Änderungen vergleichen: Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 (FinAusglG2016DV 2)
Versionen auswählen:
Version: 20.09.2018
Anzahl Änderungen: 0

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

FinAusglG2016DV 2
Ausfertigungsdatum: 21.09.2018
Vollzitat:
"Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 vom 21. September 2018 (BGBl. I S. 1366)"
Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 5.10.2018 +++)

Eingangsformel

Auf Grund des § 12 des Finanzausgleichsgesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956) verordnet das Bundesministerium der Finanzen:

§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2016

Für das Ausgleichsjahr 2016 werden als Länderanteile an der Umsatzsteuer festgestellt:
für Baden-Württemberg11 903 334 919,07 Euro
für Bayern14 038 730 520,68 Euro
für Berlin 4 160 713 556,55 Euro
für Brandenburg 4 258 925 610,05 Euro
für Bremen 840 008 565,51 Euro
für Hamburg 1 959 709 128,52 Euro
für Hessen 6 730 518 407,36 Euro
für Mecklenburg-Vorpommern 3 073 744 637,30 Euro
für Niedersachsen10 839 234 881,03 Euro
für Nordrhein-Westfalen20 974 987 913,36 Euro
für Rheinland-Pfalz 4 988 894 545,92 Euro
für das Saarland 1 540 302 693,96 Euro
für Sachsen 7 625 039 613,07 Euro
für Sachsen-Anhalt 4 194 626 320,61 Euro
für Schleswig-Holstein 3 652 491 948,83 Euro
für Thüringen 4 146 815 349,49 Euro.

§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2016

Für das Ausgleichsjahr 2016 wird der Finanzausgleich unter den Ländern wie folgt festgestellt:
1. endgültige Ausgleichsbeiträge:
von Baden-Württemberg2 578 141 936,11 Euro
von Bayern5 915 084 703,77 Euro
von Hessen2 339 968 066,66 Euro,
2. endgültige Ausgleichszuweisungen:
an Berlin4 007 309 373,37 Euro
an Brandenburg 557 145 571,89 Euro
an Bremen 703 472 417,07 Euro
an Hamburg 69 388 716,06 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 505 936 279,58 Euro
an Niedersachsen 700 616 086,30 Euro
an Nordrhein-Westfalen1 094 120 212,75 Euro
an Rheinland-Pfalz 391 652 797,90 Euro
an das Saarland 180 386 546,74 Euro
an Sachsen1 117 660 405,30 Euro
an Sachsen-Anhalt 658 800 215,54 Euro
an Schleswig-Holstein 237 112 640,67 Euro
an Thüringen 609 593 443,36 Euro.

§ 3 Abschlusszahlungen für 2016

Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen an der Umsatzsteuer nach § 1, den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Ausgleichsbeiträgen und Ausgleichszuweisungen nach § 2 werden nach § 15 des Finanzausgleichsgesetzes mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung fällig:
1. Überweisungen von zahlungspflichtigen Ländern:
von Baden-Württemberg 7 852 040,77 Euro
von Bayern68 964 845,31 Euro
von Hessen87 358 600,10 Euro
von Mecklenburg-Vorpommern 5 813 354,10 Euro
von Nordrhein-Westfalen80 260 483,87 Euro
von Sachsen13 128 851,20 Euro
von Sachsen-Anhalt15 874 860,10 Euro
von Thüringen28 798 030,68 Euro,
2. Zahlungen an empfangsberechtigte Länder:
an Berlin159 780 565,98 Euro
an Brandenburg 8 502 392,94 Euro
an Bremen 19 858 152,19 Euro
an Hamburg 14 195 818,76 Euro
an Niedersachsen 40 539 614,44 Euro
an Rheinland-Pfalz 8 466 803,35 Euro
an das Saarland 7 490 496,60 Euro
an Schleswig-Holstein 49 217 221,88 Euro.

§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt am siebenten Tag nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 vom 18. März 2016 (BGBl. I S. 514) außer Kraft.

Schlussformel

Der Bundesrat hat zugestimmt.
Version: 21.09.2018
Anzahl Änderungen: 0

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

FinAusglG2016DV 2
Ausfertigungsdatum: 21.09.2018
Vollzitat:
"Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 vom 21. September 2018 (BGBl. I S. 1366)"
Fußnote
(+++ Textnachweis ab: 5.10.2018 +++)

Eingangsformel

Auf Grund des § 12 des Finanzausgleichsgesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956) verordnet das Bundesministerium der Finanzen:

§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2016

Für das Ausgleichsjahr 2016 werden als Länderanteile an der Umsatzsteuer festgestellt:
für Baden-Württemberg11 903 334 919,07 Euro
für Bayern14 038 730 520,68 Euro
für Berlin 4 160 713 556,55 Euro
für Brandenburg 4 258 925 610,05 Euro
für Bremen 840 008 565,51 Euro
für Hamburg 1 959 709 128,52 Euro
für Hessen 6 730 518 407,36 Euro
für Mecklenburg-Vorpommern 3 073 744 637,30 Euro
für Niedersachsen10 839 234 881,03 Euro
für Nordrhein-Westfalen20 974 987 913,36 Euro
für Rheinland-Pfalz 4 988 894 545,92 Euro
für das Saarland 1 540 302 693,96 Euro
für Sachsen 7 625 039 613,07 Euro
für Sachsen-Anhalt 4 194 626 320,61 Euro
für Schleswig-Holstein 3 652 491 948,83 Euro
für Thüringen 4 146 815 349,49 Euro.

§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2016

Für das Ausgleichsjahr 2016 wird der Finanzausgleich unter den Ländern wie folgt festgestellt:
1. endgültige Ausgleichsbeiträge:
von Baden-Württemberg2 578 141 936,11 Euro
von Bayern5 915 084 703,77 Euro
von Hessen2 339 968 066,66 Euro,
2. endgültige Ausgleichszuweisungen:
an Berlin4 007 309 373,37 Euro
an Brandenburg 557 145 571,89 Euro
an Bremen 703 472 417,07 Euro
an Hamburg 69 388 716,06 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 505 936 279,58 Euro
an Niedersachsen 700 616 086,30 Euro
an Nordrhein-Westfalen1 094 120 212,75 Euro
an Rheinland-Pfalz 391 652 797,90 Euro
an das Saarland 180 386 546,74 Euro
an Sachsen1 117 660 405,30 Euro
an Sachsen-Anhalt 658 800 215,54 Euro
an Schleswig-Holstein 237 112 640,67 Euro
an Thüringen 609 593 443,36 Euro.

§ 3 Abschlusszahlungen für 2016

Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen an der Umsatzsteuer nach § 1, den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Ausgleichsbeiträgen und Ausgleichszuweisungen nach § 2 werden nach § 15 des Finanzausgleichsgesetzes mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung fällig:
1. Überweisungen von zahlungspflichtigen Ländern:
von Baden-Württemberg 7 852 040,77 Euro
von Bayern68 964 845,31 Euro
von Hessen87 358 600,10 Euro
von Mecklenburg-Vorpommern 5 813 354,10 Euro
von Nordrhein-Westfalen80 260 483,87 Euro
von Sachsen13 128 851,20 Euro
von Sachsen-Anhalt15 874 860,10 Euro
von Thüringen28 798 030,68 Euro,
2. Zahlungen an empfangsberechtigte Länder:
an Berlin159 780 565,98 Euro
an Brandenburg 8 502 392,94 Euro
an Bremen 19 858 152,19 Euro
an Hamburg 14 195 818,76 Euro
an Niedersachsen 40 539 614,44 Euro
an Rheinland-Pfalz 8 466 803,35 Euro
an das Saarland 7 490 496,60 Euro
an Schleswig-Holstein 49 217 221,88 Euro.

§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt am siebenten Tag nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 vom 18. März 2016 (BGBl. I S. 514) außer Kraft.

Schlussformel

Der Bundesrat hat zugestimmt.
Markierungen
Leseansicht