Schuldenordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LSO) Vom 21. Dezember 1992
Schuldenordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LSO) Vom 21. Dezember 1992
Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24. März 2020 (GVBl. LSA S. 108, 109) |
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
Titel | Gültig ab |
---|---|
Schuldenordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LSO) vom 21. Dezember 1992 | 31.12.1992 |
Teil I - Aufnahme von Krediten | 31.12.1992 |
§ 1 - Kreditermächtigung, Schuldenverwaltung | 01.01.2020 |
§ 2 - Anrechnung auf die Kreditermächtigung | 31.12.1992 |
§ 3 - Landesschuldbuch, Formerfordernis | 31.12.1992 |
§ 4 - Begründung von Schuldbuchforderungen | 31.12.1992 |
§ 5 - Schuldbuchforderungen als Sammelbestand | 31.12.1992 |
Teil 2 - Übernahme von Gewährleistungen | 31.12.1992 |
§ 6 - Gewährleistungsermächtigung | 01.12.2005 |
§ 7 - Übernahme von Gewährleistungen | 31.12.1992 |
§ 8 - Anrechnung auf die Gewährleistungsermächtigung | 31.12.1992 |
Teil 3 - Parlamentarische Kontrolle | 31.12.1992 |
§ 9 - Berichtspflicht | 31.12.1992 |
Teil 4 - Schlußvorschriften | 31.12.1992 |
§ 10 - Inkrafttreten | 31.12.1992 |
Teil I Aufnahme von Krediten
§ 1 Kreditermächtigung, Schuldenverwaltung
(1)
(aufgehoben)
(2) Die Krediteinnahmen vom Kreditmarkt sowie die hiermit zusammenhängenden Tilgungsausgaben werden im Haushaltsplan netto veranschlagt (§ 15 Abs. 1 Satz 2 LHO). Die Tilgungsausgaben werden in der Finanzierungsübersicht (§ 13 Abs. 4 Nr. 2 LHO) ausgewiesen. Soweit im laufenden Haushaltsjahr Schulden zur Tilgung fällig werden, für die Tilgungsausgaben in der Finanzierungsübersicht nicht vorgesehen sind, dürfen bis zu dieser Höhe Kredite aufgenommen werden. Das Finanzministerium ist ferner ermächtigt, im Rahmen der Kreditfinanzierung ergänzende Vereinbarungen zu treffen, die der Steuerung von Liquiditäts- und Zinsänderungsrisiken sowie der Erzielung günstiger Konditionen und ähnlichen Zwecken bei neuen Krediten und bestehenden Schulden dienen.
(3) Das Ministerium der Finanzen ist ermächtigt, zum Ankauf von Schuldtiteln des Landes zum Zwecke der Marktpflege Kredit 10 v. H. des Betrages der umlaufenden Anleihen aufzunehmen.
(4) Die Schuldenverwaltung obliegt dem Ministerium der Finanzen nach Maßgabe der folgenden Vorschriften.
§ 2 Anrechnung auf die Kreditermächtigung
(1) Aufgenommene
Kredite sind zum Nennwert auf die Kreditermächtigung anzurechnen.
(2) Bei
Diskontpapieren ist nur der Netto-Betrag auf die Kreditermächtigung anzurechnen.
§ 3 Landesschuldbuch, Formerfordernis
(1) Es
wird ein Landesschuldbuch eingerichtet, das vom Ministerium der Finanzen geführt
wird.
(2) Die
Begründung von Schulden des Landes bedarf der Beurkundung durch das Ministerium
der Finanzen. Das Ministerium der Finanzen bestimmt, ob das Formerfordernis
durch Ausstellung von Urkunden oder durch Schuldbucheintragung zu erfüllen
ist.
(3) Das
Ministerium der Finanzen ist befugt, Kassenverstärkungskredite mit Laufzeiten
bis zu 90 Tagen ohne Beurkundung aufzunehmen.
§ 4 Begründung von Schuldbuchforderungen
(1) Die
Eintragung einer Forderung in das Landesschuldbuch begründet das Recht,
nach Maßgabe der Eintragung vom Schuldner die Leistungen zu verlangen,
die vom Austeller einer Schuldverschreibung gefordert werden können.
Eintragungsfähig sind durch Gesetz oder Rechtsgeschäft begründete
Forderungen, die auf Zahlung einer Geldsumme lauten und ihrer Art nach in
Schuldverschreibungen verbrieft werden können.
(2) Bei
der Eintragung der Forderung ist zu vermerken, wenn für die Schuldbuchforderung
die Rechtsvorschriften für Order oder Namensschuldverschreibungen gelten.
(3) Der
Schuldner kann dem eingetragenen Gläubiger oder der eingetragenen Wertpapiersammelbank
nur solche Einwendungen entgegensetzen, die sich aus der Eintragung ergeben,
die Gültigkeit der Eintragung betreffen oder ihm unmittelbar gegen den
Berechtigten zustehen.
(4) Zugunsten
des Schuldners gilt der im Schuldbuch Eingetragene als Gläubiger. Rechte
Dritter (Pfandrechte, Nießbrauch) und Verfügungsbeschränkungen
zugunsten eines bestimmten Dritten sind dem Schuldner gegenüber nur wirksam,
wenn sie in das Landesschuldbuch eingetragen sind.
§ 5 Schuldbuchforderungen als Sammelbestand
(1) Der
Schuldner kann Schuldbuchforderungen auf den Namen einer Wertpapiersammelbank
eintragen lassen. Die Eintragung unmittelbar auf den Namen eines Gläubigers
findet nicht statt.
(2) Die
Wertpapiersammelbank ist berechtigt, vom Schuldner für die auf ihren
Namen eingetragenen Schuldbuchforderungen die Zahlung der Zins- und Kapitalbeträge
bei Fälligkeit zu verlangen. Die Zahlung an die Wertpapiersammelbank
befreit den Schuldner.
(3) Die
Wertpapiersammelbank kann auf ihren Namen eingetragene Schuldbuchforderungen
auf eine andere Wertpapiersammelbank übertragen.
Teil 2 Übernahme von Gewährleistungen
§ 6 Gewährleistungsermächtigung
(1) Die
Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen,
die zu Ausgaben in künftigen Haushaltsjahren führen können,
bedarf einer der Höhe nach bestimmten gesetzlichen Ermächtigung
(§ 39 Abs. 1 LHO),
die durch das jeweilige Haushaltsgesetz erteilt wird.
(2) Eine
im Haushaltsgesetz erteilte Gewährleistungsermächtigung gilt bis
zur Verkündung des nächsten Haushaltsgesetzes.
(3) Von
einer im Haushaltsgesetz erteilten Gewährleistungsermächtigung sind
die auf Grund entsprechender früherer Ermächtigungen übernommenen
oder bindend zugesagten Gewährleistungen insoweit abzusetzen, als der
Gewährleistungsgeber noch in Anspruch genommen werden kann.
(4) Eine
Gewährleistungsermächtigung nach dem Haushaltsgesetz kann wiederholt
in Anspruch genommen werden, wenn der Gewährleistungsgeber ohne Inanspruchnahme
von der Haftung frei geworden ist oder bei Inanspruchnahme die Gewährleistungsurkunde
an den Gewährleistungsgeber zurückgegeben wurde und damit keine
Haftung mehr besteht.
§ 7 Übernahme von Gewährleistungen
(1) Gewährleistungen
dürfen nicht zugesagt oder übernommen werden, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit
mit einer Inanspruchnahme gerechnet werden muß. Ein Rechtsanspruch auf
Zusage oder Übernahme einer Gewährleistung besteht nicht.
(2) Das
Land wird aus der Zusage oder der Übernahme einer Gewährleistung
nur dann verpflichtet, wenn darüber eine Gewährleistungsurkunde
durch das Ministerium der Finanzen ausgegeben worden ist. Für die Übernahme
der Gewährleistung gilt dies auch dann, wenn bereits über die Zusage
eine solche Urkunde ausgestellt worden ist.
§ 8 Anrechnung auf die Gewährleistungsermächtigung
(1) Gewährleistungen
sind in Höhe der Hauptverpflichtung anzurechnen. Zinsen und Kosten sind
nur anzurechnen, sofern dies gesetzlich bestimmt oder bei der Übernahme
der Gewährleistung ein gemeinsamer Haftungsbetrag für Hauptverpflichtung,
Zinsen und Kosten festgelegt worden ist.
(2) Bei
der Übernahme von Gewährleistungen ist die Höchsthaftung für
die Hauptverpflichtung dem Betrage nach zu bestimmen; soweit nach Absatz 1
vorgeschrieben ist, daß auch Zinsen oder Kosten auf den Ermächtigungsrahmen
anzurechnen sind, ist auch hierfür der Höchstbetrag der Haftung
zu bestimmen.
Teil 3 Parlamentarische Kontrolle
§ 9 Berichtspflicht
Über
die Höhe der Schulden und Verpflichtungen ist dem Landtag nach dem Stande
am letzten Tag jedes Rechnungsjahres vom Ministerium der Finanzen Bericht
zu erstatten.
Teil 4 Schlußvorschriften
§ 10 Inkrafttreten
Dieses
Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.
Magdeburg, den 21. Dezember 1992.
Der Präsident
des Landtages von Sachsen-Anhalt
Dr. Keitel
Der Ministerpräsident des
Landes Sachsen-Anhalt
Prof.
Dr. Münch
Der Minister der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Dr.
Böhmer
Feedback