Verordnung des Verkehrsministeriums zur Einführung der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung (EinfVO-BSO) Vom 10. Dezember 2001
§ 1 Einführung
§ 2 Zuständigkeit
§ 3 Schifferpatent
§ 4 Prüfungsausschuss
§ 5 Schifferpatentprüfung
§ 6 Schifferpatent für Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei
§ 7 Geltung der Binnenschiffsuntersuchungsordnung
Fußnoten
§ 8 Schiffsuntersuchung 1
Fußnoten
§ 9 Verkehr in Häfen und an Landestellen, örtlicher Schiffsverkehr
§ 9 a Durchführung von Verkehrskontrollen
§ 10 Ordnungswidrigkeiten
§ 11 Inkrafttreten
Anlage 1
INHALTSVERZEICHNIS | |
ERSTER TEIL |
|
Artikel 0.01 |
Geltungsbereich |
Artikel 0.02 |
Begriffsbestimmungen |
ZWEITER TEIL |
|
ABSCHNITT I |
|
Artikel 1.01 |
Schiffsführer |
Artikel 1.02 |
Pflichten der Schiffsmannschaft und sonstiger Personen an Bord |
Artikel 1.03 |
Allgemeine Sorgfaltspflicht |
Artikel 1.04 |
Verhalten unter besonderen Umständen |
Artikel 1.05 |
Belastung und Personenzahl |
Artikel 1.06 |
Urkunden |
Artikel 1.07 |
Schifffahrtshindernisse |
Artikel 1.08 |
Schutz der Schifffahrtszeichen |
Artikel 1.09 |
Gewässerverunreinigung |
Artikel 1.10 |
Schutz vor Lärm, Rauch, Abgas und Geruchsbelästigungen |
Artikel 1.11 |
Verhalten bei Schiffsunfällen, Hilfeleistung |
Artikel 1.12 |
Festgefahrene und gesunkene Fahrzeuge |
Artikel 1.13 |
Anordnungen in Einzelfällen |
Artikel 1.14 |
Anordnungen vorübergehender Art |
Artikel 1.15 |
Vorrangfahrzeuge |
Artikel 1.16 |
Überwachung |
ABSCHNITT II |
|
Artikel 2.01 |
Kennzeichen |
Artikel 2.02 |
Anbringung der Kennzeichen |
ABSCHNITT III |
|
Artikel 3.01 |
Lichter |
Artikel 3.02 |
Flaggen und Bälle |
Artikel 3.03 |
Verbotene Lichter und Zeichen |
Artikel 3.04 |
Ersatz und Umrüstung bestehender Lichter |
Artikel 3.05 |
Lampen und Scheinwerfer |
Artikel 3.06 |
Bezeichnung während der Fahrt bei Nacht und unsichtigem Wetter |
Artikel 3.07 |
Zusätzliche Bezeichnung der Vorrangfahrzeuge während der Fahrt bei Nacht oder bei unsichtigem Wetter |
Artikel 3.08 |
Bezeichnung der Fahrzeuge und schwimmenden Anlagen beim Stillliegen bei Nacht oder bei unsichtigem Wetter |
Artikel 3.09 |
Tagbezeichnung der Vorrangfahrzeuge während der Fahrt |
Artikel 3.10 |
Bezeichnung von Fischereifahrzeugen |
Artikel 3.11 |
Tagbezeichnung der Fahrzeuge und schwimmenden Anlagen, deren Verankerungen die Schifffahrt gefährden können |
Artikel 3.12 |
Zeigen des blauen Blinklichts |
Artikel 3.13 |
Zeichen beim Tauchen |
ABSCHNITT IV |
|
Artikel 4.01 |
Allgemeines |
Artikel 4.02 |
Schallzeichen der Fahrzeuge |
Artikel 4.03 |
Schallzeichen von Häfen und Landestellen |
Artikel 4.04 |
Verbotene Schallzeichen |
Artikel 4.05 |
Sprechfunk |
ABSCHNITT V |
|
Artikel 5.01 |
Allgemeines |
Artikel 5.02 |
Bezeichnung von Hafeneinfahrten, Landestellen und ortsfesten Anlagen |
ABSCHNITT VI |
|
Artikel 6.01 |
Allgemeine Verhaltensregeln |
Artikel 6.02 |
Fahrgeschwindigkeit |
Artikel 6.03 |
Verhalten gegenüber Fahrzeugen mit blauem Blinklicht |
Artikel 6.04 |
Grundsätze für das Begegnen und Überholen |
Artikel 6.05 |
Ausweichpflichtige Fahrzeuge |
Artikel 6.06 |
Verhalten gegenüber Vorrangfahrzeugen, Schleppverbänden, Fahrzeugen der Berufsfischer und Tauchern |
Artikel 6.07 |
Verhalten von Segelfahrzeugen untereinander |
Artikel 6.08 |
Verhalten beim Ausweichen |
Artikel 6.09 |
Besondere Vorschriften für das Überholen |
Artikel 6.10 |
Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen; Landestellen |
Artikel 6.11 |
Einschränkungen der Schifffahrt |
Artikel 6.12 |
Radarfahrt |
Artikel 6.13 |
Fahrt bei unsichtigem Wetter, Starkwind und Sturm |
Artikel 6.14 |
Schallzeichen während der Fahrt bei unsichtigem Wetter |
Artikel 6.15 |
Fahren mit Wasserski oder ähnlichen Geräten |
Artikel 6.16 |
Fahrzeuge in Not |
ABSCHNITT VII |
|
Artikel 7.01 |
Stillliegen |
ABSCHNITT VIII |
|
Artikel 8.01 |
Grundsätzliches Beförderungsverbot |
Artikel 8.02 |
Ausnahmen für die Beförderung von gefährlichen Gütern, die zugleich als wassergefährdende Stoffe zu behandeln sind |
Artikel 8.03 |
Ausnahme für die Beförderung von gefährlichen Gütern, die nicht als wassergefährdende Stoffe zu behandeln sind |
ABSCHNITT IX |
|
Artikel 9.01 |
Schiffsverkehr an den Landestellen |
Artikel 9.02 |
Ein- und Aussteigen der Fahrgäste |
Artikel 9.03 |
Sicherheit und Ordnung an Bord und an den Landestellen |
Artikel 9.04 |
Schleppverbot |
Artikel 9.05 |
Höchstzulässige Anzahl der Fahrgäste |
ABSCHNITT X |
|
Artikel 10.01 |
Geltungsbereich |
Artikel 10.02 |
Ausgenommene Vorschriften |
Artikel 10.03 |
Geschwindigkeitsbeschränkungen |
Artikel 10.04 |
Begegnen und Überholen |
Artikel 10.05 |
Durchfahrt unter Brücken |
Artikel 10.06 |
Wartepflicht gegenüber Fahrgastschiffen |
Artikel 10.07 |
Überqueren |
Artikel 10.08 |
Fahren mit Wasserski oder ähnlichen Geräten |
Artikel 10.09 |
Fahrt bei unsichtigem Wetter |
Artikel 10.10 |
Nachtbezeichnung der schwimmenden Geräte, der Fahrzeuge bei der Arbeit und der festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeuge |
Artikel 10.11 |
Tagbezeichnung der schwimmenden Geräte, der Fahrzeuge bei der Arbeit und der festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeuge |
Artikel 10.12 |
Verbotenes Stillliegen |
ABSCHNITT XI |
|
Artikel 11.01 |
Einbringen und Bezeichnen von Fischereigeräten |
Artikel 11.02 |
Fischen mit der Schleppangel |
Artikel 11.03 |
Wasserflugzeuge |
Artikel 11.04 |
Bade-, Tauch- und Brückenspringverbot |
Artikel 11.05 |
Genehmigung von Veranstaltungen |
Artikel 11.06 |
Genehmigung von Sondertransporten |
DRITTER TEIL |
|
ABSCHNITT XII |
|
Artikel 12.01 |
Patentpflicht |
Artikel 12.02 |
Schifferpatent |
Artikel 12.03 |
Allgemeine Voraussetzungen für das Schifferpatent |
Artikel 12.04 |
Fahrzeiterfordernis für den Erwerb des Schifferpatents der Kategorien B und C |
Artikel 12.05 |
Schiffsführerprüfung |
Artikel 12.06 |
Inhalt des Schifferpatents |
Artikel 12.07 |
Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts |
Artikel 12.08 |
Entzug und Einschränkung des Schifferpatents |
Artikel 12.09 |
Anerkennung anderer Schifferpatente |
Artikel 12.10 |
Schifferpatent für den Rhein |
ABSCHNITT XIII |
|
Artikel 13.01 |
Grundregel |
Artikel 13.02 |
Schwimmfähigkeit |
Artikel 13.03 |
Stabilität, Freibord und Einsenkungsmarken |
Artikel 13.04 |
Manövrierfähigkeit |
Artikel 13.05 |
Höchstzulässiges Betriebsgeräusch |
Artikel 13.06 |
Schallgeräte |
Artikel 13.07 |
Lenzeinrichtungen |
Artikel 13.08 |
Steuerstand |
Artikel 13.09 |
Radargeräte |
Artikel 13.10 |
Gewässerschutz |
Artikel 13.11 |
Motoren mit Gemischschmierung |
Artikel 13.11 a |
Abgasemissionen |
Artikel 13.11 b |
Austausch von Motoren |
Artikel 13.11c |
Wartung von Motoren |
Artikel 13.11 d |
Begrenzung des Partikelausstoßes von Dieselmotoren |
Artikel 13.12 |
Abgasleitungen |
Artikel 13.13 |
Kraftstoffbehälter |
Artikel 13.14 |
Elektrische Anlagen und Flüssiggasanlagen |
Artikel 13.15 |
Akkumulatoren |
Artikel 13.16 |
Heiz-, Koch- und Kühleinrichtungen |
Artikel 13.17 |
Motoren in Fahrgastschiffen |
Artikel 13.18 |
Zulässige Gesamtleistung von Vergnügungsfahrzeugen |
Artikel 13.19 |
Mindestausrüstung der Fahrzeuge |
Artikel 13.20 |
Rettungsmittel |
Artikel 13.21 |
Sprechfunkanlagen |
ABSCHNITT XIV |
|
Artikel 14.01 |
Zulassung |
Artikel 14.02 |
Inhalt der Zulassungsurkunde |
Artikel 14.03 |
Untersuchung |
Artikel 14.04 |
Nachuntersuchung, Sonderuntersuchung, Untersuchung von Amts wegen |
Artikel 14.05 |
Maßnahmen bei Feststellung von Mängeln |
Artikel 14.06 |
Entzug der Zulassung |
Artikel 14.07 |
Änderung, Neuerteilung und Rückgabe der Zulassungsurkunde |
Artikel 14.08 |
Probe- und Überstellungszulassung |
ABSCHNITT XV |
|
Artikel 15.01 |
Besatzung |
VIERTER TEIL |
|
Artikel 16.01 |
Sonderrechte |
Artikel 16.02 |
Ausnahmen |
Artikel 16.03 |
Übergangsvorschriften |
ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften
Artikel 0.01 Geltungsbereich
Artikel 0.02 Begriffsbestimmungen
ZWEITER TEIL Verkehrsvorschriften
ABSCHNITT I Allgemeines
ABSCHNITT II Kennzeichen der Fahrzeuge
ABSCHNITT III Sichtzeichen der Fahrzeuge
ABSCHNITT IV Schallzeichen und Sprechfunk
ABSCHNITT V Schifffahrtszeichen
ABSCHNITT VI Fahrregeln
ABSCHNITT VII Regeln für das Stillliegen
ABSCHNITT VIII Wassergefährdende Stoffe und gefährliche Güter
ABSCHNITT IX Fahrgastschifffahrt
ABSCHNITT X Besondere Vorschriften für den Rhein
ABSCHNITT XI Verschiedenes
DRITTER TEIL Zulassungsvorschriften
ABSCHNITT XII Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen
Fußnoten
ABSCHNITT XIII Bau und Ausrüstung von Fahrzeugen
ABSCHNITT XIV Zulassung und Untersuchung von Fahrzeugen
ABSCHNITT XV Besatzung
VIERTER TEIL Schlussvorschriften
Artikel 16.01 Sonderrechte
Artikel 16.02 Ausnahmen
Artikel 16.03 Übergangsvorschriften
Anlage A
A. Schallzeichen der Fahrzeuge |
|||
Schallzeichen |
Bedeutung des Schallzeichens |
Artikel |
|
- |
»Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord« |
4.02 |
(1) |
- - |
»Ich richte meinen Kurs nach Backbord« |
4.02 |
(1) |
- - - |
»Meine Maschine geht rückwärts« |
4.02 |
(1) |
- - - - |
»Ich bin manövrierunfähig« |
4.02 |
(1) |
- |
»Achtung« oder »Ich halte meinen Kurs bei« |
4.02 |
(1) |
- - |
»Nebelsignal der Vorrangfahrzeuge« |
6.14 |
(2) |
- - - |
»Hafeneinfahrtsignal der Vorrangfahrzeuge, |
6.10 |
(2) |
- - - ... |
»Notsignal der Fahrzeuge« |
6.16 |
|
B. Schallzeichen der Anlagen |
|||
- - - - - - |
»Nebelsignal der Häfen, Landestellen und Nebelwarnanlagen« |
4.03 |
|
Anlage B
Allgemeines 1.
A. Verbotszeichen |
|
A. 1 Verbot der Durchfahrt oder gesperrte Wasserfläche |
|
a) für Fahrzeuge aller Art |
|
(Zwei Lichtzeichen) |
|
b) für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb |
|
A. 2 Überholverbot |
|
A. 3 Verbot des Begegnens und Überholverbot |
|
A. 4 Liegeverbot |
|
A. 5 Ankerverbot |
|
A. 6 Festmacheverbot |
|
A. 7 Wendeverbot |
|
A. 8 Verbot, schädlichen Wellenschlag oder Sog zu erzeugen |
|
A. 9 Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren |
|
A. 10 Verbot des Wasserskifahrens |
|
A. 11 Verbot des Segelsurfbrettfahrens |
|
A. 12 Verbot des Fahrens mit Segelfahrzeugen |
|
A. 13 Verbot des Badens |
|
B. Gebotszeichen |
|
B. 1 Gebot, die durch den Pfeil angezeigte Richtung einzuschlagen |
|
B. 2 Gebot, unter bestimmten Umständen anzuhalten |
|
B. 3 Gebot, die in km/h angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten |
|
B. 4 Gebot, ein Schallzeichen zu geben |
|
B. 5 Gebot, besondere Vorsicht walten zu lassen |
|
C. Zeichen für Einschränkungen |
|
C. 1 Beschränkte Durchfahrtshöhe |
|
C. 2 Beschränkte Durchfahrtsbreite |
|
C. 3 Das Fahrwasser ist eingeengt; die Zahl auf dem Zeichen gibt den Abstand in Metern an, in dem sich Fahrzeuge vom Ufer entfernt halten sollen |
|
D. Empfehlende Zeichen |
|
D. 1 Empfohlene Durchfahrtsöffnung bei Brücken |
|
a) für Verkehr in beiden Richtungen |
|
b) für Verkehr nur in der Richtung, in der die Zeichen sichtbar sind |
|
D. 2 Empfehlung, sich auf der mit »grün« bezeichneten Fahrwasserseite zu halten |
|
E. Hinweiszeichen |
|
E. 1 Erlaubnis zum Stillliegen |
|
E. 2 Erlaubnis zum Ankern |
|
E. 3 Ende eines Verbots oder Gebots |
|
E. 4 Erlaubnis zum Wasserskifahren |
|
E. 5 Erlaubnis zum Segelsurfbrettfahren |
|
E. 6 Kennzeichnung der 2 m-Wasserlinie |
|
Bei 2,5 m am Konstanzer Pegel ist seewärts der markierten Stelle eine Mindestwassertiefe von 2 m. |
|
Die Zahl auf der Tafel entspricht der in den verschiedenen Bodensee-Schifffahrtskarten eingetragenen Ordnungsnummern. |
|
E. 7 Kennzeichen der Untiefen und Schifffahrtshindernisse |
|
E. 8 Schifffahrtshindernisse und Absperrungen können auch mit einem weißen Blitz- oder Blinklicht versehen werden. |
|
F. Zusätzliche Tafeln, Schilder und Aufschriften |
|
Die Hauptzeichen können durch zusätzliche Tafeln, Schilder oder Aufschriften insbesondere wie folgt ergänzt werden: |
|
1. Schilder, welche die Entfernung angeben, nach der die durch das Hauptzeichen angezeigte Vorschrift oder Besonderheit zu beachten ist. Die Schilder werden über dem Hauptzeichen angebracht. |
Beispiel: |
Gebot, eine Geschwindigkeit von 12 km/h nach 1000 m nicht zu überschreiten |
|
2. Pfeile, die angeben, in welcher Richtung der Strecke das Hauptzeichen gilt. |
Beispiel: |
Erlaubnis zum Stillliegen |
|
3. Schilder, welche ergänzende Erklärungen oder Hinweise geben. Die Schilder werden unter den Hauptzeichen angebracht. |
Beispiel: |
Anhalten zwecks Zollabfertigung |
|
G. Gelbe Bojen; Kennzeichnung der Grenzen von Wasserflächen, für die besondere Anordnungen bestehen. |
|
a) Beispiel: |
|
b) Beispiel: |
|
H. Starkwind- und Sturmwarnungen |
|
H. 1 Starkwindwarnung |
|
H. 2 Sturmwarnung |
|
Anlage C
Verfahren zur Erteilung einer Abgastypenprüfbescheinigung 1.1
Verfahren zur Abgasprüfung 2.1
Abgasgrenzwerte 3.1
Bauvorschriften 4.1
Änderung von typengeprüften Motoren 5.1
Übereinstimmung mit der Produktion (Serienüberprüfung) 6.1
Verschiedenes 7.1
Verfahren zur Erteilung einer Abgastypenprüfbescheinigung 1.1
Verfahren zur Abgasprüfung 2.1
|
Ermittelter Referenzwert |
Einzutragen in die Abgastypenprüfbescheinigung |
CO |
Referenzwert ≤ 0,70 Vol % |
CO ≤ 1 Vol % |
|
Referenzwert 0,71 bis 2,5 Vol % |
CO = Referenzwert ± 40 % |
|
Referenzwert ≥ 2,5 Vol % |
CO = Referenzwert ± 1 Vol % |
H6 C14 |
Referenzwert |
HC ≤ Referenzwert + 40 % |
CO2 |
Referenzwert |
CO2 ≥ Referenzwert - 1 Vol. % |
Drehzahl |
Untere Leerlaufdrehzahl (uLdz) gemäß Herstellerangabe |
Drehzahl = uLdz bis uLdz + 200 min-1 |
Abgasgrenzwerte 3.1
Bauvorschriften 4.1
Änderung von typengeprüften Motoren 5.1
Übereinstimmung mit der Produktion (Serienüberprüfung) 6.1
Leistung in kW |
Kohlenmonoxid CO = |
Kohlenwasserstoffe HC = |
Stickstoffoxide NOx
= |
|
|
|
||||||
|
A |
m |
A |
m |
A |
m |
||||||
< 4 |
600 |
0,5 |
60 |
0,7747 |
15 |
0 |
||||||
4-100 |
600 |
0,5 |
39,39 |
0,4711 |
15 |
0 |
||||||
> 100 |
60 |
0 |
10,13 |
0,1761 |
15 |
0 |
||||||
PN = Nennleistung gemäß Nr. 2.6 |
|
|
|
|
|
|
Verschiedenes 7.1
Fußnoten
Anhang 1
Beschreibung des Motors: 1.1
Kühlsysteme 2.1
Zulässige Temperaturen 3.1
Verschiedene Einrichtungen 4.1
Ansaugsystem 5.1
Aufladung, Ladeluftrückkühlung 6.1
Kraftstoffsystem 7.1
Zündung (nur für Ottomotoren) 8.1
Ventile - Gaswechsel 9.1
Auspuffanlage 10.1
Besondere Emissionskontrollsysteme 11.1
Schmiersystem 12.1
Elektrische Anlage 13.1
Kraftübertragung 14.1
Zusätzliche Angaben 15.1
Motordaten
Abgasentnahmesonden und Messanschlüsse 17.1
Zusammenstellung der Beilagen zum Antrag auf Erteilung einer Abgastypenprüfbescheinigung
Anhang 3
Prüfzeichen
Technische Prüfstellen
Motorenart (Nummer 1.2.1)
Laufnummer
Beispiel für die Darstellung
Anhang 4
Hersteller |
Prüfnummer |
|||||||
Datum der Erteilung |
||||||||
Vertreten durch |
Technische Prüfstelle |
|||||||
Aufgrund der Abgastypenprüfung und der eingereichten Unterlagen |
Zuständige Behörde |
|||||||
Technische Angaben |
Marke |
Typ |
||||||
Benzin |
Diesel |
2-Takt |
4-Takt |
Motorenart |
Hub x Bohrung in mm |
|||
Anzahl |
Zylinder |
Zündreihenfolge |
Aufladung |
Gemischaufbereitung |
||||
Leistungsangaben |
untere Leerlauf-Drehzahl |
min-1 |
Nennleistung kW min-1 |
|||||
Leerlauf-Drehzahl für |
min-1 |
Maximale |
||||||
Gewichtete Abgasemissionen |
Referenzwerte für die Abgasnachuntersuchung einschließlich der |
Verwendete Einstellungen |
||||||
Ventilspiel Einlass |
||||||||
Auslass |
||||||||
Massenemissionen g/h |
leistungsbezogene Emissionen |
vor/ohne Katalysator |
nach |
Zündzeitpunkt |
||||
Schließwinkel |
||||||||
CO |
CO vol-% |
Einspritzbeginn |
||||||
HC |
HC ppm |
Andere |
||||||
NOx |
CO2 vol-% |
|||||||
CO2 |
Drehzahl min-1 |
|||||||
Bei Dieselmotoren |
Bosch-Schwärzungszahl BSZ |
Drehzahl min-1 |
Einspritzsystem/Plombierungen |
|||||
Lage des Anschlussstückes der Abgasentnahmesonde |
||||||||
Lage der Prüfnummer |
Anschluss für die Drehzahlmessung, Lage, Art, usw. |
|||||||
Bemerkungen, Ergänzungen oder Auflagen der zuständigen Behörde |
||||||||
Unterschrift |
Landratsamt Konstanz |
(Dienstsiegel) |
||||||
Anlage 2
1.01, soweit Artikel 0.02 BSO |
2.03, 2.10, 2.12, 2.16 |
3.01 bis 3.04 |
4.01 bis 4.05 |
5.01 bis 5.05, 5.07 bis 5.10 |
6.01 bis 6.09 |
7.01 bis 7.04, 7.05 ohne Nummer 1, 7.06 bis 7.10, 7.12 |
8.01 ohne Nummer 3, 8.02 bis 8.04, |
9.01 bis 9.21 |
10.01 ohne die Nummern 3, 4, 6 Abs. 2, 10; |
10.03 bis 10.03 c |
11.01 bis 11.13 |
12.01 bis 12.07 |
13.01 bis 13.07 |
14.01 bis 14.15 |
15.01 Nr. 1 bis 3; |
16.01 bis 16.07 |
17.01 bis 17.10 |
18.01 bis 18.05 |
22.01 bis 22.04 |
22a.01 bis 22a.06 |
Anlage I |
Anlage 3
f = |
1 + 0,0013·(a - 500); a ≥ 400 mm. |
a = |
Längs- oder Querspantabstand [mm]. |
Lecklänge |
= |
Abteilungslänge; |
Eindringtiefe |
= |
1/5 der jeweiligen Breite eines Rumpfes in der CWL; |
Leckhöhe |
= |
von der Basis aufwärts unbegrenzt. |
Lecklänge = |
0,075 xLCWL, mindestens aber 2,00 m; |
Eindringtiefe = |
1/5 der jeweiligen Breite eines Rumpfes in der CWL; |
Leckhöhe = |
von der Basis aufwärts unbegrenzt. |
Fahrgast- und Besatzungsräume |
95 %; |
Maschinenräume |
85 %; |
Lade-, Gepäck- und Vorratsräume |
75 %; |
Doppelböden, Brennstofftanks und sonstige Tanks je nachdem, ob sie ihrer Bestimmung entsprechend für das auf der Ebene der tiefsten Einsenkung schwimmende Schiff als voll oder leer angenommen werden müssen, |
0 oder 95 %. |
a = |
mindestens 1/5 BWL; |
b = |
mindestens 1/6 BWL
, |
c = |
mindestens 1/5 BWL; |
d = |
mindestens 0,50 m. |
cp |
Beiwert (cp = 1,5) [m/s2 ]; |
b |
größte nutzbare Breite des jeweiligen Decks in 0,50 m Höhe in m; |
P |
Gesamtmasse der zulässigen Personen auf dem jeweiligen Deck in t. |