WasSchGStArnualV SL
DE - Landesrecht Saarland

Verordnung über die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets in der Landeshauptstadt Saarbrücken (Wasserschutzgebietsverordnung St. Arnual) Vom 13. Dezember 1989

Verordnung über die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets in der Landeshauptstadt Saarbrücken (Wasserschutzgebietsverordnung St. Arnual) Vom 13. Dezember 1989
Zum 16.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 188 des Gesetzes vom 8. Dezember 2021 (Amtsbl. I S. 2629)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

TitelGültig ab
Verordnung über die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets in der Landeshauptstadt Saarbrücken (Wasserschutzgebietsverordnung St. Arnual) vom 13. Dezember 198901.01.2002
Eingangsformel01.01.2002
§ 1 - Allgemeines01.01.2002
§ 2 - Beschreibung des Schutzgebiets04.02.2006
§ 3 - Schutzbestimmungen04.02.2006
§ 4 - Ausnahmen17.12.2021
§ 5 - Beseitigung und Änderung bestehender Einrichtungen01.01.2002
§ 6 - Duldungspflichten01.01.2002
§ 7 - Entschädigung01.01.2002
§ 8 - Ordnungswidrigkeiten01.01.2002
§ 9 - In-Kraft-Treten01.01.2002
Auf Grund des § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch
Artikel 18 des Gesetzes vom 9. September 2001 (BGBl. I S. 2331)
[1]
, in Verbindung mit § 37 Abs. 1 des Saarländischen Wassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 1998 (Amtsbl. S. 306) in ihrer jeweils geltenden Fassung verordnet das
Ministerium für Umwelt
:
Fußnoten
[1])
WHG neu erlassen durch Art. 1 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585)

§ 1 Allgemeines

(1) Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung und zum Schutz des Grundwassers wird das in § 2 näher umschriebene Schutzgebiet festgesetzt. Für dieses Gebiet werden die allgemein verbindlichen Anordnungen nach den §§ 3 bis 6 erlassen.
(2) Begünstigter im Sinne von § 37 Abs. 3 SWG ist die Stadtwerke Saarbrücken AG, Hohenzollernstraße 104-106, 66117 Saarbrücken.

§ 2 Beschreibung des Schutzgebiets

(1) Das Schutzgebiet gliedert sich in folgende Zonen:
1.
für die Bohrung „B“, Bohrung „C“, Bohrung „Saargemünder Straße“, Bohrung „Kasental“ und Bohrung „Tabaksweiher“ in:
Fassungsbereich (Zone I) - rot gekennzeichnet -,
engere Schutzzone (Zone II) - blau gekennzeichnet -,
weitere Schutzzone (Zone III) - grün gekennzeichnet -,
2.
für die Bohrung „A“ in:
engere Schutzzone (Zone II) - blau gekennzeichnet -,
weitere Schutzzone (Zone III) - grün gekennzeichnet -.
(2) Die Fassungsbereiche erstrecken sich auf Teile der Grundstücke:
Gemarkung St. Arnual
Flur 5, Parz.- Nr. 4/4 (Bohrung „B“),
Flur 6, Parz.- Nr. 30/22 (Bohrung „C“),
Flur 2, Parz. - Nr. 18/6 (Bohrung „Saargemünder Straße“),
Flur 21, Parz.- Nr. 46/8 (Bohrung „Kasental“),
Flur 13, Parz.- Nr. 109/1 (Bohrung „Tabaksweiher“).
(3) Die vier engeren Schutzzonen umfassen Grundstücke auf Gemarkung:
St. Arnual, Flur 1
Parzellen- Nrn. 279/1, 284/1, 310/3, 310/4, 310/9, 384/2, 384/3, 384/4, 384/5, 384/6,
St.
Arnual, Flur 2
Parzellen- Nrn. 13/7, 13/9, 13/10, 13/11, 13/14, 13/17, 13/20, 13/21, 13/22, 15/10, 58/1, 17/2, 17/4, 17/5, 15/8, 18/2, 18/3, 18/6, 18/7, 12/1, 11/3, 11/4, 11/6, 11/7, 22, 125/21, 285/23, 286/23, 25/1, 25/2, 26/1, 26/3, 27/2, 27/3, 28/2, 29/2, 29/6, 30/3, 403/31, 405/32, 33/1, 34/1, 407/36, 40/3, 40/4, 45/1, 48/2, 49, 52/1, 187/53, 188/54, 64/5, 67/3, 67/4, 68/1, 69/1, 70/1, 72/1, 74/3, 10/2, 10/5, 10/6, 10/10, 10/11, 353/74, 355/74, 389/74, 390/74, 391/74, 393/74, 394/74, 395/74, 396/74, 275/75, 276/75, 277/75, 278/75, 425/75, 75/5, 77/5, 78/6, 79/5, 79/9, 79/10, 79/14, 80/10, 80/11, 80/12, 370/4, 378/8, 4/1,
St. Arnual, Flur 3
Parzellen- Nrn. 53/3, 52/3, 44/4, 2/1, 24/1, 24/2, 24/4, 25/3, 26/3, 26/5, 26/6, 32/5, 33/2, 34/2, 34/3, 1/3, 1/7, 1/10, 1/11, 1/13, 1/14, 1/19,
St. Arnual, Flur 5
Parzellen- Nrn. 1/2, 1/4, 1/7, 1/8, 4/3, 4/4, 5/1, 5/2, 8/4, 13/7, 13/8, 13/10, 13/16, 13/24, 14/1,
St. Arnual, Flur 6
Parzellen- Nrn. 53/23, 33/2, 36/3, 36/4, 37/2, 38/7, 38/12, 38/13, 42/2, 30/2, 30/5, 30/6, 30/7, 30/8, 30/9, 30/11, 30/16, 30/19, 30/20, 30/21, 30/22, 30/23, 30/24, 51/1, 19/4, 19/5, 19/6, 19/8, 19/13, 19/17, 19/18, 19/19, 19/22, 19/23, 19/25, 19/26, 19/31, 19/32, 92/8, 4/1, 207/1, 208/1, 210/1, 211/1,
St. Arnual, Flur 7
Parzellen- Nrn. 39/24, 39/25, 39/26, 39/27, 24/1, 41/1, 41/4, 41/5, 41/6, 41/7, 43/2, 44/2, 44/4, 198/20, 199/20, 203/20, 204/20, 247/20, 354/20, 367/41, 357/39, 351/34, 14/1, 15/4, 62/18, 339/16, 86/37, 87/37, 100/37, 112/37, 113/37, 114/37, 117/37, 118/37, 138/37, 139/37, 140/37, 168/37, 169/37, 170/37, 37/1, 37/2, 34/1, 34/2, 34/3, 34/4, 34/5, 34/6, 17/4, 17/5, 17/6, 17/7, 18/15, 18/16, 18/17, 18/18, 18/20, 18/23, 18/24, 18/26, 18/27, 18/28, 18/29, 32/1, 22/2, 25/3, 27/3, 159/34, 226/34, 271/34, 272/34, 273/34, 274/34, 227/17, 162/32, 163/32, 131/32, 132/32, 133/32, 173/27, 174/27, 209/27, 210/27, 269/22, 270/22, 322/22, 251/24, 331/24, 352/24, 353/24, 280/25, 361/25,
St. Arnual, Flur 8
Parzellen- Nrn. 232/2, 232/3, 232/4, 232/5, 232/6,
St. Arnual, Flur 10
Parzellen- Nrn. 52/6, 52/8, 82/50, 96/50, 98/50, 99/50, 1, 2/1, 43, 45, 46, 47/1, 47/2, 48/1, 48/2, 49/1, 49/2, 40/3, 49/3, 49/4, 49/5, 50/1, 50/2, 50/4, 50/7, 69/44, 70/44,
St. Arnual, Flur 11
Parzellen- Nrn. 50/6, 64/3, 66/2, 66/3, 67/5, 67/6, 67/7, 67/8, 68/1, 69/1, 69/2, 71/9, 71/4, 72/1, 72/2, 73/1, 74/1, 75/1, 75/2, 76/1, 76/2, 78/4, 78/5, 78/6, 80/1, 81, 82/1, 147/84, 84/1, 194/85, 195/85, 86/1, 87 bis 90, 149/91, 150/92, 151/93, 92/1,
St. Arnual, Flur 13
Parzellen- Nrn. 95/1, 95/2, 96 bis 98, 268/99, 269/99, 100 bis 105, 274/106, 275/106, 250/106, 107, 108, 109/1, 110 bis 112, 113/1, 115 bis 118, 122/1, 123 bis 132, 133/1, 133/2, 263/135, 136, 137, 138/1, 138/2, 138/3,
St. Arnual, Flur 19
Parzellen- Nrn. 1, 2, 4/1, 7/1, 11/1, 18/4, 18/5, 125/6, 133/10, 134/10, 128/13, 14, 15, 40, 41/2, 93,
St. Arnual, Flur 21
Parzellen- Nrn. 3/1, 4/1, 5/1, 6 bis 12, 14/4, 18/1, 18/2, 18/3, 18/4, 18/14, 18/16, 18/17, 18/19, 18/20, 19/4, 19/5, 15/5, 15/7, 17/2, 17/3, 16/1, 16/2, 16/3, 16/4, 614/15, 615/15, 616/15, 752/15, 753/15, 324/16, 325/16, 332/16, 333/16, 47/25, 47/26, 44/1, 46/1, 46/2, 46/3, 46/4, 46/5, 46/6, 46/7, 46/8, 46/9, 46/10, 46/11, 46/12, 46/25, 46/26, 46/27, 46/28, 45/7, 45/8, 45/9, 45/10, 45/11, 45/12, 45/13, 45/14, 45/15, 45/16, 54/1, 54/2, 54/3, 54/4, 54/5, 54/6, 54/9, 54/10, 53/4, 53/5, 52/1, 52/3, 52/4, 52/5, 52/6, 52/9, 52/10, 52/53, 53/7, 53/11, 53/13, 518/53, 43/1, 43/2, 43/3, 43/4, 43/5, 43/6, 43/7, 43/12, 43/13, 43/14, 43/15, 43/16, 43/17, 43/18, 43/19, 43/20, 42/3, 42/4, 42/5, 42/6, 42/7, 788/42, 762/42, 809/42, 810/42, 727/42, 62/3, 769/62, 60/1, 41/2, 91/23, 91/24, 59/5,
St. Arnual, Flur 22
Parzellen- Nrn. 116/1, 489/116, 120/4,
St. Arnual, Flur 25,
Parzellen- Nrn. 1/11, 1/29, 1/30, 1/295, 1/296, 1/300, 1/302, 1/307,
St. Johann, Flur 7
Parzelle- Nr. 53/2,
St. Johann, Flur 8
Parzelle- Nr. 105/15,
Güdingen, Flur 3
Parzellen- Nrn. 33/14, 188/13, 188/14, 188/19, 195/5, 198/7, 206/4, 206/5, 208/6, 208/7, 258/4, 260/2, 260/3, 261/2, 262/3, 263/1, 263/3, 264/2, 264/5, 265/1.
(4) Die weitere Schutzzone wird wie folgt beschrieben:
Beschreibung Punkt Gauß-Krüger Koordinaten
y x
Beginnend am nördlichsten Punkt, dem Schnittpunkt der Martin-Lu-
ther-Straße, Scheidter Straße und der Bahnlinie Saarbrücken-St. Ingbert
(1) im Saarbrücker Stadtteil St. Johann verläuft die Grenze in südöstlicher 1 2 573,530 5 456,195
Richtung entlang der Bahnlinie ca. 2.600 m bis zum Schnittpunkt Bahnli-
nie/Breslauer Straße. (2) In südlicher Richtung ca. 60 m der Breslauer 2 2 575,615 5 454,870
Straße folgend bis zur Kaiserstraße. In westlicher Richtung ca. 80 m der
Kaiserstraße folgend bis zur Auffahrt Saarländischer Rundfunk. Der
Zufahrtsstraße zum Saarländischen Rundfunk (Halberg) ca. 850 m mitver-
laufend bis zum Punkt (3). Von hier ca. 440 m in südöstlicher Richtung dem 3 2 575,170 5 454,160
Waldweg folgend bis zum Waldweg am Fuß des Halbergs (hinter der ev.
Kirche Brebach) (4). Dem Waldweg hinter der ev. Kirche ca. 270 m in 4 2 575,760 5 453,980
südwestlicher Richtung folgend bis zur Stummstraße. Von hier verläuft die
Grenze ca. 60 m der Stummstraße folgend in Richtung Westen (5). Von dort 5 2 575,500 5 453,870
verläuft die Grenze über das Werksgelände der Brebacher Hütte, und zwar
zuerst ca. 120 m in südlicher Richtung bis zur großen Werkshalle und weiter
ca. 220 m in südwestlicher Richtung zur Saarbrücker Straße (Höhe Verwal-
tungsgebäude Brebacher Hütte) (6). In südöstlicher Richtung ca. 260 m 6 2 575,335 5 453,665
der Saarbrücker Straße folgend bis zur Einmündung Riesenstraße (7). Mit 7 2 575,550 5 453,535
der Riesenstraße ca. 500 m in südwestlicher Richtung laufend bis zur
Saargemünder Straße im Stadtteil Güdingen (8). Dann der Saargemünder 8 2 575,235 5 453,185
Straße in südlicher Richtung ca. 170 m folgend, dabei eine Eisenbahnbrü-
cke unterquerend bis zur Einmündung Bühler Straße (9). Der Bühler-, Brü- 9 2 575,215 5 453,015
cken- und Friedrich-Ebert-Straße weiter in südlicher Richtung ca. 2.000 m
folgend, dabei die Autobahn A 6, die Bahnlinie Saarbrücken-Saargemünd
und die Saar kreuzend bis zur Saargemünder Straße (Unner; links der Saar),
(10). Weiter der Friedrich-Ebert-Straße in südwestlicher Richtung ca. 250 m 10 2 574,765 5 451,215
folgend bis zur Staatsgrenze Frankreich/Bundesrepublik Deutschland (11). 11 2 574,535 5 451,105
Der Staatsgrenze ca. 5.150 m folgend bis zur Autobahnabfahrt Goldene
Bremm (Autobahn Paris-Saarbrücken) in Höhe Rother Berg (12). Der 12 2 570,840 5 452,900
Autobahnabfahrt folgend in nordwestlicher Richtung bis zur Metzer Straße
(Stadtteil Alt-Saarbrücken) (13). Mit der Metzer Straße in nördlicher 13 2 570,475 5 453,460
Richtung ca. 1.400 m bis zur Kreuzung Metzer Straße/Zeppelinstraße/
Lerchesflurweg (Bellevue) (14). Dann weiter der Metzer Straße folgend in 14 2 571,990 5 454,750
Richtung Nordwesten ca. 900 m bis zur Kreuzung Metzer Straße/Deutsch-
herrnstraße/Vorstadtstraße (15). Der Vorstadtstraße ca. 300 m in östlicher 15 2 571,650 5 455,420
Richtung folgend bis zur Einmündung Eisenbahnstraße (16). Der Eisen- 16 2 572,000 5 455,515
bahnstraße ca. 200 m in nördlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung
Eisenbahnstraße/Stengelstraße (17). Ca. 700 m in nordöstlicher Richtung 17 2 572,025 5 455,630
über die Stengelstraße, Wilhelm-Heinrich-Brücke und Betzenstraße zur
Kreuzung Großherzog-Friedrich-Straße/Stephanstraße (Johanniskirche)
(18). In nördlicher Richtung ca. 100 m durch die Johannisstraße bis zur 18 2 572,640 5 455,840
Einmündung Cecilienstraße (19). In nordöstlicher Richtung ca. 950 m durch 19 2 572,685 5 455,935
die Cecilienstraße sowie Martin-Luther-Straße zum Ausgangspunkt (1). 1 2 573,530 5 456,195
(5) Die Abgrenzung des Wasserschutzgebiets und seiner Schutzzonen ergibt sich aus den nachstehend aufgeführten Plänen, die Bestandteil dieser Verordnung sind.
1.
Übersichtsplan M. 1:5.000, mit Einzeichnung der Schutzzonen II und der Schutzzone III,
2.
4 Lagepläne M. 1:1.000, mit Einzeichnung der jeweiligen Schutzzone II,
3.
5 Lagepläne M. 1:1.000, mit Einzeichnung der jeweiligen Schutzzone I.
(6) Eine Ausfertigung der Pläne wird zu jedermanns Einsicht aufbewahrt bei dem:
1.
der Landeshauptstadt Saarbrücken, - Stadtplanungsamt,
2.
der Landeshauptstadt Saarbrücken, -untere Wasserbehörde,
3.
der Landeshauptstadt Saarbrücken, - untere Bauaufsichtsbehörde,
4.
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz in Saarbrücken.
(7) Veränderungen der Grenzen oder der Bezeichnungen der in Absatz 2 und 3 genannten Grundstücke berühren die festgesetzten Grenzen der Schutzzonen nicht.
(8) Die Fassungsbereiche sind zu umzäunen, die engeren Schutzzonen in der Natur in geeigneter Weise kenntlich zu machen.

§ 3 Schutzbestimmungen

(1) Weitere Schutzzone (Zone III)
In der weiteren Schutzzone ist der Schutz vor weiter reichenden Beeinträchtigungen, insbesondere vor nicht oder schwer abbaubaren chemischen und radioaktiven Verunreinigungen, zu gewährleisten.
Aus diesem Grund sind insbesondere verboten:
1.
Versenkung von Abwasser einschließlich gesammelter Straßenwässer, Versenkung oder Versickerung radioaktiver Stoffe,
1a.
Lagerung, Umschlag und gewerbliche Nutzung von Halogen-Kohlenwasserstoffen,
2.
Ablagern, Aufhalden oder Beseitigung durch Einbringen in den Untergrund von radioaktiven Stoffen oder wassergefährdenden Stoffen, z.B. von Giften, auswaschbaren beständigen Chemikalien, Öl, Teer, Phenolen, Pflanzenbehandlungsmitteln, Rückständen von Erdölbohrungen,
3.
Fernleitungen für wassergefährdende Stoffe,
4.
Betriebe mit Verwendung oder Abstoß radioaktiver oder wassergefährdender Stoffe,
5.
Massentierhaltung,
6.
offene Lagerung und Anwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln, deren Gebrauchsanweisung eine von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft erteilte Auflage für Wasserschutzgebiete enthält,
7.
Abwasserlandbehandlung, Abwasserverregnung, Versickerung von Abwasser einschließlich des von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen abfließenden Wassers, Untergrundverrieselung, Sandfiltergräben, Abwassergruben,
8.
Lagern radioaktiver oder wassergefährdender Stoffe, ausgenommen Lagern von Heizöl für den Hausgebrauch und von Dieselöl für landwirtschaftlichen Betrieb, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für Bau, Antransport, Füllung, Lagerung und Betrieb getroffen und eingehalten werden,
9.
Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Heilstätten und Gewerbebetriebe, wenn das Abwasser nicht vollständig und sicher aus der Zone III hinausgeleitet wird,
10.
Umschlags- und Vertriebsstellen für Heizöl, Dieselöl, für alle übrigen wassergefährdenden Stoffe und für radioaktive Stoffe,
11
Start-, Lande- und Sicherheitsflächen sowie Anflugsektoren und Notabwurfplätze des Luftverkehrs,
12.
Manöver und Übungen von Streitkräften und anderen Organisationen; militärische Anlagen,
13.
Abfallbeseitigungsanlagen, Lagerplätze für Autowracks und Kraftfahrzeugschrott,
14.
Abwasserreinigungsanlagen (Kläranlagen),
15.
Entleerung von Wagen der Fäkalienabfuhr,
16.
Versenkung oder Versickerung von Kühlwasser,
17.
Erdaufschlüsse, durch die die Deckschichten wesentlich vermindert werden, vor allem wenn das Grundwasser ständig oder zu Zeiten hoher Grundwasserstände aufgedeckt oder eine schlecht reinigende Schicht freigelegt wird und keine ausreichende und dauerhafte Sicherung zum Schutz des Grundwassers vorgenommen werden kann,
18.
Neuanlage von Friedhöfen,
19.
Rangierbahnhöfe,
20.
Verwendung von wassergefährdenden auswasch- oder auslaugbaren Materialien zum Straßen-, Wege- und Wasserbau,
21.
Bohrungen zum Aufsuchen oder Gewinnen von Erdöl, Erdgas, Kohlensäure, Mineralwasser, Salz, radioaktiven Stoffen sowie zur Herstellung von Kavernen.
(2) Engere Schutzzone (Zone II)
In der engeren Schutzzone ist der Schutz vor Verunreinigungen und sonstigen Beeinträchtigungen zu gewährleisten, die von verschiedenen menschlichen Tätigkeiten und Einrichtungen ausgehen und wegen ihrer Nähe zur Fassungsanlage besonders gefährdend sind.
Aus diesem Grund sind insbesondere verboten:
1.
die für die Zone III genannten Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge,
2.
Bebauung, insbesondere gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe, Stallungen, Gärfuttersilos; ausgenommen sind alle baulichen Anlagen und Maßnahmen, die der Förderung, Aufbereitung, Fortleitung und Speicherung des gewonnenen Wassers dienen,
3.
Baustellen, Baustofflager,
4.
Straßen, Bahnlinien und sonstige Verkehrsanlagen, Güterumschlagsanlagen, Parkplätze,
5.
Campingplätze, Sportanlagen,
6.
Zelten, Lagern, Badebetrieb an oberirdischen Gewässern,
7.
Wagenwaschen und Ölwechsel,
8.
Friedhöfe,
9.
Kies-, Sand-, Torf- und Tongruben, Einschnitte, Hohlwege, Steinbrüche und jegliche über die land- und forstwirtschaftliche Bearbeitung hinausgehenden Bodeneingriffe, durch die die belebte Bodenzone verletzt oder die Deckschichten vermindert werden,
10.
Maßnahmen, wenn sie durch Zerreißen schützender Deckschichten oder durch Bildung offener Wasseransammlungen zu dauerhaften oder erheblichen schädlichen Veränderungen des Grundwassers führen,
11.
Sprengungen,
12.
Intensivbeweidung, Viehansammlungen, Pferche,
13.
organische Düngung, sofern die Dungstoffe nach der Anfuhr nicht sofort verteilt werden oder die Gefahr ihrer oberirdischen Abschwemmung in den Fassungsbereich besteht; Überdüngung,
14.
offene Lagerung und unsachgemäße Anwendung von Mineraldünger,
15.
Gärfuttermieten,
16.
Kleingärten, Gartenbaubetriebe,
17.
Lagerung von Heizöl und Dieselöl,
18.
Transport radioaktiver oder wassergefährdender Stoffe
19.
Durchleiten von Abwasser,
20.
Gräben und oberirdische Gewässer, die mit Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen belastet sind,
21.
Dräne und Vorflutgräben,
22.
Fischteiche.
(3) Fassungsbereich (Zone I)
Der Fassungsbereich ist vor jeder Verunreinigung zu schützen. Es sind alle Maßnahmen und Verrichtungen zu unterlassen, die nicht der Unterhaltung, dem Betrieb und dem Schutz der Wassergewinnungsanlagen dienen.
Verboten sind:
1.
die für die Zonen III und II genannten Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge,
2.
Fahr- und Fußgängerverkehr,
3.
jede landwirtschaftliche Nutzung,
4.
offene Lagerung und Anwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln,
5.
Düngung.
(4) Weitergehende Verbote oder Beschränkungen nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS) vom 1. Juni 2005 (Amtsbl. S. 830) bleiben unberührt. Gleiches gilt für weitergehende Verbote, Beschränkungen nach den §§ 19a bis 19k und 34 WHG, §§ 37 Abs. 3, 39 und 83 SWG und der nach diesen Bestimmungen erlassenen Anordnungen.

§ 4 Ausnahmen

(1) Die Landeshauptstadt Saarbrücken als zuständige untere Wasserbehörde kann auf Antrag im Einzelfall von den Schutzbestimmungen des § 3 Ausnahmen zulassen, wenn
1.
das Wohl der Allgemeinheit die Ausnahme erfordert,
2.
die Schutzbestimmung im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führen würde und das Gemeinwohl der Ausnahme nicht entgegensteht.
(2) Die Ausnahme kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden und bedarf der schriftlichen oder elektronischen Form.
(3) Die Ausnahme darf nur widerruflich erteilt werden, es sei denn, das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere der Schutz der Wasserversorgung, erfordert keinen Widerrufsvorbehalt.
(4) Im Fall des Widerrufs kann die untere Wasserbehörde vom Grundstückseigentümer verlangen, dass der frühere Zustand wieder hergestellt wird.

§ 5 Beseitigung und Änderung bestehender Einrichtungen

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken haben die Beseitigung oder Änderung von Einrichtungen, die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Verordnung bestehen und deren Bestand oder Betrieb unter die Schutzbestimmungen des § 3 fallen, auf Anordnung der unteren Wasserbehörde vorzunehmen, sofern sie nicht schon nach anderen Vorschriften verpflichtet sind, die Einrichtungen zu beseitigen oder zu ändern.

§ 6 Duldungspflichten

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Schutzgebiets haben zu dulden, dass
1.
Beauftragte des Begünstigten (§ 1 Abs. 2 der Verordnung) und die im Rahmen der Gewässeraufsicht tätigen staatlichen Behörden die Grundstücke zur Beobachtung des Wassers und des Bodens betreten,
2.
die Schau nach § 37 Abs. 5 SWG durchgeführt wird,
3.
die Grenzen der Fassungsbereiche und der Schutzzonen durch Aufstellen oder Anbringen von Hinweisschildern kenntlich gemacht werden und
4.
in das Liegenschaftskataster der Hinweis „Wasserschutzgebiet“ aufgenommen wird.

§ 7 Entschädigung

(1) Soweit diese Verordnung oder eine auf Grund dieser Verordnung ergehende Anordnung eine Enteignung darstellt oder einen enteignungsgleichen Eingriff enthält, hat der Begünstigte hierfür nach den §§ 19 Abs. 3, 20 WHG i.V.m. § 100 SWG Entschädigung zu leisten.
(2) In Fällen erhöhter Anforderungen im Sinne von § 19 Abs. 4 WHG hat der Begünstigte einen Ausgleich gemäß § 99 SWG zu leisten, soweit nicht eine Entschädigungspflicht nach Absatz 1 besteht.

§ 8 Ordnungswidrigkeiten

Nach § 41 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 WHG kann mit Geldbuße bis zu 50.000 Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1.
einer Schutzbestimmung nach § 3 Abs. 1, 2 und 3 dieser Verordnung zuwiderhandelt,
2.
eine nach § 4 ausnahmsweise zugelassene Handlung vornimmt, ohne die mit der Ausnahme verbundenen Bedingungen oder Auflagen zu befolgen.

§ 9 In-Kraft-Treten

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt des Saarlandes in Kraft.
Markierungen
Leseansicht