Versionen auswählen:
Verordnung des Umweltministeriums über die Anerkennung und Anrechnung vorzeitig durchgeführter Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffsfolgen (Ökokonto-Verordnung - ÖKVO) Vom 19. Dezember 2010
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Ökokonto-Maßnahmen
§ 3 Antragsverfahren
§ 4 Aufnahme in das Ökokonto-Verzeichnis
§ 5 Verzinsung
§ 6 Rechte und Pflichten des Maßnahmenträgers
§ 7 Einsicht in das Ökokonto
§ 8 Bewertung
§ 9 Zuordnung von Ökokonto-Maßnahmen
§ 10 Handelbarkeit
§ 11 Anerkannte Stellen
§ 12 Verhältnis zum Baurecht
§ 13 Übergangsvorschriften
§ 14 Inkrafttreten
Anlage 1
Anlage 2
Abschnitt 1 Biotope
Abschnitt 2 Förderung spezifischer Arten
Abschnitt 3 Boden und Grundwasser
Bewertungsklasse |
Funktionserfüllung |
0 |
keine (versiegelte Flächen) |
1 |
gering |
2 |
mittel |
3 |
hoch |
4 |
sehr hoch |
Fußnoten
Abschnitt 4 Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen
Tabellenteil
###TABLE### 1.
Gewässer 11.
Quellen
###TABLE### 5.
Wälder
F |
= |
Feinmodul |
P |
= |
Planungsmodul |
Fette Werte |
= |
Normalwerte des Feinmoduls/Planungsmoduls |
! |
= |
Erläuterungen zur Handhabung (Angaben zu einzelnen Biotoptypen oder zu Biotoptypengruppen, bei letzterem unter der jeweiligen Hauptüberschrift, z. B. 12. Fließgewässer) |
+ |
= |
aufwertendes Attribut |
- |
= |
abwertendes Attribut |
+/- |
= |
den Normalzustand beschreibendes Attribut (nur bei Bedarf angegeben) |
* |
= |
Das bodenständige Vorkommen von biotoptypischen Landesarten des Zielartenkonzepts oder stark gefährdeter Pflanzenarten rechtfertigt i. d. R. eine Bewertung im oberen Drittel der Wertspanne (vgl. Nr. 1.1.3). |
(...) |
= |
Die Bewertung des Biotoptyps erfolgt in der Regel über den Herstellungskostenansatz. |
###TABLE### 51.
Moorwälder
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
11.10 |
Naturnahe Quelle [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
11.11 |
Sickerquelle |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird nicht bewertet. Die Bewertung der Fläche erfolgt über die Vegetation (z. B. Nasswiese). |
|
|
|||||||||||||||||
11.12 |
|
Sturz- oder Fließquelle |
19 - 38 - 53 |
(30) |
|||||||||||||||||
11.13 |
|
Tümpelquelle |
24 - 48 - 57 |
(38) |
|||||||||||||||||
11.14 |
|
Karstquelltopf |
27 - 53 - 57 |
(42) |
|||||||||||||||||
11.15 |
|
Gießen |
27 - 53 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
sehr naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Viehtritt, Drainage, Stoffeintrag) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Bei »punktuellen« Maßnahmen erfolgt die Bewertung nach den Herstellungskosten. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Eine Herstellung ist möglich durch Renaturierung einer naturfernen Quelle. |
|
|
|||||||||||||||||
11.20 |
Naturferne Quelle* |
4 - 8 - 27 |
4 - 8 - 12 |
||||||||||||||||||
|
+ |
nicht vollständig verbaut (z. B. Austrittsort schachtförmig mit Naturstein ummauert) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Quellschnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
oligotroph |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
12. |
Fließgewässer |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Die Ufervegetation an Fließgewässern wird oberhalb der Uferlinie (soweit kartiertechnisch abgrenzbar) über die entsprechenden Biotoptypen (z. B. Röhricht) bewertet. Unterhalb der Uferlinie erfolgt die Bewertung der Ufervegetation nur dann, wenn sie höherwertig ist als das Gewässer selbst. Die Tauch- und Schwimmblattvegetation wird grundsätzlich nicht eigens bewertet, sondern als Gewässerattribut berücksichtigt. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
12.10 |
Naturnaher Bachabschnitt [alle Untertypen]* |
18 - 35 - 53 |
18 - 35 - 53 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürlicher Lauf |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Wasserführung beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringfügig ausgebaut oder begradigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.20 |
Ausgebauter Bachabschnitt [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.21 |
|
Mäßig ausgebauter Bachabschnitt* |
8 - 16 - 35 |
8 - 16 - 35 |
|||||||||||||||||
12.22 |
|
Stark ausgebauter Bachabschnitt* |
4 - 8 - 16 |
4 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.30 |
Naturnaher Flussabschnitt* |
18 - 35 - 53 |
18 - 35 - 53 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürlicher Lauf |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Wasserführung beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringfügig ausgebaut oder begradigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.40 |
Ausgebauter Flussabschnitt [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.41 |
|
Mäßig ausgebauter Flussabschnitt* |
8 - 16 - 35 |
8 - 16 - 35 |
|||||||||||||||||
12.42 |
|
Stark ausgebauter Flussabschnitt* |
4 - 8 - 16 |
4 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.50 |
Kanal [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.51 |
|
Schifffahrtskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
12.52 |
|
Mühlkanal* |
2 - 8 - 27 |
2 - 8 - 16 |
|||||||||||||||||
12.53 |
|
Hochwasserentlastungskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
12.54 |
|
Abwasserkanal |
1 - 4 |
1 |
|||||||||||||||||
12.55 |
|
Kraftwerkskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
unbefestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II (beim Untertyp 12.54 bereits berücksichtigt) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
vollständig befestigt |
|
|
|||||||||||||||||
12.60 |
Graben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
||||||||||||||||||
12.61 |
|
Entwässerungsgraben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
|||||||||||||||||
12.62 |
|
Bewässerungsgraben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
nicht durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
unbefestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag erheblich belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
vollständig befestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert geht wie der Normalwert von einer geringen Beeinträchtigung der Wasserqualität aus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.63 |
|
Trockengraben |
- |
- |
|||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird nicht bewertet. Die Bewertung der Fläche erfolgt über die Vegetation (z. B. Ruderalvegetation). |
|
|
|||||||||||||||||
13. |
Stillgewässer |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Die Ufervegetation von Stillgewässern wird oberhalb der Uferlinie (soweit kartiertechnisch abgrenzbar) über die entsprechenden Biotoptypen bewertet. Unterhalb der Uferlinie erfolgt die Bewertung der Ufervegetation nur dann, wenn sie höherwertig ist als das Gewässer selbst. Tauch- und Schwimmblattvegetation wird grundsätzlich nicht eigens bewertet, sondern als Gewässerattribut berücksichtigt. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
13.10 |
Stillgewässer im Moorbereich [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.11 |
|
Natürliches Stillgewässer im Moor |
51 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern (z. B. durch Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
13.12 |
|
Anthropogenes Stillgewässer im Moor* |
15 - 30 - 45 |
15 - 30 - 39 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässermorphologie naturfern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
junges Gewässer (< 25 Jahre) |
|
|
|||||||||||||||||
13.20 |
Tümpel oder Hüle* |
13 - 26 - 53 |
13 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
|
+ |
weitgehend natürliches Gewässer |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
nicht durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässermorphologie beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.30 |
Altarm oder Altwasser [alle Untertypen]* |
21 - 42 - 53 |
21 - 32 - 42 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Auendynamik natürlich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Auendynamik erheblich anthropogen beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.40 |
Bodensee [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.41 |
|
Naturnaher Uferbereich des Bodensees |
- |
- |
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung erfolgt über die Vegetation |
|
|
|||||||||||||||||
13.42 |
|
Naturnahe Flachwasserzone des Bodensees |
27 - 53 - 64 |
27 - 40 - 53 |
|||||||||||||||||
13.43 |
|
Tiefenwasserzone des Bodensees |
64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung, Fischerei) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.80 |
Naturnahe Bereiche eines Sees, Weihers oder Teichs [siehe nachfolgende Differenzierungen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.80 a |
Naturnahe Bereiche eines natürlichen Stillgewässers* |
27 - 53 - 64 |
24 - 40 - 53 |
||||||||||||||||||
13.80 b |
Naturnahe Bereiche eines anthropogenen Stillgewässers* |
17 - 30 - 53 |
17 - 30 - 39 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
ausgedehnte Flachwasserzonen |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
oligotrophes Gewässer |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung, Uferbefestigung, Störungen durch Materialabbau in angrenzenden Bereichen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Mangel an Flachwasserzonen |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Renaturierung bzw. nach Eingriffsende (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung). |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bereiche anthropogener Stillgewässer mit laufendem Materialabbau (z. B. in Baggerseen) werden dem Biotoptyp 13.91 zugeordnet. |
|
|
|||||||||||||||||
13.90 |
Naturferner Bereich eines Stillgewässers [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.91 |
|
Naturferner Bereich eines Sees, Weihers oder Teichs [siehe nachfolgende Differenzierungen] |
- |
- |
|||||||||||||||||
13.91 a |
|
Naturferner Bereich eines Sees, Weihers oder Teichs* |
8 - 11 - 24 |
8 - 11 - 14 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Morphologie (z. B. Bereiche von Naturschwimmbädern) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
stark verbaut |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringe Wasserqualität |
|
|
|||||||||||||||||
13.91 b |
|
Klärteich oder Absetzteich (technisches Bauwerk) |
1 |
1 |
|||||||||||||||||
|
! |
Sofern es sich um Anlagen mit Pflanzenbewuchs handelt, |
|
|
|||||||||||||||||
13.92 |
|
Naturfernes Kleingewässer* |
1 - 4 - 12 |
1 - 4 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
mit Spontanvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
ohne künstliche Abdichtung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Fallenwirkung für Amphibien |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne Vegetation |
|
|
|||||||||||||||||
2. |
Terrestrisch-morphologische Biotoptypen |
|
|
||||||||||||||||||
21. |
Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und Aufschüttungen |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Vegetationsbewachsene Bereiche von Felsen, Steilwänden, Halden sowie von Abbau- und Aufschüttungsflächen werden über die entsprechenden Biotoptypen (z. B. Trockenrasen, Ruderalvegetation) erfasst, soweit dies im Betrachtungsmaßstab möglich ist. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
21.10 |
Offene Felsbildung [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
21.11 |
|
Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) |
27 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
21.12 |
|
Anthropogen freigelegte Felsbildung (Steinbrüche, Felsanschnitte)* |
4 - 23 - 41 |
4 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
sehr naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne typische Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Straßenverkehr, Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
laufender Materialabbau |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringes Alter (< 25 Jahre nach Freilegung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Eingriffsende |
|
|
|||||||||||||||||
21.20 |
Steilwand aus Lockergestein [alle Untertypen]* |
4 - 23 - 41 |
4 - 23 - 30 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Wildbienen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Steilwand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne typische Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. laufender Materialabbau, Eutrophierung, Verfall) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Eingriffsende |
|
|
|||||||||||||||||
21.30 |
Offene natürliche Gesteinshalde [alle Untertypen] |
27 - 53 - 64 |
- |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
21.40 |
Anthropogene Gesteins- oder Erdhalde [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
21.41 |
|
Anthropogene Gesteinshalde* |
2 - 23 - 41 |
2 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
alte, seit langem ungestörte Halde |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Tagfalter, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
fortwährende oder wiederkehrende Materialumlagerung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus standortfremdem oder anthropogenem Material |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
deponieartig |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Stoffeintrag von angrenzenden Flächen, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
im dauerhaft stillgelegten Bereich einer Abbaufläche |
|
|
|||||||||||||||||
21.42 |
|
Anthropogene Erdhalde, lehmige oder tonige Aufschüttung |
2 - 4 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
aus standortfremdem Material |
|
|
|||||||||||||||||
21.50 |
Kiesige oder sandige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung [alle Untertypen] |
2 - 4 - 12 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
21.60 |
Rohbodenfläche, lehmige oder tonige Abbaufläche |
2 - 4 - 12 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Aufschüttung aus standortfremdem Material |
|
|
|||||||||||||||||
22. |
Geomorphologische Sonderformen |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
22.10 |
Höhle oder Stollen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.11 |
|
Höhle |
(27 - 53 - 64) |
- |
|||||||||||||||||
22.12 |
|
Stollen* |
(9 - 22 - 53) |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fledermäuse) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, vollständige Verschließung des Eingangs) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Ein Flächenansatz ist bei der Bilanzierung nicht möglich. Aufwertungsmaßnahmen (z. B. Zugänglichkeit für Fledermäuse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
22.20 |
Doline |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.30 |
Offene Binnendüne |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.40 |
Kar |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.50 |
Toteisloch |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.60 |
Schlucht, Tobel oder Klinge |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.70 |
Regelmäßig überschwemmter Bereich |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Diese geomorphologischen Sonderformen als solche werden im Ökokonto nicht bewertet. Die Bewertung der Flächen erfolgt über die überlagernden Biotoptypen. |
|
|
|||||||||||||||||
23 |
Morphologische Sonderformen anthropogenen Ursprungs |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Hohlwege sowie vegetationsbewachsene Steinriegel, Lesesteinhaufen und Mauern werden über die entsprechenden Biotoptypen erfasst (z. B. Trockenrasen, Gebüsch trockenwarmer Standorte, Ruderalvegetation). |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
23.10 |
Hohlweg |
- |
- |
||||||||||||||||||
23.20 |
Steinriegel* |
11 - 23 - 41 |
- |
||||||||||||||||||
23.30 |
Lesesteinhaufen* |
11 - 23 - 41 |
- |
||||||||||||||||||
23.40 |
Trockenmauer* |
11 - 23 - 41 |
(23) |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Stoffeintrag von angrenzenden Flächen, Ablagerungen, Beschattung, außerdem bei Trockenmauer: Veränderung des Standorts durch Verfall) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
23.40: Die Bewertung erfolgt über die Herstellungskosten. |
|
|
|||||||||||||||||
23.50 |
Verfugte Mauer oder Treppe [alle Untertypen] |
|
|
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
1 - 11 |
1 |
|||||||||||||||||
3. |
Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen |
|
|
||||||||||||||||||
31. |
Hoch- und Übergangsmoore |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
31.10 |
Hochmoor [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
31.11 |
|
Natürliches Hochmoor |
51 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
31.12 |
|
Naturferner Hochmoorbereich (offener Abtorfungsbereich)* |
8 - 24 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
Moorregeneration potenziell noch möglich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Heuschrecken) |
|
|
|||||||||||||||||
31.20 |
Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor |
51 - 64 |
- |
||||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
31.30 |
Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
31.31 |
|
Moor-Regenerationsfläche |
25 - 39 - 50 |
25 - 29 - 39 |
|||||||||||||||||
31.32 |
|
Heidestadium eines Moors* |
22 - 35 - 46 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Heuschrecken, Libellen, Tagfalter) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
weitgehend regenerierter Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag oder -mobilisation) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt noch günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist. |
|
|
|||||||||||||||||
32. |
Waldfreie Niedermoore und Sümpfe |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
32.10 |
Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte [alle Untertypen]* |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
32.20 |
Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte [alle Untertypen]* |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
32.30 |
Waldfreier Sumpf |
- |
10 - 17 - 22 |
||||||||||||||||||
32.31 |
|
Waldsimsen-Sumpf |
10 - 17 - 24 |
- |
|||||||||||||||||
32.32 |
|
Schachtelhalm-Sumpf* |
11 - 19 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
32.33 |
|
Sonstiger Waldfreier Sumpf* |
11 - 19 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Laufkäfer, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort (nur bei 32.31 - 32.33) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Düngung, Entwässerung, Trittschäden, Brache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
32.10 und 32.20: Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist (z. B. Wiederbewirtschaftung von Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). |
|
|
|||||||||||||||||
33. |
Wiesen und Weiden |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
33.10 |
Pfeifengras-Streuwiese |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
33.20 |
Nasswiese* |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
33.21 |
|
Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.22 |
|
Nasswiese basenreicher Standorte der montanen Lagen* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.23 |
|
Nasswiese basenarmer Standorte* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.24 |
|
Nasswiese mit Molinion-Arten im weiteren Sinne* |
20 - 33 - 46 |
- |
|||||||||||||||||
33.30 |
Flutrasen* |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
33.40 |
Wirtschaftswiese mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
33.41 |
|
Fettwiese mittlerer Standorte |
8 - 13 - 19 |
8 - 13 |
|||||||||||||||||
33.43 |
|
Magerwiese mittlerer Standorte |
12 - 21 - 32 |
12 - 21 - 27 |
|||||||||||||||||
33.44 |
|
Montane Magerwiese mittlerer Standorte |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
|||||||||||||||||
33.50 |
Weide mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
33.51 |
|
Magerweide mittlerer Standorte |
12 - 21 - 32 |
12 - 21 - 27 |
|||||||||||||||||
33.52 |
|
Fettweide mittlerer Standorte |
8 - 13 - 19 |
8 - 13 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Laufkäfer, Schnecken, Heuschrecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort (nur bei 33.20 - 33.24) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Düngung, Trittschäden, Brache, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
33.10: Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt bereits günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist (z. B. Wiederbewirtschaftung von Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). 33.20, 33.43, 33.44 und 33.51: Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert und Artenpotenzial hoch (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände); ungünstige Bedingungen, wenn Standort eutrophiert und Artenpotenzial gering (z. B. Entwicklung aus Acker, Intensivgrünland). |
|
|
|||||||||||||||||
33.60 |
Intensivgrünland oder Grünlandansaat |
6 |
6 |
||||||||||||||||||
33.61 |
|
Intensivwiese als Dauergrünland |
6 |
6 |
|||||||||||||||||
33.62 |
|
Rotationsgrünland oder Grünlandansaat |
5 |
5 |
|||||||||||||||||
33.63 |
|
Intensivweide |
6 |
6 |
|||||||||||||||||
33.70 |
Trittpflanzenbestand [alle Untertypen] |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
33.80 |
Zierrasen |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
34. |
Tauch- und Schwimmblattvegetation, Quellfluren, Röhrichte und Großseggen-Riede |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
34.10 |
Tauch- oder Schwimmblattvegetation |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Die Tauch- oder Schwimmblattvegetation wird nicht eigens bewertet, sondern bei der Bewertung der Gewässer-Biotoptypen berücksichtigt. |
|
|
|||||||||||||||||
34.20 |
Vegetation einer Kies-, Sand- oder Schlammbank [alle Untertypen] |
12 - 26 - 64 |
12 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus Trivialarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. an Wegrand, auf Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände auf zeitweilig trocken gefallenen Gewässerflächen werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
34.30 |
Quellflur [alle Untertypen] |
23 - 38 - 53 |
- |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
besondere Standortqualität (z. B. ohne Nutzungseinfluss) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Drainage, Beschattung, Trittschäden) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
34.40 |
Kleinröhricht* |
11 - 19 - 46 |
11 - 19 - 25 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus Trivialarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände unterhalb der Uferlinie von Gewässern werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
34.50 |
Röhricht* |
- |
10 - 19 - 25 |
||||||||||||||||||
34.51 |
|
Ufer-Schilfröhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.52 |
|
Land-Schilfröhricht* |
11 - 19 - 44 |
- |
|||||||||||||||||
34.53 |
|
Rohrkolben-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.54 |
|
Teichbinsen-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.55 |
|
Röhricht des Großen Wasserschwadens* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.56 |
|
Rohrglanzgras-Röhricht* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.57 |
|
Schneiden-Ried* |
21 - 35 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.58 |
|
Teichschachtelhalm-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.59 |
|
Sonstiges Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.60 |
Großseggen-Ried* |
- |
10 - 17 - 25 |
||||||||||||||||||
34.61 |
|
Steifseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.62 |
|
Sumpfseggen-Ried* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.63 |
|
Schlankseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.64 |
|
Wunderseggen-Ried* |
21 - 35 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.65 |
|
Schnabelseggen-Ried* |
17 - 28 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.66 |
|
Blasenseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.67 |
|
Rispenseggen-Ried* |
14 - 24 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.68 |
|
Kammseggen-Ried |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.69 |
|
Sonstiges Großseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah (z. B. an natürlichen bzw. an naturnahen Gewässern) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel, Laufkäfer, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
+/- |
mäßig naturnah (z. B. an Graben, auf Wiesenbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Grundwasserabsenkung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. auf junger Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände unterhalb der Uferlinie von Gewässern werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Günstige Bedingungen auf naturnahen Standorten |
|
|
|||||||||||||||||
35. |
Saumvegetation, Dominanzbestände, Hochstauden- und Schlagfluren, Pionier- und Ruderalvegetation |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
35.10 |
Saumvegetation mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
35.11 |
|
Nitrophytische Saumvegetation |
10 - 12 - 21 |
10 - 12 |
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Ufervegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
35.12 |
|
Mesophytische Saumvegetation |
11 - 19 - 32 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.20 |
Saumvegetation trockenwarmer Standorte |
23 - 39 - 57 |
23 - 28 - 39 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Vegetation (nur bei 35.20, z. B. auf Fels) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Tritt) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
35.12: Günstige Bedingungen bei angrenzender extensiver Nutzung (z. B. Magerwiese, Magerrasen), ungünstige Bedingungen bei angrenzender intensiver Nutzung (z. B. Acker, Intensivgrünland). 35.20: Eine Entwicklung ist nur auf trockenwarmem, nährstoffarmem Standort möglich. |
|
|
|||||||||||||||||
35.30 |
Dominanzbestand |
6 - 8 |
8 |
||||||||||||||||||
|
- |
Neophyten-Dominanzbestand |
|
|
|||||||||||||||||
35.40 |
Hochstaudenflur [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
35.41 |
|
Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte |
11 - 19 - 39 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.42 |
|
Gewässerbegleitende Hochstaudenflur |
11 - 19 - 39 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.43 |
|
Sonstige Hochstaudenflur |
10 - 16 - 27 |
10 - 16 - 21 |
|||||||||||||||||
35.44 |
|
Hochstaudenflur hochmontaner Lagen |
21 - 33 - 53 |
21 - 33 - 40 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Entwässerung, Eutrophierung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. auf junger Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert, ungünstige Bedingungen, wenn Standort nachhaltig eutrophiert. |
|
|
|||||||||||||||||
35.50 |
Schlagflur |
14 |
14 |
||||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird in der Regel nicht bewertet, da er meist nur ein kurzes Sukzessionsstadium auf Kahlschlag- oder Windwurfflächen darstellt. Soweit sich die Fläche bereits wieder einem initialen Stadium eines Waldbiotoptyps zuordnen lässt, erfolgt die Bewertung im Feinmodul nach dem entsprechenden Typ. Solange keine Zuordnung möglich ist, wird die Fläche mit dem Normalwert des vorangegangenen Waldbiotoptyps bewertet. Eine Bewertung als Schlagflur erfolgt nur dann, wenn von einem dauerhaften Bestand auszugehen ist (z. B. unter einer Hochspannungsleitung). |
|
|
|||||||||||||||||
35.60 |
Pionier- und Ruderalvegetation |
9 - 11 - 18 |
9 - 11 |
||||||||||||||||||
35.61 |
|
Annuelle Ruderalvegetation |
9 - 11 - 15 |
- |
|||||||||||||||||
35.62 |
|
Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte* |
12 - 15 - 35 |
12 - 15 |
|||||||||||||||||
35.63 |
|
Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte |
9 - 11 - 18 |
9 - 11 |
|||||||||||||||||
35.64 |
|
Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation |
8 - 11 - 15 |
8 - 11 |
|||||||||||||||||
35.65 |
|
Pioniervegetation auf Sonderstandorten* |
9 - 15 - 41 |
9 - 15 - 34 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von Arten der Zwergbinsengesellschaften oder von ZAK-Landesarten (v. a. Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Ufervegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
36. |
Heiden, Mager-, Sand- und Trockenrasen |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
36.10 |
Feuchtheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.20 |
Zwergstrauchheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.30 |
Wacholderheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.40 |
Magerrasen bodensaurer Standorte |
17 - 30 - 42 |
17 - 27 - 33 |
||||||||||||||||||
36.41 |
|
Borstgrasrasen |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.42 |
|
Flügelginsterweide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.43 |
|
Besenginsterweide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.50 |
Magerrasen basenreicher Standorte |
17 - 30 - 42 |
17 - 27 - 33 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Tritt, Brache, Verbuschung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
36.10 - 36.30 und 36.41 - 36.43: Eine Entwicklung ist nur bei günstigem Nährstoffhaushalt und Vorhandensein des typischen Artenpotenzials zumindest auf Kontaktflächen möglich (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). 36.40, 36.50: Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert und Artenpotenzial hoch (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). Ungünstige Bedingungen, wenn Standort eutrophiert und Artenpotenzial gering. |
|
|
|||||||||||||||||
36.60 |
Sandrasen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
36.61 |
|
Sandrasen kalkhaltiger Standorte* |
28 - 47 - 57 |
28 - 38 - 47 |
|||||||||||||||||
36.62 |
|
Sandrasen kalkfreier Standorte* |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.70 |
Trockenrasen |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Heuschrecken, Laufkäfer, Tagfalter, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Vegetation (nur bei 36.70, z. B. auf Fels) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Sukzession, Tritt, Verbuschung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung (z. B. Initialstadien ohne wertgebende Arten) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Eine Entwicklung ist nur auf trockenem, humusarmem und nährstoffarmem Standort möglich. Zudem muss das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden sein. Für die einzelnen Untertypen gilt außerdem: 36.61: nur auf sandigem, kalkhaltigem Standort (in Baden-Württemberg nur wenige Flächen), 36.62: nur auf sandigem, kalkfreiem Standort, 36.70: nur auf flachgründigem Standort. |
|
|
|||||||||||||||||
37. |
Äcker, Sonderkulturen und Feldgärten |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
37.10 |
Acker [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Bestände mit überdurchschnittlicher faunistischer Artenausstattung werden analog zu den Untertypen 37.12 und 37.13 bewertet, auch wenn der Untertyp 37.11 vorliegt. |
|
|
|||||||||||||||||
37.11 |
Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation |
4 - 8 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit Restbeständen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
37.12 |
|
Acker mit Unkrautvegetation basenreicher Standorte* |
9 - 12 - 23 |
12 - 23 |
|||||||||||||||||
37.13 |
|
Acker mit Unkrautvegetation basenarmer Standorte* |
9 - 12 - 23 |
12 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Sonderstandort (z. B. Kalkscherbenacker, krumenfeuchter Acker) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Nutzungsextensivierung von Ackerflächen. |
|
|
|||||||||||||||||
37.20 |
Mehrjährige Sonderkultur [alle Untertypen] |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
Grünlandunterwuchs mit standorttypischen Arten (z. B. in Kirschbaumkulturen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
mit Restvorkommen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei Vorkommen von Unkrautvegetation extensiv genutzter Äcker oder von wertgebenden Tierarten erfolgt die Bewertung analog zu 37.12 und 37.13. |
|
|
|||||||||||||||||
37.30 |
Feldgarten (Grabeland) |
4 - 8 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit Restvorkommen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei Vorkommen von Unkrautvegetation extensiv genutzter Äcker oder von wertgebenden Tierarten erfolgt die Bewertung analog zu 37.12 und 37.13. |
|
|
|||||||||||||||||
4. |
Gehölzbestände und Gebüsche |
|
|
||||||||||||||||||
41. |
Feldgehölze und Feldhecken |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
41.10 |
Feldgehölz |
10 - 17 - 27 |
10 - 14 - 17 |
||||||||||||||||||
41.20 |
Feldhecke |
- |
- |
||||||||||||||||||
41.21 |
|
Feldhecke trockenwarmer Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
41.22 |
|
Feldhecke mittlerer Standorte |
10 - 17 - 27 |
10 - 14 - 17 |
|||||||||||||||||
41.23 |
|
Schlehen-Feldhecke |
10 - 17 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
41.24 |
|
Hasel-Feldhecke |
10 - 17 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
41.25 |
|
Holunder-Feldhecke |
9 - 13 - 22 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
42. |
Gebüsche |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
42.10 |
Gebüsch trockenwarmer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
42.11 |
|
Felsengebüsch |
30 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Sukzessionsstadium auf Sekundärstandort |
|
|
|||||||||||||||||
42.12 |
|
Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
42.13 |
|
Gebüsch trockenwarmer, basenarmer Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Gebüsche, die den Mantel eines naturnahen Waldbestands bilden, werden dem entsprechenden Waldbiotoptyp zugeordnet und entsprechend bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
42.14 |
|
Sanddorn-Gebüsch |
23 - 38 - 55 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Überalterung durch mangelnde Standortdynamik) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Sukzessionsstadium auf Sekundärstandort |
|
|
|||||||||||||||||
42.20 |
Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
10 - 14 - 16 |
||||||||||||||||||
42.21 |
|
Holunder-Gebüsch |
9 - 13 - 22 |
- |
|||||||||||||||||
42.22 |
|
Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
42.23 |
|
Schlehen-Liguster-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
42.24 |
|
Brombeer-Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Gebüsche, die den Mantel eines naturnahen Waldbestands bilden, werden dem entsprechenden Waldbiotoptyp zugeordnet und entsprechend bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
42.30 |
Gebüsch feuchter Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
||||||||||||||||||
42.31 |
|
Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch |
14 - 23 - 35 |
- |
|||||||||||||||||
42.32 |
|
Strauchbirken-Kriechweiden-Feuchtgebüsch |
42 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Grundwasserabsenkung) |
|
|
|||||||||||||||||
42.40 |
Uferweiden-Gebüsch (Auen-Gebüsch) |
14 - 23 - 53 |
14 - 18 - 23 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche bzw. naturnahe Standortdynamik |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Überalterung durch mangelnde Standortdynamik |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
42.50 |
Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
42.51 |
|
Krummholzgebüsch |
30 - 50 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
42.52 |
|
Sonstiges Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen |
15 - 26 - 32 |
15 - 21 - 26 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung) |
|
|
|||||||||||||||||
43. |
Gestrüpp, Lianen- und Kletterpflanzenbestände |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
43.10 |
Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
9 |
||||||||||||||||||
43.11 |
|
Brombeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.12 |
|
Himbeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.13 |
|
Kratzbeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.14 |
|
Rosen-Gestrüpp (aus niedrigwüchsigen Arten) |
11 - 14 - 25 |
- |
|||||||||||||||||
43.50 |
Lianen- oder Kletterpflanzenbestand [alle Untertypen] |
7 - 9 - 18 |
9 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnaher Bestand (z. B. auf Auwaldverlichtung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
sehr artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
44. |
Naturraum- oder standortfremde Gebüsche und Hecken |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
44.10 |
Naturraum- oder standortfremdes Gebüsch [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
44.11 |
|
Gebüsch mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung [> 30 %] |
8 - 10 - 14 |
8 - 10 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 50 - 70 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.12 |
|
Gebüsch aus nicht heimischen Straucharten (Zierstrauchanpflanzung) |
6 - 9 |
6 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 30 - 50 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.20 |
Naturraum- oder standortfremde Hecke [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
44.21 |
|
Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung [> 30 %] |
8 - 10 - 14 |
8 - 10 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 50 - 70 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.22 |
|
Hecke aus nicht heimischen Straucharten |
6 - 9 |
6 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 30 - 50 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.30 |
Heckenzaun |
4 - 6 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit bzw. aus heimischen Arten |
|
|
|||||||||||||||||
45. |
Alleen, Baumreihen, Baumgruppen, Einzelbäume und Streuobstbestand |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
45.10 |
- |
Alleen, Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume |
|
|
|||||||||||||||||
45.30 |
|
[siehe nachfolgende Szenarien] |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung der Biotoptypen 45.10 - 45.30 erfolgt nicht über einen Flächenansatz, sondern durch Ermittlung eines Punktwertes pro Baum. Der baumbestandene Biotoptyp (z. B. Fettwiese) wird separat bewertet. Es werden drei Szenarien differenziert. |
|
|
|||||||||||||||||
a |
auf sehr gering- bis geringwertigen Biotoptypen (33.60, 33.80, 35.30, 37.11, 37.30, 60.20, 60.50, 60.60) |
4 - 8 |
4 - 8 |
||||||||||||||||||
b |
auf mittelwertigen Biotoptypen |
3 - 6 |
3 - 6 |
||||||||||||||||||
c |
auf mittel- bis hochwertigen Biotoptypen (33.43, 33.44, 33.51, 35.12) |
2 - 4 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+/- |
heimische Baumarten oder Obstbäume auf Sämlingsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
nicht heimische Baumarten oder Obstbäume auf schwach wachsender Veredlungsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Der Wert eines Baumes errechnet sich durch Multiplikation des zutreffenden Punktwerts mit dem Stammumfang [cm]. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Sofern die einzelnen Bäume nicht deutlich als Solitärbäume in Erscheinung treten, z. B. bei starker Überschneidung ihrer Kronen, bzw. wenn es sich um einen Parkwald handelt, erfolgt die Bewertung nach den Biotoptypen 41.10, 44.20 bzw. 59. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung bei nicht heimischen Baumarten oder Obstbäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Der Punktwert pro Baum wird ermittelt durch Multiplikation des Planungswerts mit dem Stammumfang [cm] nach 25 Jahren Entwicklungszeit. Dieser errechnet sich aus dem Stammumfang zum Pflanzzeitpunkt addiert mit dem prognostizierten Zuwachs, der je nach Wuchsstärke der Art mit 50 bis 80 cm veranschlagt wird. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Erfolgt mit der Baumpflanzung zugleich eine Änderung der Unternutzung (z. B. Umwandlung von Acker in Wiese), richtet sich der Planungswert nach dem Szenario für die geplante Nutzung. |
|
|
|||||||||||||||||
45.40 |
Streuobstbestand [siehe nachfolgende Szenarien]* |
Zuschlag |
|||||||||||||||||||
a |
auf sehr gering- bis geringwertigen Biotoptypen |
+ 4 - + 8 - + 12 |
+ 3 - + 6 |
||||||||||||||||||
b |
auf mittelwertigen Biotoptypen |
+ 3 - + 6 - + 9 |
+ 2 - + 4 |
||||||||||||||||||
c |
auf mittel- bis hochwertigen Biotoptypen (33.43, 33.44, 33.51, 35.12)* |
+ 2 - + 4 - + 6 |
+ 1 - + 2 |
||||||||||||||||||
|
+ |
günstige Altersstruktur des Baumbestands |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
hohe Stabilität der Bäume |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung von Bäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ungünstige Altersstruktur des Baumbestands |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung von Flächen mit Streuobstbestand erfolgt durch Addition des Wertes für den Streuobstbestand zum Wert des baumbestandenen Biotoptyps (z. B. Fettwiese). Die Summe darf den oberen Grenzwert des baumbestandenen Biotoptyps überschreiten. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung bei Beimischung von Bäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Erfolgt zugleich eine Änderung der Unternutzung Der Richtwert für die Anzahl der maximal zu pflanzenden Bäume liegt bei 100 Stück/Hektar. |
|
|
|||||||||||||||||
Bestockungsanteil der Baumarten des Standortswalds |
standortgemäße Waldbodenflora |
||
vorhanden2 |
nicht vorhanden3 |
||
Gesamtanteil |
Anteil der Hauptbaumarten1 |
Normalwert (N) naturnahe Waldgesellschaft (51. - 57.) |
|
> 90 - 100 % |
≥ 40 % |
N × 1,0 |
|
> 70 - 90 % |
≥ 40 % |
N × 0,8 |
zusätzlich 20 % Abschlag |
≥ 50 - 70 % |
≥ 20 % |
N × 0,6 |
|
Bestockungsanteil |
Biotopwert |
|
nicht standortheimische Arten |
Arten des Standortswalds |
|
> 80 % |
≤ 20 % |
11 |
> 60 - 80 % |
≤ 40 % |
12 |
> 40 - 60 % |
≤ 50 % |
13 |
> 20 - 40 % |
≤ 80 % |
14 |
≤ 20 % |
> 80 % |
15 |
Fußnoten
Verordnung des Umweltministeriums über die Anerkennung und Anrechnung vorzeitig durchgeführter Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffsfolgen (Ökokonto-Verordnung - ÖKVO) Vom 19. Dezember 2010
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Ökokonto-Maßnahmen
§ 3 Antragsverfahren
§ 4 Aufnahme in das Ökokonto-Verzeichnis
§ 5 Verzinsung
§ 6 Rechte und Pflichten des Maßnahmenträgers
§ 7 Einsicht in das Ökokonto
§ 8 Bewertung
§ 9 Zuordnung von Ökokonto-Maßnahmen
§ 10 Handelbarkeit
§ 11 Anerkannte Stellen
§ 12 Verhältnis zum Baurecht
§ 13 Übergangsvorschriften
§ 14 Inkrafttreten
Anlage 1
Anlage 2
Abschnitt 1 Biotope
Abschnitt 2 Förderung spezifischer Arten
Abschnitt 3 Boden und Grundwasser
Bewertungsklasse |
Funktionserfüllung |
0 |
keine (versiegelte Flächen) |
1 |
gering |
2 |
mittel |
3 |
hoch |
4 |
sehr hoch |
Fußnoten
Abschnitt 4 Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen
Tabellenteil
###TABLE### 1.
Gewässer 11.
Quellen
###TABLE### 5.
Wälder
F |
= |
Feinmodul |
P |
= |
Planungsmodul |
Fette Werte |
= |
Normalwerte des Feinmoduls/Planungsmoduls |
! |
= |
Erläuterungen zur Handhabung (Angaben zu einzelnen Biotoptypen oder zu Biotoptypengruppen, bei letzterem unter der jeweiligen Hauptüberschrift, z. B. 12. Fließgewässer) |
+ |
= |
aufwertendes Attribut |
- |
= |
abwertendes Attribut |
+/- |
= |
den Normalzustand beschreibendes Attribut (nur bei Bedarf angegeben) |
* |
= |
Das bodenständige Vorkommen von biotoptypischen Landesarten des Zielartenkonzepts oder stark gefährdeter Pflanzenarten rechtfertigt i. d. R. eine Bewertung im oberen Drittel der Wertspanne (vgl. Nr. 1.1.3). |
(...) |
= |
Die Bewertung des Biotoptyps erfolgt in der Regel über den Herstellungskostenansatz. |
###TABLE### 51.
Moorwälder
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
11.10 |
Naturnahe Quelle [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
11.11 |
Sickerquelle |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird nicht bewertet. Die Bewertung der Fläche erfolgt über die Vegetation (z. B. Nasswiese). |
|
|
|||||||||||||||||
11.12 |
|
Sturz- oder Fließquelle |
19 - 38 - 53 |
(30) |
|||||||||||||||||
11.13 |
|
Tümpelquelle |
24 - 48 - 57 |
(38) |
|||||||||||||||||
11.14 |
|
Karstquelltopf |
27 - 53 - 57 |
(42) |
|||||||||||||||||
11.15 |
|
Gießen |
27 - 53 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
sehr naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Viehtritt, Drainage, Stoffeintrag) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Bei »punktuellen« Maßnahmen erfolgt die Bewertung nach den Herstellungskosten. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Eine Herstellung ist möglich durch Renaturierung einer naturfernen Quelle. |
|
|
|||||||||||||||||
11.20 |
Naturferne Quelle* |
4 - 8 - 27 |
4 - 8 - 12 |
||||||||||||||||||
|
+ |
nicht vollständig verbaut (z. B. Austrittsort schachtförmig mit Naturstein ummauert) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Quellschnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
oligotroph |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
12. |
Fließgewässer |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Die Ufervegetation an Fließgewässern wird oberhalb der Uferlinie (soweit kartiertechnisch abgrenzbar) über die entsprechenden Biotoptypen (z. B. Röhricht) bewertet. Unterhalb der Uferlinie erfolgt die Bewertung der Ufervegetation nur dann, wenn sie höherwertig ist als das Gewässer selbst. Die Tauch- und Schwimmblattvegetation wird grundsätzlich nicht eigens bewertet, sondern als Gewässerattribut berücksichtigt. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
12.10 |
Naturnaher Bachabschnitt [alle Untertypen]* |
18 - 35 - 53 |
18 - 35 - 53 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürlicher Lauf |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Wasserführung beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringfügig ausgebaut oder begradigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.20 |
Ausgebauter Bachabschnitt [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.21 |
|
Mäßig ausgebauter Bachabschnitt* |
8 - 16 - 35 |
8 - 16 - 35 |
|||||||||||||||||
12.22 |
|
Stark ausgebauter Bachabschnitt* |
4 - 8 - 16 |
4 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.30 |
Naturnaher Flussabschnitt* |
18 - 35 - 53 |
18 - 35 - 53 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürlicher Lauf |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Wasserführung beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringfügig ausgebaut oder begradigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.40 |
Ausgebauter Flussabschnitt [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.41 |
|
Mäßig ausgebauter Flussabschnitt* |
8 - 16 - 35 |
8 - 16 - 35 |
|||||||||||||||||
12.42 |
|
Stark ausgebauter Flussabschnitt* |
4 - 8 - 16 |
4 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel, uferbewohnende Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert setzt wie der Normalwert die Gewässergüteklasse II voraus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Punktuelle Maßnahmen mit flächenhafter Wirkung (Beseitigung Wanderungshindernisse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.50 |
Kanal [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
12.51 |
|
Schifffahrtskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
12.52 |
|
Mühlkanal* |
2 - 8 - 27 |
2 - 8 - 16 |
|||||||||||||||||
12.53 |
|
Hochwasserentlastungskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
12.54 |
|
Abwasserkanal |
1 - 4 |
1 |
|||||||||||||||||
12.55 |
|
Kraftwerkskanal* |
2 - 8 - 16 |
2 - 8 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
unbefestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II (beim Untertyp 12.54 bereits berücksichtigt) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
vollständig befestigt |
|
|
|||||||||||||||||
12.60 |
Graben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
||||||||||||||||||
12.61 |
|
Entwässerungsgraben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
|||||||||||||||||
12.62 |
|
Bewässerungsgraben* |
3 - 13 - 27 |
3 - 13 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Bachmuschel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
nicht durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
unbefestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag erheblich belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
vollständig befestigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Der Planungswert geht wie der Normalwert von einer geringen Beeinträchtigung der Wasserqualität aus. Abweichungen hiervon werden sowohl beim Ausgangs- als auch beim Planungsbiotop mit demselben Auf- bzw. Abschlag bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
12.63 |
|
Trockengraben |
- |
- |
|||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird nicht bewertet. Die Bewertung der Fläche erfolgt über die Vegetation (z. B. Ruderalvegetation). |
|
|
|||||||||||||||||
13. |
Stillgewässer |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Die Ufervegetation von Stillgewässern wird oberhalb der Uferlinie (soweit kartiertechnisch abgrenzbar) über die entsprechenden Biotoptypen bewertet. Unterhalb der Uferlinie erfolgt die Bewertung der Ufervegetation nur dann, wenn sie höherwertig ist als das Gewässer selbst. Tauch- und Schwimmblattvegetation wird grundsätzlich nicht eigens bewertet, sondern als Gewässerattribut berücksichtigt. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
13.10 |
Stillgewässer im Moorbereich [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.11 |
|
Natürliches Stillgewässer im Moor |
51 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern (z. B. durch Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
13.12 |
|
Anthropogenes Stillgewässer im Moor* |
15 - 30 - 45 |
15 - 30 - 39 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässermorphologie naturfern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
junges Gewässer (< 25 Jahre) |
|
|
|||||||||||||||||
13.20 |
Tümpel oder Hüle* |
13 - 26 - 53 |
13 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
|
+ |
weitgehend natürliches Gewässer |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
nicht durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässermorphologie beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
durch Stoffeintrag belastet |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.30 |
Altarm oder Altwasser [alle Untertypen]* |
21 - 42 - 53 |
21 - 32 - 42 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Auendynamik natürlich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Gewässergüteklasse besser als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Gewässergüteklasse schlechter als II |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Auendynamik erheblich anthropogen beeinträchtigt |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.40 |
Bodensee [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.41 |
|
Naturnaher Uferbereich des Bodensees |
- |
- |
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung erfolgt über die Vegetation |
|
|
|||||||||||||||||
13.42 |
|
Naturnahe Flachwasserzone des Bodensees |
27 - 53 - 64 |
27 - 40 - 53 |
|||||||||||||||||
13.43 |
|
Tiefenwasserzone des Bodensees |
64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung, Fischerei) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
mit Störungszeigern |
|
|
|||||||||||||||||
13.80 |
Naturnahe Bereiche eines Sees, Weihers oder Teichs [siehe nachfolgende Differenzierungen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.80 a |
Naturnahe Bereiche eines natürlichen Stillgewässers* |
27 - 53 - 64 |
24 - 40 - 53 |
||||||||||||||||||
13.80 b |
Naturnahe Bereiche eines anthropogenen Stillgewässers* |
17 - 30 - 53 |
17 - 30 - 39 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich gut ausgebildete Makrophytenvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
ausgedehnte Flachwasserzonen |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
oligotrophes Gewässer |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung, Uferbefestigung, Störungen durch Materialabbau in angrenzenden Bereichen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Mangel an Flachwasserzonen |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Renaturierung bzw. nach Eingriffsende (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung). |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bereiche anthropogener Stillgewässer mit laufendem Materialabbau (z. B. in Baggerseen) werden dem Biotoptyp 13.91 zugeordnet. |
|
|
|||||||||||||||||
13.90 |
Naturferner Bereich eines Stillgewässers [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
13.91 |
|
Naturferner Bereich eines Sees, Weihers oder Teichs [siehe nachfolgende Differenzierungen] |
- |
- |
|||||||||||||||||
13.91 a |
|
Naturferner Bereich eines Sees, Weihers oder Teichs* |
8 - 11 - 24 |
8 - 11 - 14 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fische, Libellen, Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Morphologie (z. B. Bereiche von Naturschwimmbädern) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
stark verbaut |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringe Wasserqualität |
|
|
|||||||||||||||||
13.91 b |
|
Klärteich oder Absetzteich (technisches Bauwerk) |
1 |
1 |
|||||||||||||||||
|
! |
Sofern es sich um Anlagen mit Pflanzenbewuchs handelt, |
|
|
|||||||||||||||||
13.92 |
|
Naturfernes Kleingewässer* |
1 - 4 - 12 |
1 - 4 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Amphibien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
mit Spontanvegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
ohne künstliche Abdichtung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Fallenwirkung für Amphibien |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne Vegetation |
|
|
|||||||||||||||||
2. |
Terrestrisch-morphologische Biotoptypen |
|
|
||||||||||||||||||
21. |
Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und Aufschüttungen |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Vegetationsbewachsene Bereiche von Felsen, Steilwänden, Halden sowie von Abbau- und Aufschüttungsflächen werden über die entsprechenden Biotoptypen (z. B. Trockenrasen, Ruderalvegetation) erfasst, soweit dies im Betrachtungsmaßstab möglich ist. |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
21.10 |
Offene Felsbildung [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
21.11 |
|
Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) |
27 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
21.12 |
|
Anthropogen freigelegte Felsbildung (Steinbrüche, Felsanschnitte)* |
4 - 23 - 41 |
4 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
sehr naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne typische Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Straßenverkehr, Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
laufender Materialabbau |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
geringes Alter (< 25 Jahre nach Freilegung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Eingriffsende |
|
|
|||||||||||||||||
21.20 |
Steilwand aus Lockergestein [alle Untertypen]* |
4 - 23 - 41 |
4 - 23 - 30 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Wildbienen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Steilwand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ohne typische Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. laufender Materialabbau, Eutrophierung, Verfall) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung u. a. bei Folgestörungen nach Eingriffsende |
|
|
|||||||||||||||||
21.30 |
Offene natürliche Gesteinshalde [alle Untertypen] |
27 - 53 - 64 |
- |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
21.40 |
Anthropogene Gesteins- oder Erdhalde [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
21.41 |
|
Anthropogene Gesteinshalde* |
2 - 23 - 41 |
2 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
alte, seit langem ungestörte Halde |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Tagfalter, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
fortwährende oder wiederkehrende Materialumlagerung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus standortfremdem oder anthropogenem Material |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
deponieartig |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Stoffeintrag von angrenzenden Flächen, Beschattung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
im dauerhaft stillgelegten Bereich einer Abbaufläche |
|
|
|||||||||||||||||
21.42 |
|
Anthropogene Erdhalde, lehmige oder tonige Aufschüttung |
2 - 4 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
aus standortfremdem Material |
|
|
|||||||||||||||||
21.50 |
Kiesige oder sandige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung [alle Untertypen] |
2 - 4 - 12 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
21.60 |
Rohbodenfläche, lehmige oder tonige Abbaufläche |
2 - 4 - 12 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Aufschüttung aus standortfremdem Material |
|
|
|||||||||||||||||
22. |
Geomorphologische Sonderformen |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
22.10 |
Höhle oder Stollen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.11 |
|
Höhle |
(27 - 53 - 64) |
- |
|||||||||||||||||
22.12 |
|
Stollen* |
(9 - 22 - 53) |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Fledermäuse) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Freizeitnutzung, vollständige Verschließung des Eingangs) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Ein Flächenansatz ist bei der Bilanzierung nicht möglich. Aufwertungsmaßnahmen (z. B. Zugänglichkeit für Fledermäuse) werden nach den Herstellungskosten bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
22.20 |
Doline |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.30 |
Offene Binnendüne |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.40 |
Kar |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.50 |
Toteisloch |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.60 |
Schlucht, Tobel oder Klinge |
- |
- |
||||||||||||||||||
22.70 |
Regelmäßig überschwemmter Bereich |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Diese geomorphologischen Sonderformen als solche werden im Ökokonto nicht bewertet. Die Bewertung der Flächen erfolgt über die überlagernden Biotoptypen. |
|
|
|||||||||||||||||
23 |
Morphologische Sonderformen anthropogenen Ursprungs |
|
|
||||||||||||||||||
! |
Hohlwege sowie vegetationsbewachsene Steinriegel, Lesesteinhaufen und Mauern werden über die entsprechenden Biotoptypen erfasst (z. B. Trockenrasen, Gebüsch trockenwarmer Standorte, Ruderalvegetation). |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
23.10 |
Hohlweg |
- |
- |
||||||||||||||||||
23.20 |
Steinriegel* |
11 - 23 - 41 |
- |
||||||||||||||||||
23.30 |
Lesesteinhaufen* |
11 - 23 - 41 |
- |
||||||||||||||||||
23.40 |
Trockenmauer* |
11 - 23 - 41 |
(23) |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
unterdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Stoffeintrag von angrenzenden Flächen, Ablagerungen, Beschattung, außerdem bei Trockenmauer: Veränderung des Standorts durch Verfall) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
23.40: Die Bewertung erfolgt über die Herstellungskosten. |
|
|
|||||||||||||||||
23.50 |
Verfugte Mauer oder Treppe [alle Untertypen] |
|
|
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
1 - 11 |
1 |
|||||||||||||||||
3. |
Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen |
|
|
||||||||||||||||||
31. |
Hoch- und Übergangsmoore |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
31.10 |
Hochmoor [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
31.11 |
|
Natürliches Hochmoor |
51 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
31.12 |
|
Naturferner Hochmoorbereich (offener Abtorfungsbereich)* |
8 - 24 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
Moorregeneration potenziell noch möglich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Heuschrecken) |
|
|
|||||||||||||||||
31.20 |
Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor |
51 - 64 |
- |
||||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
31.30 |
Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
31.31 |
|
Moor-Regenerationsfläche |
25 - 39 - 50 |
25 - 29 - 39 |
|||||||||||||||||
31.32 |
|
Heidestadium eines Moors* |
22 - 35 - 46 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Reptilien, Heuschrecken, Libellen, Tagfalter) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
weitgehend regenerierter Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag oder -mobilisation) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt noch günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist. |
|
|
|||||||||||||||||
32. |
Waldfreie Niedermoore und Sümpfe |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
32.10 |
Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte [alle Untertypen]* |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
32.20 |
Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte [alle Untertypen]* |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
32.30 |
Waldfreier Sumpf |
- |
10 - 17 - 22 |
||||||||||||||||||
32.31 |
|
Waldsimsen-Sumpf |
10 - 17 - 24 |
- |
|||||||||||||||||
32.32 |
|
Schachtelhalm-Sumpf* |
11 - 19 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
32.33 |
|
Sonstiger Waldfreier Sumpf* |
11 - 19 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Laufkäfer, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort (nur bei 32.31 - 32.33) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Düngung, Entwässerung, Trittschäden, Brache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
32.10 und 32.20: Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist (z. B. Wiederbewirtschaftung von Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). |
|
|
|||||||||||||||||
33. |
Wiesen und Weiden |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
33.10 |
Pfeifengras-Streuwiese |
22 - 40 - 53 |
22 - 34 - 40 |
||||||||||||||||||
33.20 |
Nasswiese* |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
33.21 |
|
Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.22 |
|
Nasswiese basenreicher Standorte der montanen Lagen* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.23 |
|
Nasswiese basenarmer Standorte* |
14 - 26 - 39 |
- |
|||||||||||||||||
33.24 |
|
Nasswiese mit Molinion-Arten im weiteren Sinne* |
20 - 33 - 46 |
- |
|||||||||||||||||
33.30 |
Flutrasen* |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
33.40 |
Wirtschaftswiese mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
33.41 |
|
Fettwiese mittlerer Standorte |
8 - 13 - 19 |
8 - 13 |
|||||||||||||||||
33.43 |
|
Magerwiese mittlerer Standorte |
12 - 21 - 32 |
12 - 21 - 27 |
|||||||||||||||||
33.44 |
|
Montane Magerwiese mittlerer Standorte |
14 - 26 - 39 |
14 - 26 - 34 |
|||||||||||||||||
33.50 |
Weide mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
33.51 |
|
Magerweide mittlerer Standorte |
12 - 21 - 32 |
12 - 21 - 27 |
|||||||||||||||||
33.52 |
|
Fettweide mittlerer Standorte |
8 - 13 - 19 |
8 - 13 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Laufkäfer, Schnecken, Heuschrecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort (nur bei 33.20 - 33.24) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Düngung, Trittschäden, Brache, Entwässerung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
33.10: Eine Entwicklung ist nur möglich, wenn der Nährstoffhaushalt bereits günstig ist und das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden ist (z. B. Wiederbewirtschaftung von Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). 33.20, 33.43, 33.44 und 33.51: Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert und Artenpotenzial hoch (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände); ungünstige Bedingungen, wenn Standort eutrophiert und Artenpotenzial gering (z. B. Entwicklung aus Acker, Intensivgrünland). |
|
|
|||||||||||||||||
33.60 |
Intensivgrünland oder Grünlandansaat |
6 |
6 |
||||||||||||||||||
33.61 |
|
Intensivwiese als Dauergrünland |
6 |
6 |
|||||||||||||||||
33.62 |
|
Rotationsgrünland oder Grünlandansaat |
5 |
5 |
|||||||||||||||||
33.63 |
|
Intensivweide |
6 |
6 |
|||||||||||||||||
33.70 |
Trittpflanzenbestand [alle Untertypen] |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
33.80 |
Zierrasen |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
34. |
Tauch- und Schwimmblattvegetation, Quellfluren, Röhrichte und Großseggen-Riede |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
34.10 |
Tauch- oder Schwimmblattvegetation |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Die Tauch- oder Schwimmblattvegetation wird nicht eigens bewertet, sondern bei der Bewertung der Gewässer-Biotoptypen berücksichtigt. |
|
|
|||||||||||||||||
34.20 |
Vegetation einer Kies-, Sand- oder Schlammbank [alle Untertypen] |
12 - 26 - 64 |
12 - 26 - 34 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus Trivialarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. an Wegrand, auf Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände auf zeitweilig trocken gefallenen Gewässerflächen werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
34.30 |
Quellflur [alle Untertypen] |
23 - 38 - 53 |
- |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
besondere Standortqualität (z. B. ohne Nutzungseinfluss) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Nährstoffeintrag, Drainage, Beschattung, Trittschäden) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
34.40 |
Kleinröhricht* |
11 - 19 - 46 |
11 - 19 - 25 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Libellen, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
aus Trivialarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände unterhalb der Uferlinie von Gewässern werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
34.50 |
Röhricht* |
- |
10 - 19 - 25 |
||||||||||||||||||
34.51 |
|
Ufer-Schilfröhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.52 |
|
Land-Schilfröhricht* |
11 - 19 - 44 |
- |
|||||||||||||||||
34.53 |
|
Rohrkolben-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.54 |
|
Teichbinsen-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.55 |
|
Röhricht des Großen Wasserschwadens* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.56 |
|
Rohrglanzgras-Röhricht* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.57 |
|
Schneiden-Ried* |
21 - 35 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.58 |
|
Teichschachtelhalm-Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.59 |
|
Sonstiges Röhricht* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.60 |
Großseggen-Ried* |
- |
10 - 17 - 25 |
||||||||||||||||||
34.61 |
|
Steifseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.62 |
|
Sumpfseggen-Ried* |
10 - 17 - 48 |
- |
|||||||||||||||||
34.63 |
|
Schlankseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.64 |
|
Wunderseggen-Ried* |
21 - 35 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.65 |
|
Schnabelseggen-Ried* |
17 - 28 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
34.66 |
|
Blasenseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.67 |
|
Rispenseggen-Ried* |
14 - 24 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.68 |
|
Kammseggen-Ried |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
34.69 |
|
Sonstiges Großseggen-Ried* |
11 - 19 - 53 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah (z. B. an natürlichen bzw. an naturnahen Gewässern) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel, Laufkäfer, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
+/- |
mäßig naturnah (z. B. an Graben, auf Wiesenbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Grundwasserabsenkung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. auf junger Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bestände unterhalb der Uferlinie von Gewässern werden nur bewertet, wenn sie höherwertig sind als das Gewässer selbst. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Günstige Bedingungen auf naturnahen Standorten |
|
|
|||||||||||||||||
35. |
Saumvegetation, Dominanzbestände, Hochstauden- und Schlagfluren, Pionier- und Ruderalvegetation |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
35.10 |
Saumvegetation mittlerer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
35.11 |
|
Nitrophytische Saumvegetation |
10 - 12 - 21 |
10 - 12 |
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Ufervegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
35.12 |
|
Mesophytische Saumvegetation |
11 - 19 - 32 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.20 |
Saumvegetation trockenwarmer Standorte |
23 - 39 - 57 |
23 - 28 - 39 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Vegetation (nur bei 35.20, z. B. auf Fels) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Tritt) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
35.12: Günstige Bedingungen bei angrenzender extensiver Nutzung (z. B. Magerwiese, Magerrasen), ungünstige Bedingungen bei angrenzender intensiver Nutzung (z. B. Acker, Intensivgrünland). 35.20: Eine Entwicklung ist nur auf trockenwarmem, nährstoffarmem Standort möglich. |
|
|
|||||||||||||||||
35.30 |
Dominanzbestand |
6 - 8 |
8 |
||||||||||||||||||
|
- |
Neophyten-Dominanzbestand |
|
|
|||||||||||||||||
35.40 |
Hochstaudenflur [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
35.41 |
|
Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte |
11 - 19 - 39 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.42 |
|
Gewässerbegleitende Hochstaudenflur |
11 - 19 - 39 |
11 - 19 - 25 |
|||||||||||||||||
35.43 |
|
Sonstige Hochstaudenflur |
10 - 16 - 27 |
10 - 16 - 21 |
|||||||||||||||||
35.44 |
|
Hochstaudenflur hochmontaner Lagen |
21 - 33 - 53 |
21 - 33 - 40 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Entwässerung, Eutrophierung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
wenig naturnah (z. B. auf junger Ackerbrache) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert, ungünstige Bedingungen, wenn Standort nachhaltig eutrophiert. |
|
|
|||||||||||||||||
35.50 |
Schlagflur |
14 |
14 |
||||||||||||||||||
|
! |
Der Biotoptyp wird in der Regel nicht bewertet, da er meist nur ein kurzes Sukzessionsstadium auf Kahlschlag- oder Windwurfflächen darstellt. Soweit sich die Fläche bereits wieder einem initialen Stadium eines Waldbiotoptyps zuordnen lässt, erfolgt die Bewertung im Feinmodul nach dem entsprechenden Typ. Solange keine Zuordnung möglich ist, wird die Fläche mit dem Normalwert des vorangegangenen Waldbiotoptyps bewertet. Eine Bewertung als Schlagflur erfolgt nur dann, wenn von einem dauerhaften Bestand auszugehen ist (z. B. unter einer Hochspannungsleitung). |
|
|
|||||||||||||||||
35.60 |
Pionier- und Ruderalvegetation |
9 - 11 - 18 |
9 - 11 |
||||||||||||||||||
35.61 |
|
Annuelle Ruderalvegetation |
9 - 11 - 15 |
- |
|||||||||||||||||
35.62 |
|
Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte* |
12 - 15 - 35 |
12 - 15 |
|||||||||||||||||
35.63 |
|
Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte |
9 - 11 - 18 |
9 - 11 |
|||||||||||||||||
35.64 |
|
Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation |
8 - 11 - 15 |
8 - 11 |
|||||||||||||||||
35.65 |
|
Pioniervegetation auf Sonderstandorten* |
9 - 15 - 41 |
9 - 15 - 34 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von Arten der Zwergbinsengesellschaften oder von ZAK-Landesarten (v. a. Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnahe Ufervegetation |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
36. |
Heiden, Mager-, Sand- und Trockenrasen |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
36.10 |
Feuchtheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.20 |
Zwergstrauchheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.30 |
Wacholderheide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
36.40 |
Magerrasen bodensaurer Standorte |
17 - 30 - 42 |
17 - 27 - 33 |
||||||||||||||||||
36.41 |
|
Borstgrasrasen |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.42 |
|
Flügelginsterweide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.43 |
|
Besenginsterweide |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.50 |
Magerrasen basenreicher Standorte |
17 - 30 - 42 |
17 - 27 - 33 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Tritt, Brache, Verbuschung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
36.10 - 36.30 und 36.41 - 36.43: Eine Entwicklung ist nur bei günstigem Nährstoffhaushalt und Vorhandensein des typischen Artenpotenzials zumindest auf Kontaktflächen möglich (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). 36.40, 36.50: Günstige Bedingungen, wenn Standort nicht eutrophiert und Artenpotenzial hoch (z. B. Entwicklung aus Sukzessionsflächen ehemaliger Bestände). Ungünstige Bedingungen, wenn Standort eutrophiert und Artenpotenzial gering. |
|
|
|||||||||||||||||
36.60 |
Sandrasen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
36.61 |
|
Sandrasen kalkhaltiger Standorte* |
28 - 47 - 57 |
28 - 38 - 47 |
|||||||||||||||||
36.62 |
|
Sandrasen kalkfreier Standorte* |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
|||||||||||||||||
36.70 |
Trockenrasen |
22 - 37 - 50 |
22 - 31 - 37 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Heuschrecken, Laufkäfer, Tagfalter, Schnecken) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche Vegetation (nur bei 36.70, z. B. auf Fels) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Sukzession, Tritt, Verbuschung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung (z. B. Initialstadien ohne wertgebende Arten) |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Eine Entwicklung ist nur auf trockenem, humusarmem und nährstoffarmem Standort möglich. Zudem muss das typische Artenpotenzial zumindest auf Kontaktflächen vorhanden sein. Für die einzelnen Untertypen gilt außerdem: 36.61: nur auf sandigem, kalkhaltigem Standort (in Baden-Württemberg nur wenige Flächen), 36.62: nur auf sandigem, kalkfreiem Standort, 36.70: nur auf flachgründigem Standort. |
|
|
|||||||||||||||||
37. |
Äcker, Sonderkulturen und Feldgärten |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
37.10 |
Acker [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
|
! |
Bestände mit überdurchschnittlicher faunistischer Artenausstattung werden analog zu den Untertypen 37.12 und 37.13 bewertet, auch wenn der Untertyp 37.11 vorliegt. |
|
|
|||||||||||||||||
37.11 |
Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation |
4 - 8 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit Restbeständen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
37.12 |
|
Acker mit Unkrautvegetation basenreicher Standorte* |
9 - 12 - 23 |
12 - 23 |
|||||||||||||||||
37.13 |
|
Acker mit Unkrautvegetation basenarmer Standorte* |
9 - 12 - 23 |
12 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel, Laufkäfer) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Sonderstandort (z. B. Kalkscherbenacker, krumenfeuchter Acker) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Nutzungsextensivierung von Ackerflächen. |
|
|
|||||||||||||||||
37.20 |
Mehrjährige Sonderkultur [alle Untertypen] |
4 - 12 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
Grünlandunterwuchs mit standorttypischen Arten (z. B. in Kirschbaumkulturen) |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
mit Restvorkommen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei Vorkommen von Unkrautvegetation extensiv genutzter Äcker oder von wertgebenden Tierarten erfolgt die Bewertung analog zu 37.12 und 37.13. |
|
|
|||||||||||||||||
37.30 |
Feldgarten (Grabeland) |
4 - 8 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit Restvorkommen wertgebender Arten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei Vorkommen von Unkrautvegetation extensiv genutzter Äcker oder von wertgebenden Tierarten erfolgt die Bewertung analog zu 37.12 und 37.13. |
|
|
|||||||||||||||||
4. |
Gehölzbestände und Gebüsche |
|
|
||||||||||||||||||
41. |
Feldgehölze und Feldhecken |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
41.10 |
Feldgehölz |
10 - 17 - 27 |
10 - 14 - 17 |
||||||||||||||||||
41.20 |
Feldhecke |
- |
- |
||||||||||||||||||
41.21 |
|
Feldhecke trockenwarmer Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
41.22 |
|
Feldhecke mittlerer Standorte |
10 - 17 - 27 |
10 - 14 - 17 |
|||||||||||||||||
41.23 |
|
Schlehen-Feldhecke |
10 - 17 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
41.24 |
|
Hasel-Feldhecke |
10 - 17 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
41.25 |
|
Holunder-Feldhecke |
9 - 13 - 22 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
42. |
Gebüsche |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
42.10 |
Gebüsch trockenwarmer Standorte [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
42.11 |
|
Felsengebüsch |
30 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Freizeitnutzung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Sukzessionsstadium auf Sekundärstandort |
|
|
|||||||||||||||||
42.12 |
|
Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
42.13 |
|
Gebüsch trockenwarmer, basenarmer Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarme Ausbildung |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Gebüsche, die den Mantel eines naturnahen Waldbestands bilden, werden dem entsprechenden Waldbiotoptyp zugeordnet und entsprechend bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
42.14 |
|
Sanddorn-Gebüsch |
23 - 38 - 55 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Überalterung durch mangelnde Standortdynamik) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Sukzessionsstadium auf Sekundärstandort |
|
|
|||||||||||||||||
42.20 |
Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
10 - 14 - 16 |
||||||||||||||||||
42.21 |
|
Holunder-Gebüsch |
9 - 13 - 22 |
- |
|||||||||||||||||
42.22 |
|
Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
42.23 |
|
Schlehen-Liguster-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
42.24 |
|
Brombeer-Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte |
9 - 16 - 27 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
Saum, Krautschicht mit Magerkeitszeigern oder mit Waldarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Ablagerungen, Eutrophierung, Straßenverkehr) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Gebüsche, die den Mantel eines naturnahen Waldbestands bilden, werden dem entsprechenden Waldbiotoptyp zugeordnet und entsprechend bewertet. |
|
|
|||||||||||||||||
42.30 |
Gebüsch feuchter Standorte |
14 - 23 - 35 |
14 - 18 - 23 |
||||||||||||||||||
42.31 |
|
Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch |
14 - 23 - 35 |
- |
|||||||||||||||||
42.32 |
|
Strauchbirken-Kriechweiden-Feuchtgebüsch |
42 - 53 - 64 |
- |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittlich naturnah |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
auf sickerquelligem Standort |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Grundwasserabsenkung) |
|
|
|||||||||||||||||
42.40 |
Uferweiden-Gebüsch (Auen-Gebüsch) |
14 - 23 - 53 |
14 - 18 - 23 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
natürliche bzw. naturnahe Standortdynamik |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung, Überalterung durch mangelnde Standortdynamik |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung nicht standortheimischer Gehölzarten |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Bei einem Anteil von über 30 % nicht standortheimischer Gehölzarten liegt ein Biotoptyp der naturraum- und standortfremden Gebüsche und Hecken (44.) vor. |
|
|
|||||||||||||||||
42.50 |
Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
42.51 |
|
Krummholzgebüsch |
30 - 50 - 57 |
- |
|||||||||||||||||
42.52 |
|
Sonstiges Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen |
15 - 26 - 32 |
15 - 21 - 26 |
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
beeinträchtigt (z. B. Eutrophierung) |
|
|
|||||||||||||||||
43. |
Gestrüpp, Lianen- und Kletterpflanzenbestände |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
43.10 |
Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
9 |
||||||||||||||||||
43.11 |
|
Brombeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.12 |
|
Himbeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.13 |
|
Kratzbeer-Gestrüpp |
7 - 9 - 18 |
- |
|||||||||||||||||
43.14 |
|
Rosen-Gestrüpp (aus niedrigwüchsigen Arten) |
11 - 14 - 25 |
- |
|||||||||||||||||
43.50 |
Lianen- oder Kletterpflanzenbestand [alle Untertypen] |
7 - 9 - 18 |
9 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
naturnaher Bestand (z. B. auf Auwaldverlichtung) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
sehr artenarmer Bestand |
|
|
|||||||||||||||||
44. |
Naturraum- oder standortfremde Gebüsche und Hecken |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
44.10 |
Naturraum- oder standortfremdes Gebüsch [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
44.11 |
|
Gebüsch mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung [> 30 %] |
8 - 10 - 14 |
8 - 10 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 50 - 70 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.12 |
|
Gebüsch aus nicht heimischen Straucharten (Zierstrauchanpflanzung) |
6 - 9 |
6 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 30 - 50 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.20 |
Naturraum- oder standortfremde Hecke [siehe Untertypen] |
- |
- |
||||||||||||||||||
44.21 |
|
Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung [> 30 %] |
8 - 10 - 14 |
8 - 10 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 50 - 70 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.22 |
|
Hecke aus nicht heimischen Straucharten |
6 - 9 |
6 |
|||||||||||||||||
|
+ |
Anteil standortheimischer Arten 30 - 50 % |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
strukturreich |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
gut ausgebildete Krautschicht |
|
|
|||||||||||||||||
44.30 |
Heckenzaun |
4 - 6 |
4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
mit bzw. aus heimischen Arten |
|
|
|||||||||||||||||
45. |
Alleen, Baumreihen, Baumgruppen, Einzelbäume und Streuobstbestand |
|
|
||||||||||||||||||
Nr. |
Biotoptyp |
F |
P |
||||||||||||||||||
45.10 |
- |
Alleen, Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume |
|
|
|||||||||||||||||
45.30 |
|
[siehe nachfolgende Szenarien] |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung der Biotoptypen 45.10 - 45.30 erfolgt nicht über einen Flächenansatz, sondern durch Ermittlung eines Punktwertes pro Baum. Der baumbestandene Biotoptyp (z. B. Fettwiese) wird separat bewertet. Es werden drei Szenarien differenziert. |
|
|
|||||||||||||||||
a |
auf sehr gering- bis geringwertigen Biotoptypen (33.60, 33.80, 35.30, 37.11, 37.30, 60.20, 60.50, 60.60) |
4 - 8 |
4 - 8 |
||||||||||||||||||
b |
auf mittelwertigen Biotoptypen |
3 - 6 |
3 - 6 |
||||||||||||||||||
c |
auf mittel- bis hochwertigen Biotoptypen (33.43, 33.44, 33.51, 35.12) |
2 - 4 |
2 - 4 |
||||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung |
|
|
|||||||||||||||||
|
+/- |
heimische Baumarten oder Obstbäume auf Sämlingsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
nicht heimische Baumarten oder Obstbäume auf schwach wachsender Veredlungsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Der Wert eines Baumes errechnet sich durch Multiplikation des zutreffenden Punktwerts mit dem Stammumfang [cm]. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Sofern die einzelnen Bäume nicht deutlich als Solitärbäume in Erscheinung treten, z. B. bei starker Überschneidung ihrer Kronen, bzw. wenn es sich um einen Parkwald handelt, erfolgt die Bewertung nach den Biotoptypen 41.10, 44.20 bzw. 59. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung bei nicht heimischen Baumarten oder Obstbäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Der Punktwert pro Baum wird ermittelt durch Multiplikation des Planungswerts mit dem Stammumfang [cm] nach 25 Jahren Entwicklungszeit. Dieser errechnet sich aus dem Stammumfang zum Pflanzzeitpunkt addiert mit dem prognostizierten Zuwachs, der je nach Wuchsstärke der Art mit 50 bis 80 cm veranschlagt wird. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Erfolgt mit der Baumpflanzung zugleich eine Änderung der Unternutzung (z. B. Umwandlung von Acker in Wiese), richtet sich der Planungswert nach dem Szenario für die geplante Nutzung. |
|
|
|||||||||||||||||
45.40 |
Streuobstbestand [siehe nachfolgende Szenarien]* |
Zuschlag |
|||||||||||||||||||
a |
auf sehr gering- bis geringwertigen Biotoptypen |
+ 4 - + 8 - + 12 |
+ 3 - + 6 |
||||||||||||||||||
b |
auf mittelwertigen Biotoptypen |
+ 3 - + 6 - + 9 |
+ 2 - + 4 |
||||||||||||||||||
c |
auf mittel- bis hochwertigen Biotoptypen (33.43, 33.44, 33.51, 35.12)* |
+ 2 - + 4 - + 6 |
+ 1 - + 2 |
||||||||||||||||||
|
+ |
günstige Altersstruktur des Baumbestands |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
hohe Stabilität der Bäume |
|
|
|||||||||||||||||
|
+ |
überdurchschnittliche Artenausstattung, z. B. Vorkommen von ZAK-Landesarten (v. a. Vögel) |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
Beimischung von Bäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage |
|
|
|||||||||||||||||
|
- |
ungünstige Altersstruktur des Baumbestands |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Die Bewertung von Flächen mit Streuobstbestand erfolgt durch Addition des Wertes für den Streuobstbestand zum Wert des baumbestandenen Biotoptyps (z. B. Fettwiese). Die Summe darf den oberen Grenzwert des baumbestandenen Biotoptyps überschreiten. |
|
|
|||||||||||||||||
|
P |
Abwertung bei Beimischung von Bäumen auf schwach wachsender Veredlungsunterlage. |
|
|
|||||||||||||||||
|
! |
Erfolgt zugleich eine Änderung der Unternutzung Der Richtwert für die Anzahl der maximal zu pflanzenden Bäume liegt bei 100 Stück/Hektar. |
|
|
|||||||||||||||||
Bestockungsanteil der Baumarten des Standortswalds |
standortgemäße Waldbodenflora |
||
vorhanden2 |
nicht vorhanden3 |
||
Gesamtanteil |
Anteil der Hauptbaumarten1 |
Normalwert (N) naturnahe Waldgesellschaft (51. - 57.) |
|
> 90 - 100 % |
≥ 40 % |
N × 1,0 |
|
> 70 - 90 % |
≥ 40 % |
N × 0,8 |
zusätzlich 20 % Abschlag |
≥ 50 - 70 % |
≥ 20 % |
N × 0,6 |
|
Bestockungsanteil |
Biotopwert |
|
nicht standortheimische Arten |
Arten des Standortswalds |
|
> 80 % |
≤ 20 % |
11 |
> 60 - 80 % |
≤ 40 % |
12 |
> 40 - 60 % |
≤ 50 % |
13 |
> 20 - 40 % |
≤ 80 % |
14 |
≤ 20 % |
> 80 % |
15 |