Gesetz zu dem Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrag Vom 22. Dezember 2003
                            Gesetz zu dem Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrag  Vom 22. Dezember 2003
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Gesetz zu dem Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrag vom 22. Dezember 2003 | 03.01.2004 | 
| Artikel 1 | 03.01.2004 | 
| Artikel 2 | 03.01.2004 | 
| Staatsvertrag - Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) | 03.01.2004 | 
| Artikel 1 bis 5 - (Änderungsanweisungen) | 03.01.2004 | 
| Artikel 6 - Kündigung, In-Kraft-Treten, Neubekanntmachung | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
| Protokoll | 03.01.2004 | 
Artikel 1
                            (1) Dem am 23., 25. und 26. September 2003 unterzeichneten Siebten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Rundfunkänderungsstaatsvertrag, der eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            vom 31. August 1991  (GVBl. LSA S. 478, 480), zuletzt geändert durch § 25 Abs. 1 des Vertrages vom 10. bis 27. September 2002  (GVBl. LSA S. 428,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            437), des ARD-Staatsvertrages vom
31. August 1991  (GVBl. LSA S. 478, 489), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Vertrages vom 6. Juli bis 7. August 2000  (GVBl. LSA S. 624, 627), des ZDF-Staatsvertrages vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31. August 1991  (GVBl. LSA S. 478, 490), zuletzt geändert durch § 25 Abs. 2 des Vertrages vom 10. bis 27. September 2002  (GVBl. LSA S. 428,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            437), des Rundfunkgebührenstaatsvertrages vom
31. August 1991  (GVBl. LSA S. 478, 498), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Vertrages vom 6. Juli bis 7. August 2000  (GVBl. LSA S. 624, 627), und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Deutschlandradio-Staatsvertrages vom
17. Juni 1993  (GVBl. LSA S. 770), zuletzt geändert durch § 25 Abs. 3 des Vertrages vom 10. bis 27. September 2002  (GVBl. LSA S. 428, 437), enthält,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            wird zugestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht (
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Gemäß seinem Artikel 6 Abs. 3 treten die Artikel 3 Nrn. 1 und 4 und Artikel 5 Nrn.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 und 4 des Staatsvertrages am 1. Januar 2006 in Kraft. Nach seinem Artikel 6 Abs. 2 Satz 1 tritt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Staatsvertrag im Übrigen am 1. April 2004 in Kraft. Sollte der Staatsvertrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            nach seinem Artikel 6 Abs. 2
Satz 2 gegenstandslos werden, ist dies im Gesetz- und Verordnungsblatt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            für das Land Sachsen-Anhalt bekannt zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 2
                            Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Magdeburg, den 22. Dezember 2003.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Präsident
des Landtages   von Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Prof. Dr. Spotka
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Ministerpräsident   des Landes Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Prof. Dr. Böhmer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Chef der Staatskanzlei   des
Landes Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Robra
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Minister
                        
                        
                    
                    
                    
                Staatsvertrag
                            Siebter Staatsvertrag   zur Änderung
rundfunkrechtlicher Staatsverträge   (Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Das Land Baden-Württemberg,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Freistaat
Bayern,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Berlin,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Brandenburg,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Freie
Hansestadt Bremen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Freie und Hansestadt Hamburg,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land
Hessen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Mecklenburg-Vorpommern,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Nordrhein-Westfalen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Rheinland-Pfalz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das
Saarland,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Freistaat Sachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Sachsen-Anhalt,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            das Land Schleswig-Holstein und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Freistaat Thüringen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            schließen, zugleich zur Umsetzung der Richtlinie 2002/22/EG des Europäischen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Parlaments und des Rates vom 7. März 2002 über den Universaldienst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Universaldienstrichtlinie),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            nachstehenden Staatsvertrag:
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 1 bis 5
                            (Änderungsanweisungen)
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 6 Kündigung, In-Kraft-Treten, Neubekanntmachung
                            (1) Für die Kündigung der in Artikel 1 bis 5 geänderten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Staatsverträge sind die dort vorgesehenen Kündigungsvorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            maßgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Dieser Staatsvertrag tritt am 1. April 2004 in Kraft. Sind
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            bis zum 31. März 2004 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der Staatskanzlei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt, wird der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Staatsvertrag gegenstandslos.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Abweichend von Absatz 2 treten Artikel 3 Nr. 1 und 4 und Artikel 5 Nr. 1 und 4 am 1. Januar 2006 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (4) Die Staatskanzlei des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (5) Die Länder werden ermächtigt, den Wortlaut des Rundfunkstaatsvertrages,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des ARD-Staatsvertrages, des ZDF-Staatsvertrages, des Rundfunkgebührenstaatsvertrages und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Deutschlandradio-Staatsvertrages in
der Fassung, die sich aus den Artikeln 1 bis 5 ergibt, mit neuem Datum bekannt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Baden-Württemberg:  ..., den 25.
9. 2003  Erwin Teufel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für den Freistaat Bayern:  Berlin,
den 25. 9. 2003  Edmund Stoiber
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Berlin:  Berlin,
den 26. 9. 2003  Klaus Wowereit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Brandenburg:  Berlin,
den 26. 9. 2003  M. Platzeck
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für die Freie Hansestadt Bremen:  ...,
den ... 2003  Henning Scherf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für die Freie und Hansestadt Hamburg:  ...,
den ... 2003  Ole v. Beust
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Hessen:  Berlin,
den 25. 9. 2003  R. Koch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:  Berlin,
den 26. 9. 2003  H. Ringstorff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Niedersachsen:  Berlin,
den 25. 9. 2003  Christian Wulff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Nordrhein-Westfalen:  Düsseldorf,
den 23. 9. 2003  Peer Steinbrück
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Rheinland-Pfalz:  Berlin,
den 26. 9. 2003  Kurt Beck
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Saarland:  Berlin, den
25. 9. 2003  Peter Müller
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für den Freistaat Sachsen:  Berlin,
den 25. 9. 2003  Georg Milbradt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Sachsen-Anhalt:  Berlin,
den 25. 9. 2003  W. Böhmer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für das Land Schleswig-Holstein:  Berlin,
den 25. 9. 2003  Heide Simonis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Für den Freistaat Thüringen:  Berlin,
den 25. 9. 2003  Dieter Althaus
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   aller
Länder zu § 11 Rundfunkstaatsvertrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder begrüßen
die Bereitschaft von ARD, ZDF und DeutschlandRadio, sich durch Selbstverpflichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            gegenüber der Öffentlichkeit zu binden. Sie gehen mit ARD, ZDF und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            DeutschlandRadio davon aus, dass die Inhalte der Selbstverpflichtungen auch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            in Hinblick auf Qualität und quantitative Begrenzung noch weiterer Präzisierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            und Konkretisierung bedürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sie behalten sich vor
zu prüfen, ob die Praxis der Selbstverpflichtungserklärungen den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erwartungen an eine Präzisierung des öffentlich-rechtlichen Funktionsauftrages
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            genügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   des
Freistaats Sachsen zu § 11:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Ministerpräsidenten behalten sich vor, aufgrund der Erfahrungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            mit den Selbstverpflichtungserklärungen zu prüfen, ob Fernseh- und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Hörfunkprogramme der in der ARD zusammengefassten Rundfunkanstalten staatsvertraglich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            quantitativ zu regeln sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg,   Hamburg, Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Rheinland-Pfalz,   Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein   zu § 11:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder erwarten von den Hörfunkveranstaltern, insbesondere
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            von den in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten und dem DeutschlandRadio
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            eine stärkere Berücksichtigung von deutschsprachiger Musik und deshalb
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            eine Förderung auch neuerer deutschsprachiger Musikangebote durch ausreichende
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sendeplätze in den Programmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,   Brandenburg, Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nordrhein-Westfalen,   Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt,   Schleswig-Holstein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            und Thüringen zu § 11:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder sehen in einer messbaren Selbstverpflichtung der in der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und des ZDF zur Vergabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            von Auftragsproduktionen an unabhängige Produzenten einen wesentlichen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beitrag zur Sicherung der Vielfalt im Programm und in der Produktionslandschaft,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            wodurch unmittelbar der Wettbewerb und mittelbar die Qualität deutschsprachiger
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Produktionen gefördert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,   Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,   Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sachsen, Sachsen-Anhalt,   Schleswig-Holstein und Thüringen zu § 11:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder gehen davon aus, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            sowohl bei Programmauswahl und Inhalten als auch bei innerer Organisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            und Personalbesetzungen eine geschlechtersensible Perspektive entwickelt und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            umsetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Sachsen und   Thüringen zu § 11 Abs. 1:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden aufgefordert,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            zur Klärung und Streitbeilegung im Einzelfall, welche Angebote im Bereich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Onlinetätigkeiten noch den staatsvertraglichen Beschränkungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            entsprechen, in Anlehnung an die Zeit der Einführung des Bildschirmtextes,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            einen Kontaktausschuss unter Beteiligung privater Rundfunkanbieter, Vertreter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der Online- und Printmedien einzurichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg und Sachsen   zu § 11 Abs. 2:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Baden-Württemberg und Sachsen bevorzugen für § 11 Absatz 2 letzter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Satz folgende Formulierung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            "Die Programme haben insbesondere Beiträge
zur Kultur und Religion nach Maßgabe der verfassungsrechtlichen Grundordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            in Bund und Ländern anzubieten."
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Bayern,   Hamburg, Hessen, Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Saarland,   Sachsen, Sachsen-Anhalt   und Thüringen zu § 25 Abs. 2:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind der Auffassung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            dass im Staatsvertrag auch die Problematik der Verflechtungen zwischen politischen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Parteien und den Medien geregelt werden muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   des
Landes Baden-Württemberg zu § 36 Abs. 2:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Baden-Württemberg hält die Beschränkung der Kompetenzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            der unabhängigen Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (KEK) bei der Beurteilung der sog. Regionalfenster für problematisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                Protokoll
                            Protokollerklärung   der
Länder Baden-Württemberg, Bayern,   Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sachsen,   Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein   und Thüringen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            zu § 40:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Länder halten an ihrem Ziel der Digitalisierung des terrestrischen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Hörfunks fest. Die Modernisierung der Übertragungswege im Bereich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des terrestrischen Hörfunks ist ein wichtiger Beitrag zur Mehrung der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Angebote und damit zur Sicherung der Medienvielfalt im Lande. Dazu gehört
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            auch die Ermöglichung länderübergreifender Planungen.