d)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 13 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 13a  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 19 Abs. 3  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 20 Abs. 1, b)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 20 Abs. 1, c)  aufgehoben  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 20 Abs. 1, e)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 25 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 27 Abs. 2, c)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 28b1  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 29 Abs. 1  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 30 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 31 Abs. 1, f)  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 31 Abs. 1, g)  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 33a  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 34 Abs. 4  eingefügt  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 44 Abs. 1  geändert  GS 2022/051  01.09.2022  01.09.2022  § 49 Abs. 2  geändert  GS 2022/051  07.07.2023  01.08.2023  § 2 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 2 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 2 Abs. 2a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 3  Titel geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 3 Abs. 5  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 5 Abs. 1, b1)  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 9  Titel geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  07.07.2023  01.08.2023  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 10 Abs. 2, b)  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 10 Abs. 3  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 12 Abs. 1, g)  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 13 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 13 Abs. 1a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 15 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 19 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 19 Abs. 4  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 19 Abs. 5  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 4.2.5.  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 4.2.2a  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 4.2.6  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 25e  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26  Titel geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, a)  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, a1)  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, b)  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, b1)  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, c)  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 1, d)  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2a  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2b  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2c  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2d  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 2e  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 4  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26 Abs. 5  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26b  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 26c  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 28 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 6.1a.  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 6.1b.  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 29 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 32 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 35 Abs. 1  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  07.07.2023  01.08.2023  § 39a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 6.4.  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 40a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 41 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 41 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 42 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 42 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 42 Abs. 3  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 6.5.  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 43 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 44 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 44 Abs. 3  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 44 Abs. 4  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 45 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 46 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 46 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 47 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 48 Abs. 1  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 49 Abs. 2  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 49 Abs. 2a  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 49 Abs. 2b  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 49 Abs. 2c  eingefügt  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 49 Abs. 3, a)  geändert  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  Titel 8.  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 53  aufgehoben  GS 2023/045  07.07.2023  01.08.2023  § 54  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlass  14.06.2013  01.08.2013  Erstfassung  GS 2013/026
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 2a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 4 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 07.07.2023
                            01.08.2023  Titel geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 3 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 4 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 5 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, a) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, b) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, b1) 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 2, a) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 2, b) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 3 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 23.02.2015
                            17.10.2015  Titel geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 07.07.2023
                            01.08.2023  Titel geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 2, b) 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 3 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 3 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1, a) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1, b) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1, c) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1, d) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 1, e) 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Abs. 3 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, b1) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, d) 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, e) 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, ea) 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, f) 23.02.2015
                            17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, g) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 1, g) 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, c) 25.06.2014
                            15.11.2014  geändert  GS 2014/060
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, d) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 26.01.2017
                            04.02.2017  geändert  GS 2017/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13a 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032  Titel 4.2.1.  23.02.2015  17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 3 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 4 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 5 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045  Titel 4.2.1a  23.02.2015  17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, c) 01.09.2022
                            01.09.2022  aufgehoben  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, e) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 4 23.02.2015
                            17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053  Titel 4.2.2.  23.02.2015  17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053  Titel 4.2.3.  23.02.2015  17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, c) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, d) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, e) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2, f) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2a 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1, a) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1, c) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1, d) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 2, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 2, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 2a 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 4 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032  Titel 4.2.4.  23.02.2015  17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 23.02.2015
                            17.10.2015  Titel geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051  Titel 4.2.5.  07.07.2023  01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045  Titel 4.2.2a  23.02.2015  17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053  Titel 4.2.2a  07.07.2023  01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25a 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25a 18.08.2016
                            01.08.2016  Titel geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25a Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25b 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25b 18.08.2016
                            01.08.2016  Titel geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25b Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25c 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25c Abs. 5 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25d 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Titel 4.2.6  07.07.2023  01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25e 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 07.07.2023
                            01.08.2023  Titel geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, a) 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, a1) 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, b) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, b) 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, b1) 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, c) 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, d) 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2a 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2a 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2b 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2c 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2d 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2e 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 4 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 4 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 5 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 5 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26b 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26c 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 2, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 2, c) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051  Titel 6.  18.08.2016  01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Titel 6.1a.  18.08.2016  01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032  Titel 6.1a.  07.07.2023  01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28a 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28b 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28b1 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051  Titel 6.1b.  18.08.2016  01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032  Titel 6.1b.  07.07.2023  01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28c 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28d 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 1 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 4 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 1, f) 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 1, g) 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33a 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 2a 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 2a 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 4 01.09.2022
                            01.09.2022  eingefügt  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 23.02.2015
                            17.10.2015  Titel geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053  Titel 6.3.  18.08.2016  01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Abs. 1, a) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 18.08.2016
                            01.08.2016  aufgehoben  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 1, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 1, c) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 1, c) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 1, d) 23.02.2015
                            17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 1, e) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045  Titel 6.4.  07.07.2023  01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 3 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045  Titel 6.5.  23.02.2015  17.10.2015  geändert  GS 2015/053  Titel 6.5.  07.07.2023  01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Abs. 1, a) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 1 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 3 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 3 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 3, b) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 3, c) 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abs. 4 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Abs. 1 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Abs. 1a 23.02.2015
                            17.10.2015  eingefügt  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Abs. 1a 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032  Titel 6.6.  18.08.2016  01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 18.08.2016
                            01.08.2016  Titel geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 1 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 1a 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2 25.06.2014
                            15.11.2014  geändert  GS 2014/060
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2 01.09.2022
                            01.09.2022  geändert  GS 2022/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2a 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2b 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 2c 07.07.2023
                            01.08.2023  eingefügt  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 3, a) 23.02.2015
                            17.10.2015  geändert  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 3, a) 07.07.2023
                            01.08.2023  geändert  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 3, b) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 3, c) 18.08.2016
                            01.08.2016  geändert  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Abs. 3, d) 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032  Titel 8.  07.07.2023  01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 2 23.02.2015
                            17.10.2015  aufgehoben  GS 2015/053
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 3 18.08.2016
                            01.08.2016  eingefügt  GS 2016/032
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 07.07.2023
                            01.08.2023  aufgehoben  GS 2023/045