Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufskollegs für Ernährung und Hauswirtschaft Vom 31. März 1992
1. ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Zweck der Ausbildung
§ 2 Dauer und Abschluß der Ausbildung, Berufsbezeichnung
§ 3 Bildungsplan, Stundentafel
§ 4 Maßgebende Fächer und Kernfächer
2. ABSCHNITT Aufnahmeverfahren
§ 5 Aufnahmevoraussetzungen
§ 6 Aufnahmeantrag
§ 7 Auswahlverfahren
3. ABSCHNITT Abschluß des Berufskollegs für Ernährung und Hauswirtschaft I
§ 8 Abschluß
§ 9 Praktische Prüfung
§ 10 Ermittlung des Ergebnisses des Abschlusses
§ 11 Zeugnis
§ 12 Entlassung, Wiederholung
4. ABSCHNITT Praktikum für die Aufnahme in das Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
§ 13 Zweck
§ 14 Praktikumsstellen
§ 15 Ausbildung der Praktikanten
§ 16 Anerkennung
5. ABSCHNITT Versetzung im Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
§ 17 Voraussetzungen
§ 18 Wiederholung, Entlassung
6. ABSCHNITT Ordentliche Abschlußprüfung im Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
§ 19 Zweck der Prüfung
§ 20 Teile der Prüfung
§ 21 Abnahme der Prüfung
§ 22 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 23 Prüfungsausschuß, Fachausschüsse
§ 24 Betriebsorganisatorische Prüfung
§ 25 Schriftliche Prüfung
|
|
Arbeitszeit |
| Sozial- und Rechtskunde |
120 Minuten, |
| Wirtschaftslehre des Großhaushalts |
180 Minuten, |
| Berufs- und Arbeitspädagogik |
120 Minuten, |
| Chemie und Ernährungslehre |
180 Minuten. |
§ 26 Mündliche Prüfung
§ 27 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 28 Zeugnis
§ 29 Wiederholung der Prüfung, Entlassung
§ 30 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 31 Täuschungshandlung, Ordnungsverstöße
7. ABSCHNITT Zusatzunterricht und Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
§ 32 Allgemeines
§ 33 Durchführung der Zusatzprüfung
|
|
Arbeitszeit |
| Deutsch |
240 Minuten, |
| Englisch |
180 Minuten, |
| Mathematik |
180 Minuten. |
§ 34 Zeugnis der Fachhochschulreife
8. ABSCHNITT Prüfung für Schulfremde
§ 35 Teilnehmer
§ 36 Zeitpunkt
§ 37 Meldung
§ 38 Voraussetzungen für die Zulassung
§ 39 Entscheidung über die Zulassung
§ 40 Durchführung der Prüfung
9. ABSCHNITT Schußbestimmung
§ 40 a Übergangsregelung für frühere Ausbildungsabschlüsse
§ 41 Inkrafttreten
Anlage 1
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| Religionslehre |
|
1 |
| Deutsch |
|
2 |
| Englisch |
|
2 |
| Gemeinschaftskunde |
|
1 |
| Sport/Bewegungserziehung |
|
1 |
| Wirtschaftskunde/Wirtschaftslehre des Haushalts |
|
3 |
| Textverarbeitung (1. Schulhalbjahr) |
} |
2 |
| Datenverarbeitung mit Rechnungswesen (2. Schulhalbjahr) |
||
| Erziehungslehre |
|
2 |
| Biologie mit Gesundheitslehre |
|
2 |
| Sozialpflege mit Übungen |
|
3 |
| Chemie und Ernährungslehre |
|
4 |
| Haushaltstechnologie |
|
2 |
| Nahrungszubereitung |
|
4 |
| Textilarbeit/Werken |
|
3 |
|
|
zusammen |
32 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Textverarbeitung (2. Schulhalbjahr) |
|
2 |
| Organisationslehre |
|
2 |
| Französisch |
|
2 |
| Musik |
|
2 |
| Kunsterziehung |
|
2 |
| Gartenbau/Blumenpflege |
|
2 |
| Mathematik |
|
2 |
Anlage 2
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch |
2 |
2 |
| Sozial- und Rechtskunde |
- |
3 |
| Englisch |
2 |
- |
| Wirtschaftslehre des Großhaushalts |
3 |
3 |
| Berufs- und Arbeitspädagogik |
2 |
2 |
| Betriebsorganisation |
2 |
2 |
| Betriebsorganisatorische Übungen |
2 |
4 |
| Datenverarbeitung |
1 |
3 |
| Betriebshygiene mit Übungen |
2 |
- |
| Chemie und Ernährungslehre mit Übungen |
4 |
4 |
| Haushaltstechnologie |
3 |
2 |
| Wohnlehre |
2 |
- |
| Nahrungszubereitung |
4 |
4 |
| Textilarbeit |
4 |
- |
| zusammen |
34 |
30 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| 2.1 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife |
|
|
| Mathematik |
3 |
3 |
| Englisch |
- |
2 |
| 2.2 Vorbereitung auf die Ausbildung für Technische Lehrer |
|
|
| der hauswirtschaftlichen Fachrichtung |
|
|
| Kunsterziehung |
2 |
- |
| Textilarbeit |
- |
4 |
| Werken |
2 |
2 |
| 2.3 Sonstige Wahlfächer |
|
|
| Sport |
2 |
2 |
| Textverarbeitung |
2 |
2 |
| Französisch |
2 |
2 |