Natura2000GebV RP
DE - Landesrecht RLP

Landesverordnung über die Erhaltungsziele in den Natura 2000-Gebieten

Landesverordnung über die Erhaltungsziele in den Natura 2000-Gebieten
*)
Vom 18. Juli 2005
Zum 13.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: §§ 1 und 2 geändert, Anlagen 1 und 2 neu gefasst durch Artikel 1 der Verordnung v. 22.12.2008 (GVBl. 2009 S. 4)
Fußnoten
*)
Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWGdes Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206, S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EGdes Rates vom 27. Oktober 1997 (ABl. EG Nr. L 305, S. 42) der Richtlinie 79/409/EWGdes Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 103, S. 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/49/EGder Kommission vom 29. Juli 1997 (ABl. EG Nr. L 223, S. 9)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

TitelGültig ab
Landesverordnung über die Erhaltungsziele in den Natura 2000-Gebieten vom 18. Juli 200518.08.2005
Eingangsformel18.08.2005
§ 115.01.2009
§ 215.01.2009
§ 318.08.2005
Anlage 115.01.2009
Anlage 215.01.2009
Anlage 3 - Erhaltungsziele in Europäischen Vogelschutzgebieten18.08.2005
Anlage 4 - Lebensraumansprüche von Vogelarten oder Vogelartengruppen18.08.2005
Aufgrund des § 22a Abs. 2 Satz 3 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 5. April 2005 (GVBl. S. 98), BS 791-1, verordnet die Landesregierung:

§ 1

(1) Für die nach § 25 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Anlage 1 des Landesnaturschutzgesetzes unter Schutz gestellten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung werden zur Erreichung eines günstigen Erhaltungszustandes der für diese Gebiete genannten natürlichen Lebensraumtypen und Tier- und Pflanzenarten die aus Anlage 1 in Verbindung mit Anlage 2 zu dieser Verordnung ersichtlichen Erhaltungsziele bestimmt.
(2) Bei der Erhaltung oder Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes von Wald ist darauf zu achten, dass dieser jeweils eine ausreichende Ausstattung typischer Strukturen, insbesondere von Alt- und Totholz, aufweist.

§ 2

(1) Für die nach § 25 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Anlage 2 des Landesnaturschutzgesetzes unter Schutz gestellten Europäischen Vogelschutzgebiete werden zur Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands der für diese Gebiete genannten Vogelarten sowie ihrer Lebensräume die aus der Anlage 3 in Verbindung mit Anlage 4 zu dieser Verordnung ersichtlichen Erhaltungsziele bestimmt.
(2) § 1 Abs. 2 gilt entsprechend.

§ 3

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Mainz, den 18. Juli 2005
Der Ministerpräsident
Kurt Beck

Anlage 1

(zu § 1 Abs. 1)
Erhaltungsziele in den Gebieten
von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete)
Nummer Bezeichnung des FFH-Gebiets Erhaltungsziele
5113-302 Giebelwald Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern mit ihren typischen Strukturelementen sowie Stockausschlagwälder als artenreiche Jagdhabitate für Fledermäuse,
- ungestörten Felsen und natürlichen Schutthalden,
- natürlicher Fließgewässer- und Uferzonendynamik,
- ungestörten Winterquartieren (Stollen) für Fledermäuse
5211-301 Leuscheider Heide Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern und bachbegleitenden Laubwäldern,
- trockenen und feuchten Heideflächen und Übergangsmooren,
- Borstgrasrasen und nicht intensiv genutztem mageren Grünland,
- Laichgewässern für die Gelbbauchunke mit vielfältigem Landlebensraum
5212-302 Sieg Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität und Durchgängigkeit der Fließgewässer für autochthone Fischarten und Wanderfische,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, auch als Lebensraum für Schmetterlinge,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen und Wald, auch als Jagdhabitat für Fledermäuse,
- von Fledermauswochenstuben
5212-303 Nistertal und Kroppacher Schweiz Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Wald, auch als Lebensraum für Fledermäuse, nicht intensiv genutztem Grünland und
- unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von Fledermauswochenstuben
5213-301 Wälder am Hohenseelbachkopf Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchenwäldern,
- artenreichem mageren Grünland und von Heiden und Felsen,
- Laichgewässern für die Gelbbauchunke mit vielfältigem Landlebensraum,
- naturnahen Fließgewässern
5309-305 Asberg bei Kalenborn Erhaltung oder Wiederherstellung von Laichgewässern für die Gelbbauchunke mit vielfältigem Landlebensraum
5310-302 Asbacher Grubenfeld Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Biotopkomplexen und artenreichen Jagdhabitaten der Fledermäuse,
- ungestörter Fledermauswinterquartiere
5310-303 Heiden und Wiesen bei Buchholz Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Feuchtheiden, Kleinmooren, Pfeifengraswiesen und nicht intensiv genutzten Mähwiesen,
- Laichgewässern für die Gelbbauchunke
5312-301 Unterwesterwald bei Herschbach Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchenwäldern,
- angrenzenden nicht intensiv genutzten Biotopmosaiken aus Mähwiesen, Pfeifengraswiesen und Kleingewässern,
- stabilen Bitterlingsvorkommen und von Vorkommen des Kugel-Hornmooses auf nicht intensiv genutzten Stoppelfeldern (auf kleinen Teilflächen),
- naturnahen Fließgewässern mit Bachauwald
5313-301 Ackerflur bei Alpenrod Erhaltung oder Wiederherstellung von Vorkommen des Kugel-Hornmooses auf nicht intensiv genutzten Stoppelfeldern (auf kleinen Teilflächen)
5314-303 NSG Krombachtalsperre Erhaltung oder Wiederherstellung
- der Wasserfläche als bedeutsames Rast- und Brutgebiet feuchtgebietsgebundener Vogelarten,
- von unbeeinträchtigten Flachufern, Röhrichtbeständen, Senken mit Torfmoosen, sowie umgebendem, nicht intensiv genutztem Grünland
5314-304 Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes Erhaltung oder Wiederherstellung von
- nicht intensiv genutztem Grünland und von artenreichen Mähwiesen, Mager- und Borstgrasrasen,
- Schmetterlingsvorkommen (insbesondere Maculinea ssp., Euphydryas aurinia und Lycaena helle),
- Pfeifengraswiesen,
- artenreichen Lebensraummosaiken von magerem Grünland, Mooren, Heide, Gebüschen und Wald,
- Amphibienlebensräumen auf Teilflächen (großflächig im Truppenübungsplatz Daaden),
- Buchenwäldern und anderen standorttypischen Wäldern,
- natürlicher Fließgewässerdynamik an den Bächen
5408-302 Ahrtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität und Durchgängigkeit der Fließgewässer für Wanderfische,
- von Laubwald und nicht intensiv genutztem Grünland,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von artenreichem Magerrasen,
- von Schmetterlingslebensräumen im Grünland (insbesondere Maculinea nausithous),
- von Habitaten der Gelbbauchunke
5409-301 Mündungsgebiet der Ahr Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume, Lebensgemeinschaften und Strukturen aus sich verlagerndem Schwemmland und Auenwaldbeständen,
- einer natürlichen Flussmündung in den Rhein, auch für Wanderfische, mit Einbettung in umgebendes, nicht intensiv genutztes, artenreiches Grünland (auch als Schmetterlingslebensraum, insbesondere Maculinea nausithous)
5410-301 Wälder zwischen Linz und Neuwied Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen-, Schlucht- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern und Quellen sowie Bächen mit natürlicher Dynamik,
- naturnahen Bachauen (auch als Lebensraum für Steinkrebs und Groppe).
5410-302 Felsentäler der Wied Erhaltung oder Wiederherstellung
- einer natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Wald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5412-301 Westerwälder Seenplatte Erhaltung oder Wiederherstellung
- unbeeinträchtigter Gewässer und Uferzonen mit wechselnden Schlammflächen,
- von Röhricht- und Seggenbeständen sowie angrenzenden Bruchwaldbeständen und nicht intensiv genutzten Pfeifengras- und Mähwiesen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp.),
- der Teichbewirtschaftung zur Erhaltung und Offenhaltung der Gewässer
5413-301 Westerwälder Kuppenland Erhaltung oder Wiederherstellung
- von nicht intensiv genutztem Grünland und artenreichen Mähwiesen,
- von Mager- und Borstgrasrasen,
- von Schmetterlingsvorkommen (insbesondere Maculinea ssp., Lycaena helle),
- von Pfeifengraswiesen und Heiden,
- von kleinräumigen artenreichen Biotopmosaiken,
- von ungestörten Felslebensräumen,
- von Buchen- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern,
- eines Systems aktiver Abgrabungsstätten als Lebensräume für Gelbbauchunke und Kammmolch in ausgewiesenen Abgrabungsflächen,
- naturnaher Bäche und Bachauenwälder (auch als Lebensraum für autochthone Fischarten) sowie der natürlichen Fließgewässerdynamik,
- von Fledermauswochenstuben
5506-302 Aremberg Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen-, Hang- und Schluchtwäldern,
- natürlichen Bachauenwäldern und Bächen
5507-301 Wälder am Hohn Erhaltung oder Wiederherstellung von Buchenwäldern
5509-301 NSG Laacher See Erhaltung oder Wiederherstellung
- des Sees mit sehr guter Wasserqualität und weitgehend unbeeinträchtigten Ufern einschließlich Verlandungszone und seinen typischen Lebensgemeinschaften,
- von Wäldern,
- von anteilig nicht intensiv genutztem Grünland im bestehenden Offenland und ungestörten Felslebensräumen
5509-302 Vulkankuppen am Brohlbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Fließgewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- naturnaher Stillgewässer,
- von Buchenwald,
- von standortgerechtem Eichen-Hainbuchenwald und Schluchtwald (auch als Lebens - raum für den Hirschkäfer),
- von nicht intensiv genutztem Grünland,
- von artenreichen Mäh- und Magerwiesen (auch als Lebensraum für Schmetterlinge, insbesondere Maculinea ssp.),
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von Fledermauswochenstuben
5510-301 Mittelrhein Erhaltung oder Wiederherstellung
- von naturnahen Ufer- und vielfältigen Sohlstrukturen als Laich- und Rasthabitate für Fischarten,
- einer guten Wasserqualität als durchgehende Wanderstrecke für Fische,
- von natürlichem Auwald auf Rheininseln
5510-302 Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied Erhaltung oder Wiederherstellung von
- vielfältigen Lebensraummosaiken rund um unbeeinträchtigte Felslebensräume, darunter auch Buchen-, Schlucht- und Eichen-Hainbuchenwälder,
- artenreichen Mäh- und Magerwiesen im bestehenden Offenland und Heiden
5511-301 NSG Urmitzer Werth Erhaltung oder Wiederherstellung der Rheininsel mit auetypischen Strukturen und Auwald
5511-302 Brexbach- und Saynbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität und Durchgängigkeit der Fließgewässer für Wanderfische und als Lebensraum autochthoner Fischarten, von Bachmuschel und Steinkrebs,
- von Wald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und von möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von Fledermauswochenstuben und vielfältigen Jagdhabitaten für Fledermäuse
5512-301 Montabaurer Höhe Erhaltung oder Wiederherstellung von Buchenwäldern und unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5605-306 Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Wacholderheiden, Borstgrasrasen und artenreichem Magerrasen auf kalkreichem Untergrund, auch als Lebensraum von Schmetterlingen (insbesondere Euphydryas aurinia und Lycaena helle),
- ungestörten Kalktuffquellen und kalkreichem Niedermoor,
- artenreichem Grünland wie Pfeifengraswiesen,
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern, teils mit besonderem Orchideenreichtum,
- naturnahen Bächen und natürlicher Fließgewässerdynamik, auch als Lebensraum für autochthone Fischarten,
- unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5607-301 Wälder um Bongard in der Eifel Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Schluchtwäldern,
- artenreichen Mähwiesen sowie kleinflächigen Felslebensräumen
5608-302 Nitzbach mit Hangwäldern zwischen Virneburg und Nitztal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Buchen- und Schluchtwald,
- von Magerrasen,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5608-303 Wacholderheiden der Osteifel Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Heiden, Wacholderheiden und Borstgrasrasen, auch in Verbindung mit nicht intensiv genutztem Grünland,
- Laubwaldbeständen (standortgerechter Buchenwald, Eichen-Hainbuchenwald oder Schluchtwald) in einzelnen Waldteilen
5609-301 Unterirdische stillgelegte Basaltgruben Mayen und Niedermendig Erhaltung oder Wiederherstellung großer und ungestörter Fledermausquartiere
5610-301 Nettetal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität und Durchgängigkeit der Fließgewässer für Wanderfische,
- von standortgerechtem bestehendem Wald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und von Magerrasen und unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5612-301 Staatsforst Stelzenbach Erhaltung oder Wiederherstellung von Buchenwäldern und naturnahen Bächen
5613-301 Lahnhänge Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität an den Lahnzuflüssen und Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische,
- von großen Fledermauswochenstuben,
- von Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern und des Alteichenbestands,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, von Magerrasen, Heiden und unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von ungestörten natürlichen Höhlen
- von Kleingewässern für Amphibien mit vielfältigem Lebensraummosaik im Bereich Lahnstein-Schmittenhöhe
5704-301 Schneifel Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen-, Eichen-Hainbuchen-, Bachufer- und Moorwäldern,
- feuchten und trockenen Heiden sowie Mooren,
- ungestörten Felslebensräumen und Fledermauswinterquartieren in Stollen
5705-301 Duppacher Rücken Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Laubwäldern, auch Buchenwäldern mit besonderem Orchideenreichtum auf überwiegend kalkigem Boden,
- Magerrasen, nicht intensiv genutzten artenreichen Pfeifengras- und Mähwiesen im bestehenden Offenland,
- kleinflächigen, unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- naturnahen Gewässern und Bachauenwäldern
5706-303 Gerolsteiner Kalkeifel Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Raumes mit besonders vielfältigen und unterschiedlichen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften,
- von Laubwäldern,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen, artenreichen Mähwiesen, Magerrasen, Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen,
- von ungestörten Fledermauswinterquartieren in Höhlen und Stollen sowie ihrer artenreichen Jagdhabitate,
- von ungestörten (Kalktuff-)Quellen und ihrer artenreichen Grünlandumgebung,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als Lebensraum autochthoner Fischarten,
- von kleinen Stillgewässern, auch als Lebensraum von Amphibien (insbesondere Kammmolch)
5707-302 NSG Jungferweiher Erhaltung oder Wiederherstellung unbeeinträchtigter Gewässer und Uferzonen mit Schlammflächen, Binsen-, Röhricht- und Seggenbeständen sowie angrenzenden nicht intensiv genutzten Wiesen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge
5711-301 Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität an den Rheinzuflüssen, auch als Lebensraum autochthoner Fischarten und des Steinkrebses,
- von Schlucht-, Buchen- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von nicht intensiv genutzten Wiesen und Magerrasen sowie unbeeinträchtigten Felslebensräumen, kleinräumigen und vielfältigen Lebensraummosaiken, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von großen Fledermauswochenstuben und ungestörten Winterquartieren
5714-303 Taunuswälder bei Mudershausen Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchenwäldern, Bachauenwald und Schluchtwald,
- ungestörten Fledermausquartieren,
- ungestörten natürlichen Höhlen und Felslebensräumen,
- kleineren Kalktuffquellen und Kalkfelslebensräumen
5803-301 Alf- und Bierbach Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von bachbegleitendem Auenwald und (Buchen-)Hangwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland im überwiegenden Teil des bestehenden Grünlandes
5804-301 Schönecker Schweiz Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen-, Hang- und Schluchtwäldern (im bestehenden Wald), teils mit besonderem Orchideenreichtum,
- artenreichen Mähwiesen, Kalkmagerrasen, Pfeifengraswiesen, kalkreichen Niedermooren im Offenland und Höhlen,
- unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- natürlicher Gewässer- und Uferzonendynamik,
- typischen Gewässerlebensräumen und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt begleitendem Auwald
5805-301 Moore bei Weißenseifen Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Mooren (insbesondere Übergangsmooren) und von ungenutztem Moorwald,
- offener Feuchtheide und einem angrenzenden Buchenwald
5805-302 Birresborner Eishöhlen und Vulkan Kalem Erhaltung oder Wiederherstellung von
- ungestörten Höhlen als Schwarm- und Winterquartiere für Fledermäuse,
- Felslebensräumen, artenreichem Grünland und Laubwald, auch als Jagdhabitat für Fledermäuse
5807-302 Eifelmaare Erhaltung oder Wiederherstellung
- der Maare mit ihren natürlichen Seen und Mooren und deren typischen Lebensgemeinschaften, u. a. unbeeinträchtigten Uferzonen mit Schlammflächen,
- von Röhricht- und Seggenbeständen,
- von angrenzenden, nicht intensiv genutzten Borstgras-, Pfeifengras- und Mähwiesen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge,
- von Laubwäldern
5809-301 Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität der Moselzuflüsse, auch als Lebensraum autochthoner Fischarten und des Steinkrebses,
- von Laubwäldern,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, artenreichem Mager- und Pionierrasen und unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von großen Fledermauswochenstuben im Moseltal und ungestörten Quartieren in Höhlen und Stollen
5813-302 Zorner Kopf Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchenwäldern,
- Bechsteinfledermauswochenstuben
5903-301 Enztal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von holzreichem bachbegleitendem Auenwald und Buchen-Hangwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland im überwiegenden Teil des bestehenden Grünlands
5905-301 Kyllberg und Steinborner Wald Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern
- Schlucht- und Moorwäldern,
- Übergangsmoorbereichen,
- Bechsteinfledermauswochenstuben
5905-302 Wälder bei Kyllburg Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- Übergangs- und Zwischenmoorbereichen,
- Bechsteinfledermauswochenstuben und Fledermausjagdhabitaten und -quartieren
5906-301 Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Laubwald und ungenutzten Schluchtwaldanteilen,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und unbeeinträchtigten Felslebensräumen
5908-301 Mosel Erhaltung oder Wiederherstellung
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen als Laich- und Rasthabitate für Fischarten,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität,
- von Auwald und Mähwiesen (abschnittsweise)
5908-302 Kondelwald und Nebentäler der Mosel Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der sehr guten Gewässerqualität der Moselzuflüsse,
- von Schlucht-, Buchen- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von artenreichen Mager- und Mähwiesen im bestehenden Grünland,
- von Fledermauswochenstuben und ungestörten Winterquartieren in Höhlen und Stollen
5909-301 Altlayer Bachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von Fledermauswochenstuben und ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
5911-301 NSG Struth Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Mosaiks aus artenreichen Borstgras-, Mager- und Mähwiesen, Kleingewässern und Pfeifengraswiesen
- von Buchenwaldbeständen
5912-304 Gebiet bei Bacharach-Steeg Erhaltung oder Wiederherstellung
- von möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren in Höhlen und Stollen und großen Fledermauswochenstuben,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als Lebensraum autochthoner Fischarten und des Steinkrebses,
- von Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen mit vielfältigem Lebensraummosaik,
- von artenreichem Mäh-, Borstgras- und Magerrasen, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse
5914-303 Rheinniederung Mainz-Bingen Erhaltung oder Wiederherstellung
- der Auenbereiche mit Mäh-, Mager- und Feuchtwiesen sowie Röhrichten,
- von Weichholz- und Hartholzauenwald,
- der Gewässer (einschließlich Altwasser) mit Flachwasserbereichen (einschließlich Kies-, Sand- und Schlammflächen) und einer guten Wasserqualität, unter anderem als Laich- und Rasthabitate für Libellen und Fischarten,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische
6003-301 Ourtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als wertvolles Libellen- und Muschelhabitat,
- von Laubwald, auch als Lebensraum totholzbewohnender Käfer (z. B. Heldbock),
- von nicht intensiv genutztem Grünland, Magerrasen, unbeeinträchtigten Felslebens - räumen, Kalktuffquellen und Niedermooren,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6004-301 Ferschweiler Plateau Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, unbeeinträchtigten Felslebensräumen mit vielfältigen Lebensraummosaiken und von artenreichem Mäh-, Borstgras- und Magerrasen, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6007-301 Mesenberg bei Wittlich Erhaltung oder Wiederherstellung von Laichgewässern für die Gelbbauchunke mit vielfältigen Landlebensraummosaiken
6008-301 Kautenbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von artenreichem Grünland, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6008-302 Tiefenbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichem Grünland, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6009-301 Ahringsbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichem Grünland, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von Fledermauswochenstuben (Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus) und ungestörten vielfältigen Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6011-301 Soonwald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchen-, Schlucht- und Moorwäldern,
- eines Systems nicht intensiv genutzter Mähwiesen, Feuchtheiden, Borstgrasrasen und Magerrasen im bestehenden Offenland, auch mit Laichgewässern für die Gelbbauchunke,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6012-301 Binger Wald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchenwäldern, an den Hängen auch von teils ungenutzten Schluchtwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von Borstgrasrasen, Magerrasen und nicht intensiv genutztem Mähgrünland,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- einer möglichst ungestörten Fließgewässer- und Uferdynamik an den Quellen und Bächen,
- der Vorkommen von Gelbbauchunke und Kammmolch und ihren Habitaten
6012-302 Wiesen bei Schöneberg Erhaltung oder Wiederherstellung nicht intensiv genutzter Mäh-, Mager- und Pfeifengraswiesen sowie von angrenzenden, kleinräumigen, vielfältigen Lebensraummosaiken, insbesondere aus Felsen und Laubwald
6012-303 Dörrebach bei Stromberg Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von standortgerechtem Laubwald in der Aue und an den Talhängen,
- von nicht intensiv genutztem Grünland im bestehenden Auenoffenland,
- von ungestörten Höhlen
6014-302 Kalkflugsandgebiet Mainz-Ingelheim Erhaltung oder Wiederherstellung einer Biotop- und Strukturvielfalt mit Sandrasen, Kalkmagerrasen, Silbergrasfluren, artenreichen Wiesen, offenen Dünen und Trockenwäldern, auch für seltene Pflanzen wie die Sand-Silberscharte
6015-301 NSG Laubenheimer-Bodenheimer Ried Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Stromtal- und Auenwiesen mit dem umgebenden artenreichen Grünland,
- der Gewässer mit ihren Verlandungszonen
6015-302 Ober-Olmer Wald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von standortgerechtem Laubwald, insbesondere Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald, auch als Lebensraum für Hirschkäfer,
- eines kleinräumigen Mosaiks aus ausreichend großen artenreichen Borstgrasrasen, Mäh- und Magerwiesen, Heide und Kleingewässern
6016-302 NSG Kisselwörthund Sändchen Erhaltung oder Wiederherstellung
- der Rheininsel mit auetypischen Strukturen und des Auenwaldes,
- von Stillwasserzonen, Flachwasserbereichen, Kies-, Sand- und Schlammflächen
6105-301 Untere Kyll undTäler bei Kordel Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Buchen, Eichen-Hainbuchen- und Schluchtwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, möglichst ungestörten feuchten Felsen und steilen Bachtälern, auch für den Prächtigen Hautfarn,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6105-302 Kyllhänge zwischenAuw und Daufenbach Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- eines Lebensraummosaiks aus Wald, Felsen und artenreichen Wiesen an den Talhängen, auch als Jagdhabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren in Höhlen und Stollen
6107-301 Frohnbachtal beiHirzlei Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald sowie von möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von artenreichem Grünland, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren in Höhlen und Stollen
6108-301 Dhronhänge Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Wald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und Borstgrasrasen sowie von möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren in Höhlen und Stollen
6109-303 Idarwald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchenwäldern, ungenutzten, moorigen Lebensräumen und eines Systems nicht intensiv genutzter Mähwiesen, Feuchtheiden und Borstgrasrasen, auch als Lebensraum für den Schmetterling Euphydryas aurinia,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6113-301 Untere Nahe Erhaltung oder Wiederherstellung von
- auetypischen natürlichen Strukturen und einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässer-, Ufer- und Auendynamik mit Durchgängigkeit für Fische,
- nicht intensiv genutztem Auengrünland,
- Auenwäldern
6116-304 Oberrhein vonWorms bis Mainz Erhaltung oder Wiederherstellung
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen als Laich- und Rasthabitate für Fischarten,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität
6116-305 Rheinniederung zwischen Gimbsheim und Oppenheim Erhaltung oder Wiederherstellung von
- naturnahen Stillgewässern, Verlandungszonen einschließlich Schilfröhrichtbeständen und auentypischem nicht intensiv genutztem Grünland mit Mager-, Pfeifengras-, Stromtal- und Auenwiesen sowie einzelnen Auenwaldbeständen,
- naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen im Rhein als Laich- und Rasthabitate für Fischarten, der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität
6205-301 Sauertal und Seitentäler Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als Lebensraum für autochthone Fischarten und der Durchgängigkeit für Wanderfische,
- von Kleingewässern (z. B. für Kammmolch),
- von teils orchideenreichem Buchenwald, von Schluchtwald, an den Hängen auch von altholzreichem und lichtem Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichen und teils orchideenreichen Mäh- und Magerwiesen,
- von möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen teils in Abbaugeländen
6205-302 Obere Mosel bei Oberbillig Erhaltung oder Wiederherstellung
- möglichst ungestörter Fledermauswinterquartiere in Höhlen und Stollen,
- möglichst ungestörter Felslebensräume an den Hängen,
- von teils orchideenreichem Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichem Grünland sowie Stillgewässern, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse
6205-303 Mattheiser Wald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Laichgewässern und Landlebensräumen für die Gelbbauchunke,
- eines lichten Mischwaldes, auch als Habitat für Fledermäuse
6206-301 Fellerbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt Bachauenwald,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichem Grünland, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- von möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren in Höhlen und Stollen,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6208-302 Hochwald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchenwäldern,
- ungenutzter mooriger Lebensräume,
- eines Systems nicht intensiv genutzter Mähwiesen, Feuchtheiden, Kleingewässern, Borstgrasrasen, auch als Habitat für den Schmetterling Euphydryas aurinia,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt Bachauenwald
6212-302 Moschellandsberg bei Obermoschel Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald, auch als Nahrungshabitat für Fledermäuse,
- möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren in der Burg, in Höhlen und Stollen
6212-303 Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als Lebensraum für autochthone Fischarten,
- der Durchgängigkeit der Gewässer für Wanderfische,
- von Schlucht-, Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald,
- von artenreichem Magergrünland und Borstgrasrasen besonders im bestehenden Offenland, auch als Lebensraum für den Schmetterling Gortyna borelii,
- von Biotopmosaiken mit Streuobst, Hecken und großen, möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren und Fledermauswochenstuben
6216-302 Eich-Gimbsheimer Altrhein Erhaltung oder Wiederherstellung von naturnahen Stillgewässern, Verlandungszonen samt Sumpf-, Röhricht- und Weichholzbeständen und einem auentypischen nicht intensiv genutzten Grünland mit mageren Anteilen
6305-301 Wiltinger Wald Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern, auch als Fledermausjagdhabitate,
- möglichst ungestörten Fledermausquartieren
6305-302 Nitteler Fels und Nitteler Wald Erhaltung oder Wiederherstellung von
- möglichst ungestörten Felslebensräumen an den Hängen,
- ungestörten Höhlen,
- Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- artenreichem Grünland und Magerrasen im gegenwärtigen Offenland, mit standortgerechten Gewässern, auch als Jagdhabitat für Fledermäuse,
- möglichst ungestörten Fledermausquartieren in den Höhlen und Stollen
6306-301 Ruwer und Seitentäler Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Laubwald,
- von nicht intensiv genutztem Grünland und Borstgrasrasen,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- ungenutzter mooriger Lebensräume
6309-301 Obere Nahe Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Wald, möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von nicht intensiv genutztem Grünland, u. a. von artenreichem Magerrasen, Heiden und Borstgrasrasen, auch als Lebensraum des Schmetterlings Euphydryas aurinia,
- eines Lebensraumkomplexes als Habitat für den Schmetterling Eriogaster catax mit Hecken, Büschen und artenreichem mageren Grünland sowie Felsen an den Nahetalhängen östlich von Idar-Oberstein,
- von möglichst ungestörten Fledermauswinterquartieren und -wochenstuben
6310-301 Baumholder und Preußische Berge Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines großflächigen und zusammenhängenden Lebensraummosaiks aus Buchen-, Schlucht- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von artenreichen und nicht intensiv genutzten Heiden, von Pfeifengras-, Borstgras-, Mäh- und Magerwiesen,
- der natürlichen Dynamik der Gewässer und ihrer Uferzonen, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6313-301 Donnersberg Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchen-, Eichen-Hainbuchen-, Schlucht- und Trockenwäldern,
- von nicht intensiv genutzten Mager- und Mähwiesen sowie Borstgrasrasen im bestehenden Offenland, auch als Lebensraum für Schmetterlinge,
- von möglichst ungestörten Felslebensräumen,
- von teils großen Wochenstuben der Bechsteinfledermaus sowie des Großen Mausohres und ihren vielfältigen Jagdhabitaten in bestehenden Abgrabungen,
- von geeigneten Laichgewässern für Kammmolch und Gelbbauchunke und ihren vielfältigen Landhabitaten,
- der natürlichen (Fließ-)Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität
6404-305 Kalkwälder bei Palzem Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchenwäldern und teils lichten Eichen-Hainbuchenwäldern, auch als Lebensraum für Heldbock und Hirschkäfer,
- von nicht intensiv genutztem Grünland im bestehenden Offenland,
- der natürlichen Bach- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt Bachauenwald
6405-303 Serriger Bachtal und Lenk und Saar Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Buchen- und an den Hängen von Schluchtwald, teils auch lichtem Eichen-Hainbuchenwald, auch als Habitat für holzbewohnende Käferarten,
- von unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von artenreichem Grünland, von Mäh- und Magerwiesen im bestehenden Offenland
6410-301 Ackerflur bei Ulmet Erhaltung oder Wiederherstellung von Vorkommen der Dicken Trespe (Bromus grossus) auf nicht intensiv genutzten Getreideäckern
6411-301 Kalkbergwerke bei Bosenbach Erhaltung oder Wiederherstellung
- ungestörter Fledermausquartiere in Stollen,
- eines Mosaiks von artenreichem Grünland und Laubwald als Habitat für Fledermäuse
6411-302 Königsberg Erhaltung oder Wiederherstellung
- von Buchenwäldern und möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen,
- von artenreichen Mäh- und Magerwiesen im bestehenden Offenland, im Bereich der Bachauen insbesondere für den Schmetterling Maculinea nausithous,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt Bachauenwald
6411-303 Grube Oberstaufenbach Erhaltung oder Wiederherstellung von Laichgewässern für die Gelbbauchunke mit vielfältigem Landlebensraum
6413-301 Kaiserstraßensenke Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Systems nicht intensiv genutzter und teils artenreicher Mähwiesen, teils Pfeifengraswiesen, insbesondere als Lebensraum für Schmetterlinge (vor allem Maculinea ssp.),
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, samt Bachauenwald
6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Erhaltung oder Wiederherstellung von artenreichem Kalkmagerrasen, teilweise im Komplex mit Kalkfelslebensräumen und mageren Mähwiesen
6414-302 Göllheimer Wald Erhaltung oder Wiederherstellung von Bechsteinfledermauswochenstuben und ihrer Habitate in Laubmischwäldern
6416-301 Rheinniederung Ludwigshafen- Worms Erhaltung oder Wiederherstellung
- der Gewässer- und Uferbereiche mit Verlandungszonen einschließlich Röhrichtbeständen und einzelnen, nicht intensiv genutzten Grünlandbeständen und einer guten Wasserqualität in den Seen,
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen im Rhein als Laich- und Rasthabitate für Fischarten,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität,
- von naturnahen Auen- und Eichen-Hainbuchenwäldern, insbesondere der Eichenbestände, auch als Lebensraum für Heldbock und Hirschkäfer
6511-301 Westricher Moorniederung Erhaltung oder Wiederherstellung
- möglichst unbeeinträchtigter Gewässer und Uferzonen mit Schlammflächen, Röhricht- und Seggenbeständen sowie nicht intensiv genutzten, moorigen Lebensräumen und Mooren sowie von Laubwäldern,
- von nicht intensiv genutztem Borstgrasrasen, Pfeifengras- und Mähwiesen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp.)
6512-301 Mehlinger Heide Erhaltung oder Wiederherstellung von
- Heiden, Mager- und Borstgrasrasen,
- Buchen- und lichtem Eichen-Hainbuchenwald
6515-301 Dürkheimer Bruch Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Systems nicht intensiv genutzter und artenreicher Mähwiesen, vor allem als Lebensraum für Schmetterlinge,
- von nassen Rieden und Wiesen für die Schmale Windelschnecke
6616-301 Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen Erhaltung oder Wiederherstellung
- Eichen-Hainbuchen- und Buchenwald im bestehenden Wald, auch als Lebensraum für Fledermäuse,
- von artenreichen Mähwiesen, Borstgrasrasen, Heide, Sandrasen und Dünen im Offenland, auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp. und Lycaena dispar),
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von feuchten offenen Biotopmosaiken, auch als Lebensraum für Gladiolus palustris
6616-304 Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Mosaiks aus auetypischen, natürlichen Strukturen, Auenwäldern und Verlandungszonen, von naturnahen Altarmen und Stillgewässern, auch als Lebensraum für autochthone Fischarten und den Kleefarn,
- von Laubwald, auch als Habitat für Heldbock, Hirschkäfer und Fledermäuse,
- von nicht intensiv genutztem Auengrünland und von Stromtalwiesen,
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen als Laich- und Rasthabitate für Fischarten im Rhein,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität
6710-301 Zweibrücker Land Erhaltung oder Wiederherstellung
- von teils orchideenreichen Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern im bestehenden Wald,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, auch als Lebensraum für Libellen und autochthone Fischarten,
- von artenreichem Mäh- und Magerrasen im bestehenden Offenland, auch als Lebensraum für Schmetterlinge, insbesondere Euphydryas aurinia,
- von möglichst ungestörten (Kalktuff-)Quellen und Kleingewässern,
- von möglichst ungestörten Felsen und steilen Bachtälern mit Schluchtwaldanteilen, auch für den Prächtigen Hautfarn
6715-301 Modenbachniederung Erhaltung oder Wiederherstellung
- einer naturnahen Fließgewässerdynamik vor allem als Lebensraum für eine artenreiche Fisch- und Libellenfauna, mit bachbegleitendem Erlen-Eschen-Auenwald und angrenzenden, nicht intensiv genutzten artenreichen Mähwiesen, Brenndolden-Auewiesen und Pfeifengraswiesen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp. und Lycaena dispar),
- von Laichgewässern für den Kammmolch mit vielfältigem Landlebensraum
6715-302 Bellheimer Wald mit Queichtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der strukturreichen Grünlandgebiete der Bachniederungen mit nicht intensiv genutzten Mähwiesen und Magerrasen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge,
- einer naturnahen Fließgewässerdynamik vor allem als Lebensraum für eine artenreiche Fisch- und Libellenfauna,
- von Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern sowie bachbegleitenden Auenwaldstreifen auf den mittleren und feuchten Standorten und von lichten Kiefernwäldern mit Freiflächen (insbesondere mit Sandrasen, Zwergstrauchheiden, Mähwiesen) auf den Dünen und Flugsandfeldern,
- von Laichgewässern für den Kammmolch
6716-301 Rheinniederung Germersheim-Speyer Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Mosaiks aus auetypischen natürlichen Strukturen mit naturnahen Verlandungszonen,
- von Auen- und Eichen-Hainbuchenwäldern, auch als Lebensraum für Fledermäuse,
- von artenreichen Auengewässern mit Flachwasser- und Verlandungsbereichen, auch als Lebensraum für autochthone Fischarten,
- von nicht intensiv genutztem artenreichem Mähgrünland, Magerrasen (auch als Lebensraum für den Schmetterling Gortyna borelii) sowie von Stromtalwiesen,
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen als Laich- und Rasthabitate für Fischarten im Rhein,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität
6811-302 Gersbachtal Erhaltung oder Wiederherstellung
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, der typischen Gewässerlebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität,
- von Buchenwald, Schluchtwald und Eichen-Hainbuchenwald, auch als Lebensraum für Fledermäuse,
- von Pionierrasen und unbeeinträchtigten Felslebensräumen
6812-301 Biosphärenreservat Pfälzerwald Erhaltung oder Wiederherstellung
- von großflächigen Buchen- und lichten Eichen-Hainbuchenwäldern, auch als Habitat für Hirschkäfer und Eremit,
- der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik und der Gewässerqualität der Quellen und Fließgewässer, auch als Lebensraum für eine artenreiche Fisch- und Libellenfauna und den Steinkrebs,
- von möglichst unbeeinträchtigten Stillgewässern und Uferzonen mit Schlammflächen, Röhricht- und Seggenbeständen sowie angrenzenden, moorigen Lebensräumen,
- von nicht intensiv genutzten Mähwiesensystemen, u. a. mit Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen, auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp. und Lycaena dispar),
- von möglichst unbeeinträchtigten Felslebensräumen, darunter auch ungestörte beschattete und feuchte Felsen sowie steile Bachtäler mit Schluchtwäldern für den Prächtigen Hautfarn,
- von möglichst ungestörten Fledermausquartieren,
- von Kalkmagerrasen und einem vielfältigen, überwiegend offenen Mosaik aus Felsen und (Streuobst-)Wiesen vor allem am Haardtrand.
6814-301 Standortübungsplatz Landau Erhaltung oder Wiederherstellung eines vielfältigen Lebensraummosaiks, vor allem mit artenreichen Mähwiesen und Magerrasen, auch als Jagdhabitat für Fledermäuse
6814-302 Erlenbach und Klingbach Erhaltung oder Wiederherstellung einer naturnahen Fließgewässerdynamik vor allem als Lebensraum für eine artenreiche Fisch- und Libellenfauna, mit bachbegleitendem Erlen-Eschen-Auenwald und angrenzendem Eichen-Hainbuchenwald sowie nicht intensiv genutzten, artenreichen Mähwiesen auch als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp. und Lycaena dispar)
6816-301 Hördter Rheinaue Erhaltung oder Wiederherstellung
- des Mosaiks aus auetypischen natürlichen Strukturen mit naturnahen Verlandungszonen,
- von Auen- und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von artenreichen Auengewässern mit Flachwasser- und Verlandungsbereichen,
- von nicht intensiv genutztem, artenreichem Mähgrünland mit Stromtalwiesen,
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen im Rhein als Laich- und Rasthabitate für Fischarten,
- der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität
6914-301 Bienwaldschwemmfächer Erhaltung oder Wiederherstellung
- von bodensauren Eichenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern sowie Wäldern nasser und mooriger Standorte, auch als Habitat für holzbewohnende Käfer,
- von nicht intensiv genutztem Grünland als Lebensraum für Schmetterlinge (insbesondere Maculinea ssp.) und von strukturreichen Biotopmosaiken aus Feucht- und Nasswiesen, artenreichen Magerwiesen und Borstgrasrasen,
- der Binnendünen,
- der natürlichen Dynamik an den Gewässern vor allem als Lebensraum für Fische, Muscheln und Libellen,
- der bestehenden Grabensysteme als Lebensraum des Fisches Schlammpeitzger
6915-301 Rheinniederung Neuburg-Wörth Erhaltung oder Wiederherstellung
- eines Mosaiks aus auetypischen, natürlichen Strukturen mit naturnahen Verlandungszonen,
- von Auen- und Eichen-Hainbuchenwäldern,
- von artenreichen Auengewässern mit Flachwasser- und Verlandungsbereichen,
- von nicht intensiv genutztem artenreichem Grünland mit Stromtalwiesen, Mager-, Feucht- und Nasswiesen, auch als Lebensraum von Schmetterlingen (insbesondere Maculinea ssp. und Lycaena dispar),
- von naturnahen Ufer- und Sohlstrukturen im Rhein als Laich- und Rasthabitate für Fischarten, der Durchgängigkeit des Wasserkörpers für Wanderfische und einer guten Wasserqualität,
- von Gewässern als Lebensraum des Fisches Schlammpeitzger

Anlage 2

(zu § 1 Abs. 1)
Lebensraumansprüche von Tier- und Pflanzenarten in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung
Säugetiere
Fischotter saubere Bäche und Flüsse, artenreicher Wald und Wiesen in der Umgebung
Luchs großflächige und strukturreiche Laubwälder
Bechsteinfledermaus Ausgeprägte Waldart, Baumhöhlen als Quartier und Jagdgebiet im Wald und angrenzenden Wiesen
Großes Mausohr Wochenstubenkolonien meist in großen Dachräumen, bevorzugte Jagdbiotope sind Wälder und strukturreiche Lebensräume
Mopsfledermaus Sommerquartier in Stammrissen oder unter abstehender Borke, alte Laubwälder; Winter - quartiere in ungestörten Stollen
Kleine und Große Hufeisennase, Teichfledermaus, Wimperfledermaus Überwinterung in ungestörten Stollen, mosaikartig zusammengesetzter Lebensraum (bewaldeter) Gebiete, Waldränder, Obstbestände, Grünland, Hecken und Gärten
Fische
Steinbeißer Bodenfisch in flachen Gewässern mit meist lockerem Grund
Bitterling pflanzenreiche flache Stillgewässer und strömungsarme Fließgewässerbuchten
Schlammpeitzger Bodenfisch im schlammigen Grund flacher, nährstoffreicher Gewässer
Groppe, Bachneunauge strukturreiche Bäche mit guter Wasserqualität
Lachs, Maifisch, Meerneunauge, Flussneunauge Flüsse und Bäche ohne große Querbauwerke
Weichtiere
Flussperlmuschel kalkarme, sauerstoffreiche Bäche mit sehr guter Wasserqualität
Gemeine Flussmuschel saubere Fließgewässer mit kiesig-sandigem Grund
Schmale bzw. Bauchige Windelschnecke, Zierliche Tellerschnecke Feucht- und Sumpfflächen, insbesondere Verlandungszonen
Amphibien
Gelbbauchunke temporäre, vegetationsarme Gewässer, besonders in Abgrabungen
Kammmolch besonnte, pflanzenreiche Gewässer in Waldnähe, oft in Abgrabungen
Libellen
Gekielte Smaragdlibelle ruhig fließende Flussabschnitte, baumbestandene Ufer; jagt in lichten Wäldern und umgebendem Grünland
Grüne Keiljungfer kühle, mäßig rasch fließende Bäche und Flüsse; Eiablage im Sandgrund flacher Gewässer
Helm-Azurjungfer, Vogel-Azurjungfer wenig beschattete, saubere, langsam fließende Bäche (grundwasserbeeinflusst), auch Wiesengräben, hochwüchsige Flure als Jagdhabitat
Schmetterlinge
Spanische Flagge* wärmeliebende Art an Hängen mit Lebensraumvielfalt
Schwarzblauer Bläuling, Großer Moorbläuling Feuchtwiesen mit Wiesenknopf und Ameisennestern
Skabiosen-Scheckenfalter blütenreiches Extensivgrünland (Borstgrasrasen, Feuchtwiesen) oder Halbtrockenrasen
Großer Feuerfalter Hochstaudenreiche Feuchtwiesen (Flussampfer)
Blauschillernder Feuerfalter Feucht- und Nasswiesen mit Schlangenknöterich
Heckenwollafter (Schlehen-) Gebüsch und Waldrand in wärmebegünstigter Lage
Haarstrangwurzeleule blütenreiche und magere Rasen im Bereich trockener Felsenkuppen
Käfer
Hirschkäfer, Heldbock, Eremit* Alt- und Totholzbestände
Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer sehr alte Wälder, mulmreiche Laubbäume
Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer, Breitrandkäfer große stehende Gewässer
Krebse
Steinkrebs strukturreiche Bäche mit guter Wasserqualität
Pflanzen
Sumpf-Siegwurz Sümpfe, Nasswiesen
Scheidenblütgras schlammige Verlandungsflure an Stillgewässern
Frauenschuh Wälder auf Kalkböden
Sand-Silberscharte* offene Sandflächen, Flugsande, Dünen
Dicke Trespe Begleitpflanze in Getreidefeldern, vor allem in Dinkeläckern
Prächtiger Hautfarn beschattete Felsen in feuchten Wäldern und engen Bachtälern
Kleefarn Flachwasser, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche Schlammböden
Grünes Besenmoos alte Buchenwälder
Kugel-Hornmoos Begleitpflanze in Getreidefeldern
Fußnoten
*)
prioritäre Art
prioritäre Art
prioritäre Art

Anlage 3

(zu § 2 Abs. 1)
Erhaltungsziele in Europäischen Vogelschutzgebieten
Nummer Bezeichnung des Vogelschutzgebiets Erhaltungsziele
5213-401 Neunkhausener Plateau Erhaltung oder Wiederherstellung als bedeutender Rastplatz durch Beibehaltung bestehender landwirtschaftlicher Nutzung (Grünland, Ackerbau) und des Offenlandcharakters
5314-303 Krombachtalsperre Erhaltung oder Wiederherstellung als bedeutsames Rast- und Brutgebiet durch ausgedehnte Wasserflächen mit Flachufern, Seggen- und Röhrichtbeständen und durch nicht intensiv genutztes Grünland
5314-401 Hoher Westerwald Erhaltung oder Wiederherstellung als Brutgebiet durch Beibehaltung bestehender landwirtschaftlicher Nutzung (Grünland, Ackerbau) und des Offenlandcharakters mit Formen nicht intensiv genutzten Gründlands
5409-401 Ahrmündung Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume, Lebensgemeinschaften und Strukturen aus sich verlagernden Auenwald, mit Einbettung in umgebendes, nicht intensiv genutztes, artenreiches Grünland als bedeutendes Brut- und Nahrungshabitat
5412-401 Westerwälder Seenplatte Erhaltung oder Wiederherstellung möglichst unbeeinträchtigter Gewässer- und Uferzonen mit wechselnden Schlammflächen, Röhricht- und Seggenbeständen sowie angrenzenden Bruchwaldbeständen und nicht intensiv genutzten Pfeifengras- und Mähwiesen als bedeutender Brut-, Rast- und Nahrungsraum
5507-401 Ahrgebirge Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität, Erhaltung oder Wiederherstellung von Laubwald und Mischwald als Nahrungshabitat und nicht intensiv genutztem Grünland
5509-401 Laacher See Erhaltung oder Wiederherstellung der Wasserflächen mit Flachufern, Röhricht und Ufergehölzen als bedeutsamer Rast- und Überwinterungslebensraum sowie als Brutgebiet, Verbesserung der Wasserqualität
5511-301 Urmitzer Werth Erhaltung oder Wiederherstellung der Rheininsel und des Auwaldes sowie des Seitenarms des Rheins als bedeutsames Brut-, Rast-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet
5511-401 Engerser Feld Erhaltung oder Wiederherstellung der Ufer-, Kies-, Sand-, Schlamm- und Wasserflächen sowie des umgebenden Grün- und Ackerlandes als bedeutsames Brut-, Rast-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet
5609-401 Unteres Mittelrheingebiet Erhaltung oder Wiederherstellung des strukturreichen Offen- und Halboffenlandes als Jagdhabitat sowie von Bruthabitaten (Brutwände)
5610-401 Maifeld Kaan-Lonnig Erhaltung oder Wiederherstellung bedeutender Rastplätze durch Beibehaltung der bestehenden landwirtschaftlichen Nutzung
5611-401 Lahnhänge Erhaltung oder Wiederherstellung strukturreicher Laubwälder mit ausreichendem Eichenbestand
5706-401 Vulkaneifel Erhaltung oder Wiederherstellung der bestehenden Waldstruktur mit halb offenen Bereichen als Jagdhabitate sowie der Bruthabitate
5707-401 Jungferweiher Erhaltung oder Wiederherstellung möglichst unbeeinträchtigter Gewässer- und Uferzonen mit Schlammflächen, Binsen- und Röhrichtbeständen sowie angrenzenden, nicht intensiv genutzten Wiesen als bedeutsamer Brut-, Rast- und Nahrungsraum
5709-401 Maifeld Einig-Naunheim Erhaltung oder Wiederherstellung des Gebiets als bedeutender Rastplatz vor allem durch Beibehaltung der bestehenden vielfältigen landwirtschaftlichen Nutzung
5711-401 Mittelrheintal Erhaltung oder Wiederherstellung strukturreicher Laub- und Mischwälder mit ausreichendem Eichenbestand sowie von Magerrasen und Felsbiotopen
5807-401 NSG Sangweiher und Erweiterung Erhaltung oder Wiederherstellung des Gewässers sowie dessen Verlandungsprozess (in Verbund mit dem Gebiet 5707-401) und einem umgebenden, nicht intensiv genutztem Grünland als bedeutsames Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet
5809-401 Mittel- und Untermosel Erhaltung oder Wiederherstellung strukturreicher Laub- und Mischwälder sowie von Magerrasen mit Brachen und Felsbiotopen,
Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität
5905-401 Orsfeld (Bitburger Gutland) Erhaltung oder Wiederherstellung der Offenlandschaft durch Beibehaltung der landwirtschaftlichen Nutzung einschließlich nicht intensiv genutztem Grünland als bedeutsamer Rastplatz
5908-401 Wälder zwischen Wittlich und Cochem Erhaltung oder Wiederherstellung von strukturreichen Laubwäldern mit ausreichendem Eichenbestand zur Sicherung verschiedener Brutpopulationen sowie von artenreichem Magerrasen als Nahrungshabitat,
Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässer- und Uferzonendynamik, ihrer typischen Lebensräume und -gemeinschaften sowie der Gewässerqualität
6013-401 Rheinaue Bingen-Ingelheim Erhaltung oder Wiederherstellung der Auenbereiche mit einem natürlichen Mosaik aus Feuchtwiesen, Röhrichten, Weichholz- und Hartholzauenwald, Flachwasserbereichen, Kies-, Sand- und Schlammflächen als bedeutsames Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet
6013-403 NSG „Hinter der Mortkaute" Bingen-Dietersheim Erhaltung oder Wiederherstellung von Flachwasserbereichen und Schlammflächen als bedeutender Rastplatz sowie von kleinräumigen natürlichen Mosaiken aus Wasserflächen, Uferzonen, Röhrichtbestand und Trockenbiotopen
6014-401 Dünen- und Sandgebiet Mainz-Ingelheim Erhaltung oder Wiederherstellung der Strukturvielfalt durch Sonderkulturen einschließlich der Vernetzung mit Sandrasen, Magerrasen, Dünenflächen, Streuobstwiesen und Steppenheide-Kiefernwäldern
6014-402 Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässerdynamik und der Talauenstruktur mit Röhrichten, Feuchtwiesen und Weichholzauen als bedeutsames Brut- und Rastgebiet
6015-301 Laubenheimer-Bodenheimer Ried Erhaltung oder Wiederherstellung von Auenwiesen und artenreichem Grünland sowie von Gewässern mit ihren Verlandungszonen, naturnahen Gewässerstrukturen und Schilfröhrichtbeständen als Brut-, Nahrungs- und Rastraum
6016-302 Kisselwörth und Sändchen Erhaltung oder Wiederherstellung von naturnahen Gewässern sowie der Auenwälder
6116-402 Schilfgebiete zwischen Gimbsheim und Oppenheim inklusive Fischsee Erhaltung oder Wiederherstellung von Schilfröhrichtbeständen als Brut-, Nahrungs- und Rastraum und einem auentypischen, nicht intensiv genutztem Grünland als Nahrungsraum und Pufferzone
6210-401 Nahetal Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Gewässerdynamik der Nahe und der Seitenbäche einschließlich der Uferbereiche, Erhaltung oder Wiederherstellung von Laubwäldern mit ausreichenden Eichenbeständen sowie von artenreichem Magerrasen und von Streuobstbeständen sowie von Felsbiotopen als Brutplatz
6216-401 Eich-Gimbsheimer Altrhein Erhaltung oder Wiederherstellung der Gewässer mit ihren Röhricht- und standorttypischen Weichholzbeständen sowie von Feuchtwiesen
6304-401 Saargau Bilzingen / Fisch Erhaltung oder Wiederherstellung der Offenlandschaft als bedeutsamer Rastplatz durch Beibehaltung der landwirtschaftlichen Nutzung
6314-401 Ackerplateau zwischen Ilbesheim und Flomborn Erhaltung oder Wiederherstellung der Offenlandschaft mit landwirtschaftlicher Nutzung als störungsarmes und bedeutsames Mauser-, Rast- und Brutgebiet
6315-401 Klärteiche Offstein Erhaltung oder Wiederherstellung der Strukturvielfalt aus Wasserflächen, Schilfgürteln und Schlammfluren als bedeutendes Rast-, Brut- und Nahrungsgebiet
6416-401 Bobenheimer und Roxheimer Altrhein mit Silbersee Erhaltung oder Wiederherstellung von naturnahen Gewässer- und Uferbereichen mit Röhricht- und Baumbeständen sowie der Wasserqualität und des Wasserdargebots
6513-401 Mehlinger Heide Erhaltung oder Wiederherstellung von Heidekrautbeständen, Sand-, Mager- und Trockenrasen und lichtem Wald
6514-401 Haardtrand Erhaltung oder Wiederherstellung von Sonderkulturen mit hohen Grenzlinienanteilen (insbesondere mit Sandrasen, artenreichem Magerrasen, Streuobstwiesen und Hecken) und Grünlandwirtschaft in Verbindung mit lichten Laub- und Kiefernwäldern sowie Buchen- und Eichenwäldern
6516-401 Neuhofener Altrhein mit Prinz-Karl-Wörth Erhaltung oder Wiederherstellung des naturnahen Mosaiks aus Gewässern, Röhrichten und Weichholzauen sowie der Gehölzbestände als Brutplatz
6616-401 Otterstadter Altrhein und Angelhofer Altrhein inklusive Binsfeld Erhaltung oder Wiederherstellung der Wasserflächen mit störungsarmen Flachwasserzonen und der Insellagen mit Weichholzauen im Uferbereich als Rastraum sowie als Nahrungs- und Bruthabitat, Erhaltung oder Wiederherstellung von Hartholzauenwald
6616-402 Speyerer Wald, Nonnenwald und Bachauen zwischen Geinsheim und Hanhofen Erhaltung oder Wiederherstellung der struktur- und artenreichen Grünlandgebiete der Bachniederungen, der artenreichen Mischwaldbestände auf den mittleren und feuchten Standorten, der lichten Kiefernwälder mit den Freiflächen (insbesondere mit Sandmagerrasen, Zwergstrauchheiden und Streuobstwiesen) auf Dünen und Flugsandfeldern
6715-401 Offenbacher Wald, Bellheimer Wald und Queichwiesen Erhaltung oder Wiederherstellung der struktur- und artenreichen Grünlandgebiete der Bachniederungen, der artenreichen Mischwaldbestände auf den mittleren und feuchten Standorten, der lichten Kiefernwälder mit den Freiflächen (insbesondere mit Sandmagerrasen, Zwergstrauchheiden, Streuobstwiesen) auf Dünen und Flugsandfeldern
6716-401 Mechtersheimer Tongruben Erhaltung oder Wiederherstellung der Wasserflächen und der Uferzonen als möglichst ungestörtes Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet
6716-402 Berghausener und Lingenfelder Altrhein mit Insel Flotzgrün Erhaltung oder Wiederherstellung einer strukturreichen Auenlandschaft mit einem natürlichen Mosaik aus Flachwasserzonen, Schlamm- und Kiesbänken, Röhricht, Weich- und Hartholzauenwäldern
6716-403 Rußheimer Altrhein Erhaltung oder Wiederherstellung der strukturreichen Auenlandschaft mit einem Mosaik aus Wasserflächen und Verlandungszonen, Röhricht und Weichholzauenwäldern
6716-404 Heiligensteiner Weiher Erhaltung oder Wiederherstellung der kleinstrukturreichen Verlandungsgesellschaften
6815-401 Neupotzer Altrhein Erhaltung oder Wiederherstellung von Verlandungszonen mit Röhricht und von kleinstrukturreichen Übergängen zu Flachwasserzonen im Bereich des nicht ausgekiesten Altrheins, Renaturierung von Kiesseen und Erhaltung oder Wiederherstellung von Auenwald
6816-404 Sondernheimer Tongruben Erhaltung oder Wiederherstellung strukturreicher, störungsarmer Gewässer mit Röhrichtbeständen und der angrenzenden Auenwälder
6816-402 Hördter Rheinaue inklusive Kahnbusch und Oberscherpfer Wald Erhaltung oder Wiederherstellung der vielfältigen Auengewässer mit natürlichen Verlandungsbereichen, der alt- und totholzreichen Hartholz- und Weichholzauenwälder
6816-403 Karlskopf und Leimersheimer Altrhein Erhaltung oder Wiederherstellung des durchströmten Altrheins und störungsfreier Kiesseen mit naturnahen Uferbereichen
6914-401 Bienwald und Viehstrichwiesen Erhaltung oder Wiederherstellung von arten- und strukturreichen Feucht- und Nasswiesen, von Magerwiesen, Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen, auch als Nahrungshabitat, sowie von alt- und totholzreichen, teilweise lichten Laub-Mischwäldern, auch als Brutplatz
6915-402 Wörther Altrhein und Wörther Rheinhafen Erhaltung oder Wiederherstellung von störungsfreien Gewässerabschnitten und Uferbereichen
6915-403 Goldgrund und Daxlander Au Erhaltung oder Wiederherstellung der Auenlandschaft mit störungsarmen Wasserflächen, Verlandungsbereichen und nicht intensiver landwirtschaftlicher Nutzung im Bereich von Überschwemmungsflächen, Erhaltung oder Wiederherstellung der Weich- und Hartholzauenwälder
7015-405 Neuburger Altrheine Erhaltung oder Wiederherstellung von natürlichen Verlandungszonen und Flachwasserbereichen, Röhrichten, Ufergehölzen und nicht intensiv genutztem Feuchtgrünland

Anlage 4

(zu § 2 Abs. 1)
Lebensraumansprüche von Vogelarten oder Vogelartengruppen
Vogelart Lebensraumansprüche
Bekassine Binsen- und seggenreiche Feucht- und Nasswiesen, Teichränder, Quellsümpfe
Beutelmeise Röhrichte der Verlandungszone mit Gehölzen der Weichholzaue
Blässgans siehe Schwimmvögel
Blaukehlchen feuchte Röhricht- und Hochstaudenbestände an stehenden Gewässern wie Altarmen und Teichen sowie an Gräben
Brandgans siehe Schwimmvögel; Brut im Uferbereich von flachen, nahrungsreichen Gewässern
Braunkehlchen strukturreiches Grünland und Brachen mit artenreicher Insektenfauna
Drosselrohrsänger ausgedehnte, im Wasser stehende Röhrichte
Eisvogel alle Arten von Gewässern, sofern diese reich an Kleinlebewesen und kleinen Fischen sind und Ansitzwarten bieten; Nest in Steilufern
Flussregenpfeifer siehe Laro-Limikolen; Brut auf übersichtlichen vegetationsarmen Flächen in Gewässernähe, wie Schotterbänken, Kiesufer, Kies- und Sandgruben
Flussseeschwalbe nisten auf geschützten, vegetationsfreien Kiesbänken und -inseln an Flussläufen und Seen, heute an Baggerseen, i.d.R. auf künstlichen Nistflößen
Gänse siehe Schwimmvögel
Goldregenpfeifer auf dem Durchzug im Offenland, bevorzugt auf Plateauflächen oder in großen Mulden mit ausgedehntem Grünland oder Ackerflächen, Meidung vertikaler Strukturen wie Bäume, Hecken, Gebäude etc.
Graugans siehe Schwimmvögel; Brut im Uferbereich von Gewässern
Grauspecht gut strukturierte, alt- und totholzreiche Laubholzbestände (Buchen, Auwälder)
Gründelenten siehe Schwimmvögel
Haselhuhn artenreiche, lückige Waldbestände mit Pionierwaldflächen und Weichlaubhölzern, wie Niederwälder, Mittelwälder und sonstige lichte Waldbestände (z.B. Windwurfflächen)
Heidelerche schütter bewachsene Flächen, häufig in Sandgebieten, aber auch auf Kahlschlägen, Windwurfflächen und trockenem Magerrasen; benötigt exponierte Singwarten
Knäkente siehe Schwimmvögel; Brut an deckungsreichen Gewässern, wie Teichen, Altwassern und Gräben
Kolbenente siehe Schwimmvögel; Brut an deckungsreichen Gewässern, wie Teichen, Altwassern und Gräben
Kormoran siehe Schwimmvögel; Brut- und Rastvorkommen an stehenden und fließenden Gewässern, Brut- und Rastplätze bevorzugt in Gehölzen der Auwälder
Kranich rastet auf weiten Offenlandflächen (wie Flachwasserzonen, Poker, Wiesen)
Laro-Limikolen Rastvorkommen konzentrieren sich auf Gebiete mit ausgedehnten nahrungsreichen Schlamm- und Flachwasserzonen
Limikolen siehe Laro-Limikolen
Löffelente siehe Schwimmvögel; Brut an deckungsreichen flachen Gewässern
Mittelspecht Wälder mit hohem Alt- und Totholzanteil und alten, rauhrindigen Laubbäumen (Weide, Ulme, Eiche u.a.); im Wirtschaftswald abhängig von alten Eichenbeständen
Moorente siehe Schwimmvögel
Mornellregenpfeifer Rastplätze auf ackerbaulich genutzten Plateauflächen, bevorzugt Stoppelfelder und Schwarzbrachen, Meidung vertikaler Strukturen (Bäume, Hecken, Gebäude etc.)
Möwen siehe Laro-Limikolen
Neuntöter Streuobstwiesen, Brachen und heckenreiches Grünland, Kahlschläge und Windwurfflächen zählen zu den bevorzugt besiedelten Lebensräumen
Purpurreiher großflächige störungsarme und nahrungsreiche Altrheine und ehemalige Tongruben mit ausgedehntem Schilfröhricht; Horste im umgeknickten Altschilf
Rallen siehe Schwimmvögel
Raufußkauz große, zusammenhängende Wälder, bevorzugt mit alten Buchen und Nadelholz als Tageseinstand
Reiherente siehe Schwimmvögel; Brut im Uferbereich verschiedenartiger Gewässer
Rohrschwirl ausgedehnte, nasse Röhrichtbestände
Rohrweihe offene Landschaften, jagt über Feldern, Wiesen und Röhrichten, Nester im Röhricht, seltener in Getreidefeldern, Rastansammlungen auf großflächigen Ackerplateaus
Rotmilan vielfältige Wald-Feld-Mischgebiete, Nahrungssuche oft auf unterschiedlich genutztem Grünland, Horste am Waldrand
Säger siehe Schwimmvögel
Schilfrohrsänger Bindung an ausgedehnte nasse Röhrichte und Verlandungszonen mit Buschwerk
Schnatterente siehe Schwimmvögel; Brut an vegetationsreichen Seen und Teichen
Schwarzmilan Wälder entlang der großen Flüsse, Bäume auf Insellagen an Altwassern und Bäume in Steillagen zur Horstanlage bevorzugt
Schwarzspecht großflächige Wälder mit Altbäumen und Moderholz; zur Höhlenanlage Bindung an glattschäftige Altbäume, Nahrungssuche bevorzugt an Nadelbäumen und -stümpfen mit Roßameisen
Schwarzstorch altholzreiche Wälder; Nahrungssuche an Teichen, Tümpeln, Fließgewässern und seltener im Grünland; störungsempfindlich am Nest
Schwimmenten siehe Schwimmvögel
Schwimmvögel unterschiedliche Gewässerlebensräume, besonders wertvoll sind nahrungsreiche, nicht zu tiefe und störungsarme Gewässer; vor allem Gänse tagsüber auf störungsarmen Wiesen und Agrarflächen
Seeschwalben siehe Laro-Limikolen
Steinschmätzer Bodenvogel in offenem, übersichtlichem Gelände mit niedriger Vegetation und Spalten, Nischen oder Steinhöhlen als Brutplatz
Tafelente siehe Schwimmvögel; Brut im Uferbereich stehender Gewässer
Tauchenten siehe Schwimmvögel
Taucher siehe Schwimmvögel
Uhu in strukturreichen Kulturlandschaften, notwendig sind Brutfelsen und nahrungsreiche Jagdhabitate
Wachtelkönig nicht intensiv genutzte Grünlandflächen, Vorkommen abhängig von Halmdichte und Mahdzeit
Wanderfalke nistet an ungestörten Felsen und Gebäuden; Umgebung reich an Jagdbeute (Vögel)
Wasserralle Röhrichte und vegetationsreiche Gräben, Altwassern und Teichrändern, in Verlandungszonen und Auen
Weißwangengans siehe Schwimmvögel
Wendehals lichte Wälder, Waldränder, Parkanlagen und Streuobstwiesen, benötigt offene, sonnenexponierte, nahrungsreiche Bodenstellen
Wespenbussard bevorzugt lichte Laub- und Nadelwälder und strukturreiche Biotope mit Vorkommen seiner Hauptbeutetiere (Wespen)
Wiedehopf offene, strukturreiche Kulturlandschaft, nistet in hohlen und meist alten Bäumen, besonders Kopfweiden und Obstbäumen, aber auch in Steinhaufen und sonstigen Höhlen
Wiesenpieper nicht intensiv genutztes Grünland und Windwurfflächen, Nahrungssuche auf kurzgrasigen und lückig bewachsenen Bodenstellen
Wiesenweihe insbesondere in Getreidefeldern ausgedehnter, ackerbaulich genutzter Plateau- und Hügelländer
Zaunammer steile, südexponierte Hänge mit halb offener Vegetation und Einzelbäumen oder Gebüsch als Singwarten, Nahrungssuche in kurzrasiger Vegetation oder auf offenem Boden
Ziegenmelker Heiden, Kahlschläge und lichte Wälder, reich an Fluginsekten
Zippammer steile, südexponierte, terrassierte Talhänge mit Felsen, Gebüschen und Trocken- oder Gabionenmauern sowie in jungen Brachen mit lückiger, niedriger Vegetation
Zwergdommel nahrungsreiche Flachgewässer mit ausgedehnten Röhrichtzonen, die auch zur Nestanlage genutzt werden
Markierungen
Leseansicht