Vorherige Seite
    Eisenbahngesetz (742.101)
    31 - 32
    Nächste Seite
    CH - Schweizer Bundesrecht
    ⁹⁸ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1982 ( AS 1984 1429 ; BBl 1981 I 325 ). Fassung gemäss Ziff. I 9 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Ver­einfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 ( AS 1999 3071 ; BBl 1998 2591 ).
    ⁹⁹ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 19. Juni 2020, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 ( AS 2020 4085 ; BBl 2018 4713 ).
    Art. 18 e ¹⁰⁰
    ¹⁰⁰ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1982 ( AS 1984 1429 ; BBl 1981 I 325 ). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 19. Juni 2020, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 ( AS 2020 4085 ; BBl 2018 4713 ).
    Art. 18 f ¹⁰¹ Einsprache
    ¹ Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 1968¹⁰² Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben.¹⁰³ Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
    ² Wer nach den Vorschriften des EntG¹⁰⁴ Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen.¹⁰⁵
    ³ Die betroffenen Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache.
    ¹⁰¹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1982 ( AS 1984 1429 ; BBl 1981 I 325 ). Fassung gemäss Ziff. I 9 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Ver­einfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 ( AS 1999 3071 ; BBl 1998 2591 ).
    ¹⁰² SR 172.021
    ¹⁰³ Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 ( AS 2020 4085 ; BBl 2018 4713 ).
    ¹⁰⁴ SR 711
    ¹⁰⁵ Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 ( AS 2020 4085 ; BBl 2018 4713 ).
    Art. 18 g ¹⁰⁶ Bereinigungsverfahren ¹⁰⁷
    Das Bereinigungsverfahren in der Bundesverwaltung richtet sich nach Artikel 62 b des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 1997¹⁰⁸.
    ¹⁰⁶ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1982 ( AS 1984 1429 ; BBl 1981 I 325 ). Fassung gemäss Ziff. I 9 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Ver­einfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 ( AS 1999 3071 ; BBl 1998 2591 ).
    ¹⁰⁷ Fassung gemäss Ziff. II 13 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 ( AS 2009 5597 ; BBl 2005 2415 , 2007 2681 ).
    ¹⁰⁸ SR 172.010
    Art. 18 h ¹⁰⁹ Geltungsdauer ¹¹⁰
    ¹ Mit der Plangenehmigung entscheidet die Genehmigungsbehörde gleichzeitig auch über die enteignungsrechtlichen Einsprachen.
    ² Sie kann Projekte in Etappen genehmigen, wenn deren getrennte Behandlung die Beurteilung des Gesamtprojekts nicht präjudiziert.
    ³ Die Plangenehmigung erlischt, wenn fünf Jahre nach ihrer rechts­kräftigen Erteilung mit der Ausführung des Bauvorhabens nicht begonnen worden ist.
    ⁴ Die Genehmigungsbehörde kann die Geltungsdauer der Plangeneh­migung aus wichtigen Gründen um höchstens drei Jahre verlängern. Die Verlängerung ist ausgeschlossen, wenn sich die massgebenden tat­sächlichen oder rechtlichen Verhältnisse seit der rechtskräftigen Erteilung der Plangenehmigung wesentlich verändert haben.
    ⁵ ...¹¹¹
    ¹⁰⁹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1982 ( AS 1984 1429 ; BBl 1981 I 325 ). Fassung gemäss Ziff. I 9 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Ver­einfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 ( AS 1999 3071 ; BBl 1998 2591 ).
    ¹¹⁰ Fassung gemäss Ziff. II 13 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 ( AS 2009 5597 ; BBl 2005 2415 , 2007 2681 ).
    ¹¹¹ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 75 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 2197 ; BBl 2001 4202 ).
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren