PopAkadPrV BW 2017
DE - Landesrecht Baden-Württemberg

Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Prüfung in den Bachelor-Studiengängen »Musikbusiness«, »Popmusikdesign« und »Weltmusik« an der Popakademie Baden-Württemberg (Popakademie-PrüfungsVO) Vom 22. Dezember 2016

ABSCHNITT 1 Allgemeines

§ 1 Studiengänge und Prüfungen

(1) Die Popakademie Baden-Württemberg (Popakademie) bietet eine Ausbildung in den Studiengängen »Popmusikdesign«, »Musikbusiness« und »Weltmusik« an. Ziel der Ausbildung im Studiengang »Musikbusiness« ist die Befähigung der Studierenden nach erfolgreichem Abschluss eine qualifizierte Beschäftigung aufzunehmen. Die Ausbildung ist anwendungsorientiert und besteht aus den Komponenten »wissenschaftliche Grundlagen«, »Methodenkompetenz« und »berufsbezogene Qualifikationen«. »Berufsbezogene Qualifikationen« entstehen dabei durch die Vermittlung von Branchenkenntnissen des Musikbusiness und der Kreativwirtschaft, von Fähigkeiten künstlerische Gestaltung zu fördern und zu entwickeln sowie durch eine fundierte Ausbildung von betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenzen in Form von grundständigen und fundierten ökonomischen und künstlerischen sowie kulturwirtschaftlichen Kenntnissen. Ziel der Ausbildung in den Studiengängen »Popmusikdesign« und »Weltmusik« ist es, kreative und intellektuelle Künstlertypen zu qualifizieren. Die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge »Popmusikdesign« und »Weltmusik« werden befähigt die eigene Musik professionell zu komponieren, aufzuführen, zu produzieren und zu vermarkten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung, Gestaltung und Vermarktung von populärer Musik, traditioneller Musik und Weltmusik. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, in gesamt-künstlerischen Gestaltungsprozessen multimediale Kunstwerke (Musik, Text, Bild, Performance) zu erschaffen, sich dabei elektronisch-technischer Produktionsmethoden (Studio, Video, Bühnentechnik, Ton, Licht) zu bedienen und diese als Selbstvermarkterinnen und Selbstvermarkter zu verbreiten.
(2) Das Studium an der Popakademie dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in den zwei aufeinander folgenden Stufen Grundstudium und Projektstudium. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die für die Berufsausbildung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse erworben wurden und die Fähigkeit gegeben ist, künstlerische und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden. Jedem Studiengang steht eine Studiengangsleiterin oder ein Studiengangsleiter vor. Studiengangsleiterinnen oder Studiengangsleiter sind dabei Personen, die die fachliche Richtlinienkompetenz und die Verantwortung für den ordentlichen Studien- und Prüfungsbetrieb innehaben.
(3) Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Prüfungsleistungen erfolgen in der Regel auf Deutsch, auf begründeten Antrag können Prüfungen auch auf Englisch abgelegt werden. Über die Prüfungssprache entscheidet der nach § 5 bestellte Prüfer oder die nach § 5 bestellte Prüferin.

§ 2 Bachelorgrad

Ist die Bachelorprüfung bestanden, verleiht die Popakademie die Bezeichnung Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung »Popmusikdesign«, Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung »Musikbusiness« oder Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung »Weltmusik«.

§ 3 Prüfungsfristen, Studienumfang und Leistungspunktesystem

(1) Das Grundstudium für die drei Studiengänge soll in der Zeit zwischen dem Beginn des ersten Semesters und dem Ende des zweiten Semesters abgeschlossen werden. Sind nicht alle Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters abgelegt, erlischt der Prüfungsanspruch für die nachfolgenden Module. Dies gilt nicht, wenn die Fristüberschreitung vom Prüfling nicht zu vertreten ist. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss.
(2) Das Projektstudium für die drei Studiengänge soll in der Zeit zwischen dem Beginn des dritten Semesters und dem Ende des sechsten Semesters abgeschlossen werden; das Projektstudium kann sich drei Monate über das Ende des sechsten Semesters hinaus erstrecken.
(3) Die Termine der Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums und der Bachelorprüfung sowie die Zulassungstermine für diese Prüfungen legt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie fest. Die Termine sind mindestens sechs Wochen vorher in der Popakademie durch Aushang bekannt zu geben. Wird ein bereits bekannt gegebener Termin auf einen späteren Zeitpunkt verlegt, ist zwischen der Neubekanntgabe und dem neuen Prüfungstermin mindestens eine Frist von drei Wochen einzuhalten.
(4) Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Ein Semester entspricht 30 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS-Leistungspunkte), ein Studienjahr demnach 60 ECTS-Leistungspunkten. Für den Erwerb des Bachelorgrades sind insgesamt 180 ECTS-Leistungspunkte zu erbringen. Einem ECTS-Leistungspunkt liegen ungefähr 30 Arbeitsstunden zu Grunde. Jedem Modul und seinen einzelnen Teilmodulen werden entsprechend dem dazugehörenden Arbeitsaufwand ECTS-Leistungspunkte zugeordnet.

§ 4 Prüfungsausschuss

(1) Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation der Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums und der Bachelorprüfung zuständig. Er achtet darauf, dass die Bestimmungen dieser Verordnung eingehalten werden. Er gibt ferner Anregungen zur Reform des Studienplanes, der Studienordnung und dieser Verordnung.
(2) Der Prüfungsausschuss besteht aus sechs Mitgliedern. Die Amtszeit beträgt drei Jahre, Wiederbestellung ist möglich; bei vorzeitigem Ausscheiden wird eine Nachfolge für die restliche Amtszeit bestellt. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sowie dessen Vorsitz und stellvertretender Vorsitz werden von der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie nach Anhörung der hauptberuflichen Mitglieder des Lehrkörpers, sofern vorhanden, bestellt. Mitglieder des Prüfungsausschusses können nur hauptberufliche künstlerische oder wissenschaftliche Lehrkräfte nach § 3
Absatz 3 Satz 1 AkadG, die Projektleiterinnen und Projektleiter nach § 3
Absatz 6 AkadG sowie die Direktorin oder der Direktor der Popakademie und die Verwaltungsleitung sein. Es können fachberatende Personen ohne Stimmrecht hinzugezogen werden.
(3) Der Prüfungsausschuss hat das Recht, Mitglieder zur Beobachtung der Prüfungen zu entsenden.
(4) Der Prüfungsausschuss kann die ihm obliegenden Aufgaben auf seine Vorsitzende oder seinen Vorsitzenden übertragen; ausgenommen sind die Entscheidungen über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Beschlüsse des Prüfungsausschusses werden durch Mehrheitsentscheidung getroffen; bei Stimmgleichheit entscheidet die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums ist bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder gegeben.
(5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses unterliegen der Verschwiegenheit; soweit sie nicht dem öffentlichen Dienst angehören, sind sie durch die Direktorin oder den Direktor der Popakademie zur Verschwiegenheit zu verpflichten.

§ 5 Prüferinnen und Prüfer

(1) Der Prüfungsausschuss bestellt die Prüferinnen und Prüfer.
(2) Die Prüferinnen und Prüfer werden aus dem Kreis der hauptberuflichen künstlerischen oder wissenschaftlichen Lehrkräfte und der Projektleiterinnen und Projektleiter bestellt. Projektbetreuende, Studiengangsmanagerinnen und Studiengangsmanager sowie Lehrbeauftragte können nur zu Prüferinnen oder Prüfern bestellt werden, wenn hauptberufliche künstlerische oder wissenschaftliche Lehrkräfte und Projektleiterinnen und Projektleiter nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen; sie dürfen nur neben mindestens einer hauptamtlichen Lehrkraft oder einer Person der Projektleitung zu Prüferinnen und Prüfern bestellt werden.
(3) Die Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums oder einer Teilprüfung der Bachelorprüfung werden von einer Prüferin oder einem Prüfer abgenommen, soweit in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist. Näheres hierzu regelt § 8. Als Prüferin oder Prüfer in einer Modul-Teilprüfung des Grundstudiums oder einer Teilprüfung der Bachelorprüfung kann bestellt werden, wer den zu prüfenden Fachbereich in der Lehre vertritt.
(4) Die Bachelorarbeiten werden von einer Prüfungskommission beurteilt, die aus zwei Prüferinnen oder Prüfern besteht. Die Bestellung erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
(5) Die Ausgabe der Themen der Bachelorarbeiten sowie deren Betreuung erfolgt durch hauptberufliche künstlerische oder wissenschaftliche Lehrkräfte, Projektleiterinnen oder Projektleiter, Lehrbeauftragte oder die Studiengangsmanagerinnen oder Studiengangsmanager. Wer eine Bachelorarbeit betreut, gehört der Prüfungskommission an.
(6) Für die Prüferinnen und Prüfer gilt § 4 Absatz 5 entsprechend.

§ 6 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen

(1) Absolvierte Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen in demselben Studiengang an einer Universität oder Kunsthochschule oder einer gleichgestellten Hochschule werden ohne Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt. Dasselbe gilt für Diplomvorprüfungen.
(2) Absolvierte Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen werden anerkannt, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen und den Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums oder Teilprüfungen der Bachelorprüfung besteht, die an der Popakademie ersetzt werden. Bei der Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten.
(3) Einschlägige berufspraktische Tätigkeiten können als Studienleistungen, Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums oder Teilprüfungen der Bachelorprüfung bis zur Hälfte der für den Studiengang insgesamt vorgesehenen Leistungspunkte anerkannt werden, sofern kein wesentlicher Unterschied zwischen der erworbenen Kompetenz und der Qualifikation, deren Anerkennung angestrebt wird, nachgewiesen werden kann. Eine Anerkennung ist nicht möglich, wenn der Antrag berufspraktische Tätigkeiten beinhaltet, die als Zulassungsvoraussetzung zum Studium gemäß § 1
Absatz 2 der Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Eignungsprüfung für die Popakademie Baden-Württemberg gelten.
(4) Werden Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt, sind die Noten, soweit die Notensysteme vergleichbar sind, zu übernehmen und nach Maßgabe des § 12 in die Berechnung der Gesamtnote einzubeziehen. Bei nicht vergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk »bestanden« anstatt einer Note ins Zeugnis aufgenommen. Eine Kennzeichnung der Anerkennung im Zeugnis ist zulässig.
(5) Die Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer Hochschule oder einer Akademie in oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sowie die Anerkennung einschlägiger berufspraktischer Erfahrungen erfolgt von Amts wegen. Die Studierenden haben die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Die Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen nach Absatz 2 Satz 2 erfolgt auf Antrag der oder des Studierenden. Satz 2 findet Anwendung.
(6) Die Entscheidungen nach Absatz 1 bis 3 trifft der Prüfungsausschuss. Er kann die Entscheidungen allgemein oder im Einzelfall auf die Vorsitzende oder den Vorsitzenden übertragen.

§ 7 Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß

(1) Wer wegen Krankheit oder wegen eines anderen wichtigen, von ihm nicht zu vertretenden Grundes gehindert ist, an einer Modul-Teilprüfung des Grundstudiums oder einer Teilprüfung der Bachelorprüfung teilzunehmen oder diese fortzusetzen, kann auf schriftlichen Antrag von ihr zurücktreten. Der Antrag ist unverzüglich bei der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie zu stellen. Im Falle einer Erkrankung ist ein ärztliches Zeugnis beizufügen. Wird der Rücktritt genehmigt, wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen.
(2) Erfolgt der Rücktritt ohne die Genehmigung der Direktorin oder des Direktors der Popakademie, gilt die jeweilige Prüfung als nicht bestanden.
(3) Wurde eine Modul-Teilprüfung des Grundstudiums oder eine Teilprüfung der Bachelorprüfung in Kenntnis oder fahrlässiger Unkenntnis eines wichtigen Grundes im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 abgelegt, kann ein Rücktritt wegen dieses Grundes nicht genehmigt werden. Fahrlässige Unkenntnis liegt insbesondere vor, wenn bei Anhaltspunkten für eine gesundheitliche Beeinträchtigung nicht unverzüglich eine Klärung herbeigeführt wurde. In jedem Fall ist die Geltendmachung eines Rücktrittsgrundes ausgeschlossen, wenn nach Abschluss der jeweiligen Prüfung ein Monat verstrichen ist.
(4) Wer versucht, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, erhält für die betreffende Prüfungsleistung die Note »nicht ausreichend« (5,0).
(5) Wer den ordnungsgemäßen Ablauf einer Teilprüfung stört, kann von der Prüferin oder dem Prüfer oder der Aufsicht führenden Person von der Fortsetzung der Teilprüfung ausgeschlossen werden; in diesem Falle gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit der Note »nicht ausreichend« (5,0) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss den Ausschluss von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen beschließen.
(6) Die Entscheidungen nach Absatz 4 und 5 trifft der Prüfungsausschuss. Er kann die Entscheidungen allgemein oder im Einzelfall auf die Vorsitzende oder den Vorsitzenden übertragen. Ablehnende Entscheidungen sind den Betroffenen unverzüglich schriftlich mitzuteilen und zu begründen.

§ 8 Mündliche Prüfungen, Klausurarbeiten, Semesterarbeiten

(1) Mündliche Prüfungen bestehen aus einem Einzelgespräch von mindestens 15 Minuten zu relevanten Fragen und zur Methodenkompetenz des geprüften Faches. Sofern die mündliche Prüfung eine Präsentation enthält, sollen die Prüflinge über das Verständnis der Inhalte hinaus zeigen, dass sie imstande sind, Präsentationstechniken zur Vermittlung von Inhalten sinnvoll einzusetzen. Mündliche Prüfungen werden in der Regel von zwei Prüfenden abgenommen, von denen mindestens eine prüfende Person den zu prüfenden Fachbereich vertritt.
(2) Klausurarbeiten sind schriftliche oder gestalterische Arbeiten, in denen nachgewiesen werden soll, dass selbstständig in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln eine Aufgabe mit den geläufigen Methoden des Faches bearbeitet werden kann und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Für eine Klausurarbeit ist ein Bearbeitungszeitraum von mindestens 60 Minuten vorzusehen.
(3) Semesterarbeiten sind praktische und schriftliche Studienarbeiten, die entsprechend dem Studienplan in einem bestimmten Zeitraum von den Studierenden mit Korrekturhilfe der zuständigen Lehrkräfte angefertigt werden. Teil einer Semesterarbeit können auch eine oder mehrere Abschlusspräsentationen sein. Bei der Beurteilung sind alle von der oder dem Studierenden in der Studienzeit, die der Bewertung zugrunde liegt, angefertigten Arbeiten in dem betreffenden Fach zu berücksichtigen. Zahl und Umfang der vorgelegten Arbeiten sind bei der Bewertung durch die Definition eines Gewichtungsmaßes zu berücksichtigen. Die Gewichtung der Bewertung jeder Einzelarbeit, die Teil der jeweiligen Semesterarbeit ist, regelt die entsprechende Studienordnung. Studierende werden hierüber am Anfang der Vorlesungszeit über die einschlägigen internen Kommunikationsplattformen der Popakademie Baden-Württemberg informiert. Eine Semesterarbeit wird in der Regel von einer Prüferin oder einem Prüfer beurteilt, die oder der den zu prüfenden Fachbereich in der Lehre vertritt. Semesterarbeiten können arbeitsteilig in Gruppen erfolgen, wenn die als Prüfungsleistung zu bewertenden Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder auf Grund objektiver Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, unterscheidbar und bewertbar sind. Sozialkompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit, Engagement und Motivation können in die Beurteilung einfließen.
(4) Als Semesterarbeiten gelten außerdem 1.
Konzerte und Studioprojekte und die ihnen zu Grunde liegenden, hierfür erstellten musikalischen und performerischen Programme; für ein Konzert oder einen Tonträger ist ein Programm mit einer Länge von mindestens 20 Minuten vorzusehen,
2.
solistische Live-Vorspiele mit Playback oder Begleitung im Studiengang »Popmusikdesign«, Schwerpunkt Instrumentalmusik und Gesang, und »Weltmusik«, Schwerpunkt Instrumentalmusik; das solistische Live-Vorspiel beinhaltet
a)
im Grundstudium den Vortrag von mindestens drei Kompositionen; zulässig sind auch Fremdkompositionen
b)
im Projektstudium den Vortrag von fünf Kompositionen aus mindestens zwei unterschiedlichen Stilrichtungen; zulässig sind auch Fremdkompositionen.
(5) Portfolios bestehen aus mehreren kleinen praktischen und schriftlichen Studienarbeiten, darunter auch Präsentationen und Lehrproben, sowie Reflexionen, die entsprechend dem Studienplan in einem bestimmten Zeitraum von den Studierenden selbstständig mit Korrekturhilfe der zuständigen Lehrkräfte angefertigt werden. Beim Portfolio wird auf den Lernfortschritt der Studierenden zwischen den Studienarbeiten besonderer Wert gelegt. Deshalb werden die Ergebnisse der Studienarbeiten in den Lehrveranstaltungen des Moduls integriert und diskutiert. Darüber hinaus sind individuelle Reflexionen zum Lernfortschritt oder zu einzelnen Studienarbeiten ein zentraler Bestandteil des Portfolios. Zahl und Umfang der vorgelegten Studienarbeiten sind bei der Bewertung durch die Definition eines Gewichtungsmaßes zu berücksichtigen. Die Gewichtung der Bewertung jeder Einzelarbeit, die Teil der jeweiligen Portfolios ist, regelt die entsprechende Studienordnung. Reflexionen werden nicht benotet, müssen aber als »bestanden« bewertet werden.

§ 9 Praktikum

(1) Während des dritten und fünften Semesters absolvieren die Studierenden in den Studiengängen »Musikbusiness« und »Popmusikdesign« jeweils ein zwölfwöchiges Praktikum, wovon eines ein Betriebspraktikum in der Musikwirtschaft ist. Das andere Praktikum kann als Betriebspraktikum oder als Projektpraktikum abgeleistet werden. Die Studierenden des Studiengangs »Weltmusik« absolvieren während des fünften Semesters ein zwölfwöchiges Praktikum, das als Projektpraktikum oder als Betriebspraktikum abgeleistet werden kann. Ein Auslandssemester kann in den Studiengängen »Weltmusik« und »Popmusikdesign« als Praktikum angerechnet werden. Die Studiengangsleitung muss dem Praktikum vor der Aufnahme zustimmen. Näheres zur Zustimmung, zum Umfang und der inhaltlichen Ausgestaltung des Praktikums sowie zu den Anforderungen an den Praktikumsbericht und zum Abgabetermin dafür regelt die Praktikumsordnung des jeweiligen Studiengangs. Die Praktikumsordnungen werden von der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie erlassen und auf den einschlägigen internen Kommunikationsplattformen der Popakademie Baden-Württemberg veröffentlicht. Jedes Praktikum muss in Form eines schriftlichen Praktikumsberichts dokumentiert und kritisch reflektiert werden. Ein Praktikumsbericht wird nicht benotet, muss aber als »bestanden« bewertet werden. Bei nicht ausreichender Leistung muss der Bericht von der oder dem Studierenden überarbeitet werden. Bei wiederholter Fehlleistung wird das gesamte Praktikum als nicht anerkannt gewertet und die oder der Studierende muss ein vollständig neues Praktikum absolvieren. Die Leistungserbringung wird von der zuständigen Studiengangsleiterin oder dem zuständigen Studiengangsleiter beurteilt.
(2) Das Betriebspraktikum kann in allen Bereichen der Musikwirtschaft, insbesondere bei Tonträgerfirmen, Verlagen, Veranstaltern, Managementagenturen, Rundfunkveranstaltern oder Tonstudios absolviert werden. Es kann auf bis zu zwei verschiedene Betriebe je Praktikum aufgeteilt werden; die Praktikumsdauer je Betrieb beträgt mindestens vier Wochen. Die Studierenden bemühen sich selbst um einen Praktikumsplatz; die Popakademie unterstützt sie hierbei im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Näheres zur Organisation der Praktika regelt die Praktikumsordnung des jeweiligen Studiengangs.
(3) Das Projektpraktikum kann in einem Team aus Studierenden aller Studiengänge absolviert werden.
(4) Das Projektpraktikum im Studiengang »Popmusikdesign« besteht aus der Planung und Umsetzung eines Band-, Tonträger- oder Konzertprojektes. Dies kann insbesondere sein:
1.
Tourpraktikum mit eigener Band, 2.
Tourpraktikum mit einer Band oder einer namhaften Künstlerin oder einem namhaften Künstler,
3.
Produzentenpraktikum.
Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs »Popmusikdesign«.
(5) Das Projektpraktikum im Studiengang »Musikbusiness« besteht in der Planung und Umsetzung eines Projektes mit unmittelbarem Bezug zur Musikwirtschaft. Dies kann insbesondere sein:
1.
ein Band- oder Konzertprojekt nach Absatz 4, 2.
eine Single- oder Albumveröffentlichung, 3.
eine Existenzgründung, 4.
ein Forschungsprojekt, insbesondere Trendstudien und neue Geschäftsmodelle, oder
5.
ein Musik-Event oder eine Eventreihe.
Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs »Musikbusiness«.
(6) Das Projektpraktikum im Studiengang »Weltmusik« besteht aus der Planung und Umsetzung eines Band-, Konzert- oder Lehrprojektes. Dies kann insbesondere sein:
1.
Tourpraktikum mit eigener Band, 2.
Tourpraktikum mit einer Band oder einer namhaften Künstlerin oder einem namhaften Künstler,
3.
Lehrpraktikum.
Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs »Weltmusik«.
(7) Im Studiengang »Musikbusiness« gelten beide Praktika als Teilprüfungen im Modul 5 nach Anlage 5 dieser Verordnung.

ABSCHNITT 2 Prüfungen im Rahmen des Grundstudiums

§ 10 Zulassung zu den Modul-Teilprüfungen

(1) Zu den Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums des jeweiligen Studiengangs nach § 1 Absatz 1 wird zugelassen, wer
1.
das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis besitzt, oder in den Studiengängen »Popmusikdesign« und »Weltmusik« die Zusatzprüfung für Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung nach § 10
der Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Eignungsprüfung für die Popakademie Baden-Württemberg bestanden hat,
2.
die Eignungsprüfung gemäß der Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Eignungsprüfung für die Popakademie Baden-Württemberg für den gewählten Studiengang bestanden hat,
3.
an den Lehrveranstaltungen der entsprechenden Module teilgenommen hat, die in der Modul-Teilprüfung geprüft werden, und
4.
die zeitlichen Vorgaben des § 3 Absatz 1 eingehalten hat.
(2) Die Zulassung zu den Teilprüfungen in den verschiedenen Modulen eines Semesters erfolgt ohne weiteren Antrag, nachdem der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltung festgestellt wurde.
(3) Die Nachweise über das Vorliegen der in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Zulassungsvoraussetzungen werden im Studierendensekretariat oder von der jeweiligen Studiengangsleitung aufbewahrt.
(4) Nicht zugelassen wird, wer 1.
die Nachweise nach Absatz 1 nicht oder nicht vollständig erbracht hat,
2.
den Prüfungsanspruch verloren hat, weil die Einschreibung der oder des Studierenden gemäß § 5
Absatz 4 AkadG widerrufen wurde, oder 3.
sich in demselben oder einem verwandten Studiengang in einem Prüfungsverfahren befindet.
(5) Aufgrund der eingereichten Unterlagen entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses über die Zulassung.

§ 11 Module im Grundstudium

(1) Durch die Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums des jeweiligen Studiengangs nach § 1 Absatz 1 soll nachgewiesen werden, dass die inhaltlichen Grundlagen erworben wurden, die erforderlich sind, um das weitere Studium mit Erfolg zu betreiben. Die bestandenen Prüfungen im Grundstudium berechtigen zum Projektstudium in den Studiengängen »Popmusikdesign«, »Musikbusiness« oder »Weltmusik« im dritten bis sechsten Semester.
(2) Die Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums im Studiengang »Popmusikdesign« umfassen unter Berücksichtigung der Studienschwerpunkte »Instrumentalmusik und Gesang«, »Songwriting und Komposition« und »Producing und DJ-Producing« im ersten und zweiten Semester die Teilprüfungen in den Modulen »Künstlerische und musikwirtschaftliche Grundlagen«, »Künstlerisches Kernfach Grundlagen« und »Theorie Grundlagen«. Das Modul »Künstlerisches Kernfach Grundlagen« ist entsprechend dem Studienschwerpunkt zu wählen. Die Module und deren Teilprüfungen sind in Anlage 1 dieser Verordnung aufgeführt. Näheres zu den Arten der einzelnen Lehrveranstaltungen wird im Modulhandbuch und in der Studienordnung des Studiengangs »Popmusikdesign« geregelt. Modulhandbuch und Studienordnung erlässt die Direktorin oder der Direktor der Popakademie und werden auf den einschlägigen internen Kommunikationsplattformen der Popakademie Baden-Württemberg veröffentlicht.
(3) Die Prüfungen im Grundstudium im Studiengang »Musikbusiness« umfassen im ersten und zweiten Semester die Modul-Teilprüfungen in Schlüsselqualifikationen, Grundlagen- und Vertiefungsmodulen. Sie sind in Anlage 2 dieser Verordnung aufgeführt. Näheres zu den Arten der einzelnen Lehrveranstaltungen wird im Modulhandbuch und in der Studienordnung des Studiengangs »Musikbusiness« geregelt. Modulhandbuch und Studienordnung erlässt die Direktorin oder der Direktor der Popakademie und werden auf den einschlägigen internen Kommunikationsplattformen der Popakademie Baden-Württemberg veröffentlicht.
(4) Die Prüfungen im Grundstudium im Studiengang »Weltmusik« umfassen im ersten und zweiten Semester die Modul-Teilprüfungen in den Modulen des Grundstudiums. Sie sind in Anlage 3 dieser Verordnung aufgeführt. Näheres zu den Arten der einzelnen Lehrveranstaltungen wird im Modulhandbuch und in der Studienordnung des Studiengangs »Weltmusik« geregelt. Modulhandbuch und Studienordnung erlässt die Direktorin oder der Direktor der Popakademie und werden auf den einschlägigen internen Kommunikationsplattformen der Popakademie Baden-Württemberg veröffentlicht.
(5) Durch den erfolgreichen Abschluss eines Moduls oder Teilmoduls wird kein Anspruch auf Teilnahme an demselben Modul oder Teilmodul im darauf folgenden Studienjahr erworben. Bei der Zulassung werden die Wünsche der Studierenden im Rahmen der jeweils zur Verfügung stehenden jährlichen Kapazitäten berücksichtigt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Plätze, entscheidet der Prüfungsausschuss nach dem Grad der bislang nachgewiesenen Qualifikation. Besteht bei der Auswahl nach dem Grad der Qualifikation Ranggleichheit, entscheidet das Los.

§ 12 Bewertung der Prüfungsleistungen

(1) Die Noten für die einzelnen Modul-Teilprüfungen werden von der jeweiligen Fachprüferin oder dem jeweiligen Fachprüfer vorgeschlagen, vom Prüfungsausschuss festgesetzt und der Kandidatin oder dem Kandidaten mitgeteilt.
(2) Die Leistungen in den einzelnen Modul-Teilprüfungen sind mit folgenden Noten zu bewerten:

1 = sehr gut:

eine hervorragende Leistung;

2 = gut:

eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt;

3 = befriedigend:

eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht;

4 = ausreichend:

eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt;

5 = nicht ausreichend:

eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.

Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können Zwischenwerte durch Verringern oder Erhöhen der einzelnen Noten um 0,3 gebildet werden; die Noten 0,7 und 5,3 sind dabei ausgeschlossen.
(3) Ist eine Zweitkorrektur nach § 13 Absatz 2 für eine Teilprüfung bestellt, so ergibt sich die Note der Teilprüfung aus dem Durchschnitt der von beiden Prüfenden für die Prüfungsleistung gegebenen Noten. Bei der Bildung der Note wird nur die erste Dezimale hinter dem Komma ohne Rundung berücksichtigt. Die Note der Teilprüfung lautet:

Bei einem Durchschnitt bis 1,5:

sehr gut;

bei einem Durchschnitt über 1,5 bis 2,5:

gut;

bei einem Durchschnitt über 2,5 bis 3,5:

befriedigend;

bei einem Durchschnitt über 3,5 bis 4,0:

ausreichend;

bei einem Durchschnitt über 4,0:

nicht ausreichend.

(4) Das Grundstudium ist erfolgreich abgelegt, wenn sämtliche Modul-Teilprüfungen des Studiengangs bestanden sind. Eine Modul-Teilprüfung ist bestanden, wenn deren Note mindestens »ausreichend« lautet.
(5) Die Gesamtnote des einzelnen Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der Noten in den einzelnen Modul-Teilprüfungen. Für die Berechnung der Gesamtnote gilt Absatz 3 Satz 2 und 3 entsprechend.

§ 13 Wiederholung von Modul-Teilprüfungen des Grundstudiums

(1) Eine nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Modul-Teilprüfung kann einmal wiederholt werden. Das Ergebnis einer Wiederholungsprüfung ersetzt die Note der Erstprüfung. Die Wiederholungsfrist beträgt zwei Monate nach Bekanntgabe des Ergebnisses; sie kann von der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bis auf sechs Monate verlängert werden. Der Termin wird für jede Modul-Teilprüfung von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie festgelegt. Wird dieser Termin versäumt, gilt die Wiederholungsprüfung als nicht bestanden, es sei denn, dass das Versäumnis vom Prüfling nicht zu vertreten ist. Der Termin für die Wiederholung der Modul-Teilprüfung ist mindestens drei Wochen vorher bekannt zu geben. Wird ein bereits bekannt gegebener Termin auf einen späteren Zeitpunkt verlegt, ist zwischen Bekanntgabe und Wiederholungstermin mindestens eine Frist von drei Wochen einzuhalten.
(2) Wird eine schriftliche Modul-Teilprüfung auch in der Wiederholungsprüfung nicht mit mindestens der Note »ausreichend« (4,0) bewertet, werden die Prüfungsleistungen der Wiederholungsprüfung auf Antrag der Studierenden bei der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie zusätzlich in einer Zweitkorrektur bewertet und die Note nach § 12 Absatz 3 ermittelt.
(3) Eine zweite Wiederholungsprüfung einer Modul-Teilprüfung des Grundstudiums ist ausnahmsweise dann zulässig, wenn nur eine Modul-Teilprüfung auch in der Wiederholungsprüfung nicht bestanden worden ist. Die zweite Wiederholungsprüfung kann sowohl als schriftliche wie auch als mündliche Prüfung durchgeführt werden. Die Entscheidung über den jeweiligen Prüfungsmodus obliegt der Studiengangsleitung. Schriftliche Prüfungsleistungen nach Satz 2 haben eine Dauer von mindestens 60 und höchstens 180 Minuten, mündliche Prüfungen dauern mindestens 15 und höchstens 35 Minuten. Die Benotung erfolgt nach § 12 Absatz 2. Absatz 2 gilt entsprechend. Sind als Prüfungsleistungen eine oder mehrere Semesterarbeiten vorgesehen, sind diese auch in der zweiten Wiederholungsprüfung zu erbringen.

§ 14 Zeugnis

(1) Über das erfolgreich abgelegte Grundstudium ist innerhalb von vier Wochen nach der letzten Teilprüfung ein Zeugnis auszustellen, das die in den Modul-Teilprüfungen erzielten Noten und die Gesamtnote enthält. Das Zeugnis ist von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen.
(2) Der schriftliche Bescheid über das nicht erfolgreich abgelegte Grundstudium ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
(3) Wer das Grundstudium endgültig nicht bestanden hat, erhält auf Antrag und gegen Vorlage der entsprechenden Prüfungsnachweise sowie der Exmatrikulationsbescheinigung eine von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnete Bescheinigung über die erbrachten Prüfungsleistungen, deren Noten und die zum Bestehen des Grundstudiums noch fehlenden Prüfungsleistungen. Die Bescheinigung muss erkennen lassen, dass das Grundstudium nicht bestanden wurde.

ABSCHNITT 3 Prüfungen im Rahmen des Projektstudiums (Bachelorprüfung)

§ 15 Umfang

Die Bachelorprüfung besteht aus den Teilprüfungen und der Bachelorarbeit.

§ 16 Zulassung

(1) Für die Zulassung zu den Teilprüfungen der Bachelorprüfung und zur Bachelorarbeit muss das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen sein. § 10 Absatz 1 Nummer 3 gilt entsprechend. Die zeitlichen Vorgaben des § 3 Absatz 2 sind einzuhalten.
(2) Für die Zulassung zu den Teilprüfungen der Bachelorprüfung in den verschiedenen Prüfungsfächern eines Semesters kann ein gemeinsamer Antrag eingereicht werden. Der Antrag ist rechtzeitig und schriftlich oder elektronisch beim Studierendensekretariat zu stellen.
(3) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: 1.
die Nachweise über das Vorliegen der in Absatz 1 genannten Zulassungsvoraussetzungen; hierbei kann auf Unterlagen Bezug genommen werden, die dem Studierendensekretariat vorliegen,
2.
die Nachweise über die Teilnahme an den Praktika nach § 9; diese sind dem Studierendensekretariat spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit vorzulegen.
(4) Die Zulassung ist zu versagen, wenn 1.
die Nachweise nach Absatz 3 nicht erbracht sind,
2.
die Unterlagen unvollständig sind, 3.
die Prüfungsbewerberin oder der Prüfungsbewerber den Prüfungsanspruch verloren hat, weil ihre oder seine Einschreibung gemäß § 5
Absatz 4 AkadG widerrufen wurde, oder 4.
die Prüfungsbewerberin oder der Prüfungsbewerber sich in demselben oder in einem verwandten Studiengang in einem Prüfungsverfahren befindet.
(5) Aufgrund der eingereichten Unterlagen entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses über die Zulassung zu den Teilprüfungen und zur Bachelorarbeit der Bachelorprüfung.

§ 17 Teilprüfungen der Bachelorprüfung

(1) Die Teilprüfungen der Bachelorprüfung können frühestens nach erfolgreich abgeschlossenem Grundstudium abgelegt werden. Sie sind bis zum Ende des sechsten Semesters abzulegen. Eine Teilprüfung der Bachelorprüfung ist unmittelbar im Anschluss an den Studienabschnitt des entsprechenden Teilmoduls abzulegen. Die Bachelorarbeit soll im sechsten Semester vorgelegt werden. § 3 Absatz 2 Halbsatz 2 bleibt unberührt.
(2) Die Bachelorprüfung im Studiengang »Popmusikdesign« umfasst unter Berücksichtigung der Studienschwerpunkte »Instrumentalmusik und Gesang«, »Songwriting und Komposition« und »Producing und DJ Producing« im dritten bis sechsten Semester Teilprüfungen in den Modulen des Projektstudiums. Diese sind in Anlage 4 dieser Verordnung aufgeführt. Alle Prüfungsbewerberinnen und Prüfungsbewerber wählen aus Modul 5 der Anlage 4 vier Lehrveranstaltungen. Davon ist in jedem Fall eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich 1 bis 11 zu wählen. Darüber hinaus muss jede Prüfungsbewerberin und jeder Prüfungsbewerber aus Modul 5 entweder den Bereich 12, 13 oder 14 wählen. Pro Semester ist in der Regel eine Prüfung pro Lehrveranstaltung abzulegen.
(3) Die Bachelorprüfung im Studiengang »Musikbusiness« umfasst unter Berücksichtigung der Studienschwerpunkte »Künstler-Entwicklung«, »Marketing- und Vertriebsmanagement«, »Business-Management«, »Community-Management« und »Digital Innovation Management« im dritten bis sechsten Semester Teilprüfungen in den Modulen des Projektstudiums, die in Anlage 5 dieser Verordnung aufgeführt sind. Zu jeder hier ausgewiesenen Lehrveranstaltung ist wie in der Anlage 5 beschrieben eine Modul-Teilprüfung abzulegen. Sämtliche unter Modul 6 der Anlage 5 aufgeführten Lehrveranstaltungen können von den Studierenden auch als Wahlpflicht-Lehrveranstaltung im Rahmen von Modul 7 gewählt werden, sofern sie nicht bereits im Rahmen der Schwerpunktbildung belegt werden müssen oder wurden. Zu den Pflicht-Vertiefungen sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS-Leistungspunkten im Rahmen von Modul 7 zu wählen. Davon sind zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von jeweils 4 ECTS-Leistungspunkten aus dem Bereich 2 des Moduls 7 der Anlage 5 zu wählen.
(4) Die Bachelorprüfung im Studiengang »Weltmusik« umfasst Teilprüfungen in den Modulen des Projektstudiums, die in Anlage 6 dieser Verordnung aufgeführt sind. Die Prüfungsbewerberinnen und Prüfungsbewerber wählen drei bis fünf Lehrveranstaltungen aus dem Modul 18 der Anlage 6 mit einem Umfang von insgesamt 12 ECTS-Leistungspunkten. Davon muss eine Lehrveranstaltung der Bereich 3 sein. Studierende, die als Lehrveranstaltung den Bereich 11 belegen, sind von dieser Regelung ausgenommen und müssen zusätzlich lediglich den Bereich 3 belegen.
(5) Wird eine Teilprüfung der Bachelorprüfung nicht bestanden, gilt § 13 entsprechend.
(6) § 11 Absatz 5 und § 12 gelten entsprechend.

§ 18 Bachelorarbeit

(1) Die Bachelorarbeit soll die Fähigkeit zeigen, ein Problem aus dem Bereich Popmusikdesign, Weltmusik oder Musikbusiness selbstständig zu bearbeiten und darzustellen.
(2) Die Bachelorarbeit umfasst in den Studiengängen »Popmusikdesign« und »Weltmusik« die Produktion eines Albums oder ein Konzert von mindestens 30 Minuten Länge. Die Bachelorarbeit im Studiengang »Musikbusiness« kann die Entwicklung eines Businessplanes für die Vermarktung eines Tonträgers oder einer Geschäftsidee, die wirtschaftliche Entwicklung eines künstlerischen Projektes auf der Basis einer Musikproduktion oder die fiktive oder reale Gründung eines Unternehmens im Musikbereich in den in Satz 7 genannten Berufsbereichen sowie jede weitere Bearbeitung einer für die Fachdisziplin relevanten wissenschaftlichen Fragestellung umfassen. Gruppenarbeit ist zulässig. § 8 Absatz 3 Satz 8 gilt entsprechend. In diesem Fall müssen die Kandidatinnen und Kandidaten eine Erklärung darüber abgeben, wer in der Gruppenarbeit die einzelnen Berufsbereiche vertreten wird. Berufsbereiche in der Bachelorarbeit im Studiengang »Popmusikdesign« sind:
1.
Instrumentalmusik und Gesang, 2.
Songwriting und Komposition, 3.
Producing und DJ-Producing.
Berufsbereiche in der Bachelorarbeit im Studiengang »Musikbusiness« sind:
1.
Künstler-Entwicklung, 2.
Marketing- und Vertriebsmanagement, 3.
Business-Management, 4.
Community-Management, 5.
Digital Innovation Management.
Der Berufsbereich in der Bachelorarbeit im Studiengang »Weltmusik« ist Instrumentalmusik.
(3) Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen. Dies entspricht einem Umfang von 12 ECTS-Leistungspunkten. Das Thema ist so zu stellen, dass die zur Bearbeitung vorgegebene Frist eingehalten werden kann. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuss im Einzelfall die Bearbeitungszeit um höchstens zwei Monate verlängern.
(4) Das Thema der Bachelorarbeit wird von der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie im Einvernehmen mit der jeweiligen Studiengangsleitung vergeben. Den Kandidatinnen und Kandidaten ist Gelegenheit zu geben, für das Thema Vorschläge zu machen. Im Studiengang »Musikbusiness« wählen die Studierenden selbstständig und spätestens am Semesteranfang des sechsten Fachsemesters ein Thema für die Bachelorarbeit. Gelingt es den Studierenden nicht, ein Thema zu wählen, weist ihnen die Studiengangsleitung ein Thema und eine Betreuerin oder einen Betreuer zu. Die Bearbeitungszeit beginnt mit der Anmeldung der Arbeit bei der Studiengangsleitung. Die Anmeldung ist spätestens am Ende des sechsten Fachsemesters vorzunehmen. Ausnahmen können nur auf begründeten Antrag von der Studiengangsleitung gewährt werden.

§ 19 Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit

(1) Die Bachelorarbeit ist fristgemäß bei der von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu bestimmenden Stelle abzugeben. Wird die Bachelorarbeit nicht fristgemäß abgegeben, gilt sie als mit der Note »nicht ausreichend« bewertet.
(2) Die Bachelorarbeit ist von den Mitgliedern der Prüfungskommission nach § 5 Absatz 4 zu beurteilen. Bei Bachelorarbeiten, die in Gruppenarbeit erstellt wurden, wird bei jeder Kandidatin und jedem Kandidaten die Qualifikation in dem Berufsbereich bewertet, den sie oder er nach § 18 Absatz 2 Satz 5 in der Bachelorarbeit vertritt.
(3) Die Benotung der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der nach Absatz 2 gegebenen Noten. Weichen die Bewertungen der beiden Mitglieder der Prüfungskommission um mehr als eine Note voneinander ab, bestellt der Prüfungsausschuss eine dritte Prüferin oder einen dritten Prüfer, die oder der im Rahmen der beiden zunächst abgegebenen Noten die Note festsetzt. § 12 Absatz 2 und 3 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.
(4) Der Prüfungsausschuss entscheidet über Beschwerden und Eingaben im Zusammenhang mit der Bachelorarbeit.

§ 20 Endnote

(1) Für die Benotung der Teilprüfungen der Bachelorprüfung gilt § 12 Absatz 1 bis 3 entsprechend.
(2) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn jede ihrer Teilprüfungen sowie die Bachelorarbeit mindestens mit der Note »ausreichend« (4,0) bewertet worden ist.
(3) Für den Studiengang »Popmusikdesign« und »Weltmusik« ist die jeweilige Modulnote der Durchschnitt der einzelnen, gewichteten Noten der Teilprüfungen des Moduls. Die jeweiligen Noten der Teilprüfungen innerhalb der Module erhalten ihr Gewicht aus dem Umfang der auf sie entfallenden ECTS-Leistungspunkte nach den Anlagen 1, 3, 4 und 6 dieser Verordnung. Bei der Bildung der Modulnote wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen. Aus den Modulnoten des Grundstudiums und den Modulnoten des Projektstudiums wird jeweils eine gewichtete Durchschnittsnote gebildet, die dann in die Berechnung der Endnote eingeht. Die Modulnoten erhalten dabei ihr Gewicht aus dem Umfang der auf sie insgesamt entfallenden ECTS-Leistungspunkte nach den Anlagen 1, 3, 4 und 6 dieser Verordnung. Bei der Bildung der gewichteten Durchschnittsnote der Modulnoten wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.
In die Endnote der Bachelorprüfung im Studiengang »Popmusikdesign« geht die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 1 bis 3 der Anlage 1 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 20 Prozent, die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 4 bis 6 der Anlage 4 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 40 Prozent und die Modulnote aus Modul 7 der Anlage 4 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 40 Prozent ein. Bei der Bildung der Endnote wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.
In die Endnote der Bachelorprüfung im Studiengang »Weltmusik« geht die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 1 bis 9 der Anlage 3 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 20 Prozent, die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 10 bis 18 der Anlage 6 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 40 Prozent und die Modulnote aus Modul 19 der Anlage 6 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 40 Prozent ein. Bei der Bildung der Endnote wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.
(4) Für den Studiengang »Musikbusiness« ist die jeweilige Modulnote der Durchschnitt der einzelnen, gewichteten Noten der Teilprüfungen des Moduls. Die jeweiligen Noten der Teilprüfungen innerhalb der Module erhalten ihr Gewicht aus dem Umfang der auf sie entfallenden ECTS-Leistungspunkte nach Anlage 2 und 5 dieser Verordnung. Bei der Bildung der Modulnote wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.
Aus den Modulnoten des Grundstudiums und den Modulnoten des Projektstudiums wird jeweils eine gewichtete Durchschnittsnote gebildet, die dann in die Berechnung der Endnote eingeht. Die Modulnoten erhalten dabei ihr Gewicht aus dem Umfang der auf sie insgesamt entfallenden ECTS-Leistungspunkte nach den Anlagen 2 und 5 dieser Verordnung. Bei der Bildung der gewichteten Durchschnittsnote der Modulnoten wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.
In die Endnote der Bachelorprüfung im Studiengang »Musikbusiness« geht die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 1 bis 3 der Anlage 2 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 10 Prozent, die gewichtete Durchschnittsnote der Modulnoten der Module 4 bis 7 der Anlage 5 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 60 Prozent und die Modulnote aus Modul 8 der Anlage 5 dieser Verordnung mit einer Gewichtung von 30 Prozent ein. Bei der Bildung der Endnote wird nur die erste Stelle nach dem Komma ohne Rundung berücksichtigt; alle anderen Stellen entfallen.

§ 21 Wiederholung der Bachelorarbeit und der Teilprüfungen der Bachelorprüfung

(1) Die Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden, wenn sie nicht bestanden ist oder als nicht bestanden gilt. In diesem Fall ist innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses beim Prüfungsausschuss die Ausgabe eines neuen Themas zu beantragen. § 13 Absatz 1 Satz 4 gilt entsprechend.
(2) Für jede Teilprüfung der Bachelorprüfung werden von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie pro Semester ein Prüfungstermin und ein Wiederholungstermin festgesetzt. Im Falle einer nicht bestandenen oder als nicht bestanden geltenden Teilprüfung ist die Wiederholungsprüfung am jeweils nächsten Prüfungs- oder Wiederholungstermin abzulegen; sie kann in begründeten Fällen von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie auf einen späteren Termin verlegt werden. § 13 Absatz 1 bis 3 gilt entsprechend.

§ 22 Zeugnis

(1) Wer die Bachelorprüfung bestanden hat, erhält ein von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnetes und mit dem Siegel der Popakademie versehenes Zeugnis über die erreichte Gesamtnote der Bachelorprüfung mit dem Datum der letzten Prüfungsleistung. Dieses Zeugnis weist die Noten der einzelnen Teilprüfungen der Bachelorprüfung nach § 17 Absatz 2 bis 4, die Note der Bachelorarbeit und die Gesamtzahl der Studiensemester gesondert aus. Dieses wird durch das national und international anerkannte Diploma Supplement ergänzt. Studierende des Studiengangs »Musikbusiness« erhalten zudem eine narrative Beurteilung ihrer Leistungen aus den drei Projekten in Modul 5 der Anlage 5 dieser Verordnung. Diese Beurteilung basiert auf einer Einschätzung der jeweiligen Projektleitung und beinhaltet die Dokumentation der individuellen fachlichen und sozialen Beteiligung und Aktivität innerhalb der Gruppenarbeiten im Rahmen des jeweiligen Projektes.
(2) Der schriftliche Bescheid über die nicht bestandene Prüfung ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
(3) § 14 Absatz 3 gilt entsprechend.

§ 23 Bachelorurkunde

(1) Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird die Bachelorurkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung der Bachelorbezeichnung beurkundet.
(2) Die Urkunde wird von der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie unterzeichnet und mit dem Siegel der Popakademie versehen.

§ 24 Ungültigkeit der Bachelorprüfung

(1) Wird eine Täuschung gemäß § 7 Absatz 4 erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, kann die Direktorin oder der Direktor der Popakademie nachträglich die ergangenen Entscheidungen bezüglich sämtlicher Modul-Teilprüfungen oder Teile der Bachelorprüfung widerrufen und die Bachelorprüfung als nicht bestanden erklären.
(2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Modul-Teilprüfung im Grundstudium oder in einem Teil der Bachelorprüfung nicht erfüllt, ohne dass die Kandidatin oder der Kandidat hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, wird dieser Mangel durch das Bestehen dieser Prüfung geheilt. Hat die Kandidatin oder der Kandidat die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, kann der Prüfungsausschuss unter Würdigung des Gewichts des Zulassungsmangels die ergangenen Entscheidungen bezüglich sämtlicher Modul-Teilprüfungen oder Teile der Bachelorprüfung zurücknehmen.
(3) Vor einer Entscheidung ist den Betroffenen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. § 22 Absatz 2 gilt entsprechend.
(4) Das unrichtige Prüfungszeugnis und die Bachelorurkunde sind unverzüglich von der Absolventin oder dem Absolventen zurückzugeben oder, sofern das nicht erfolgt, von der Popakademie einzuziehen. Die Entscheidung nach Absatz 1 und 2 Satz 2 ist nach einer Frist von drei Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen.

§ 25 Einsicht in die Prüfungsakten

Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird auf Antrag einmalig Einsicht in die schriftlichen Prüfungsarbeiten und in die Prüfungsprotokolle gewährt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestimmt Ort und Zeit der Einsichtnahme. Der Antrag ist an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu richten.

ABSCHNITT 4 Schlussbestimmungen

§ 26 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung

(1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Popakademie-Prüfungsverordnung vom 24. Juli 2010 (GBl. S. 719), die durch Artikel 62 des Gesetzes vom 17. Dezember 2015 (GBl. 1210, 1232) geändert worden ist, außer Kraft, soweit in Absatz 2 und 3 nichts anderes bestimmt ist. Bereits immatrikulierte Studierende der Studiengänge »Popmusikdesign« und »Musikbusiness« an der Popakademie, die dieses Studium vor dem 27. März 2017 begonnen haben, können durch schriftliche Erklärung gegenüber der Direktorin oder dem Direktor der Popakademie, die vier Wochen nach Inkrafttreten dieser Verordnung eingegangen sein muss, ihr Studium nach der bisher geltenden Prüfungsverordnung fortsetzen; soweit diese zu einzelnen Bereichen keine Regelung enthält, ist ergänzend auf die vorliegende Prüfungsverordnung zurückzugreifen.
(2) Für Studierende der Studiengänge »Popmusikdesign« und »Musikbusiness« an der Popakademie, die dieses Studium vor dem 31. März 2016 begonnen haben, gilt weiterhin die Popakademie-Prüfungsverordnung vom 24. Juli 2010 (GBl. S. 719) in der am Tag ihrer Verkündung geltenden Fassung.
(3) Für Studierende der Studiengänge »Popmusikdesign« und »Musikbusiness« an der Popakademie, die das Studium vor dem 20. September 2010 begonnen haben, gilt weiterhin die Popakademie-Prüfungsverordnung vom 8. Oktober 2003 (GBl. S. 673) in der am 16. September 2010 geltenden Fassung.

STUTTGART, den 22. Dezember 2016

BAUER

Anlage 1

(zu § 11 Absatz 2)
Module und Teilprüfungen des Grundstudiums im Studiengang »Popmusikdesign«

Modul 1: Künstlerische und musikwirtschaftliche
Grundlagen

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Selbstmanagement

Übung

0,5

Teilnahme

2

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Übung

0,5

Teilnahme

3

Kreativitätstechnik

Vorlesung

1

Teilnahme

4

Bodypercussion

Übung

4

Klausur und mündliche Prüfung

5

Musikproduktion

Vorlesung und Kurs

6

Klausur

6

Image, Stage, Performance

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

7

Künstlerentwicklung und Verwertung

Vorlesung und Kurs

6

Semesterarbeit

8

Existenzgründung und Unternehmensgründung

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

 

Modul 2: Künstlerisches Kernfach Grundlagen

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Studienschwerpunkt Songwriting und Komposition

 

 

 

1.1

Songwriting und Komposition

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

9

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

1.2

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

1.3

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Semesterarbeit

1.4

Internationales Band- und Businesscamp

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

1

Teilnahme

1.5

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

2

Teilnahme

1.6

Producing, Arrangement, Komposition

Übung

2

Semesterarbeit und mündliche Prüfung

1.7

International Songwriting

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

2

Semesterarbeit

2

Studienschwerpunkt Instrumentalmusik und Gesang

 

 

 

2.1
bis
2.5

Instrumentales Hauptfach und Gesang

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

11

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

2.6

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

2.7

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Semesterarbeit

2.8

Internationales Band- und Businesscamp

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

1

Teilnahme

2.9

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

2

Teilnahme

2.10

Producing, Arrangement, Komposition

Übung

2

Semesterarbeit und mündliche Prüfung

3

Studienschwerpunkt Producing und DJ-Producing

 

 

 

3.1

Producing

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

9

Konzert und Studioprojekt

3.2

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

3.3

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Einzelunterricht

4

Semesterarbeit

3.4

Internationales Band- und Businesscamp

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

1

Teilnahme

3.5

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

2

Teilnahme

3.6

Producing, Arrangement, Komposition

Übung

2

Semesterarbeit und mündliche Prüfung

3.7

International Songwriting

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

2

Semesterarbeit

 

Modul 3: Theorie Grundlagen

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Musiktheorie I und II

Übung

4

Klausur und mündliche Prüfung

2

Geschichte der Populären Musik

Vorlesung

4

Klausur

Anlage 2

(zu § 11 Absatz 3)
Module und Teilprüfungen des Grundstudiums im Studiengang »Musikbusiness«

Modul 1: Schlüsselqualifikationen

Lehrform

ECTS-
Leistungs-Punkte

Prüfung

1

Selbstmanagement

Übung

0,5

Teilnahme

2

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Übung

0,5

Teilnahme

3

Grundlagen zu den Methoden der empirischen Sozialforschung

Seminar

1

Teilnahme

4

Projektmanagement

Vorlesung

4

Mündliche Prüfung

 

Modul 2: Grundlagen

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Künstlerische Grundlagen

 

 

 

1.1

Musikproduktion

Vorlesung und Kurs

6

Klausur

1.2

Image, Stage, Performance

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

2

Grundlagen des Musikbusiness

 

 

 

2.1

Künstlerentwicklung und Verwertung

Vorlesung und Kurs

6

Semesterarbeit

2.2

Existenzgründung und Unternehmensgründung

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

 

Modul 3: Vertiefungen

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Unternehmensmanagement

Vorlesung

7

Klausur

2

Musikwirtschaft

Vorlesung

7

Klausur

3

Medienkunde und Kommunikation

Vorlesung

7

Klausur

4

Business Affairs

Vorlesung

7

Klausur

5

Geschichte der Populären Musik

Vorlesung

2

Klausur

Anlage 3

(zu § 11 Absatz 4)
Module und Teilprüfungen des Grundstudiums im Studiengang »Weltmusik«

Module

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

Modul 1: Künstlerisches Kernfach 1

 

 

 

1

Hauptfach I

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

12

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

Modul 2: Musiktheorie I

 

 

 

1

Kreativitätstechnik

Vorlesung

1

Teilnahme

2

Musiktheorie - Musik des türkisch-arabischen Raums I

Übung

4

Semesterarbeit oder Klausur oder Präsentation und mündliche Prüfung

Modul 3: Musiken im kulturellen und historischen Kontext

 

 

 

1

Selbstmanagement

Übung

0,5

Teilnahme

2

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Übung

0,5

Teilnahme

3

Musiken der Welt

Vorlesung

2

Semesterarbeit oder Klausur oder Portfolioprüfung

4

Geschichte der Populären Musik

Vorlesung

2

Semesterarbeit oder Klausur oder Portfolioprüfung

Modul 4: Westliche Musiktheorie I

 

 

 

1

Musiktheorie I und II (westlich)

Übung

4

Klausur und mündliche Prüfung

2

Bodypercussion

Übung

4

Klausur und mündliche Prüfung

Modul 5: Band und Ensemble I

 

 

 

1

Bandcoaching I

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Semesterarbeit

2

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

Modul 6: Musikproduktion

 

 

 

1

Musikproduktion

Vorlesung und Kurs

6

Klausur

Modul 7: Künstlerentwicklung und Verwertung für Weltmusik

 

 

 

1

Künstlerentwicklung und Verwertung für Weltmusik

Vorlesung und Kurs

6

Semesterarbeit

Modul 8: Existenzgründung und Unternehmensgründung

 

 

 

1

Existenzgründung und Unternehmensgründung

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

Modul 9: Musik Weltweit - Transkulturelle Musiken

 

 

 

1

Musik Weltweit - Transkulturelle Musiken

Vorlesung und Kurs

6

Präsentation und mündliche Prüfung

Anlage 4

(zu § 17 Absatz 2)
Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Projektstudium des Studiengangs »Popmusikdesign«

Modul 4: Künstlerisches Kernfach Vertiefung

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Studienschwerpunkt Songwriting und Komposition

 

 

 

1.1

Songwriting und Komposition

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

31

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

1.2

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

4

solistisches Live-Vorspiel

1.3

Bandtraining und Ensembleleitung

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit und Lehrprobe

1.4

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Gruppenunterricht

6

Semesterarbeit

1.5

Texten

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit

1.6

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

1

Teilnahme

1.7

Sound: Recording I

Übung

4

Semesterarbeit

1.8

Sound: Recording II

Übung

4

Semesterarbeit

1.9

International Songwriting

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

4

Semesterarbeit

1.10

Musiktheorie III

Übung

2

Klausur oder Semesterarbeit und mündliche Prüfung

2

Studienschwerpunkt Instrumentalmusik und Gesang

 

 

 

2.1
bis
2.5

Instrumentales Hauptfach und Gesang

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

34

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

2.6

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

4

solistisches Live-Vorspiel

2.7

Performance

künstlerischer Gruppenunterricht

3

Semesterarbeit

2.8

Bandtraining und Ensembleleitung

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit und Lehrprobe

2.9

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Gruppenunterricht

8

Semesterarbeit

2.10

Texten

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit

2.11

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

1

Teilnahme

2.12

Sound: Recording I

Übung

4

Semesterarbeit

2.13

Musiktheorie III

Übung

2

Klausur oder Semesterarbeit und mündliche Prüfung

3

Studienschwerpunkt Producing und DJ-Producing

 

 

 

3.1

Producing

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

33

Konzert und Studioprojekt

3.2

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

4

solistisches Live-Vorspiel

3.3

Bandtraining und Ensembleleitung

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit und Lehrprobe

3.4

Bandcoaching und Studioarbeit

künstlerischer Einzelunterricht

6

Semesterarbeit

3.5

Chor

künstlerischer Gruppenunterricht

1

Teilnahme

3.6

Sound: Recording I

Übung

4

Semesterarbeit

3.7

Sound: Recording II

Übung

4

Semesterarbeit

3.8

International Songwriting

künstlerischer Gruppenunterricht und Projektarbeit

4

Semesterarbeit

3.9

Musiktheorie III

Übung

2

Klausur oder Semesterarbeit und mündliche Prüfung

 

Modul 5: Wahlbereich

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Musikbusiness-Basis

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2

Digitales Musikmarketing

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

3

Kulturmanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

4

Existenzgründung

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

5

Artist Development

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

6

Webtechnologie

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

7

Künstlermanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

8

Musikbusiness 3.0

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

9

Verlag

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

10

Medien

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

11

Konzerte und Events

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

12

Popkultur

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

13

Multimedia

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

14

Populäre Musiken der Welt

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

15

Musiktheorie IV

Übung

4

Semesterarbeit

16

Sound: Recording II

Übung

4

Semesterarbeit

17

Rehearsal Band

künstlerischer Gruppenunterricht

4

solistisches Live-Vorspiel

18

Sound: Producing

Übung

4

Semesterarbeit

 

Modul 6: Praktikum

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Betriebspraktikum

Praktikum

16

Praktikumsbericht

2

Projektpraktikum

Praktikum

16

Praktikumsbericht

 

Modul 7: Bachelorarbeit

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Bachelorarbeit

Projektarbeit

12

Konzert und Studioprojekt

Anlage 5

(zu § 17 Absatz 3)
Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Projektstudium des Studiengangs »Musikbusiness«

Modul 4: Basismodul Projektstudium

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Digitales Musikmarketing

Vorlesung

4

Mündliche Prüfung

2

Musikrecht

Vorlesung

4

Klausur

3

Kolloquium zur Schwerpunktbildung

Seminar oder Exkursion

6

Teilnahme

 

Modul 5: Praxis und Forschung

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Projekt 1

Projektseminar oder Lehrforschungsprojekt

10

Referat, Präsentation und Semesterarbeit

2

Projekt 2

Projektseminar oder Lehrforschungsprojekt

10

Referat, Präsentation und Semesterarbeit

3

Projekt 3

Projektseminar oder Lehrforschungsprojekt

4

Referat, Präsentation

4

Praktikum 1

Praktikum

16

Praktikumsbericht

5

Praktikum 2

Praktikum

16

Praktikumsbericht

 

Modul 6: Pflicht-Vertiefungen: Leistungspunkteanzahl, Lehr- und Prüfungsform zu den hier aufgeführten Teilmodulen sind unter Modul 7 der Anlage 5 beschrieben.

 

Business-
Management

Community-
Management

Marketing- und
Vertriebsmanage-
ment

Künstler-
Entwicklung

Digital Innovation
Management

1

Strategisches Unternehmensmanagement

Existenzgründung

Strategisches Unternehmensmanagement

Artist Development

Innovationsmanagement

2

Finanzen, Kostenrechnung und Controlling

Artist Development

Artist Development

Kommunikationswissenschaft

Webtechnologie

3

Marketing

Kommunikationswissenschaft

Popkultur

Marketing

Marketing

4

Innovationsmanagement

Popkultur

Kommunikationswissenschaft

Populäre Musiken der Welt

Strategisches Unternehmensmanagement

5

Existenzgründung

Kulturmanagement

Marketing

Musiktheorie und Songanalyse

Popkultur

 

Modul 7: Wahlpflichtmodul

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

1

Lehrveranstaltungen - Typ »prozessorientierte Vertiefung«

 

 

 

1.1

Existenzgründung

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.2

Strategisches Unternehmensmanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.3

Finanzen, Kostenrechnung und Controlling

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.4

Artist Development

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.5

Musiktheorie und Songanalyse

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

1.6

Popkultur

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

1.7

Kommunikationswissenschaft

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.8

Multimedia

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

1.9

Populäre Musiken der Welt

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

1.10

Sound: Recording

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.11

Bandtraining und Ensembleleitung

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

1.12

Marketing

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.13

Innovationsmanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.14

Kulturmanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

1.15

Webtechnologie

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2

Lehrveranstaltungen - Typ »Institutionen«

 

 

 

2.1

Künstlermanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2.2

Musikbusiness 3.0

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2.3

Verlag

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2.4

Medien

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

2.5

Konzerte und Events

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

 

Modul 8: Abschlussarbeit

Lehrform

ECTS-Leis-
tungspunkte

Prüfung

1

Kolloquium zur Anfertigung der Abschlussarbeit

Seminar

2

Teilnahme

2

Bachelorarbeit

Abschlussarbeit

12

Bachelorarbeit

Anlage 6

(zu § 17 Absatz 4)
Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Projektstudium des Studiengangs »Weltmusik«

Module

Lehrform

ECTS-
Leistungspunkte

Prüfung

Modul 10: Künstlerisches Kernfach II

 

 

 

1

Hauptfach II

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

18

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

Modul 11: Musiktheorie II

 

 

1

Musiktheorie - Musik des türkisch-arabischen Raums II

Übung

8

Semesterarbeit oder Klausur oder Präsentation und mündliche Prüfung

2

Musiktheorie III (westlich)

Übung

2

Klausur oder Semesterarbeit und mündliche Prüfung

Modul 12: Band und Ensemble II

 

 

 

1

Ensemblearbeit I

künstlerischer Gruppenunterricht

6

Konzert und Studioprojekt

2

Bandcoaching II

künstlerischer Gruppenunterricht

2

Semesterarbeit

3

Bandtraining und Ensembleleitung

Vorlesung und Übung

2

Semesterarbeit und Lehrprobe

4

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

Modul 13: Künstlerisches Kernfach III

 

 

 

1

Hauptfach III

künstlerischer Einzelunterricht und künstlerischer Gruppenunterricht

17

Konzert und Studioprojekt und solistisches Live-Vorspiel

Modul 14: Band und Ensemble III

 

 

 

1

Ensemblearbeit II

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Konzert und Studioprojekt

2

Bandcoaching III

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Semesterarbeit

3

Nebenfach

künstlerischer Einzelunterricht

2

solistisches Live-Vorspiel

Modul 15: Praktikum

 

 

 

1

Praktikum

Praktikum

16

Praktikumsbericht

Modul 16: Kompositionsformen des türkisch-arabischen Kulturraums

 

 

 

1

Kompositionsformen des türkisch-arabischen Kulturraums

Übung

5

Semesterarbeit oder Präsentation und mündliche Prüfung

Modul 17: Weiterführende Kompetenzen

 

 

 

1

Sound: Recording I

Übung

4

Semesterarbeit

2

Multimedia für Weltmusik

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

Modul 18: Wahlpflichtmodule

 

 

 

1

Musik Weltweit II

künstlerischer Gruppenunterricht

4

Semesterarbeit oder solistisches Live-Vorspiel

2

Musik Weltweit III

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit oder Präsentation und mündliche Prüfung

3

Musikbusiness-Basis

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

4

Künstlermanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

5

Kulturmanagement

Vorlesung und Übung

4

Klausur oder mündliche Prüfung

6

Populäre Musiken der Welt

Vorlesung und Übung

4

Semesterarbeit

7

Musiktheorie IV

Übung

4

Semesterarbeit

8

Komposition

Übung

2

Semesterarbeit

9

Rhythmik I

Übung

2

Klausur und mündliche Prüfung

10

Improvisation I

Übung

2

solistisches Live-Vorspiel

11

Transkulturelle Musikpädagogik

Vorlesung und Übung

8

Portfolioprüfung und Lehrprobe

Modul 19: Bachelorarbeit

 

 

 

1

Bachelorarbeit

Projektarbeit

12

Konzert und Studioprojekt

Markierungen
Leseansicht